Toyota Supra - Forum

Toyota Supra - Forum (http://www.supra-forum.de/index.php)
-   Technik (http://www.supra-forum.de/forumdisplay.php?f=14)
-   -   Einzeldrosselklappen (http://www.supra-forum.de/showthread.php?t=15544)

HE-MAN 20.03.2006 11:01

Einzeldrosselklappen
 
salve

da es mir noch einen tick zu kalt in meiner noch nicht beheizten garage ist, um meine auf den einbau wartenden sachen einzubauen, les ich einbischen herum, was man an unseren supras noch so alles "verbessern" könnte. neben den (für mich sehr interessanten) viel diskutierten themen wie; kompression, übersetzung, abgasanlage etc. hab ich immer wieder (vor allem bei bmw m-modellen) über einzeldrosselklappen gelesen.
diese technik wird ja vor allem bei rennmotoren eingesetzt.

nun, wie funktioniert das? was genau bringt das? wieviel von dem was es bringt, bringt es? wie möglich ist es bei der supra? wärs was für die non-turbo? turbo? hat sogar schon mal jemand gemacht? in'nem alten thread wollte einer eine CAD datei vom 7m motor, um sein drosselklappenprojekt in angriff zu nehmen. was ist draus geworden?

hab viele fragen und ich hoffe ihr könnt mir helfen, also dann diskussion los!

anbei noch ein paar bildsche...:








gruss HE-MAN

bitsnake 20.03.2006 11:53

hi,

beim Sauger könnt ich mir´s vorstellen. Beim turbo machts im Vergleich zum aufwand wenig Sinn, da wäre der nächste Schritt dann eher FFIM mit entsprechendem LLK und Piping in Verbindung mit ner größeren Drosselklappe,

Gruß

John

HE-MAN 20.03.2006 13:20

ja beim sauger machts sicherlich viel mehr sinn.
was hab ich genau von der einzeldrosselklappe? besseres ansprechverhalten? mehr leistung? drehmoment? mehr verbrauch? :D

kommt schon, eine antwort ist schon etwas mager...:loveyou:

wie wäre ein solches vorhaben zu bewerkstelligen?


gruss HE-MAN

HE-MAN 21.03.2006 08:41

noch was. wie könnt man das ganze system gescheit steuern? unseres ansaugsystem funktioniert ja mit LMM, potentiometer etc. (oder?) bei 6 einzelnen drosselklappen und 'ner ungeheuren luftbeförderungskapazität ist der LMM ein riesen engpass. ausserdem müssten die luftmassen irgendwie gescheit registriert und an die ECU weitergeleitet werden um das gemisch anzupassen.
ansonsten könnt ich mir gut virstellen dass sich der motor "verschluckt" oder gar zu heiss (mager) läuft.

also, gibts möglichkeiten den LMM-engpass zu umgehen? wie könnt man das gemisch anpassen lassen bei so viel luft? (stärkere benzinpumpe ist klar)



gruss experimentierfreudiger, auf antworten wartender HE-MAN :fahrn:

stefankerth 21.03.2006 09:01

Hmm, ok also wir haben das mal bei einem 128 Fiat gamacht, da kam ein 1,6 Fiat Brava Motor Rein auch mit Einzeldrosselklappen, also wegen dem Poti Drosselklappe, da ist nicht so Wild da reicht es wenn man eins Auswertet da ja alle gleich öffnen. Ein Problem stellt der Turbo da, weil da müsste man ja alle bei uns ja 6 Kanäle zusammenführen, dadurch wird der Effekt Einzeldrosselklappe drastisch reduziert denke ich mal, aber ich kenne das auch nur von Saugern. Wie man die Luftmenge misst das stellt weiterhin ein Problem dar, entweder alle 6 zusammenführen oder nur einen auswerten (so haben wir das damals gemachtund dann das signal war bei uns allergings ne Spannung zwischen 0-5 Volt) und dann halt den wert mal 6 für 6 Zylinder
(das lässt sich gut mit einen PIC lösen oder einer kleinen Verstärkerstufe mit OP, wobei das erste ging auch bei Karman Vortex).
Wobei evtl. könnte man auch mit einen Drucksensor hinter der Drosselklappe arbeiten?!? Müsste man halt dann ein für die ECU
verständliches Signal daraus machen.

Aber ich glaube hier übersteigt der Aufwand den Nutzen, vorallem bei einem Turbo. :undweg:

HE-MAN 21.03.2006 09:09

na gut, beim turbo ist der aufwand wirklich zu gross. aber für den 7m-gte gibts auch grössere drosselklappen als "tuning"-massnahme.

ich hab aber noch 'nen 7m-ge zu hause, und um die gehts mir primär, die MUSS schneller werden da sie ja bekanntlich 'ne lahme krücke ist :D (mit lieben gruss an die nt-fraktion :winky: ) btw. sei erwähnt, dass sie zwar nicht läuft (ZKD) aber geht ja ums prinzip...

unsere nt hat soweit ich weiss irgend so ein spezialsystem bezüglich ansaug wegverkürzung/-verlängerung um bestimmtes drehmoment bei niederen und um bestimmte leistung bei hohen drehzahlen zu erreichen. wie verhält sich das jetzt?


gruss HE-MAN

stefankerth 21.03.2006 10:52

Bau drei 48 Weber Doppelvergaser drauf :fahrn:
dann kannst auch die ganze elektronik rausschmeißen
aber ich glaube das ist nicht das was du hören willst.

Da würde ich mal klassisches Saugertunig empfehlen,
(Ansaugwege, Nockenwelle, Kompresion ...)

suprafan 21.03.2006 11:03

ein vögelchen hat mir vor ein paar tagen gezwitschert, dass auf MKIV.de gerade ein paar leute dabei sind, ein einzeldrosselklappen-system für die MKIV umzusetzen :D

zur elektronik-seite würde ich sagen, dass wenn man den aufwand betreibt und einen 7M auf einzeldrosselklappen umrüsten möchte, sowieso eine standalone-ECU fällig wäre...
z.b. mit einem MegaSquirt oder GenBoard wäre das noch interessant, weil man da auch hardwaremäßig sehr flexibel ist.

HE-MAN 21.03.2006 11:31

Zitat:

Zitat von stefankerth
Bau drei 48 Weber Doppelvergaser drauf :fahrn:
dann kannst auch die ganze elektronik rausschmeißen
aber ich glaube das ist nicht das was du hören willst.

rischtisch :D

vergaser bin ich kein fan von, hab irgendwie das gefühl, dass ich rückrüste wenn ich auf vergaser umbaue. ansonsten, das saugertuning soweit, kenne die anderen möglichkeiten. kompression, nockenwellen, ventile etc. es lässt sich, wenns dann mal soweit ist sicher auf dem aufbauen, ABER ich will auch einzeildrosselklappen :laut: :D

Zitat:

Zitat von suprafan
ein vögelchen hat mir vor ein paar tagen gezwitschert, dass auf MKIV.de gerade ein paar leute dabei sind, ein einzeldrosselklappen-system für die MKIV umzusetzen :D

hmm, krasses vögelchen :engel:

Zitat:

Zitat von suprafan
zur elektronik-seite würde ich sagen, dass wenn man den aufwand betreibt und einen 7M auf einzeldrosselklappen umrüsten möchte, sowieso eine standalone-ECU fällig wäre...
z.b. mit einem MegaSquirt oder GenBoard wäre das noch interessant, weil man da auch hardwaremäßig sehr flexibel ist.

aja genau, standmelone-ECU, ja :loveyou: ja, das klingt interessant. hast du nicht schonmal was von soner ECU gesprochen? war bei den kolben-unterschieden-thread. erzähl mal mehr von dieser ECU, was steckt dahinter? ist die irgendwie programmierbar bzw. anpassbar oder so?

suprafan 21.03.2006 12:11

Zitat:

Zitat von HE-MAN
aja genau, standmelone-ECU, ja :loveyou: ja, das klingt interessant. hast du nicht schonmal was von soner ECU gesprochen? war bei den kolben-unterschieden-thread. erzähl mal mehr von dieser ECU, was steckt dahinter? ist die irgendwie programmierbar bzw. anpassbar oder so?

eine standalone-ECU ist halt eine universal-ersatz-ECU für die serien-ECU, also frei programmierbar. die MegaSquirts und GenBoards haben noch die angenehme eigenart dass sie als OpenSource-projekte laufen und entsprechend günstig und relativ verbreitet sind. man kann alle möglichen arten von luftmengenmessung, zündzeitpunktsteuerung, ladedruckregelung usw. damit kombinieren, aber das hat natürlich zur folge dass der einbau ein ziemliches gebastel ist und viel zeit braucht, alles andere als plug'n'play. außerdem müssen die ECUs noch vor dem eigentlichen abstimmen von grund auf mit kennfeldern "gefüttert" werden, damit der motor überhaupt läuft.

aber mein wissen beschränkt sich auf die theorie; ich glaub der UweT hat ein MegaSquirt in seiner Supra.... er kann bestimmt genaueres sagen und von seinen erfahrungen berichten :)

HE-MAN 21.03.2006 13:55

Zitat:

Zitat von suprafan
eine standalone-ECU ist halt eine universal-ersatz-ECU für die serien-ECU, also frei programmierbar.

ja ich glaub sowas wär die lösung für die elektronischen mischmaschprobleme :top: ein gebastel ist das ganze projekt so wie so ...

Zitat:

Zitat von suprafan
aber mein wissen beschränkt sich auf die theorie; ich glaub der UweT hat ein MegaSquirt in seiner Supra.... er kann bestimmt genaueres sagen und von seinen erfahrungen berichten :)

UweT, bitte melde dich :loveyou: :heul3:


ja also ich glaub mit der stanmelonen-ECU kann man das elektronik-zeugs irgendwie lösen.

nun, wie würdet ihr vorgehen beim bau der "hardware"? unsere drosselklappe ist mit 'nem seilzug gesteuert. könnt man jetzt, 6 kleine(re) drosselklappen nehmen (vielleicht von'nem kleinen, sehr kleinen toyota-motor) und aneinanderhängen (handgelenk mal pi, ingenieur-schätzung)? halt so, dass sie alle gleichzeitig öffnen. hmm *nachdenk* kommt die benzinzufuhr mit'ner stärkeren benzinpumpe nach? oder muss man den luftsog irgendwie exponentiell grösser werden lassen damit die benz-pumpe zeitlich mitkommt?


gruss nachdenklicher HE-MAN

HE-MAN 21.03.2006 14:41

na was sehen da meine, durch einen zwitscher vogel aufmerksam gemachte, augen?





(Quelle; DZ1, mkiv.de - hoffe er hat nicht dagegen, dass ich seine bilder hier reinposte... :bleifuss: )

sie sind anscheinend bald fertig. es wurde auch über die verwendung beim turbomotor geredet und sie glauben an einen nutzen, auch bei dem.

aber he, sieht doch lecker aus oder? was sagt ihr dazu?



gruss HE-MAN

UweT 21.03.2006 15:16

so hab jetzt erst den Thread gefunden...

die Megasquirt ECU ist tatsächlich sehr gut geeignet für zu ein Projekt.Habe zwar nicht die MS in meiner Supra,aber in meinem Kompressor V8...
Mit der ECU habe ich die komplette L-Jet von Bosch incl. Luftmengenmesser eleminiert.
Ich habe mir die MS als Bausatz aus den USA vor ziemlich genau 3 Jahren schicken lassen.
Weil man wirklich das Teil selbst zusammenbauen und testen mußt,lernt man auch gleich mit das System zu verstehen.Ideal,wenn später Probleme auftreten sollten.
Die Kennfelder muß man in der Tat selbst "erfahren",aber alles halb so wild...

Der V8 läuft jetzt mit der selbstbau ECU mittlerweile 2 Jahre ohne Störung,also wie gesagt für solche spezialaufgaben ist die MS bestens geeignet.

Schau mal sonst unter www.msefi.com nach.

Gruß Uwe



p.s. Ich möchte ja meine Supra auch damit ausrüsten,aber zuerst muß sie erstmal serie laufen,damit ich die Gewißheit habe das der neuaufgebaute Motor standfest ist.Außerdem werde ich wohl dieses Jahr mir doch einen rissfreien CT26 zulegen,meiner hat nicht nur den Riss am WG sondern auch im Abgasgehäuse,leider zu spät bemerkt :weird:
Das größte Problem beim 7MGTE ist halt die Zündung über den Nockenwellensensor,bei der MS läuft das über die Kurbelwelle.Mal schauen,vielleicht haben die Member auf www.msefi.com da schon eine Lösung gefunden...

HE-MAN 22.03.2006 08:51

Zitat:

Zitat von UweT
Weil man wirklich das Teil selbst zusammenbauen und testen mußt,lernt man auch gleich mit das System zu verstehen.Ideal,wenn später Probleme auftreten sollten.
Die Kennfelder muß man in der Tat selbst "erfahren",aber alles halb so wild...

kriegt man ein bedienungshandbuch dazu? wenn möglich auf deutsch? denn mein problem ist, dass ich nicht wirklich english kann... aber dieses system klingt nach der lösung für die steuerungsprobleme.
ich muss auch erst die NT zum laufen bringen bevor ich mich an solches zeug ranwage. doch ich sehe dass ich nicht alleine bin mit meinem vorhaben.

ausserdem, so als kleine inspiration aus'em rennsport;

(Quelle: Nucleon - supra-garage.de)

das sieht mir auch stark nach einzeldrosselklappen aus oder?
ist die Bemani-Supra aus den 80ern, mit über 300ps (sauger wohlbemerkt!)


gruss HE-MAN

Darklord 22.03.2006 13:01

EXTREEEM LECKERES MASCHINCHEN!!!
:beten:

Roy


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:41 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain