![]() |
AW: Zyliderkopfschrauben anziehen
Loctite würd ich da nicht verwenden. Da gabs mal einen der die nimmer aufbekommen hat. Und hat den Motor dann glaub weggeschmissen..
Hab die Serienschrauben in Verbindung mit 3mm Metalldichtung. Hällt jetzt seit knapp 1200km.. :D :undweg: |
AW: Zyliderkopfschrauben anziehen
also arp sagen, dass man loctite verwenden kann siehe homepage und dann katalog ...
und wenn die bolzen net aus dem kopf rauskommen, dann muss man halt den ganzen motor, wie das einige sowieso machen, rausbauen. Aber ich denke nicht, dass es bei mir nötig sein wird.....hält jetzt über 10.000km und naja ich überlaste meinen motor denke ich auch nicht so wie andere ..... greetz |
AW: Zyliderkopfschrauben anziehen
Danke für die Antworten. Endlich 3 nützliche und interessante Antworten im ganzen Thread.
Ich überlegs mir noch ob ich loctite verwende oder nicht. |
AW: Zyliderkopfschrauben anziehen
Zitat:
|
AW: Zyliderkopfschrauben anziehen
Die Schrauben bekommt man ja immer raus.
Ich würd die Mutter drinnen lassen und das Gewinde oberhalb der Mutter beschädigen so dass diese nicht mehr runter kann. Dann einfach das ganze rausschrauebn. Sollte gehen. |
AW: Zyliderkopfschrauben anziehen
Zitat:
Genau, den Sicken ist das vollkommen egal. :weird::weird: Falls es ne Stopper Dichtung ist ziehst Du damit den Block sowas von krumm... Zudem steigt die Haftreibung bei der Schiebebewegung des Kopfs auf ein Maß, welches Eingrabungen in Kopf und Block verursachen kann. Dann war's das mit der Dichtwirkung ;) |
AW: Zyliderkopfschrauben anziehen
den block verziehts wenn man die schrauben zu fest anknallt??? Is ja schlimmer wie in da berufsschule hier^^
Da müssen scho andere kräfte wirken das den block durch 120Nm verzieht, mein jott ne stopper dichtung wat is an der so anders...:heule: |
AW: Zyliderkopfschrauben anziehen
Ja, dabei verzieht es den Block. Die Schraubenkräfte liegen irgendwo zwischen 70 und 80 kN! Schon mal was von der Brillenhonung gehört?
Stopper ist halt Stopper. Das Teil bewirkt dass die max. Pressung vom Stopper und nicht von der Vollsicke aufgefangen wird ;) Berufsschule? Zudem bist Du dann schon in dem plastischen Bereich der Schraubendehnung, sodass die Schraube wohl gedehnt wird, aber nicht mehr wirklich Mehrkraft erzeugt |
AW: Zyliderkopfschrauben anziehen
weißt du die Streckgrenze und zugfestigkeit von ARP schrauben??
|
AW: Zyliderkopfschrauben anziehen
Warum ARP?
Es ist meist so dass die Schrauben in den plastischen Bereich gezogen werden um die Unterschiede so klein wie möglich zu halten und eine gleichmäßige Flächenpressung zu erhalten. |
AW: Zyliderkopfschrauben anziehen
Ich weiß nicht ob es von ARP Bolzen gibt die sich dehnen lasse.
|
AW: Zyliderkopfschrauben anziehen
Zitat:
mmmhh und ich hatte jetzt znoch nie loctite, welches ich nicht aufbekommen habe. Ich habe damit nur gemeint, dass man im komplett ausgebauten zustand, den kopf runterbekommt, und dann kommst Du ja locker an alle Schrauben dran. @redmk3 das mit dem Verziehen habe ich bis jetzt auch noch nie gehört die 120NM machen mir überhaupt keine angst und bei mir ist alles Dicht..... die diskussion macht irgendwie grad keinen sinn :mnih: |
AW: Zyliderkopfschrauben anziehen
Es geht nicht darum dass sich die Dichtfläche verzieht, sondern die Buchsen.
Und jede / jeder Schraube / Bolzen dehnt sich beim anziehen ;) |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:10 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain