![]() |
AW: Fuel Rail geportet 16mm
stimmt schon, wird wohl nur ausprobieren helfen! klar kann kalter kraftstoff mehr wärme aufnehmen (wenn er denn flüssig bleibt), aber andererseits wird vom heissen vermutlich mehr verdampfen und damit der ganzen ladung mehr wärme entzogen! naja wir werdens erleben...:)
|
AW: Fuel Rail geportet 16mm
jap...ein kleiner Spagat zwischen gut und weniger gut.
Sein oder nicht Sein.....das ist hier die Frage. Sobald was brauchbares an Ergebnissen vorliegt wirds bekannt gegeben! |
AW: Fuel Rail geportet 16mm
Also wenn man eh schon an der spritgeschichte alles versucht zu optimieren, ist das mit sicherheit nicht verkehrt. Obs was bringt an ner supra, die nicht jenseits von gut und böse düsenbestückt ist, laß ich mal dahingestellt.
Aber warum nicht, wenn man die möglichkeit hat, die rail mal "eben" selber zu weiten. Ein vermögen für sowas fertig auszugeben würde dagegen wohl nicht im verhältnis stehen. aber so im selfmade-verfahren, warum nicht. |
AW: Fuel Rail geportet 16mm
all right Commander Worf!
Ist ja das gleiche mit dem lustigen Benzindruckregler. Die die es gibt gefallen mir nicht und der der mir gefallen hat von HKS passte nicht.... also.....selber machen war angesagt!:top: |
AW: Fuel Rail geportet 16mm
So Freunde...Römer....Landsleute!
Hab heute die fertiggestellte grosse Fuel Rail eingebaut. Problem war nur den neuen Verschluss dicht mit Metallkleber einzukleben. Da wer'n ma mal schaun wies so fährt damit........:engel: |
AW: Fuel Rail geportet 16mm
Also, wenn die Öffnungszeit der Einspritzventile genau definiert ist, haben folgende Faktoren Einfluß auf die KS-Menge: KS-Druck (Flüssigkeiten lassen sich im Gegensatz zu Luft oder Gasen nicht komprimieren, daher also Eintritts-Geschwindigkeit des KS bzw Menge/Zeit), Temperatur (Dichte des KS). KS-Menge nimmt mit steigender Temperatur durch verringernde Dichte ab.
Ein sehr wichtiger Aspekt ist aber, das sich der Kraftstoff mit steigender Temperatur besser zerstäuben lässt, welches zu einer besseren Verbrennung (Spritersparnis oder Leistungsteigerung bei gleichem KS-Verbrauch) durch erhöhte Reaktionsfähigkeit führt weil das Verhältnis Oberfläche zu Volumen der kleiner werdenden KS-Tröpfchen steigt.......(Aceton-Beigabe zum Sprit, zumindest in Motorrad-Foren diskutiert) natürlich gibt’s bei der KS-Temperatur auch wieder Grenzwerte und Optimalwerte, die in Erfahrung zu bringen sind und berücksichtigt werden sollten. Nochmal Aceton-Zugabe, zumindest bei einer Intruder bringts was. Bei der Supra oder Vmax trau ich’s mir nicht, da zuwenig Erfahrung mit Spätfolgen, der Reparaturaufwand wäre mir bei den Fahrzeugen zu hoch. Schwierig ist außerdem die Dosierung, die ideale Zugabemenge zu ermitteln ist nicht so einfach, hängt anscheinend auch von anderen Bedingungen ab...... Gruß sandman |
AW: Fuel Rail geportet 16mm
Mit Aceton Gemisch wär ich auch etwas vorsichtig....man sagt so ca. 10% des Tankvolumens könnte man zugeben...find ich aber schon relativ hoch.....
|
AW: Fuel Rail geportet 16mm
Ist nicht gut für Dichtungen und O-Ringe.
|
AW: Fuel Rail geportet 16mm
Theoretisch auch nicht für den gesamten Motor...Wirkt stark entfettend und somit hat man nen jämmerlichen Verschleiss in der oberen Kolbenringzone und an der gesamten Lauffläche.....also Fazit...Aceton lieber trinken!:bleifuss: soll auch gegen Schweissfuß helfen...:top:
|
AW: Fuel Rail geportet 16mm
Ja, is bestimmt gut gegen Pickel.
Ne art Gesichtspealing.:D |
AW: Fuel Rail geportet 16mm
In der Literatur werden Zugabe-Mengen von 2,4 ml auf ein Liter Benzin/Super bzw. 1,5ml auf ein Liter Diesel angegeben.
Der geringe Anteil an Aceton reicht, um die Oberflächenspannung des KS herab zu setzen, damit unter gleichen Bedingungen eine bessere Zerstäubung erreicht wird. Der Effekt ist vergleichbar mit Spülmittel im Mörtel um Kalk zu sparen und trotzdem Geschmeidigkeit zu erreichen (dafür etwas mehr Zement für die Festigkeit). Aceton ist fettlösend und greift auch Gummi bzw. Dichtungen an. Ich teste seit gut einem Jahr die Zugabe von Aceton an einem einfachen luftgekühlten V2-Motor. Sollten wider Erwartung meinerseits (wegen wirklich geringem Anteil an Aceton) Langzeitschäden auftreten, kann dieser Motor relativ günstig und schnell instandgesetzt werden – im Gegensatz zum teuren TDI oder der Supra. Aber es bringt wirklich etwas – allerdings muß man die individuelle Menge selbst herausfinden, denn es gibt ja nur Richtwerte. Und diese individuelle Menge pro Betankung ist nicht immer so leicht zu treffen. Der positive Effekt schwankt also, mal mehr oder weniger besserer Leerlauf, weniger Vibrationen, besonders beim Hochdrehen, versprochene KS-Ersparnis allerdings nicht messbar, da man wahrscheinlich dafür eher etwas zackiger fährt....... Noch ein Gedanke zum Thema hohe Verdichtung / Frühzündung / Flammenfront: Benzin oder Super neigt bei hohen Verdichtungen und entsprechenden Temperaturen zum Selbstzünden. Folge davon: Unkontrollierte Verbrennung durch das Zünden mehrerer Flammenfronten, die gegenläufig sind und „Klopfen“ verursachen. Um die Abhängigkeit von der Brennraumgeometrie möglichst gering zu halten, wird die Brennraumgeometrie oft nachgearbeitet: scharfe Kanten, an denen Wirbel entstehen könnten und Quetschstellen, an denen partiell höhere Drücke mit Selbstzündneigung entstehen könnten. Gruß sandman |
AW: Fuel Rail geportet 16mm
Noch ein Gedanke zum Thema hohe Verdichtung / Frühzündung / Flammenfront:
Benzin oder Super neigt bei hohen Verdichtungen und entsprechenden Temperaturen zum Selbstzünden. Folge davon: Unkontrollierte Verbrennung durch das Zünden mehrerer Flammenfronten, die gegenläufig sind und „Klopfen“ verursachen. Um die Abhängigkeit von der Brennraumgeometrie möglichst gering zu halten, wird die Brennraumgeometrie oft nachgearbeitet: scharfe Kanten, an denen Wirbel entstehen könnten und Quetschstellen, an denen partiell höhere Drücke mit Selbstzündneigung entstehen könnten. Gruß sandman[/quote] Ja das ist richtig...! Bei richtig modernen Fahrzeugen die man heute baut könnte man effektiver mit Methanol oder Aceton Benzingemischen fahren da man heut schon elektronische Zylinderkopfdichtungen verbaut die das genaue Temperaturverhalten, Verbrennungsdrücke und Flammfrontausbreitungen messtechnisch erfassen und als Signal dem Steuergerät senden...so kann besser die Klopfgrenze ausgelotet werden.....l Durch aktive Regelung von Einspritzzeit und menge sowie der AGR Rate arbeitet der Motor ausschliesslich im optimalen Bereich des Kennfeldes. Desweiteren sind Sensoric Dichtungen immer Metallzylinderkopfdichtungen mit Wolfram Titanlegierungen...also extremst wärmestabil. Ausserdem bieten diese Sensoric Dichtungen ein weiteres an Vorteilen...nämlich das sie auch diagnosefähig sind..z.B. im EOBD mit gelistet. So etwas in der Art wäre für eine high end Tuniggeschichte genau das richtige.... Aber nur aufs Gradewohl ne unbestimmte Menge an Aceton zugeben wäre mir auch zu riskant. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:49 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain