Toyota Supra - Forum

Toyota Supra - Forum (http://www.supra-forum.de/index.php)
-   Tuning (http://www.supra-forum.de/forumdisplay.php?f=15)
-   -   wassergekühlter ladeluftkühler (http://www.supra-forum.de/showthread.php?t=25037)

dreas 03.12.2014 20:47

AW: wassergekühlter ladeluftkühler
 
Zitat:

Zitat von adams003 (Beitrag 675424)
400 PS sind (mit vernünftigem Boostcontroler) kein Problem, selbst mit originalem LMM, Originalem Kraftstoffdruck (wenigstens Walbro-Pumpe), Originalem LLK und stock Nockenwellen. Wenn man noch die besagten stellen verändert, sind auch 100PS mehr drinn.

Lmm ist noch drinne, benzindruckregler ist drinne inzwischen, walbro auch noch ( kommt aber ne stärkere rein) llk ist nen wassergekühlter drinne ,nockenwellen sind stock! Achso hab noch nen ladedruckabhängiges waes system drinne! Ja 450 ps sind mein ziel

patrickp1979 05.12.2014 00:14

AW: wassergekühlter ladeluftkühler
 
Wie mit den paar Umbauten schon 400PS ???!!!

dreas 05.12.2014 05:53

AW: wassergekühlter ladeluftkühler
 
Zitat:

Zitat von patrickp1979 (Beitrag 675453)
Wie mit den paar Umbauten schon 400PS ???!!!

Nein , Lader ,Abgasanlage usw sind auch geändert ! und der Motor muss drauf vorbereitet sein!

gruss

dreas 05.12.2014 06:39

AW: wassergekühlter ladeluftkühler
 
Sagt mal wie passt das alles mitm harness? Das letzte mal hatte ich es alles provisorisch angeschlossen aber das kabel gedöns passt ja nicht zwischen ecu und dem anderen steuergerät!

dreas 29.03.2015 16:26

AW: wassergekühlter ladeluftkühler
 
so leute bin gestern mal ne kleine runde gecruist, also mit neuem setup, sprich T76 lader , wassergekühlter LLk , F-con ! Der Turbo spricht aufjeden fall früher an , wobei ich ja von china gt30 auf china T76 Größe gegangen bin, abgasgehäuse war gleich groß bei den Ladern, verdichter ist natürlich beim T76 größer!

Bin den Turbo einmal auf 1,2 bar gefahren gestern.. war schon ganz nett!

ab mittwoch folgen nochn paar tests , die ich dann hier poste :) will auch als nächstes mal die temperatur der Ladeluft messen!

glaub Lolek hatte hier auch mal ein paar temperaturen gepostet , will das mal vergleichen!
vll hat ja nochjemand ein paar werte! wäre mal ganz interessant!

gruss

Mk3Luxemburg 29.03.2015 16:55

AW: wassergekühlter ladeluftkühler
 
Ich überleg mir zwischen Block und Ansaugbrücke eine 5-6mm dicke Phenolharz-Platte dazwischen zumachen.Natürlich nach Maß geschnitten.
Das wäre schon mal eine Schutzbarriere gegen Wärme zwischen Block und Ansaugbrücke.

Das Phenolharz ist jenach herstellung Hitzebeständig bis ca 150 -160 C° und man könnte beideseitig die oem Dichtung benutzen.

Supra-Fan 29.03.2015 18:02

AW: wassergekühlter ladeluftkühler
 
Ich kann mir ja nicht vorstellen, dass das was bringt. Gibt ja einige, die so
Dichtungen bei den STi´s verbauen. Aber meiner Meinung nach nimmt die Luft
bei der Strömungsgeschwindigkeit in dem kleinen Bereich des Ansaugweges
nicht grad viel Wärme auf.

stgeran 29.03.2015 19:54

AW: wassergekühlter ladeluftkühler
 
Wenn das so wäre brauchtst Du auch keinen Ladeluftkühler. Ganz unbedarft sage ich: Kleinvieh macht auch Mist.

Supra-Fan 29.03.2015 19:56

AW: wassergekühlter ladeluftkühler
 
Naja, der LLK hat ja viel Oberfläche an dem die Ladeluft vorbeiströmt. Aber,
machen, messen, mit Resultaten überzeugen :D

Mk3Luxemburg 29.03.2015 20:08

AW: wassergekühlter ladeluftkühler
 
Labert nicht rum . . . :heule: Ihr hab wohl bei Betriebstemperatur noch nie eure Ansaugbrücke angefasst oder was . . .
Auch wenn's nur paar Grad °C sind, ist es schon mal was.

Chronoworks 29.03.2015 20:30

AW: wassergekühlter ladeluftkühler
 
Also.

Diese Spacer gibt es schon seit langem. Zwar ka aus welchem Material, aber wir haben die schon ewig lange verwendet.

Je kälter die Sache, umso besser.

Die gibts im Übrigen sogar schon fertig für den 7M und 2JZ zu kaufen.:hph:

supra-normen 29.03.2015 20:58

AW: wassergekühlter ladeluftkühler
 
dreas - schick mal paar bildet wenn du magst vom setup. Also wie hast alles so im Motorraum gelöst.
Und was hast als A/R bei der Abgasseite und wann hast vollen druck anliegen? Was hat der T76 für maße beim Verdichter und Turbine?

Mfg

Chrono gib mal Link bitte.
Ich hab auch schon mal überlegt das aus PTFE zu machen sollte auch halten und fungiert gleich als Dichtung.

dreas 29.03.2015 21:19

AW: wassergekühlter ladeluftkühler
 
Hallo Normen, Lader ist der hier

http://supra-forum.de/showthread.php...&highlight=t76

Daten
T76
T04 Flasch
3 Zoll VBand
360 Grad Gleitgelagert
Kompressor AR 0.80
Turbine AR 0.68
Ölgekühlt

Werde die Woche mal testen, ab wann er wieviel LD hat, bilder gibts dann auch!

supra-normen 29.03.2015 21:47

AW: wassergekühlter ladeluftkühler
 
Interessant wäre ein Durchmesser des Verdichters und der Turbine, also in mm. Sollte ja fast so sein das der Verdichter 76mm hat, aber würde es gern mal genau wissen. schade dachte hast vorher mal gemessen.
0.68 A/R für die Turbine sollte sehr schnell Druck anliegen. Hab ich auch. Für die Seriennocken ist das 0.68 garnicht so schlecht finde ich. Aber ich glaube ich würde das nächste mal 0.81 oder noch größer nehmen da es wahrscheinlich jetzt obenrum bissl zu klein ist und eher nen Restriktor bildet.

Mfg

pmscali 30.03.2015 08:47

AW: wassergekühlter ladeluftkühler
 
ich hab mir so ein System mit Wassergekühlten llk am We auch angeschaut, find ich ganz nett eigentlich.

wird mir überlegen auch sowas zu verbauen zwecks besseren ansprechverhalten.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:41 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain