Toyota Supra - Forum

Toyota Supra - Forum (http://www.supra-forum.de/index.php)
-   BuildUp-Bereich (http://www.supra-forum.de/forumdisplay.php?f=35)
-   -   Mein Innenausbau (http://www.supra-forum.de/showthread.php?t=22536)

suNji_mkIII 12.12.2011 19:19

AW: Mein Innenausbau
 
Die gummidichtringe würd ich weglassen, besteht nur die gefahr das sich das setzt und die dinger lose werden da die recht dick aussehen. Hättest lieber ne gute dichtmasse genommen bzw hab da was gutes von Benz ^^

Helter-Skelter 12.12.2011 19:49

AW: Mein Innenausbau
 
Zitat:

Zitat von suNji_mkIII (Beitrag 583642)
Hättest lieber ne gute dichtmasse genommen bzw hab da was gutes von Benz ^^

Die Orangene, die mag ich nicht. Die härtet übelst aus und ist übelst schwer wieder abzubekommen, zudem noch wahnsinnig alles dreckig.

Dann eher noch das rote Dirko von Elring.

BAD_SUPRA 17.12.2011 00:06

AW: Mein Innenausbau
 
ich glaub des wird das längste projekt aller zeiten :undweg:

Helter-Skelter 18.12.2011 11:04

AW: Mein Innenausbau
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Ja das ganze dauert wirklich lange, gebe ich auch ehrlich zu.

Aber es soll ja auch was vernünftiges dabei herauskommen.
Gestern mit der siebenjährigen Nichte, Ventildeckeldichtung mit neuen Innensechskant-Ventildeckelschrauben verbaut.
Ventildeckeldichtungen in die Ventildeckel eingelegt, dabei ist mir auch mal wieder aufgefallen was man dabei so falsch machen kann.
Ich mußte des öfteren nachdrücken, dass die Dichtung auch wirklich gleichmäßig in die Passnut des Deckels kommt, speziel am ersten Lagerbock der Nockenwelle.
Sicherlich wird die Dichtung beim anziehen des Deckels, auf den korrekten Sitz angezogen, muß aber nicht wirklich sein.
Wer bei der Dichtung einlegen sorgfältig arbeitet, geht so denke ich, ein geringeres Risiko ein, dass die neue Dichtung wieder sifft.

Die Großen Blindstopfen mit Gummidichtungen für das Zündkerzencover mal richtig angeknallt, dabei wie zu erwarten, sind die Gummiringe komplett verformt.
Da ich keine Aluminiumdichtringe hatte, mußte mal vorerst die Edelstahlplatte selbst als Dichtring herhalten.


Zudem auch noch einen neuen NGK iridiumZündkerzensatz Satz verbaut mit dem normalen Wärmewert.
Den Elektrodenabstand zu der Mittelelektrode vermessen, alle sechs Kerzen hatten, wenn wundert es den gleichen Abstand von 1,2mm :D
Ich habe jetzt nicht die Abstände auf die von Toyota vorgeschriebenen maße auf 0,8mm verringert.
(Ich bin mir momentan nicht sicher ob es auch wirklich 0,8 oder 0,9mm sind. Ich müßt erst nochmal nachschauen)

Allerdings habe ich mir dabei auch was gedacht.

Um so länger der Abstand der Elektroden ist, um so länger wird der Zündfunken.
Was für eine bessere Verbrennung sorgt, allerdings fällt es bei zunemhenden Sauerstoffgehalt (Widerstand) im Brennraum dem Zündfunken schwerer die Luft zwischen den beiden elektroden zu Ioniesieren wodurch sich dann nichtmehr der Zündfunken bilden kann und das Kraftstoffluftgemisch nicht mehr zündet.
Resultat Zündaussetzer beim boosten.

Aber ich verbaue MSD Zündkabel die zwischen 26-73 Ohm haben.
http://www.supra-forum.de/showthread...&highlight=MSD

BAD_SUPRA 18.12.2011 12:44

AW: Mein Innenausbau
 
ja die dichtung kotzt echt an

deine vd sehen ugly aus :weird:

barracuda1216 18.12.2011 13:42

AW: Mein Innenausbau
 
Dichtmasse von Kent,ich glaube besser geht nicht,die hab ich verwendet.
Ist schwarz,wenn sie ausgehärtet ist ziehst du den überhang einfach ab.
Ich arbeite nur damit.

Helter-Skelter 18.12.2011 14:45

AW: Mein Innenausbau
 
Zitat:

Zitat von BAD_SUPRA (Beitrag 584389)
ja die dichtung kotzt echt an

deine vd sehen ugly aus :weird:

Kommt irgendwo merkwürdig rüber, aber irgendwie gefällt es mir, es hat was.
Ursprünglich war es ja geplant den kompletten Zylinderkopf schwarzmatt zu machen.
Aber wenn dann der Lack abplättert sieht dann das ganze beschissen aus, selbst wenn es nen Tag zuvor lackiert wurde.
Naja mal schauen, vielleicht lackiere ich die Deckel doch noch.

Zitat:

Zitat von barracuda1216 (Beitrag 584406)
Dichtmasse von Kent,ich glaube besser geht nicht,die hab ich verwendet.
Ist schwarz,wenn sie ausgehärtet ist ziehst du den überhang einfach ab.
Ich arbeite nur damit.

Cool, werd mal danach googeln und schauen wo ich es her bekomme.
Ansonsten Elring Dirko rot (300°C) bleibt auch elastisch.
Oder einfach nur Aluminiumdichtringe, wobei ich denke das die Stopfen so einen guten überhang haben, dass die auch so sehr gut zu der Edelstahlplatte abdichten.

Zitat:

Zitat von Helter-Skelter (Beitrag 583631)

kleiner Tip, es ist ein Bauteil aus dem 7M-Block und die wenigsten haben es mal als einzelnes Bauteil in der Hand gehalten :D

stefankerth 18.12.2011 17:06

AW: Mein Innenausbau
 
Zitat:

Zitat von Helter-Skelter (Beitrag 583631)

Das ist ein Teil von der Antriebswqelle für die Ölpumpe'?

Helter-Skelter 18.12.2011 19:14

AW: Mein Innenausbau
 
Zitat:

Zitat von stefankerth (Beitrag 584431)
Das ist ein Teil von der Antriebswqelle für die Ölpumpe'?

Genau im moment habe ich nur das aufgepresste Teil für die Antriebswelle hier rumliegen, aber bei meinem Toyodealer liegt schon die Halteplatte im Lager und wartet das ich diese mit meinen restlichen vier Shims abhole.

Die neue Halteplatte wird dann auch im Betrieb so bearbeitet, dass dann das abgebildete Teil besser vom Motoröl geschmiert wird.
Ich habe mich vor einiger Zeit mit einer Deutschen Supralegende aus dem Deutschen Norden darüber am Telefon unterhalten.
Es ist halt immer schön sich mit Leuten zu unterhalten die mal richtig Ahnung von solchen Motoren haben.
Dabei kamen unbedachte Aspekte zum Vorschein.

Loog @ dis
Zitat:

7M HIGH PERFORMANCE OIL PUMP DRIVESHAFT RETENTION PLATE
Have you ever seen the pictures or hear of people Wearing the Oil pump drive shaft collar away filling there motor with metal shaving and allowing the DS to make contact with connecting rods. The problem is caused by the Oil pump drive shaft collar not getting proper lubrication. The retention plate's have 6 oil groves milled on both sides so no matter what oil will get in there and lubricate it. These are brand new Toyota parts that have been modified. You can also choose to send your own, we'll modify it and ship it back. Choose your option below.
Part #: BPM-202-48
PRICE: $90.00


Für die Laien unter uns die jetzt nicht wissen was an dem Teil sonderlich toll ist, diese Platte hat normalerweise keine dieser insgesamt sechs Nuten drinn, die wurden nachträglich eingearbeitet, damit das Motoröl, das von oben aus dem Zylinderkoipf herunterläuft und durch die Kerben in der festsitzenden Platte fließt, dadurch wird dann das Endstück, dass schon auf den eingestellten Bildern zu sehen ist besser geschmiert.
Was dann nötig sein wird, wenn die Motordrehzahl erhöt und die Ölpumpe Geshimmt wurde.

Ich überlege auch ob ich dann zusätzlich zwei Sacklochbohrungen mache, einmal dass von oben das Öl in das Loch Tropfen kann, und von der zu schmierenden Seite ebenfalls eine Sacklochbohrung.
So kann sich dann das Öl unter Druck gut verteilen,
Pro: Bessere Schmierung
Contra: Geringere Auflagefläche

barracuda1216 18.12.2011 20:33

AW: Mein Innenausbau
 
Helter wenn du nicht drankommst,kein Problem ich hab sie da.
kent vekauft nur an gewerbetreibende.
ich selbst hab sogar die Ölwannwdichtung rausgeschmissen,nur Kent drauf.
wenn du willst melde dich, ist aber nicht gerade billig.

Helter-Skelter 21.12.2011 20:37

AW: Mein Innenausbau
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 9)
Gestern gepuzzelt

Die BC-Wellen in den BC-Kopf eingebaut.
Dabei mal auch die notwendige Schlüsselweite gemessen um die Brian Crower Wellen auch im Wald verstellen zu können.
Die Schlüsselweite ist 24 (SW24)

Dann am einem Zylinder die Wellen so eingestellt, dass an einem Zylinder alle vier Ventile komplett offen stehen, dann mit dem Meßschieber die Höhe gemessen. Das waren dann ca. 6,75mm
Ja und dann einfach die Probe Ind. Schmiedekolben drübergestulpt.
Und siehe da obwohl die Kopfdichtung gefehlt hatte, waren die Ventiltaschen im Kopf so groß, dass der Kolben auf den Kopf aufgelegen hatte.

Ja und morgen will ich der ausgleichswelle an den Hals. :D
Schaut euch mal das alte Collar vorne an!
Hat einschleifspuren vom Wellendichtring.
Das neue hat keine :D
Bin noch am überlegen wie ich die Kerben in der Halteplatte machen könnte.
Mit der Feile?
Stoßmaschiene ist im Betrieb kaputt. :aua:
Ich frag mich gerade, ob ich dann einfach die neue und alte Halterplatte zusammen verschraube und einfach in den Schraubstock der Standbohrmaschiene einspannen soll. So hätte ich die Kerben mit dem Radius des Bohrers, den ich in der Standbohrmaschiene eingespannt hätte :engel:


Nachdem ich die Halteplatte in der Hand hatte, bekam ich so meine Befürchtungen ob die beiden Sacklochbohrungen für die Ölschmierung, die Platte zu sehr schwächen würde.

Und zu guter letzt vor einigen Wochen, hatte ich den Kältetauscherkasten zerschnitten, damit mehr Platz ist für das Kabelgewirr hinter dem Handschuhfach.
Jetzt muß ich noch Platten für den Flexschlauch basteln

Helter-Skelter 23.12.2011 19:48

AW: Mein Innenausbau
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Neues Zahnriemengehäuse mal probegesteckt.

Stirndeckel, momentan überleg ich ob FPM, VQM oder doch PTFE verbauen soll. Hat alles für und wieder.

revidierte Ölpumpenwelle, mit frisierter Halteplatte und neuem collar, keine WeDi-riefen mehr.
Und die Lager sind auch wieder hübsch :D

Der Spaß hat jetzt ca. 32€ gekostet.

Helter-Skelter 24.12.2011 11:46

AW: Mein Innenausbau
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Gestern ist mir das FFIM und die serien Einspritzleiste in die Hände gefallen, da hab ich mich doch glatt hinreisen lassen, mal schnell die beiden Sachen an den Kopf anzuschrauben um auch neue Edelstahl-Inbußschrauben für das FFIM und Fuelrail auszumessen.
Ich fand es war schon ein beachtlicher Anblick, da hatte ich das mal fotografiert.
Momentan bin ich drauf und drann die drei Zündspulen nicht mehr quer über die Ventildeckeln zu verbauen, sondern zwei auf den linken Ventildeckeln und den dritten auf dem rechten Ventildeckel zu verbauen, das hat den Vorteil schneller an die Zündkerzen und Ventile zu kommen.
Ich muß dann auch nach einer Hatz, wenn der Motor noch warm ist das Ventilspiel prüfen.
Man darf ja nicht vergessen, dass die Bauteile im Kopf nichtmehr vom Fahrzeughersteller selbst sind und ich den Amis nicht sonderlich traue.

Zumal ich für den Alltag mit Irdium-Zündkerzen fahre die den gleichen Wärmewert wie Serie fahre. Aber wenn ich ne Hatz vorhabe schnell zuvor auf kältere Kerzen wechseln kann.

EDIT
Weil ich gerade auf dem Bild gesehen habe, das mir immernoch ein schicker Öldeckel fehlt, von euch hat keiner mehr einen rumfliegen oder?

blubly 24.12.2011 12:43

AW: Mein Innenausbau
 
WIrklich ein sehr goiler Anblick :huepf:

stefankerth 24.12.2011 12:50

AW: Mein Innenausbau
 
Viereckig, wer kommt denn auf so doofe Ideen, das ist ja Strömungstechnisch voll doof :engel:

Helter-Skelter 04.01.2012 20:28

AW: Mein Innenausbau
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
So mal eben nach hause gekommen und noch schnell was gebastelt.

Und zwar geht es jetzt darum die Spannrolle gegen das verstellen abzusichern.
Die Spannrolle wird nur durch die Schraube in der mitte festgehalten, daher auch die 50Nm Anzugsdrehmoment.
Die Feder ist eigentlich nur für die Vorspannung des Zahnriemens, damit der auch Idiotensicher verbaut werden kann.

Aber gehalten wird die Spannung des Zahnriemens nur von der Schraube die in der mitte Sitzt.
Im Prinzip kann man die Feder nach dem anknallen des Bolzens wieder ausbauen oder gleich, nach "frei-Schnauze" einstellen.

Naja, ich habe ja schon ein paar Gedankenstöße von anderen aufgenommen.
Von daher habe ich mir gedacht, dass ich an dem Haltebolzen der durch die Spannrolle geht nicht wirklich viel machen kann, aber ich kann wenigstens zusätzlich die Spannrolle fixieren, damit diese nicht von der Kraft des Zahnriemens "weg geschoben" werden kann.

Da war unter anderem diese Idee zum Vorschein, allerdings bin ich bisher auf keinen sonderlichen Zuspruch gestoßen. :D

Vielleicht erstmal warten bei welcher Leistung sich die Spannrolle verstellt :mnih:
Bevor ich solche waghalsigen Umbauten umsetze. Da wird es ja schon einem mulmig bei dem Gedanken, dass der Drahtseilspanner in dem Zahnriemengehäuse lose rumeiert und dort für Hackfleisch sorgt.

Mal schauen was ihr dazu meint

pmscali 04.01.2012 20:47

AW: Mein Innenausbau
 
wie soll sich denn die rolle deiner meinung nach verstellen?

durch höhere drehzahlen nicht, weil die schnellere riemengeschwindigkeit doch nicht deine spannrolle zurückdrückt sondern nur dein lager mehr verschleissen lässt.

die könnte sich nur verstellen wenn du den riemen zu sehr spannst, aber das machst du nicht weil dann auf alle lager geht und auch kein nutzen bringst.

also riemen rauf, spannen und mit 50Nm anziehen und gut ist..

bitsnake 04.01.2012 20:49

AW: Mein Innenausbau
 
Hallo Simon,

ich halts für unnötig. Ich rechne das jetzt nicht durch, lässt sich aber relativ einfach machen.

Über Anpresskraft der Schraube und den Reibwert Stahl auf Alu (Spannrolle gegen Steuergehäusedeckel) bekommst du die übertragbare Kraft. Die ist bei 50Nm auf M12x1.25 Feingewinde schon recht hoch. Die Kraft die über die Zahnriemenspannung dagegen wirkt, wird ja bei höherer Leistung nicht größer. Die wird allein durch die Verluste im Ventiltrieb erzeugt, steigt also etwas beim einsatz von stärkeren Ventilfedern.

Guck mal was die Spannrollenschraube für ne Festigkeit hat und ersetz die ggfs durch ne festere (10.9). Dann mit höherem Drehmoment anziehen. Die Schraube geht ja in den Block, sprich das Gewinde wird so mindestens um die 100Nm aushalten, wie die Kopfschrauben. Wenn jemand der Ingenieure Lust hat nach Feierabend, kann er das mal durchrechnen.

Gruß

John

suNji_mkIII 04.01.2012 21:07

AW: Mein Innenausbau
 
Zitat:

Zitat von bitsnake (Beitrag 586818)
Hallo Simon,

ich halts für unnötig. Ich rechne das jetzt nicht durch, lässt sich aber relativ einfach machen.

Über Anpresskraft der Schraube und den Reibwert Stahl auf Alu (Spannrolle gegen Steuergehäusedeckel) bekommst du die übertragbare Kraft. Die ist bei 50Nm auf M12x1.25 Feingewinde schon recht hoch. Die Kraft die über die Zahnriemenspannung dagegen wirkt, wird ja bei höherer Leistung nicht größer. Die wird allein durch die Verluste im Ventiltrieb erzeugt, steigt also etwas beim einsatz von stärkeren Ventilfedern.

Guck mal was die Spannrollenschraube für ne Festigkeit hat und ersetz die ggfs durch ne festere (10.9). Dann mit höherem Drehmoment anziehen. Die Schraube geht ja in den Block, sprich das Gewinde wird so mindestens um die 100Nm aushalten, wie die Kopfschrauben. Wenn jemand der Ingenieure Lust hat nach Feierabend, kann er das mal durchrechnen.

Gruß

John

@Simon: was hab ich gesagt?
Muss morgen abend eh noch ne Schraub auslegen für KÜ, wenn ich lust hab rechne ich deine kurz mit durch.

Tyandriel 04.01.2012 21:31

AW: Mein Innenausbau
 
Rechnen? Wir haben meine Spannrolle ordentlich zugeknallt. Hatte sich ja mal gelöst, nachdem ich die mit 50 Nm angezogen hatte... jetzt hälts.

pmscali 04.01.2012 22:09

AW: Mein Innenausbau
 
@john

bevor er evtl. ne stärkere schraube brauch hatt er das gewinde vom alu schon zerstört.

von daher eigentlich mMn nach nicht nötig.

evtl halt die Original mehr anziehen.

und auf alle fälle keine schraubensicherung bei alugewinden nehmen.

mfg.

Helter-Skelter 04.01.2012 22:35

AW: Mein Innenausbau
 
Zitat:

Zitat von pmscali (Beitrag 586827)
@john

bevor er evtl. ne stärkere schraube brauch hatt er das gewinde vom alu schon zerstört.

von daher eigentlich mMn nach nicht nötig.

evtl halt die Original mehr anziehen.

und auf alle fälle keine schraubensicherung bei alugewinden nehmen.

mfg.

Die Schraube wird durch den Aluminiumstirndeckel geschoben, die Schraube greift direkt in den Block

bitsnake 04.01.2012 23:07

AW: Mein Innenausbau
 
Zitat:

Zitat von bitsnake (Beitrag 586818)
...Die Schraube geht ja in den Block, sprich das Gewinde wird so mindestens um die 100Nm aushalten, wie die Kopfschrauben...


Amtrack 05.01.2012 08:28

AW: Mein Innenausbau
 
Hat eigentlich schon jemand geschrieben, dass die Schraube nur im Block greift? :D

pmscali 05.01.2012 08:47

AW: Mein Innenausbau
 
Zitat:

Zitat von Amtrack (Beitrag 586855)
Hat eigentlich schon jemand geschrieben, dass die Schraube nur im Block greift? :D

mh..kann sein, der Originale 7M hatt ja den Alu block nicht Serienmäßig.:aua:
mist und ich hab den Originalen block ja in der garage noch stehen.

NightDriverXY 05.01.2012 11:58

AW: Mein Innenausbau
 
Original ist diese Schraube doch geklebt ( oder irre ich mich ) um wohl genau dieses Problem vor zu beugen....
Und mehr Nm würde ich auch nicht unbedingt empfehlen da es eben Alu ist.

Und das andere ist, du hast ja da ein Feingewinde das nimmt eh mehr Drehmoment auf als die normalen Norm-Schrauben da solltest dir keine sorgen machen.

Mein Tipp entweder kleben oder mach nen Loch in die den Halter wo eigentlich die Feder zum Vorspannen hin gehört und ein kleines Loch in den Alu Deckel mit Gewinde zb. M6 rein danach nimmst die M6 Schraube schiebst die durch das Loch im Spanner durch und fixierst diese im Aludeckel.
Weißt wie ich meine?
So hättest die Gewissheit das deine Spannrolle sich nicht verstellen kann falls dein Schraube sich wirklich mal lösen sollte.....

Helter-Skelter 08.01.2012 17:16

AW: Mein Innenausbau
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 12)
Ilox

Helter-Skelter 12.01.2012 21:40

AW: Mein Innenausbau
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 9)
So jetzt schreib ich mal zu den Bildern die ich vor kurzem gepostet habe

China TRD Öldeckel,
http://www.supra-forum.de/attachment...2&d=1326039126

Für die Abdeckplatte, habe ich neue schrauben bekommen, die letzten öffnungen kommen eigentlich dann Bolzen durch, die eingentlich, die Pumpe mit dem Block verbinden, ich bin momentan am überlegen ob ich dann schrauben aus Titan reinknall :D
http://www.supra-forum.de/attachment...3&d=1326039126

Da viele Verstellbare Nockenwellenräder an den originalen Schrauben anstoßen bzw schleifen, habe ich flache Schrauben mit Inbus antrieb genommen
http://www.supra-forum.de/attachment...4&d=1326039126

Die Fuelrail wird jetzt nicht mehr mit schrauben angezogen, sondern dann mit M8-Muttern und Madenschrauben mit Inbus antrieb. Sogar neue Spacer von Toyota verbaut.
Jetzt erhoffe ich mir ein angenemeres montieren der Fuelrail, ich brauchte als mehrere anläufe die Leiste zu verbauen und die sechs Injektoren in die Löcher zu setzen, hatte ich die Injektoren drinnen, ist mir öfter die Leiste verschoben :D
Jetzt kann die Leiste nichtmehr so schnell wegrutschen.
Zudem sieht es chic aus :D
http://www.supra-forum.de/attachment...5&d=1326039126
http://www.supra-forum.de/attachment...6&d=1326039126
http://www.supra-forum.de/attachment...7&d=1326039241
http://www.supra-forum.de/attachment...8&d=1326039241


Da das FFIM jetzt irgendwie weniger Platz zum Dom hat, und ich keine Lust habe ständig irgenwo an den Stehbolzen die im Kopf sitzen anzutoßen, habe ich jetzt da auch Madenschrauben mit Inbusantrieb genommen.
http://www.supra-forum.de/attachment...9&d=1326039333
http://www.supra-forum.de/attachment...0&d=1326039333

Dann noch ein schickes Packerl angekommen

Wachmann 13.01.2012 19:46

AW: Mein Innenausbau
 
Woher hast denn die schönen Halter für die Zündkabel??
Das gefällt mir, würd ich mir auch gern holen. Sieht halt sauberer und aufgeräumter aus.

Helter-Skelter 13.01.2012 20:51

AW: Mein Innenausbau
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Die sind von VMS

mach aber wenig Sinn wenn man die Spulen quer über den Kopf verbaut. Die sind man dann kaum.
Auf dem Bild wo die Kabel so schön aufgeräumt waren, war nur ein Test um zu schauen wie die Leitungen verlaufen, zwecks portierung der Zündspulen.
Es geht mir ja darum, um das schnelle wechseln der Zündkerzen, ich will ja für den Alltag mit 6er Kerzen fahren, und wenn ich es "knallen" lassen will mit 7er Iridium.
Da ich ja auch ne faule Socke bin, muß dann das schnell gehen, also darf das nicht lange dauern um die Kerzen zu wecheseln.

Das zweite Bild ist ne von mir getunte Polly Pocket :engel:

Indyman 13.01.2012 21:18

AW: Mein Innenausbau
 
HEHE das 2. bild erinnert irgendwie n bissl an Resident Evil :engel:

BAD_SUPRA 13.01.2012 21:42

AW: Mein Innenausbau
 
eigentlich überhaupt nicht, aber egal :D

Helter-Skelter 18.01.2012 18:58

AW: Mein Innenausbau
 
Den vorderen Stirndeckel werde ich auch mit M8-Madenschrauben und dann mit Sperrzahnmuttern befestigen.

Bin momentan ein bissel am überlegen ob ich es nicht ein wenig übertreibe, wenn ich in die zwei Löcher, in der normalerweise die Spannrolle für den Klimakompressorriehmen, ich dann zwei Zylinderkopfschrauben nehme?
Also jetzt keine Kopfschrauben von unserer Kiste, die passen ja net.
Aber ich hab welche gefunden, die da sehr gut reinpassen, sehen auch genau so aus.

bitsnake 18.01.2012 19:16

AW: Mein Innenausbau
 
Die Schrauben gibts an der Supra ohne Klima serienmäßig in der korrekten Länge.

Helter-Skelter 19.01.2012 08:22

AW: Mein Innenausbau
 
Das ist weniger das Problem, die Mase habe ich schon ausgemessen.
2 Stück: M10x1,25x80mm länge.
2 Stück: M10x1,25x50mm länge; stirndeckel zu block

Für die Spannrolle des Zahnriemens brauch ich. M12x1,25x60mm länge.

In England hab ich schon einen Shop gefunden, der diese schrauben anbietet.
Ich frag mich nur ob ich es nicht maßlos ubertreibe, wenn ich da zylinderkopfschrauben reinknalle.
Wegen dem längen der Schrauben mach ich mir weniger gedanken, die originalen hatten sich auch gelängt.

Helter-Skelter 21.01.2012 10:48

AW: Mein Innenausbau
 
Ich hab es gemacht :D
Ich hab gestern tatsächlich für knapp 40€, 8 Allen-Pitch-Schrauben aus England gekauft. :aua:
Also der Stirndeckel wird, wohl nicht abfallen :D

Ich habe auch drei 25mm Aluminiumblindstopfen für den Akordeonschlauch bestellt.


Die drei bekommen dann alle ob in den "Deckel" ein 1/4" Gewinde reingeschnitten, damit dann verschieden durchmessenden Einschraubschlauchtüllen rein gedreht werden können.


In dem ersten kommt eine kleine Schlauchtülle, für ein NTC der die Ansaugtemperatur für die ECU misst.
In dem zweiten, kommt ein Schlauch für den Oil catch tank.
In dem dritten wird, entweder die Überschüssige Luft des Magnetventils vom Ladedruckregler oder das Blow off zurückgeführt.
Schlauchtüllen hab ich ja noch zu genüge :D
Hier ein Bild
http://www.supra-forum.de/attachment...5&d=1307994460

max_da_killah 21.01.2012 13:04

AW: Mein Innenausbau
 
Der Stopfen am Akkordeonschlau für die Nockenwellenentlüftung is 16mm, der fürs BOV 19mm und der fürs Leerlaufregelventil 17mm.
Wo wolltest du denn den/die 25mm Stopfen verbauen?

max_da_killah 22.01.2012 17:26

AW: Mein Innenausbau
 
So weit ich weiß gabs/gibts nur eine Sorte Akkordeonschläuche.

Kann sein, das du die Stopfen mit viel Gewalt in die Tüllen gepreßt kriegst. Aber dann werden die Tüllen recht schnell einreißen.
Und bei dem Aufwand, den du hier betreibst um sonst alles auf Haltbarkeit zu trimmen, glaub ich nicht das du dir sone Sollbruchstelle einbauen willst.

Breth 22.01.2012 17:40

AW: Mein Innenausbau
 
Ich frag mich warum Du den Akordeon nicht weglässt und ein Rohr aus Alu oder Stahl mit 2 Silikonverbindern an Turbo und LMM reinmachst!?!?

BAD_SUPRA 22.01.2012 18:05

AW: Mein Innenausbau
 
noch was was sich dermaßen erhitzen kann =)

bitsnake 22.01.2012 18:50

AW: Mein Innenausbau
 
Moin Helter,

Ich bin mir auch ziemlich sicher das Max recht hat. Sowohl mit den Durchmessern, als auch mit der Sollbruchstelle. Mit 25mm machst du den Akk-Schlauch nur kaputt. der BOV Stutzen ist genaugenommen 20mm, das gibts aber nirgendwo von der Stange zu kaufen. Die 19mm Stopfen die´s zum Verschließen der BOV Anschlüsse an Japanern gibt, passen sicher auch in die kleineren Anschlüsse. wenns unterschiedliche Akk-Schläuche gäbe, müsste es auch unterschiedliche Schläuche Entlüftung und LLRV geben. Das ist nicht so.

Gruß

John

Helter-Skelter 23.01.2012 19:14

AW: Mein Innenausbau
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 12)
Die Stopfen sind heute gekommen
Ich werde morgen mal kurz schauen wie gut bzw wiie schlecht die reingehen.
Zur not hab ich noch ein paar ideen.

Und wenn alles nicht funktioniert, habe ich ja immernoch das Angebot von meinem Freund Breth.
:bleifuss:

Heute morgen als ich am Briefkasten war noch ein paar Bilder von meinem Block gemacht, der da noch ohne Kolben, Pleuel, Ölpumpe, ausgleichswelle und Kolbenbodenkühldüsen rumsteht.

dabei ist mir aufgefallen, dass ich diese Bilder noch nicht hochgeladen habe;
Wie ich die Kurbelwelle montiert und gewogen habe

Auch mal die Dichtung zwischen Ansaugkrümmer und Zylinderkopf überprüft.

Aus dem Türknauf, will ich wenn es mir mal gesundheitlich besser geht, einen Schaltknauf machen :D

Helter-Skelter 23.01.2012 19:34

AW: Mein Innenausbau
 
Die Breth-Ölwanne, wird mit einer Korkdichtung verbaut, ich finde die Wanne mit ihren ca. 2 Liter extra Fassungsvolumen so gut, dass sie es verdient hat nicht mit irgend einer Pampe eingesaut zu werden.

Die Tuningmotoren haben andere Probleme wie Ölwannendichtungen die nur 10 Jahre halten :D

Die Wanne hat sogar extra, Edelsathl-Inbusschrauben bekommen.

Die werden wohl aber alle gegen Stehbolzen noch ausgetauscht, damit man besser die Dichtung auf den Motorblock aufspannen kann.

Auch die Stirndeckel sind mit Inox-Madenschrauben versehen worden, die alle einen Inbusantrieb haben.

Naja wenn es mir besser geht, wird der Block lackiert, und bekommt Platz für die Probe Ind. Schmiedekolben.
Verbunden werden dann die Kolben zur Kurbelwelle mit Brian Crower Pleuel.
Weil Brian Crower so schicke rote Kartons hat

Helter-Skelter 23.01.2012 21:51

AW: Mein Innenausbau
 
Hier mal der unterschied
zwischen einer XTD
und meiner F1

Breth 23.01.2012 22:35

AW: Mein Innenausbau
 
Sorry, hab nicht immer den Thread verfolgt und alle Seiten durchsuchen wollt ich nicht...
Aber machst Du in dem Fall ne E-Wasserpumpe rein, wenn Du das Blockoffplate auf dem WAPU gehäuse drauf hast oder wie ist das?

Helter-Skelter 23.01.2012 22:55

AW: Mein Innenausbau
 
Richtig, WaPu ist weg und E-WaPu kommt rein.

Davies Craig EP 110.
Sehr empfehlenswert wenn es mit der Leistung hoch geht.

pmscali 24.01.2012 15:13

AW: Mein Innenausbau
 
Zitat:

Zitat von Helter-Skelter (Beitrag 589783)
Hier mal der unterschied
zwischen einer XTD
und meiner F1

Ohhh Bilderklau, was würd teuer...:engel:

pmscali 24.01.2012 15:50

AW: Mein Innenausbau
 
Zitat:

Zitat von Helter-Skelter (Beitrag 589755)
Heute morgen als ich am Briefkasten war noch ein paar Bilder von meinem Block gemacht, der da noch ohne Kolben, Pleuel, Ölpumpe, ausgleichswelle und Kolbenbodenkühldüsen rumsteht.

dabei ist mir aufgefallen, dass ich diese Bilder noch nicht hochgeladen habe;
Wie ich die Kurbelwelle montiert und gewogen habe

Auch mal die Dichtung zwischen Ansaugkrümmer und Zylinderkopf überprüft.

Aus dem Türknauf, will ich wenn es mir mal gesundheitlich besser geht, einen Schaltknauf machen :D

also das mit deinem Kurbeltrieb gefällt mir ganz gut, nur ich denke das da ne 6pk scheibe auch gelankt hätte für deine lima und servo, geht ja bei opel auch mit der 6pk scheibe.
Ich persönlich hätte an der kw noch was gemacht, erleichtert und polier usw. aber kost in haufen.

zu deinen schaltknauf, persönlich würd ich mir da keine arbeit machen wollen,

Schau mal hier:
http://www.hurst-shifters.com/

evtl ist da was interesantes dabei für dich.

Helter-Skelter 24.01.2012 16:45

AW: Mein Innenausbau
 
Ja, der Kurbeltrieb ist schon fett, wird tatsächlich noch gewuchtet.
Ist auch schon poliert, nur fällt es nicht auf den Handy-Bildern sonderlich auf.

Die Welle wird nicht mehr erleichtert, der Kurbeltrieb ist dann für das Setup leicht genug.
Nur wuchten, dass langt.

Sicherlich hätten die 6PK auch ausgereicht, aber ich war da vorne schon sowieso zu leicht, mir wäre es sogar lieber gewesen, wenn das KW-Pulley etwas mehr wie ein Kilo gehabt hätte.

Amtrack 24.01.2012 16:46

AW: Mein Innenausbau
 
Zitat:

Zitat von Helter-Skelter (Beitrag 589762)
Die werden wohl aber alle gegen Stehbolzen noch ausgetauscht, damit man besser die Dichtung auf den Motorblock aufspannen kann.


Da ich am WE erst selber eine Korkdichtung montiert habe (Stichwort "Tuningmotor" :D) folgendes zu der Montageproblematik.

Angeblich soll es helfen, die Korkdichtung leicht mit Fett einzuschmieren und so zu fixieren - ich wollte aber keine Sauerei haben und habe es so versucht (mit Serienschrauben und Serienwanne, die größere hätte ich erst reinigen müssen :D).

Du kannst die Serienschrauben durch die Wanne stecken und die Korkdichtung fixiert die Schrauben und die Schrauben die Dichtung (weil auf Spannung, die Dichtung zieht sich bei Montage/Festziehen der Schrauben).
Du kannst wirklich alle Schrauben in die Wanne stecken und sogar kopfüber (Motorständer war voll, musste die Wanne mit Motor am Motorkran hängend tauschen) ganz easy einbauen :)

Helter-Skelter 24.01.2012 17:40

AW: Mein Innenausbau
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ach zu dem Link, von PMS
Die müsst ich ja in der USA bestellen und kostet Geld, dabei hätt ich nix zum basteln.

Ich will ja nur den Flansch absägen und in den den Vierkant ein Gewinde einschneiden.

@Amtrack
Das mit den Schrauben unter Spannung setzen hatte ich auch schon gedacht, allerdings ist es ein grauß die Inbusschrauben ein bzw festzudrehen da man nicht einfach wie gewohnt hinkommt, weil ja die "Ausentanks" der Brethwanne im weg sind.
Naja dort könnte ich zwar Originale reinschrauben, aber das wäre nicht stilecht :D

@Alex
hat geklappt mit dem Schlauch

Amtrack 24.01.2012 18:34

AW: Mein Innenausbau
 
Oh man - klar.

Mein Denkfehler :aua:

Mit breiterer Wanne ists ziemlich bescheiden, ja :D

Ist auch mit Originalwanne und Ölstandssensor sehr bescheiden - ich hatte kein Werkzeug hier, mit dem ich ordentlich draufgekommen wäre OHNE das ich den Sensor ausgebaut hätte.
Ist aber zum Glück nur an der Stelle so.

Helter-Skelter 26.01.2012 21:14

AW: Mein Innenausbau
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Heute ist die GMB-Spannrolle angekommen :D

Und was hab ich gemacht, nachdem ich mir die Spannrolle genau angeschaut habe?

Ich habe erstmal 2500er Schleifpapier, heraus geholt und die Laufrolle nachgeschliffen, da diese noch vom gießen leichte poren und zwei leichte "Stoßklunker" hatte :hardy:

Aber jetzt bin ich zufrieden, schließlich muß ja der blaue Rücken des Zahnriemens geschont werden! :engel:

Helter-Skelter 28.01.2012 02:03

AW: Mein Innenausbau
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Leitungsfilter mit zwei 14mm Schlauchanschlüssen.
Der wird umfunktioniert zum Vorfilter der Pumpe.
Ohne Filtereinsatz, aber mit Siebfiltermatte

Zudem noch zwei weitere Auber. :D

Helter-Skelter 28.01.2012 14:54

AW: Mein Innenausbau
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 7)
Hallo ich habe hier gerade ein Greddy PRofec E01 hier liegen.

Da ist wohl leider bei ausbauen was verrutscht.

Und zwar sind die beiden Steuerleitungen für das Magnetventil an dessen Verbindungsstecker abgezogen,herausgerissen, abgefallen oder sonstwas.
Ist ja auch egal, kann man wieder reparieren, habe auch schon damit angefangen.
Allerdings habe ich ein kleines Problem und brauche eure unterstützung.
Als E01-Besitzer aufgepasst. :D

Vom E01 geht ein Stecker mit zwei Leitungen, eines ist grün und das andere ist weiß zum Magnetventil, Solenoidventil, Aktor, wie auch immer ihr es nennen wollt.
Allerdings gibt es einen weiteren Verbindungsstecker zwischen dem Venntil und der Steuerleitung der Steuereinheit (Blackbox) des E01.
An dem Ventil hat sind die Kabelfarben, rot und schwarz.
Also wohl Plus und Minus?? :mnih:
Was sind aber die Steuerleitungen vom E01 Plus und Minus?
Kann jemand bitte so gut sein und mal fix am Auto schauen wie die beiden Stecker mit dessen Kabelfarben verbunden sind?
Vielen Dank, dann kann ich noch am Wochenende die Leitungen verlöten.
:bleifuss:

Sind auch heute die neuen Benzinfilter gekommen :D

Helter-Skelter 31.01.2012 21:55

AW: Mein Innenausbau
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 15)
Ich mag rote Pakete :engel:

Die Pleuel sollen zu den Kolben 0,4-1mm Spiel haben
allerdings schleifen die Pleuel stelleweiße an den Kolben, da die Wangen durch die der Kolben durchgeführt wird V-Förmig sind.
Oben habe ich sogar 0,5mm spiel.
Naja wird uns noch was einfallen.

Kolben sind Probe Industries SRS Schmiedekolben.

stefankerth 31.01.2012 22:28

AW: Mein Innenausbau
 
Zitat:

Zitat von Helter-Skelter (Beitrag 590682)
Ich mag rote Pakete :engel:

Die Pleuel sollen zu den Kolben 0,4-1mm Spiel haben
allerdings schleifen die Pleuel stelleweiße an den Kolben, da die Wangen durch die der Kolben durchgeführt wird V-Förmig sind.
Oben habe ich sogar 0,5mm spiel.
Naja wird uns noch was einfallen.

Kolben sind Probe Industries SRS Schmiedekolben.

Was schleift da jetzt wo?????

Jagi 01.02.2012 00:24

AW: Mein Innenausbau
 
meinst die stellen am kolbenbolzen? wo das pleuel den kolben berührt?

Helter-Skelter 08.02.2012 19:03

AW: Mein Innenausbau
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 10)
Diese Woche hatte ich mich obwohl es mir Gesundheitlich übelst erging, durchgesetzt ein wenig zu puzzeln.

Den kompletten Zylinderkopf auf meinen Schreibtisch gehoben und mit Büchern unterfüttert, damit der Kopf nich auf den offenen Ventilen aufliegt und den FFIM-Ansaugkrümmer mit Kaltstart- ISC-Ventil.
Fuelrail wurde auch komplett mit Injektoren zur probe montiert.
Momentan bin ich am planen wie ich die Schrauben von dem Lichtmaschienenhalter für das zusätzliche abstützen des FFIMs nutzen kann.

Zudem mal ein paar Bilder gepostet wie ich vom Prinzip die Pierburg in etwa verbauen werde.
Da die Pierburg(Das Ding mit dem blauen Ring) eine externe Benzinpumpe ist und die Originale eine Interne, habe ich mir eine Platte zurechtgebastelt.
Die Original Benzinpumpe wird einfach in einen Halter gesetzt, der einfach in den Benzintank geschoben wird und oben am Tank mit dem Deckel des Halters verschraubt wird.
Zwischen Halter und Tank ist eine Dichtung die ich als Bohrungsschablone für meinen Selfmadedeckel genommen habe.

Der Selfmadedeckel hat jetzt einen 14mm Zulaufanschluss für die Benzinpumpe und zwei 8mm Rücklaufanschlüsse.
Von dem Vorfilter hatte ich ja schon Bilder gepostet.

Die Pierburg wird dann möglichst tief unter dem Auto verbaut, daher der lange Schlauch von der Selfmadeplatte zur Pumpe.

Die Pierburg hat einen 8mm Ausgang, der mit einem 3x8mm-Y-Stück gleich geteilt wird.
So wird der Kraftstoff gleich geteilt und zu den beiden Benzinfiltern geführt, um dann anschließend mit den beiden Leitungen die umgebaute Einspritzleiste mit Kraftstoff an jedem ende zu versorgen.

Auch ein Bild von dem aktuellen ISC-Ventil gemacht.
Bin mal gespannt ob ich mit dem verändern der Frischluftzufuhr des ISC`s auch die Leerlaufdrehzahl verändern kann.
Dann läuft der vielleicht im LL auf bspw. 1200U/min, aber dafür unauffälliger "rund".
Ist dann in der Praxis dann einzustellen, hohe LL-Drehzahl oder ne LL-Knatterkiste.
Mal schauen ob es überhaupt geht.

Für mein BOV habe ich auch ein Anschweißflansch, jetzt muß ich überlegen wie bzw wo ich es verbauen werde.
Zu nah an der Drosselklappe ist nicht gut, weil ich nicht weiß wie schnell das BOV arbeitet, zu weit weg von der Drosselklappe ist auch nicht gut, da ich die Luftsäule zum Turbo verkürze.
Ich möchte ja auch die Luftsäule so schnell wie möglich nach dem Gangwechsel wieder durch die DK bringen ohne erstmal frischen Druck aufbauen zu müssen.
Ich sollt mir nochmal darüber gedanken machen, vermutlich wird die Säule beim Gangwechsel gar nicht unterbrochen, da der Lader fröhlich weiterschaufelt.

Ich werde zwar sicherlich das BOV zwischen LLK und DK verbauen, aber wo genau bin ich mir noch nicht so recht sicher.
Auf jedenfall kann der Flansch einfach angeschweißt werden ohne extra rumzufeilen.
Auch schonmal was.

@Stefan
Schau dir mal die Hohlschraube an der Fuelrail für die Kaltstartdüse an! :engel:
Frag nicht was die gekostet hat! :aua:

Helter-Skelter 13.02.2012 19:25

AW: Mein Innenausbau
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 9)
Hier mal ein paar Bilder von letzter Woche noch.
Habe am Wochenende, die neuen Berk & Arnley Tassenstößel von geröst bekommen.
Und natürlich prompt eingebaut und vermessen.

Gewicht pro Tassenstößel 24g.
Nur eine Shimnut pro Tassenstößel, dass hat vor und nachteile für die schmierung der Shims in den Stößeln, aber wohl sicherlich besser für die Stabilität der Tassenwand, die ja die Shims in den Tassenstößel halten soll.
Auf dem vierten Bild sieht man noch drei alte original Toyota Tassenstößel

Es war auch bemerkenswert wie leicht die neuen Tassenstößel in den Kopf geflutscht sind.
Oftmals sind bei mir die alten gerne mal beim einsetzen in den Kopf verkantet, das lag wohl an dem größeren Spiel zwischen Tassenstößel und Zylinderkopf, ich hatte mich immer zuvor gedrückt die alten Tassen auszumessen, weil ich es mir schon gedacht habe, das diese nicht mehr nach 220.000km die allerbesten sind.
Aber ich werde es bei gelegeneit vermessen.

Allerdings hatte der Geröst nur 12 Stück, also nur die Hälfte.
Zudem seht ihr auch die Nagelneuen Shims. :D

Da habe ich heute morgen kurzerhand gleich nochmal 12 weitere für die Einlaßseite bestellt. :engel:

Dann noch der Handyhalter, der dann auf die A-Säule verbaut wird, hinter der verkleidung verlege ich dann eine Kabel um das Handy mit dem PC zu verbinden.

Dann noch die Optionalen Stecker für das PRofec E01, um diverse Signale in das Greddy PRofec E01 zu schicken.

Ein Original und nochmal 10 weitere ohne Pins (noch)

Helter-Skelter 23.02.2012 17:39

AW: Mein Innenausbau
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 8)
Hier mal ein paar Bilder von den letzten Tagen

Der Kopf hat jetzt 24 Neue Beck & Arnley Tassenstößel bekommen :D

Die LiMa hat auch noch eine 8PK Riemenscheibe bekommen.

Leider fehlen noch die Bilder von der Blockversteifungsplatte :(
kommt aber noch :D

Die NW-Lagerböcke werden, dann in zukunft mit Inox-Madenschrauben mit Innensechskant Werkzeugaufnahme und Inox Bundmuttern verschraubt.

Wachmann 23.02.2012 19:16

AW: Mein Innenausbau
 
Genau diese Idee mit den Stehbolzen für die Nockenwellenlagerböcke hatte ich auch, habs aber leider nicht umgesetzt.

Gefällt mir wirklich sehr gut!!

Weiter so!

Tyandriel 23.02.2012 19:27

AW: Mein Innenausbau
 
passen doch einwandrei die Bolzen :)

Helter-Skelter 26.02.2012 17:02

AW: Mein Innenausbau
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 10)
Hier die Bilder von der Blockversteifungsplatte mit derren Ölhobel.
Schaut sie euch an und posted eure Meinung

bitsnake 26.02.2012 18:04

AW: Mein Innenausbau
 
Gefällt mir ziemlich gut ! Ist die von Rich ?

S1077 27.02.2012 08:15

AW: Mein Innenausbau
 
Zitat:

Zitat von Helter-Skelter (Beitrag 593984)
Hier die Bilder von der Blockversteifungsplatte mit derren Ölhobel.
Schaut sie euch an und posted eure Meinung

Nett, aber für was soll das Teil gut sein?

Tyandriel 27.02.2012 08:47

AW: Mein Innenausbau
 
da haben wir schon lange drüber sinniert und sind zu folgendem Ergebnis gekommen: Gewichtsverlagerung vom Geldbeutel auf die Vorderachse.

gitplayer 27.02.2012 08:51

AW: Mein Innenausbau
 
Da kommt aber schon die Ölwanne tiefer, oder?
Haste da nicht Angst, daß dir die Ölpumpe im dümmsten Fall mal Luft ansaugt?
Kann man zwar den ein oder anderen Liter mehr einfüllen, aber trotzdem. Die Pumpe hat ja aus nem bestimmten Grund die definierte Position.

pmscali 27.02.2012 08:56

AW: Mein Innenausbau
 
Zitat:

Zitat von gitplayer (Beitrag 594056)
Da kommt aber schon die Ölwanne tiefer, oder?
Haste da nicht Angst, daß dir die Ölpumpe im dümmsten Fall mal Luft ansaugt?
Kann man zwar den ein oder anderen Liter mehr einfüllen, aber trotzdem. Die Pumpe hat ja aus nem bestimmten Grund die definierte Position.

da Passt dann halt mehr öl rein, der Ölstand bleibt aber gleich.

Obs viel sinn macht mag ich zu bezweifeln, aber müsst mir dann erstmal die lagerböcke anschauen.

Amtrack 27.02.2012 09:28

AW: Mein Innenausbau
 
In meinen Augen machts keinen Sinn.

Unsere Lagerböcke reichen, um nen 800PS Turbodiesel zu stützen :D

Spaß beiseite: für die, die 4-stellige Leistungszahlen wollen, gibt es verstärkte Lagerböcke samt Schrauben zu kaufen.

Ich sehe daher keinen sinnvollen Nutzen in der Bed-Plate - bei anderen Motoren (konstruktiv darauf ausgelegt) aber sehr wohl.

stefankerth 27.02.2012 12:19

AW: Mein Innenausbau
 
Zitat:

Zitat von gitplayer (Beitrag 594056)
Da kommt aber schon die Ölwanne tiefer, oder?
Haste da nicht Angst, daß dir die Ölpumpe im dümmsten Fall mal Luft ansaugt?
Kann man zwar den ein oder anderen Liter mehr einfüllen, aber trotzdem. Die Pumpe hat ja aus nem bestimmten Grund die definierte Position.

Nein habe mir das letzte woche beim Helterlein sejr genau angeschaut.... das Teil wird nur mit den Lagerböcken der Kurbwelwelle verschraubt... die ölwanne wird genauso montiert wie vorher.

wegen dem verzeiehn des blockes mache ich mir auch weniger sorgen oder dem brechen der Lagerböcke, positiver aspeckt ist das die kraft auf mehrere lagerböcke verteilt wird also auf die Schrauben...

Manuel89 27.02.2012 20:15

AW: Mein Innenausbau
 
Wird die Karre auch mal fertig oder is das nen Endlosprojekt? :D

danielMA70 01.03.2012 12:31

AW: Mein Innenausbau
 
Wenn das Geld weg ist .... ists fertig :undweg:

Helter-Skelter 07.03.2012 21:00

AW: Mein Innenausbau
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Heute sind die Inox-Schrauben gekommen

12 neue Edelstahlschrauben für die Zündspulen.
die alten waren nicht mehr so schick.

Auch für die Blockversteifungsplatte bzw Ölhobelbleche sind die Edelstahlschrauben gekommen.

Und für die Nockenwellenlagerböcke sind die M8x50 Madenschrauben gekommen.

barracuda1216 07.03.2012 21:09

AW: Mein Innenausbau
 
Hi Helter ist das die original Fuel Rail oder hast du ne große draufgemacht?


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:54 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain