![]() |
AW: Mein Innenausbau
Ne, ist ne Originale Fuelrail mit Dash6 bzw AN6 fittings.
Die Fuelrail wird zweimal mit Kraftstoff zugeführt. Einmal über den alten Anschluss des Impulsationsdämpfer (M14x1,5 ganz rechts) und über den alten Anschluss des Druckreglers der zuvor M12x1,25 hatte aber dann auf M14x1,5 umgebaut wurde. Für den Rücklauf wurde dann nochmal ein Anschluß gebohrt und M12x1.25 geschnitten. Der Anschluß für das Kaltstartventil haben wir so gelassen. http://www.supra-forum.de/attachment...6&d=1328721596 |
AW: Mein Innenausbau
Zitat:
|
AW: Mein Innenausbau
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 11)
Diese Woche sind für die Ölwanne die 35mm langen Inox-M8-Madenschrauben gekommen.
Extra bestellt damit die Dichtung, vor dem aufsetzen der Ölwanne richtig sitzt. Ohne dann rumzukaspern zu müssen, damit die Dichtung richtig sitzt und alle Schrauben gleich reingedonnert werden können. Die Aufmerksamen werden vielleicht auf den Bildern erkennen, dass zwei Löcher der Dichtung nicht richtig auf dem Block sitzen, diese Löcher sind durchgängig. Daher kommen dann nur beim Aufsetzen der Ölwanne Madenschrauben rein, und werden danach gegen Zylinderschrauben mit Innensechskant ausgetauscht. Ich habe auch die Lima mit der 8PK-Riemenscheibe verbaut, leider passt wohl die Flucht zum Pulley der Kurbelwelle nicht richtig. Der Versatz dürfte zwischen 3-5mm sein. Das heißt, ich muß den LiMa halter bearbeiten. Zudem kann ich auch das Pulley der LiMa etwas nach vorne versetzen in dem ich Unterlegscheiben zwischen Pulley und LiMa mit einbaue. Genauer hätte ich es gewusst, wenn der bestellte 8PK Riemen schon da gewesen wäre, der aber noch auf sich warten lässt. Dann runter in die Garage und die Dash8 anschlüsse für den Ölkühler verbaut. Zuerst die Adapter ausgebaut, die von 3/4" UNF 16 auf 1/2" BSP für die Schlauchkrümmer gehen. Dann die Überwurfmutter der Schlauchanschlüsse auf die Cohlineschläuche von Bitsnake. Cohline sind sehr empfehlenswert, besser wie Aeroquipt. Cohline halten nochmal 30°C mehr aus. :top: Dann die Anschlüsse zu friedenstellent montiert. Auf dem einen Bild sieht man auch recht gut die neue Servoölleitung. (Drittl letztes) Auf dem Vorletzten Bild sieht man die unten verbauten Gummigelager des Ölkühlers :D Damit dieser nicht auf dauer einreist. Auf dem letzten Bild sieht man die aktuelle Lösung wie ich oben den Ölkühler fixiert habe. Einfach drei Kabelbinder aneinander gereit, und an einen extra Winkel gegen gehalten. Das ist wohl nicht zu frieden stellend. :D Wird auf Dauer nicht halten. Werde wohl Bleche oder derartiges anfertigen müssen. EDIT noch ein Bild von meinen alten Stock-Zylinderkopf. :D |
AW: Mein Innenausbau
Hast du mit deinen Edelstahlschrauben keine Angst vor Kontaktkorrosion? Oder das die sich im Gewinde festfressen könnten?
|
AW: Mein Innenausbau
Zitat:
Dank Molikote nicht B-) |
AW: Mein Innenausbau
Baust Du wirklich diese Korkdichtung ein? :boah:
|
AW: Mein Innenausbau
Zitat:
Genau deshalb habe ich die ebenfalls verbaut - mir geht dieses Saubermachen der Klebereste dermaßen auf den Sack... Musste das jetzt bei dem einen Motor 2x machen (1x alte Pampe vorm Aufbau und dann 1x beim Tausch von Bj. 90 in Bj. 92) - hab jetzt ne Korkdichtung drinnen. Hält bislang dicht (2.000km) :D Da ich bei meiner roten Lady aber die Getriebeölwanne auch mit der Korkdichtung verbaut habe, und dort ebenfalls alles dicht war, gehe ich da von keinen Problemem aus. Die Teile sind bei anderen Fahrzeugen ja auch standard. |
AW: Mein Innenausbau
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 12)
Heute, ist mein 3cm breiter 8PK-800 Riemen von Febi gekommen.
Ich schreib nur Brutal :D Momentan hab ich nur einen 8PK für den Antrieb der LiMa. Soll aber in zukunft noch ein längerer kommen, der noch zusätzlich die Servopumpe antreibt. Der Riemen ist sehr hochwertig verarbeitet, hat ja auch knapp über 20€ gekostet. Das zweite Bild zeigt den Geweberücken des Riemens Auf dem dritten und vierten Bild sieht man noch gut das Profil und die Karkasse des Riemens. Auf dem fünften und sechsten Bild, sieht man die Aufdrucke auf dem Riemen. Und auf dem siebten Bild hab ich die originale LiMa Riemenscheibe auf den 8PK Riemen gelegt. Und der Rest ist einfach nur der Hammer :engel: |
AW: Mein Innenausbau
das Teil is so krank :D
|
AW: Mein Innenausbau
Tolle Sache Helter, weiter so :bleifuss:
|
AW: Mein Innenausbau
Zitat:
bis samstag:winky: |
AW: Mein Innenausbau
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 7)
Nachdem ich ja einen Motorkabelbaum zum schlachten bekommen habe, der aber doch entschieden zu schade dafür ist.
baue ich einen neuen Motorkabelbaum auf, der noch mehr gimmicks wie der aktuelle bekekommt. Dafür hatte ich sechs neue Bosch EV-1 Stecker für die RC 750ccm bestellt und heute 15x 2Pin AMP Superseal noch dazu. Jetzt fehlen nurnoch ein paar abgeschirmte Kabel und dann kann es losgehen, ca. 12 Rollen Certoplast 523 warten schon auf ihren einsatz. :D Gestern mir den Spaß gemacht einen der 750er Injektoren in der Rail um 180° zu drehen, so kann ich, dank der verdrehbaren "Zersteubereinlage" die Injektoren drehen wie es mir beliebt, da auch die EV-1 Stecker in dieser position sich montieren lassen. werde ich die RC anderst verbauen wie die serien Injektoren. Die Stecker lassen sich auch gut mit Fingerdruck abnehmen. DIe aktuellen die wohl bei den RC-Injektoren dabei waren, sind da um einiges schwergängiger. Auch der Einschraubfitting für das Kaltstartventil ist gekommen. Ich baue diese Leitung nun auch mit Dash4 auf. passt so besser zu der Rail :D Dazu noch ein schicker Vorfilter in AN10 mit 30Micron Und neue Zusatzwassertempsensoren Danke Stefan |
AW: Mein Innenausbau
unglaublich! Super Arbeit!!!!
|
AW: Mein Innenausbau
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Ich hatte letzt als ich ein bissel Zeit hatte, mal fix das Eigenbau Zahnriemenblech montiert.
Bin aber nicht 100% zu frieden, wenn es jemand haben möchte, kann er es für einen kleinen Obulus haben. Und mal Bilder von den Blindstopfen in dem Akordeonschlauch gemacht. Die Blindstopfen sollen dann späters aufgebohrt werden, damit ein NTC verbaut werden kann der das THA-Signal für die ECU simuliert. Zitat:
|
AW: Mein Innenausbau
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Aktuell ein Versuch, mechanisch die Leerlaufdrehzahl zu erhöhen, damit der Motor ruhiger dreht.
Verbaut ist auf dem ISC-Ventil ein 15mm Luftfilter, der recht nah an den Stecker kommt, aber da findet sich ne Lösung. |
AW: Mein Innenausbau
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 7)
Heute den Block mit 800°C stabilen Lack gedost, dannach mit der Heißluftpistole beim trocknen nachgeholfen :D
Aber zuvor noch die neuen Dashswifels für die Ölversorgung des Turbos probemontiert. Zulauf vom Block zum Turbo, Dash 4 und Rücklauf Dash 10 Vielen Dank nochmal an meinen Freund Stefan. :bleifuss: Der M20x1,5 hatte problemlos bei mir gepasst :mnih: Der Block bekommt dann auch neue 3/8" NPT bzw noch 1/8"NPT Blindstopfen für die Ölrail. |
AW: Mein Innenausbau
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 17)
Neuer Kühlwasserschlauch zwischen Thermostatgehäuse und Wasserkühler.
Neue verbesserte Ladeluftverrohrung, ab Turbo mit den beiden originale Ladedruckschläuchen, sogar mit dem Aluminiumknie, das irgendwo unten angeschraubt wird. Danach einfach ein 54mm-V2A-Rohr rein und dann ein Samco-90°-Adapterschlauch der von 51mm auf 76mm geht.Der 90°-Adapter kommt dann auf den LLK. Nach dem LLK insgesamt vier 90° Winkel bis zur Drosselklappe. Das BOV soll dann nach dem 90° am LLK komm, das sitzt zwar dann weit unten, aber so hat, das BOV noch schnell zeit zu reagieren wenn die DK im LD zuschnellt. Mein Ct26 Turbo mit Dash4-swivel. Und die Brethölwanne mit seitlich einen Magnet und lustigerweise als Ablassschraube ein Dash4 fitting. Es sollte zwar ebenfals ein Magnetablaßschraube sein. Dann noch Spaß mit dem Kraftstoffvorratsbehälter. Halteplatte für zwei Rückläufe und den Schnorchel der Pierburg Benzinpumpe mit Vorfilter mit Dash10 Anschlüssen. Der Tank wurde angeschlieffen, entrostet, grundiert, mit silberner Farbe gestrichen und dannach mit transparenten Unterbodendauerschutz gestrichen. Ich mein auf Epoxidbasis. Jetzt sieht zwar der Tank scheiße aus, wird aber wohl demnächst nochmal gestrichen, dann sieht er wieder vernünftig aus. |
AW: Mein Innenausbau
Zitat:
Leerlauf ist komplett original geblieben. |
AW: Mein Innenausbau
Mit deinem Tank kannste ja mal herkommen, hab noch ne Flasche von dem:
![]() und die passende Druckbecherpistole. Damit verpassen wird dem Wahlweise ne grobe oder feine Struktur, je nach Druck. :D |
AW: Mein Innenausbau
cooler Flansch :-)
http://www.supra-forum.de/attachment...3&d=1335625161 schaut ja so aus da sman das bald anlassen kann:bleifuss: |
AW: Mein Innenausbau
Helter, Du und Deine pornographischen Bilder immer :D
|
AW: Mein Innenausbau
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Die ersten zwei Bilder sind vom vorderen Stirndeckel, ist normalerweise ein Kühlwasserrücklauf vom CT26. Durch die elektrische Wasserpumpe nun ein Zulauf, durch den bekommt bekommt der Block, direkt frisches Kühlwasser in auf die 6. Zylinderlaufbahn.
Dannach neue 3/8" & 1/8" NPT Plugs, es ist sogar auf dem letzten Bild der fitting mit Dashswivel zu sehen, durch den das Kühlwasser vom Stirndeckel in den Block kommt. |
AW: Mein Innenausbau
Zitat:
|
AW: Mein Innenausbau
Zitat:
oder für was soll denn dann der Motor da drinnen sein? um kraftstoffeinzuspritzen bestimmt nicht. |
AW: Mein Innenausbau
Zitat:
|
AW: Mein Innenausbau
klar regelt die nach lambda, wenn aber die Drehzahl im ll zu hoch ist macht die die einpritzdüsen zu und das Ventil ums wieder auszugleichen
|
AW: Mein Innenausbau
Zitat:
|
AW: Mein Innenausbau
Setzte die Stromwerte mal ein bischen niedriger an....
so jeweils mit der Hälfte das ist dann eher realistisch.... bei deinem 80A Verbraucher halte ich selbst 40 A noch für sehr hochgegriffen.... |
AW: Mein Innenausbau
Zitat:
|
AW: Mein Innenausbau
Frag doch mal im Iran, vielleicht können die dir bißchen Plutonium abgeben, dann kannste dir einen Mini-Nuklear-Reaktor einbauen. :heule:
|
AW: Mein Innenausbau
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 7)
Am letzten Freitag ist ein Paket von Tobi gekommen, der momentan sein Supra schlachtet.
Darin ein paar Teile die in einem sehr guten Zustand waren, diese wurden noch etwas aufgehübscht. http://www.supra-forum.de/showthread.php?t=41738 Am letzen Dienstag hatte ich mich freigeboxt um mal wieder etwas für mich zu basteln. Also alles gründlich reinigen und verschleifen, heute lackiert mit 800°C festem Lack |
AW: Mein Innenausbau
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 12)
Am Sonntag ein bissel gepuzzelt, wie das mit der Blockversteifungsplatte klappt.
Zudem will ich die Druckleitung von der Ölpumpe(M18x1,5) zum Motorblock(3/8"NPT) gegen ein Dash10-System mit Teflonschlauch auswechseln. Vermutlich werde ich was von Aeroquipt anstatt von PrecisionSpec nehmen, da die Aeroquipt mit einer "Olive" ausgestattet sind. Ich will mir hinterher nich in den Arsch beißen wenn dann unten im Block der Schlauch undicht wird. Gestern kam noch meine Ölablassschraube, oder Oil drain Plug (M18x1,5). Zuerst hatten die mir aber eine falsche Ablaßschraube geschickt mit M12x1,25 :D Aber die Canadier haben nix dagegen wenn ich die behalte und nicht auf ihre kosten zurück schicke. :engel: Daher kommt die M12er dann seitlich, wo eigentlich Stock die Hohlschraube der Ölkühlerrücklaufleitung ist. Naja ein paar Bilder davon |
AW: Mein Innenausbau
Zitat:
Dome / Vol = Volumen der Schüsselung/Ventiltaschen (oder wie man das auf Deutsch nennt). Ich schätze bei einem Kolben mit komplett planer Oberfläche wäre dieser Wert 0. Siehe auch http://www.jepistons.com/PDFs/TechCo...d_features.pdf. |
AW: Mein Innenausbau
Zitat:
Ansonsten nehmen sich beide Sorten nicht viel, beide Hersteller sind gut. CP ist IMHO technologisch etwas weiter, ich weiß aber nicht genau wieviel Einfluss Pankl (die haben Carillo und CP vor einigen Jahren übernommen) auf die reinen US-Produkte hat. |
AW: Mein Innenausbau
Zitat:
|
AW: Mein Innenausbau
Zitat:
Das es nicht ausgerechnet wurde, war gerade alles :D Als Fazit kam für mich raus, dass ich es einfach mit der Platte ausprobieren will, weil ich doch recht gerne experimentiere. Und bei diesem experiement das Risiko doch recht gering ist. Zunächst soll die Platte den Block, sowie die Lagergasse versteifen, indem alle sieben Hauptlagerböcke miteinander verbunden werden. Es soll ein eventuell von Toyota gewolltes "verziehendes schwingen" in der Längsachse des Motorblockes veringert werden. :mnih: Der Motor wurde ja von Toyota für ganz andere inereien und weitaus weniger Leistung gemacht. Also durch das stärkere "fixiren" der Kurbelwellengasse, soll die Kurbelwelle eine "gleichbleibendere Flucht" der Kurbelwelle in den Hauptlager bekommen. Ohne jetzt die Massenordnung in betracht zu nehmen, sollen die Kräfte die auf den Gewinden im Block der Hauptlager wirken, gleichmäßiger verteilt werden. Also wenn die Kolben im dritten Takt auf UT kommen. Ebenso, wenn auch recht uninteressant; sollen die Lagerböcke besser stabilisiert werden, wenn jemand brachial in die Kupplung steigt und die Druckplatte die Kurbelwelle gegen die Anlaufscheiben drückt :tüddeldü: Durch den veränderten Kurbel- und Ventiltrieb, besteht nun die Gefahr, das der Motor mehr ins "schwingen" kommt. Der Kurbeltrieb, wurde massivst erleichtert aber im gegenzug der Ventrieltrieb härter. Der Motor läuft nichtmehr so ausgeglichen geschmeidig weich wie von Toyota, sondern rauh und hart. Dem Kurbeltrieb fehlt einfach die Masse die Totpunkte besser zu überbrücken. Würde man die Schwingungen oder Resonanzen, oder wie auch immer die Ings. dass nennen mögen messen, dann wäre jetzt die Amplitude weitaus "ruppiger" Das kann, aber muß die Platte nicht unbedingt verbessern. Aber da man ja mit jeder veränderung, was verbessert und auch was verschlechtert, kommt das auch hier zu tragen. Bei 3000U/min läuft der stock 7M aufgrund der Massenordnung am unruhigsten. Völlig egal ob der Motor unter Last steht oder nicht. Es ist der moment an dem der Motor am meisten auf den beiden Motorlager an der Achse am meisten sich aufschüttelt. Durch die enormen veränderungen im Kurbel- Ventiltrieb, kann es sein dass sich dieses Verhalten weiter nach oben verschoben hat. Also der Motor sich nicht mehr so derb auf 3000U/min aufruckelt sondern sogar bei, 3800U/min. Jetzt habe ich aber noch zusätzlich die Versteifungsplatte drinn verbaut, mit dieser der Block nichtmehr so gut die "Schwingungen dämpfen" kann. Dadurch könnte sich das "aufruckeln" sogar auf 4000U/min verschieben. Aber da will ich schon voll durchboosten. Naja ist schon blöde wenn du voll aufs Gas durchhufst und die Maschiene da vorne Rumrappelt und du Angst bekommst, dass dir der Motor auf den Schoß hüpft. :engel: Naja vielleicht ein bissel diesen Beitrag übertrieben, aber es wiederspiegelt meine Horrorbefürchtungen. Allerdings gebe ich zu schon wieder gegenmaßnahmen im Kopf zu haben :engel: Ich hoffe ich habe die interviewten gut vom Sinngehalt wiedergegeben? :D Edit: als nachteil gibt es noch einen Ölhobel, bei dem sich das Motoröl ansammeln kann, und schlechter in die Ölwanne runterläuft. Dafür wird dann wiederrum besser das Öl und auch ein wenig der Block vom Öl gekühlt |
AW: Mein Innenausbau
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Da weiß ich dann das da nichts anbrennt. Aber auf der anderen Seite, wenn ich mir überlege, dass der Normen bis zu 1,8bar geboostet hatte, dann frag ich mich ehrlich gesagt ob ich mit meinen kleinen T04E, mit dem ich wirklich nur maximal 1,6 fahren möchte. Nicht doch lieber zu JE, mit einer Kompression von 9:1 tendieren sollte. Ich mein ich will ja auch mit E85 fahren :D Zudem auch noch eine 2mm MZKD rein kommt. okay kopf und Block wurden zusammen um 0,5mm geplant. 2,00mm - 0,5mm = 1,5mm Da hätte ich zu der 1mm Serienkopfdichtung immernoch 0,5mm mehr. Von daher sollte ich eigentlich so mutig sein und eher zu JE tendieren. Aber bei den CP, da weiß ich dass ich definitiv auf der sicheren Seite bin. Momentan hab ich Brian Crower angeschrieben, ob die JE auch auf meine 1mm-Übermaßventile, Stage2Camshafts und BC-Pleuel passen. Bin mal gespannt was zurück kommt. Ich gebe ehrlich gesagt zu, dass ich keine Ahnung habe, mit welchen geräten mein Instandsetzer den Hohnschliff macht. Aber ich vermute sehr stark, es wird so eine sein. Ich werd ihn mal fragen :D Vielen Dank John für deinen Beitrag. |
AW: Mein Innenausbau
Zitat:
|
AW: Mein Innenausbau
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 8)
Heute neue 16mm-90° Silikonschläuche gekommen, für das Kühlwasserrohr aus dem Block.
Und auch ein weiterer 90° 22mm Silikonschlauch für die Kurbelgehäuse entlüftung. Auf dem Bild sieht man nur den noch nicht umgeänderten Schlauch. Und unten die verdampt gut aussehenden Puverbeschichteten Motorteile von Gajin :top: |
AW: Mein Innenausbau
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 7)
Die LiMa mal anderst verbaut
Auf dem vorletzten sieht man doch noch recht gut die Flucht. Allerdings momentan noch sehr schlecht. Da auf der LiMa noch der 8PK fehlt, sowie zwei Unterlegscheiben auf dem Bolzen liegen. Mit den Scheiben kann ich noch ein bissel die flucht variieren. PS meine Schuhe sind cool! :D |
AW: Mein Innenausbau
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
HAHA :engel:
Ist heute gekommen. Saugeil :top: |
AW: Mein Innenausbau
Schaut massiv aus werde ich auch noch brauchen....
|
AW: Mein Innenausbau
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Ich werde dann die Batterie in den Kofferraum versetzen und vorne eine art "Verteiler" verbauen.
Direkt an der Batterie kommt zur Sicherung ein ANL-Sicherungshalter rein, der eine 300A ANL-Sicherung hält. Ich geh, dann mit einem 4,30m langen 35mm²-Kabel nach vorne, wo eigentlich die Batterie sitzt. Ich hoffe das die 4,30m langen. Ich will ungern das Kabel verlängern indem ich dann das Kabel von der Batterie zu dem Sicherungshalter verlängern muß. An dem ehmaligen Platz der Batterie soll dann diese Frühstückdose aus Plastik hinkommen. Diese ist an sich schon recht Wasserdicht. Und wird dann mit alten Verteilerblöcken aus alten Car-Hifi Tagen aufgepimpt. Der Große Verteiler enthält zwei 35mm² und drei 20mm² Anschlüsse. Zudem kommen je nach bedarf noch bis zu drei kleine Verteilerblöcke rein, die ideal für bis zu 5mm² gut sind. Von der Frühstücksdose geht dann ein weiteres 35mm² Kabel an den Anlasser. Der will ja auch zünftig Strom bekommen. Und ein 20mm² Kabel an die Lichtmaschiene. Direkt an der LiMa kommt in die 20mm²-Leitung ebenfalls ein Sicherungshalter mit einer 150A ANL-Sicherung Damit auch die Boardelektronik Saft bekommt geht von dem Verteiler noch eine 10mm² Leitung an den Sicherungskasten. Ich habe jetzt mal bewusst eine 10mm2 Leitung gewählt, weil ich die Leitung direkt an die 100A-Sicherung Anschrauben möchte. So zu den Bildern. Frühstücksdose, bekommt dann passende Löcher eingebohrt, du die dann die Leitungen eingeführt werde können. Die Blöcke werden einfach mit Silikon eingeklebt, damit diese nicht verrutschen können. Die Box hat zwar an der unterseite ein paar "Lüftungslöcher" aber diese werden wir dann ebenfalls zukleben. Danach den Deckel mit Klebeband abdichten. Eventuell noch ein Trägerblech anfertigen, damit die Box besser fixiert werden kann. |
AW: Mein Innenausbau
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Heute hab ich das Belt cover von ATI bekommen.
Gleich mal ein paar Anschraubversuche gemacht mit Schrauben die ich noch rumliegen hatte. Und noch neue Batteriepolklemmen bekommen, wenn ich die Batterie in den Kofferraum verlege, allerdings werde ich die Pluspolklemme, noch nachträglich isolieren. |
AW: Mein Innenausbau
Nimm zur Verschraubung die Gummi / Metall Unterlegscheiben nach vorne, die eigentlich zur Ventildeckel Verschraubung aus den Dichtsätzen gehören.
Sieht gut aus und schont das tolle Teil :top: |
AW: Mein Innenausbau
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Ist ne gute Idee, aber mit meinem Zeugs hier noch nicht optimal zu lösen.
Da die Unterlagscheiben minimal an das Cover anstoßen, und die kleinen Unterlagscheiben, sind zu klein für die Innensechskantzylinderkopfschrauben. Vielleicht besser mit Linsenkopfschrauben, die haben eine breitere Auflagefläche und benötigen keine Unterlegscheibe mehr. Ich hatte vorhin die Schrauben nur bündig angelegt, aber von hinten, mit der Hutmutter gekontert. Hier mal Bilder von deiner Idee |
AW: Mein Innenausbau
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 8)
Heute nach feierabend ein bissel gebastelt.
Ein Flacheisen mit Langloch zum Spannen, allerdings nur mit dem Anzugsdrehmoment der Spannschraube bzw derren Mutter. Was unter umständen zu schwach ist. Dazu noch eine einstellbare Aluminiumstütze mit einem verbauten M12 Gewindebolzen. Für mich die bessere alternative zu einem Relocationbracket. Allerdings keine Servopumpe mehr. Da die LiMa auf dem Platz der Servo sitzt. Hier mal ein paar Bilder einer der vielen Einbauoptionen. |
AW: Mein Innenausbau
Das ATI-Cover wird leider mit der Zeit aber auch gelb und milchig durch die Hitze und durchs Altern.
Aber man kann noch erahnen, was sich darunter befindet. :top: |
AW: Mein Innenausbau
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 14)
Lange nichts mehr geschrieben.
Ich hatte mal geschaut ob mit den CP-Kolben der Motor noch ein Freiläufer ist. Ich kann zwar sagen, dass er noch einer ist, aber wesentlich knapper wie mit den SRS Kolben von Probe. Also meine 2mm Kopfdichtung kann es noch ausgleichen. Ich muss die anderen Bilder noch bei gelegenheit verkleinern Dann hab ich noch vierkolben Bremssättel aus einem 993 Carrera, mal schauen ob ich die verbauen kann. Einen neuen schwarzen Kunststoffschaltknauf, Delrin soll wohl die Kunststoffart sein. Aber er hat dafür für meinen Caligula Shortshifter das passende Gewinde von M12x1,25. So kann der dann richtig angezogen werden, nicht so wie die billigschrottdinger, die irgendwie sich immer mitdrehen lassen. Das hatte mich irgendwie immer in der Vergangenheit gestört gehabt. Dann hatte ich mir mal neue Gummistopper bestellt gehabt, damit das Zündspulenhalterblech wieder vernünftig auf die Ventildeckel verschraubt werden kann. Die Gummistopper sind aus M6 Gummipuffer ist 6mm hoch und 15mm im Durchmesser, die Gewinelänge ist jeweils 12mm. Dann noch Bilder von Stecker und Kabelbaumgedöns, damit ich irgendwann mal fix wieder zurückrüsten kann von EV-1 auf OEM Für die Detailjäger :D Die Kabel der Einspritzventile verlaufen unter, anstatt über der Fuelrail, auch die 12 Zylinderschrauben die die Zündspulen gegen das Blech halten sind neu und aus V2A |
AW: Mein Innenausbau
freu misch schon auf den Verkaufsthread im Jahre 2015.
|
AW: Mein Innenausbau
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 11)
Rückschlagventil
Abdeckplatte mit Dash10 fittinge, Zwei anschweißflansche fur die Ölwanne, mit M18x1,5 innengewinde. Benzindruckregler Und Dash6 Kühlwasserrücklaufleitung, ich lass dann das Kühlwasser von dem ISC Ventil gleich vor das Thermostat zurücklaufen. |
AW: Mein Innenausbau
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 11)
Ich habe die Woche OEM-Blinker bekommen, gleich mal alles gereinigt. Ich will aber die Blinker noch polieren.
Und noch ein bissel Dash zeugs bekommen. Dash8-anschlüsse für Zu und Rücklauf des Ölkühlsystems. Die Abdeckplatte die anstelle des Ölfilterhalters kommt, hat jetzt Adapter drinnen von den 1/2" BSP bzw BSPP auf Dash10. Die montierten Dash10-Sivel haben 45° Winkel. Ich werde es mal ausprobieren ob die mir langen oder ob die Swivel an den Schlauch des Turbos anstoßen wovon ich ehrlich gesagt ausgehe, daher hab ich noch zwei 90°-Dash10-Svivel bestellt. Die beiden hier abgebildeten 45° Dash 10 nehme ich dann für meinen Kraftstoffvorfilter der Pierburg http://www.supra-forum.de/attachment...0&d=1332090122 |
AW: Mein Innenausbau
Die Blinker sehen gut aus :) wird das äußere der supra auch so?
|
AW: Mein Innenausbau
Zitat:
|
AW: Mein Innenausbau
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Schicker CPS
Tolle arbeit bear :top: :bleifuss: |
AW: Mein Innenausbau
Hallo,.wer möchte kann hier in diesem Thread schauen was ich noch alles hier habe.
Ich habe noch ein Bronzefarbenes Gewindefahrwerk, ich meine xy war die Marke |
AW: Mein Innenausbau
Moin,
magst du mir mal Bilder schicken oder die Seite im Thread ? Ich hätte da Interesse. hab ein Projekt, wo's kein Gutachten braucht :) Bronce ist doch bestimmt BC ? Gruß John |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:54 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain