![]() |
Frage: Wozu Abgastemperaturanzeige?
hab beim Schmökern hier und auf anderen Seiten festgestellt, daß öfter wohl Abgastemperaturanzeigen eingebaut werden.
Ist das nur nen Gimmick, oder macht das bei Euch Sinn? ![]() Gut, das ist ein Bild von der Testbank, aber hellorange Lader hab ich auch schon gesehen... Dem Motor macht des gar nix... dem Lader auch nicht, wenn er immer brav (mehrere Minuten!) nachlaufen darf und regelmäßig neues Vollsynthetik reinkommt. Daß einzige, was ich mir vorstellen kann, wäre Angst davor, daß der Kopf sich verzieht oder reißt. Bei uns Saablern sind (geheizte ;) ) 8V-Köpfe dafür bekannt, alle Nasen lang zu reißen - bei den 16V (wie auf dem Bild) ist mir aber kein gerissener Kopf bekannt. Sind die Köpfe bei der MkIII so empfindlich? Oder gibt's da noch nen anderen Grund? |
ich glaub da geht es weniger um gerissene köpfe sondern um die angst dass der motor zu mager läuft.......
|
hmmm... Zu mager wird das ja nur, wenn der Ladedruck zu hoch wird. (Oder der LMM kaputt ist)
|
kann man da nicht einfach nen Signal von der Lambdasonde abgreifen??
ok, dann hat man vielleicht keine Anzeige, aber für ne Warnleuchte müßt's reichen. |
bevor du hier selbstgespräche führst wart mal bis die profis erwacht ssind, die erklären dir das ganz genau :engel:
|
Unser Kisten laufen hier längst nimmer original. Desto mehr ladedruck desto mehr muss man das Gemisch anfetten, am anfang gehts halt noch ohne weil die Supra eh zufett läuft. Darum die EGT
Lambdasonde anzapfen bringt garnix. Die normalen Lambdasonden sind nur um Lambda 1 genau, also 14,8:1. Aber bei Volllast wird um einiges fetter gefahren und sowieso ohne Lambdaregelung. Nur eine Widebandlambdasonde bringt da was. Die zeigt eigentlich alle Bereiche exakt an. Nur braucht man extra ein Auslesesteuergerät für die, die sonden wären eigentlich nich viel teuerer. Und da kostet es schnell mehr als 500Euro. |
ok, macht sinn...
|
roger hat's ja schon ganz gut erklärt....
am besten ist m.e. die kombination aus breitband-lambda und EGT, denn die abgastemperaturen können z.b. auch durch arg verstellte zündung sehr hoch werden, ohne dass sich das gemisch selber verändert. und wenn zu hoch, dann schmilzt der kolben, und das ist i.d.r. nicht so gut :D abgesehen davon kanns auch bei nem serienmotor immer mal vorkommen, dass eine einspritzdüse oder sogar die benzinpumpe ausfällt bzw. nachlässt, oder dass der benzinfilter verstopft, oder dass der motor durch ein leck im drucksystem falschluft zieht und das gemisch dadurch zu mager wird usw.usf.. |
egt damit man weiß, das man bei 950 grad lieber vom gas gehen sollte. :D
|
wie heiß ist gelb? :fahrn: :tüddeldü:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Am Besten, Lambda und EGT-Anzeige verwenden.
O.k, noch nicht am endgültigen Platz verbaut.. und der Boost-Sensor noch nicht angeschlossen. Aber der Rest funzt: ![]() |
Einfachere Lösung:
Apexi Turbo Timer+Wideband Sonde (extra) und ne EGT Anzeige :D Aber der Peter bastelt ja so gerne :loveyou: |
Die integrierten Lamdaanzeigen sind mehr als schlecht hab ich so festgestellt.
Der Turbotimer zeigt falsch an von HKS, zeigt bei Lamda 1 14,7 zu 1 15,8 oder so, liegt immer so bissl drüber. kann aber vergleichen mit der Breitband und man kann ja den HKS Turbotimer einstellen das er dann richtig anzeigt. Gruß Frank |
Musst du das jedesmal neu einstellen oder nur einmal?
Also der Apexi muss halt einmal am Anfang kalibriert werden, aber danach zeigt der eigentlich recht genau an soweit ich das mit Serienlambda halt beurteilen kann. |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:44 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain