![]() |
Energierückgewinnung bei Dyno-Runs
hallo
ich kenne die genaue funktionsweise der dyno-jets nicht, aber ich frag mich was mit der Energie passiert, die das Auto auf die Walzen gibt? Kann man den Dyno, wie der name schon sagt als dynamo benützen und somit strom in das Strom-netz zurückspeisen? gruss dusko |
AW: Energierückgewinnung bei Dyno-Runs
He he, und dan womöglich noch kohle einstreichen für den erzeugten Strom:boah:
Die Energie wird in Wärme verheizt. Ich denke nicht das da gross Strom erzeugt werden kann da ja keine konstante Leistung und Drehzahl auf nem Dyno gefahren wird um ne gleichmässige Spannung zu erzeugen. Vor allem ist so ein Run ja viel zu kurz. |
AW: Energierückgewinnung bei Dyno-Runs
es gibt fragen die muss man nicht beantworten. :aua:
|
AW: Energierückgewinnung bei Dyno-Runs
wär doch lustig, dann könnte man als autobesitzer mit ein bisschen power noch dafür bezahlt werden dass man auf einen prüfstand fährt, anstatt selber für die benutzung zu blechen :hardy:
"wieviel leistung haben wir denn da... ahja, im durchschnitt 425kW. ok, du warst insgesamt 15 min auf der rolle, das macht dann 106,25 kWh. wir haben gerade happy-hour und bieten 20 cent pro kWh, hier hast du also 21,25 Eur" :baeh: hey, damit könnte man die spritkosten für den lauf fast wieder rausholen... |
AW: Energierückgewinnung bei Dyno-Runs
hallo
ich fühl mich gar nicht verkohlt, eher noch fühl ich mich sehr ernstgenommen...:haeh: Dachte da an die USA wo die autofahrer mehr auf dem Prüfstand sind als auf der strasse. Kleinvieh macht auch mist. Aber in dem Fall lasse ich es wohl mit der Verbesserung der Welt...:engel: gruss dusko |
AW: Energierückgewinnung bei Dyno-Runs
LOL du bist geil mit deinen ideen :D
|
AW: Energierückgewinnung bei Dyno-Runs
Hmm, dabei könnte man gleich noch mit dem Kühlerwasser eine Dampfturbine antreiben, und die am Motor anfallende Wärme ins Fernheitzungsnetz einspeisen ;)
|
AW: Energierückgewinnung bei Dyno-Runs
bei uns an der fh ist das so! beim rollenprüfstand bin ich mir nicht ganz sicher, aber unsere 2 motorenprüfstände sind an einen generator angeschlossen und wenn gestestet wird, dann wird strom ins netz eingespeist
|
AW: Energierückgewinnung bei Dyno-Runs
Hmm, dass sie an einen Generator angeschlossen sind kann gut sein. Über einen elektrischen wiederstand wird dann so der Rollenwiederstand simuliert. Aber dass eine Rückspeisung ins Netz erfolg bezweifle ich ehrlich gesagt. Dazu müsste eine stabile Frequenz mit Phasengleichheit zum Stromnetz erzeugt werden, und das dürfte bei sowas praktisch unmöglich sein. Ausser über Gleichrichter/Wechselrichter ähnlich wie bei Solarzellen. Aber so wird das ganze relativ teuer und hat einen schlechten Wirkungsgrad.
|
AW: Energierückgewinnung bei Dyno-Runs
also ich bin 100% sicher, dass das ins netz wieder eingespeist wird. hat unser prof. extra gesagt. müsste mal nachlesen wie das bei uns gemacht ist
|
AW: Energierückgewinnung bei Dyno-Runs
hallo
und ich werd hier ausgelacht mit meinen meisterleistungen an erfinderreichtum....:heule: gruss dusko |
AW: Energierückgewinnung bei Dyno-Runs
Zitat:
|
AW: Energierückgewinnung bei Dyno-Runs
Zumindest könnte man Batterien oder Kondensatoren aufladen, wenns mit dem Gleichrichten nicht klappt.
|
AW: Energierückgewinnung bei Dyno-Runs
Jaw,jetzt wissen wir alle wie Hybrid -Motoren erfunden/entdeckt wurden!
|
AW: Energierückgewinnung bei Dyno-Runs
Is jetzt nicht euer Ernst hier jetzt wa?
Habt ihr nix zu tun? Macht ein Ölwechsel, oder ZKD nachziehen:D zack-zack:D:D |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:25 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain