Toyota Supra - Forum

Toyota Supra - Forum (http://www.supra-forum.de/index.php)
-   Off Topic (http://www.supra-forum.de/forumdisplay.php?f=19)
-   -   ... feat . (http://www.supra-forum.de/showthread.php?t=9941)

tobias 19.04.2011 20:43

AW: ... feat. KwIcK
 
wie auch immer ich hoffe hir hat noch jemand richtig ahnung und es vieleicht sogar schonmal probiert XDD

Tyandriel 19.04.2011 20:48

AW: ... feat. KwIcK
 
gibt auch optische Massenmesser, wie in unserer Supra... Ich weiss jetzt nich, inwiefern Kompressoren die Luft aufheizen, aber idR sind LMM dafür gemacht, vor der Kompression zu messen. Wenn der verbaute LMM die Lufttemperatur mitmisst, dann könnts da fraglich werden mit dem Meßbereich. Beim Turbo würds bestimmt nich so einfach gehen.
Nichtsdestotrotz hab ich bei Kompressorgeladenen Motoren schon ein paar Mal gesehen, dass der LMM nach dem Kompressor sitzt. Scheint nich allzu ungewöhnlich zu sein.
Die Masse/Menge der durchströmenden Luft is ja vom Luftfilter bis zu den Ventilen überall gleich zu einem definierten Zeitpunkt.

tobias 19.04.2011 20:51

AW: ... feat. KwIcK
 
ist jetrzt die frage inwiefern die dichte der luft berücksichtigt werden kann..

kannst du mal kurz und einfach erklären wie der optische funktioniert. dazu find ich in meinen büchern irgendwie nix

Australis 19.04.2011 20:53

AW: ... feat. KwIcK
 
Zitat:

Zitat von tobias (Beitrag 547058)
hm mich dachte so das der lmm ja eigentlich einfach gesagt durch die vorbeiströmende luft abgekühlt wird.. (gaaaaanz einfach gesagt)

Da wird garnix abgekühlt. Der LMM ist lediglich ein Meßsensor. Vom aufbau her ist der LMM eigentlich nix anderes wie ein Rohr mit einer Klappe drin. Diese Klappe ist etwas Elektronik verbunden. Die angesaute Luft drückt diese Klappe auf. Je mehr Luft angesaugt wird, um so weiter wird die Klappe aufgedrückt und die Elektronik meldet dann an die ECU (auch Motorsteuergerät genannt) wie weit die Klappe aufgedrückt wird. Anhand dieser Daten berechnet die ECU wie lange die Einspritzdüsen pro Verbrennungszyklus geöffnet sein müssen und dementsprechend wieviel Sprit pro Zylinder Eingespritzt wird.

So, ab hier berichtigt mich bitte, wenn ich falsch liege:
Wenn nun der Turbo oder Kompressor vor dem LMM sitzt wird die Klappe im LMM durch den Überdruck weiter aufgedrückt (evtl. sogar schon bei niedrigeren Drehzahlen ganz auf), als das normalerweise der Fall wäre. Dadurch erhöht sich der Spritverbrauch enorm, weil die ECU logischerweise von einer Vollgasorgie ausgeht. Das Gemisch wird zu Fett und die Daten, die von der Lambdasonde und dem Drehzahlmesser an die ECU gesendet werden passen so garnicht zu den Daten die vom LMM kommen, also legt die ECU einen Fehlercode im Speicher ab, und der dürfte rein theoretisch über den LMM meckern....

tobias 19.04.2011 20:56

AW: ... feat. KwIcK
 
Zitat:

Zitat von Australis (Beitrag 547069)
Da wird garnix abgekühlt. Der LMM ist lediglich ein Meßsensor. Vom aufbau her ist der LMM eigentlich nix anderes wie ein Rohr mit einer Klappe drin. Diese Klappe ist etwas Elektronik verbunden. Die angesaute Luft drückt diese Klappe auf. Je mehr Luft angesaugt wird, um so weiter wird die Klappe aufgedrückt und die Elektronik meldet dann an die ECU (auch Motorsteuergerät genannt) wie weit die Klappe aufgedrückt wird. Anhand dieser Daten berechnet die ECU wie lange die Einspritzdüsen pro Verbrennungszyklus geöffnet sein müssen und dementsprechend wieviel Sprit pro Zylinder Eingespritzt wird.

So, ab hier berichtigt mich bitte, wenn ich falsch liege:
Wenn nun der Turbo oder Kompressor vor dem LMM sitzt wird die Klappe im LMM durch den Überdruck weiter aufgedrückt (evtl. sogar schon bei niedrigeren Drehzahlen ganz auf), als das normalerweise der Fall wäre. Dadurch erhöht sich der Spritverbrauch enorm, weil die ECU logischerweise von einer Vollgasorgie ausgeht. Das Gemisch wird zu Fett und die Daten, die von der Lambdasonde und dem Drehzahlmesser an die ECU gesendet werden passen so garnicht zu den Daten die vom LMM kommen, also legt die ECU einen Fehlercode im Speicher ab, und der dürfte rein theoretisch über den LMM meckern....

was du da grad erklärt hast is ein luftmengenmesser. meist in älteren modellen vertreten.

und die klappe wird denke ich nicht durch luftdruck an sich aufgedrückt sondern durch die 'luftgeschwindigkeit'-keine ahnung wie ich das grad ausdrücken soll.. --der druckunterschied zwischen umgebung und ladedrucksystem ist egal:haeh:

tobias 19.04.2011 20:58

AW: ... feat. KwIcK
 
lol ganz einfach. die klappe wird durch die luftmenge je zeit aufgedrück XD und nicht durch die luftmasse.. ergibt zumindest ibn meinem kopf einen sinn haha

tobias 19.04.2011 20:59

AW: ... feat. KwIcK
 
das würde ja wiederum bedeuten das der luftMASSENmesser die tatsächliche luftmasse misst also nicht über das volumen bestimmt

Tyandriel 20.04.2011 10:50

AW: ... feat. KwIcK
 
der Mengenmesser is einfach ne Staudruckklappe, an der ein Poti hängt. Da wird nix über Zeit gemessen, sondern einfach nur die Stellung der Klappe. Und dem ausgegebenen ohmschen Widerstand kann man dann mit den geometrischen Daten und Gegenhaltekräften eine bestimmte Menge Luft (Volumenstrom) zum Zeitpunkt X zuordnen.
Vorteil: simpel & billig
Nachteil: Querschnittsverengung im Ansaugweg, ggf. Umrechnung in der ECU auf Masse notwendig.

Der Massenmesser ist da schon komplizierter. Bin zu faul zum Schreiben, Wiki hilft bei der Funktion. Aber der misst tatsächlich die Masse, und die ist abhängig vom Druck und damit der Temperatur. m=(p*V)/(R*T)
Vorteil: kaum Querschnittsänderung im Ansaugweg, gibt direkt "Masse" aus (jaaa, is tatsächlich auch ein Widerstand, aber die ECU hat einen Rechenschritt weniger)
Nachteil: teuer

Daniel 20.04.2011 11:44

AW: ... feat. KwIcK
 
zuviel OT hier!

BAD_SUPRA 20.04.2011 12:12

AW: ... feat. KwIcK
 
Zitat:

Zitat von Daniel (Beitrag 547164)
zuviel OT hier!

LOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOO OOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOO OOOOOOOOOOOOOOOOOOL

:bleifuss:

Tyandriel 20.04.2011 13:42

AW: ... feat. KwIcK
 
mein hirn braucht heut noch beschäftigung die nächsten 6 tach sind frei :D

BAD_SUPRA 20.04.2011 13:44

AW: ... feat. KwIcK
 
was kost sone ölablassschraubendichtung? die alte sieht auch nich mehr überragend aus... muss es eine von toyota sein? gibts sowas nich im baumarkt?

sagt SOFORT

da ich so viel momentan nich machen kann, würd ich gern ölwechsel machen, auch wenn sie die nächsten wochen nich angemeldet wird, hm vielleicht unsinnig. aber naja =(

ich bekomm die woche ne andere mittelkonsole.. da kann ich wieder schrauben und eventuell such ich dann ne kleinere LD Anzeige und verkauf meine hochwertige aus Sthal - kein China Müll, is halt unbeleuchtet und hat n großen durchmesser, wieviel weiss ich net.. ich schätz mal sogar 62 mm


Amtrack 20.04.2011 13:45

AW: ... feat. KwIcK
 
Zitat:

Zitat von Tyandriel (Beitrag 547181)
mein hirn braucht heut noch beschäftigung die nächsten 6 tach sind frei :D

Daraufhin ein 3-fach "Sack!" :rowdy: :D

@Bad: Kupferring (gibts Sortimente im Baumarkt) geht auch, auch wenn jeder sagt, dass das nicht dicht wird :D bei mir isses dicht.

Ablassschraubendichtungen hab ich mir mal 20 Stück oder so bei Toyo geholt, waren 10 oder 15€ (ist schon ewig her).

BAD_SUPRA 20.04.2011 13:50

AW: ... feat. KwIcK
 
Zitat:

Zitat von Amtrack (Beitrag 547184)
Daraufhin ein 3-fach "Sack!" :rowdy: :D

@Bad: Kupferring (gibts Sortimente im Baumarkt) geht auch, auch wenn jeder sagt, dass das nicht dicht wird :D bei mir isses dicht.

Ablassschraubendichtungen hab ich mir mal 20 Stück oder so bei Toyo geholt, waren 10 oder 15€ (ist schon ewig her).

ja und was für ne größe muss der haben? :D

Amtrack 20.04.2011 14:18

AW: ... feat. KwIcK
 
Zitat:

Zitat von Amtrack (Beitrag 547184)
*SCHNIPP*
@Bad: Kupferring (gibts Sortimente im Baumarkt) geht auch, *SCHNIPP*


Genau deshalb ein Sortiment... :D


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:45 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain