Toyota Supra - Forum

Toyota Supra - Forum (http://www.supra-forum.de/index.php)
-   BuildUp-Bereich (http://www.supra-forum.de/forumdisplay.php?f=35)
-   -   Mein Innenausbau (http://www.supra-forum.de/showthread.php?t=22536)

Helter-Skelter 05.05.2011 22:56

AW: Mein Innenausbau
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 9)
So mal ein paar Bilder aus ruhigeren Tagen.

Einmal eine Luftfilterbastelei, und mein Snüffelstüg, ist zwar ein bissel kurz aber Rohre liegen auch schon bereit um diese zurecht zu sägen.

Und dann noch was feines bekommen, merci :bleifuss:

Helter-Skelter 01.06.2011 23:48

AW: Mein Innenausbau
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 14)
gestern abend hab ich mein neuer Ansaugkrümmer vom Schweißer abgeholt.

Und gleich mal das ISC-Ventil, Kaltlaufdüse und die neue Drosselklappe montiert.
Dabei mußte ich feststellen, dass in meinen ansich gut gefüllten Motordichtsätze, keine Dichtung für das ISC Ventil dabei war.
Da ich ja eh noch ne Dichtung für die Drosselklappe bauen mußte hab ich halt gleich eine für das ISC-Ventil gleich mitgebastelt.

Leider ist es noch nicht ganz fertig.
*Ich muß noch in die schon aufgeschweißte und schon vorgebohrte Platte, noch G1/4"-Gewinde reinschneiden, damit ich die Messing Einschraubschlauchtüllen montieren kann. (3. Bild)
Die ich dann noch brauch um alles notwendige anschließen zu können.

*Den Übergang von der Drosselklappe zum FFIM auffeilen, damit keine Verjüngung mehr da ist.

*Eine Halter für die Gaszugeinstellung basteln und aufschweißen lassen.

*Halter für die Stabilisierung, damit die Gewinde im Zylinderkopf schaden nehmen.

*Und planen lassen, wobei ich mir das schenken könnte.


Die Drosselklappenaufnahme hab ich jetzt doch um 45° zum Vierkantrohr schweißen lassen. Ich find es so besser wegen dem Verlauf des Gaszuges.
Jetzt muß noch der Eigenbauadapter (Weißes Plastik) noch fixiert, die Bohrungen sind schon gemacht.
Danach die Drosselklappe mal nach "gefühl" einstellen.

Zudem noch das Gaszuggestänge an der DK, für das FFIM etwas anpassen und noch die Klappe montieren.

Ich hab sogar den Abdruck für die ISC-Dichtung eingestellt :engel:
Rückschlagventil gereinigt und ne neue Dichtung dazu gekauft.

Helter-Skelter 01.06.2011 23:57

AW: Mein Innenausbau
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Und hier die beiden ISC Ventile, natürlich verbau ich nur eins, das andere bleibt als Reserve drausen.

Ich werd wohl das ISC über ein Luftfilterchen das ich von X-Parts habe, Frischluft ziehen lassen.

Ich hab mir sagen lassen, dass die ISC richtig laut werden können :mnih:
Entweder durch zuviel Luft oder zu kurze Ansaugwege.
Ist da euch was bekannt?

Helter-Skelter 02.06.2011 12:41

AW: Mein Innenausbau
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Und hier mal meinen neuen Benzindruckmanometer den ich von Stefan geschenkt bekommen hab :D

Tyandriel 02.06.2011 12:49

AW: Mein Innenausbau
 
äääääh, was macht der Öldrucksensor da? Öldrucksensoren dürfen nicht für Benzin hergenommen werden, zumindest weisst da VDO ausdrücklich darauf hin.

Ansonsten schaut das Ding echt witzig aus :D

Helter-Skelter 02.06.2011 12:53

AW: Mein Innenausbau
 
Zitat:

Zitat von Tyandriel (Beitrag 557829)
äääääh, was macht der Öldrucksensor da? Öldrucksensoren dürfen nicht für Benzin hergenommen werden, zumindest weisst da VDO ausdrücklich darauf hin.

VDO kann ja auch nichts :engel:

Ist nur übergangsweise bis ich zwei vernünftige Druckmessumformer habe.
Ich brauchs ja nur um den Benzindruck am Anfang zu überwachen, danach ist ja nur "Monitoring" :D

Andreas-M 03.06.2011 18:51

AW: Mein Innenausbau
 
Der VDO-Öldrucksensor kann das ohne probleme ab, benzindruck zu messen.
Hält bei mir schon seit über 4 Jahren.
Das die das drauf schreiben ist ja normal.
Man soll das halt nicht tun. Man soll aber so vieles nicht tun, und wenn man es trotzdem macht, geht das auch. :D

Tyandriel 03.06.2011 19:38

AW: Mein Innenausbau
 
Zitat:

Zitat von Andreas-M (Beitrag 557999)
Der VDO-Öldrucksensor kann das ohne probleme ab, benzindruck zu messen.
Hält bei mir schon seit über 4 Jahren.
Das die das drauf schreiben ist ja normal.
Man soll das halt nicht tun. Man soll aber so vieles nicht tun, und wenn man es trotzdem macht, geht das auch. :D

kk thx fürs ausprobieren :winky:

Helter-Skelter 07.06.2011 22:08

AW: Mein Innenausbau
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
@Andy 2769
Du hattest mich doch ner der Catback von mir gefragt?!

Da ist das Bild von der "Vincent Black Shadow CatBack"

Sowas ist halt gleich vom Preisleistungsverhältnis gleich um einiges besser wie so ne schnöde Blitz NürSpec :engel:

Helter-Skelter 13.06.2011 21:58

AW: Mein Innenausbau
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 13)
Hab gestern und heute mal wieder gebastelt und mal geschaut wie das FFIM mit der DK und dem BDR so reinpasst.
Leider ist der Gasseilzughalter und Halter für eine Stütze noch nicht fertig und muß nochmal zurück zum schweißen.

5-6
Die EInschraubschlauchtüllen, für die Unterdruck und Drucksensoren.
EIn Slot ist noch frei für einen PT-100 Temperatursensor um die Ansauglufttemperatur im FFIM zu messen. :tüddeldü:

7.
Drosselklappenschalter mit eigenbau Halteplatte

8.
Turbolader

9-10
Zwei K-Typ Temperatursensoren. Die je 3 Zylinder messen.
@Stefan gute Idee :bleifuss:

11.
Chaos :D

12- 13.
Zahnriemen mal raufgeschnallt, schaut euch mal die markierungen der Nochenwellenräder an :D
das erste Bild ist die Auslasswelle und das zweite die EInlasswelle.
Bin mal gespannt wenn ich die Mühle abblitze.
Beim einschieben des Nockenwellensensor konnt ich noch keine abnormalitäten feststellen.

suNji_mkIII 14.06.2011 00:00

AW: Mein Innenausbau
 
Die Platte von der dk ist einfach Overkill :D

Helter-Skelter 15.06.2011 21:38

AW: Mein Innenausbau
 
Dann warte mal auf meinen schicken Ausgleichsbehälter für das offene Kühlsystem :D

Helter-Skelter 17.06.2011 22:15

AW: Mein Innenausbau
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 12)
So heute mal ein paar Bilder gemacht

Die ersten 4 sind von dem Mann & Hummel W940 Ölfilter, zum vergleich hab ich noch nen Knechtfilter genommen der zimlich genau an die Dimensionen der Originalfilter herankommt.

Das 5. ist von meiner Downpipe in Grapfitgewebeband.
Die Kabelbinder kommen noch weg und werden durch Schellen ersetzt.
Es ist auch schon eine LSU 4.2 mit eigenbau Messingkühler verbaut, ich hatte damals noch kein Kupferblech herumliegen. :(

6. & 7.
Viego trifft auf 54mm,
Kommt vor dem LLK.
Adaptiert die Verrohrung kurz vor dem LLK von 54mm auf 76mm.
Aus speziellen gründen ex´tra aus Metall. Ansatt als Silikon.


8 & 9
Sind für den PT-100 Ansaugtemperatursensor, hinter der Drosselklappe.

10
E-WaPu mit Schlauchen und dem Heizungsrücklauf-T-Stück, war damals die Idee von Stefan. :top:

11
War ja auch die Idee von Stefan, ich mein der Manuel hätte die gedreht oder? :top:
Gabs nur als 25mm T-Sückanschluß.

12
V2A-Rohr mit Autobahn88 Silikonschläuchen

Peter Fournier 17.06.2011 22:46

AW: Mein Innenausbau
 
:top:

Freu mich schon wenn ich das ganze in Original sehen kann :)

Helter-Skelter 17.07.2011 01:54

AW: Mein Innenausbau
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 7)
Zitat:

Zitat von Peter Fournier (Beitrag 561084)
:top: Freu mich schon wenn ich das ganze in Original sehen kann :)

Ich freue mich auch schon :D
Ne Spaß bei seite ich bin auch langsam froh das es weitergeht.
Mich kotzt das rumgezuchtel auch langsam an.

Aber viel neues erwarten kannst bei mir leider auch nicht, da ich bei Stefan im China-Style gut abgeschaut habe.

Sieht man ja zuvor an meinen vielen Papageien-Beiträgen von mir.

Aber nun gut. Ist ja nicht alles 100% geklaut :D

Hier mal meine Variante von der FFIM-Verrohrung vón LLK zur DK.
Ich habe mich wegen dem Shortrunner für einen 180°-V2A Rohrbogen entschieden, hauptsächlich weil ich keine Lust hatte extra ein Loch in die Karosse reinzuschneiden.

Aufgrund meines Shortrunners, empfand ich denn 180° Rohrbogen als gelungene Lösung, zumal ich ja unter dem linken Scheinwerfer einen zweiten Ölfilterhalter verbauen wollte, aber dazu später mehr.

Da ich ja den Drehstromgenerator (LiMa) mit einem custom-Halter von Breth, an den ungefähren Platz des eigentlichen Klimakompressors montiert habe, und ich im neuen Motor, der noch in der Mache ist. Einen 8PK-Riemenscheibensatz montieren will.
Muß ich noch ein bissel die Verrohrung minimal abändern, da der 8PK-Riemenscheibe der LiMa gegen die FFIM-Verrohrung kommen würde.
Aber das bekommen wir auch noch hin, der 8PK-Satz ist ja auch noch nicht hier.


Naja dann kommt natürlich noch das Thermostatgesteuerte Ölkühlsystem hinzu.
Der 30 Reihen Ölkühler wurde nun doch stehen eingebaut, und thront nun auf schwarze Gummipuffer. Für die extra in die Quertraverse Löcher gebohrt wurden und von unten aufgeweitet um mit einer 10er Nuss auf die M6-Gewinde der durchgesteckten Bolzen der Gummipuffer zu kommen.
Um ein wahlloses rumwackeln des Ölkühlers zuvor zu kommen, werden diese dann mit Kabelbinder vorerst fixiert. Plane aber schon fleißig an Schienen mit denen ich den Kopflastigen Ölkühler anständig fixieren kann.

Insgesamt dürften ca. 9m 1/2"-Schläuche verbaut worden sein. :D
Die sind von Coline und hat mir der Bitsnake besorgt, waren leider nicht mit einem Stahlmantel als "Schutzschild" ausgestattet. Dafür halten diese auch bis zu 150°C aus. Sind von den werten her gesehen sogar besser wie die Aero-Dingsbums.
Sollten von daher auch nicht bei höheren Öltemperaturen so schnell aushärte.

Um auf nummer sicher zu gehen hatte ich für die Benzin und Ölschläuche zwei Stalmantelsätze bestellt.
Die momentan noch recht lieblos übergeworfen wurden und an den enden nicht richtig fixiert worden sind.

Das Relocationkit hat jetzt wie zuvor es schon geplant war, zwei Ölfilter. Momentan ist es ein Knecht-Aftermarket und der andere ist eigentlich für einen Mazda RX8, aber der tut es auch die ersten 500km.
Danach kommen dann zwei W940 Mann+Hummel Ölfilter rein.
Ich hatte mich für diese entschieden weil sie ein enorm hohes Fassungsvolumen haben und einen sehr hohen Durchsatz haben, der natürlich auf die kosten der Filterung geht.
Ich nehm es sportlich und tröste mich, dass ich wenigstens zwei von denen verbaut habe.
Nichts desto trotz habe ich noch vor, um die Ölfilter starke Magneten zu verbauen, die dann Metallreste an die Filterwand dauerhaft anziehen.

Die Ölfilterhalter werden alle beide mit Sandwichplatten ausgestattet, alleine schon wegen der einbaumöglichkeiten für Temperatursensoren.
Momentan habe ich auch irgendwie den Glauben, dass mit Sandwichplatten mehr Öl durch den Ölfilter gehen kann, ohne das dort gleich der Druck am Ölfilter ansteigt. Mehr dazu am Telefon.

Für diejenigen die jetzt nur Bahnhof verstanden haben,
das Öl kommt jetzt aus dem Motor zu einen Ölfilterhalter, wo auch gleich das Öl durch eine andere Ölfilterkatusche gedrückt wird.
Von dort wird das Motoröl, in ein Vieranschlüssiges Thermostatgehäuse gepumt.
Ist die Temperatur unter 74°C läuft es zurück in den Motor.
Wenn die Temperatur über 74°C ist. geht es dann in einen Ölkühler.
Das nun abgekühlte Öl múß nun in einen weiteren (2.) Ölfilter.
Dort wirtd wiedermal das Öl gefiltert und darf nun endlich wieder in den Motor.

Ich bin mal gespannt wie das befüllen der Anlage mit Motoröl abläuft.
Mit einem einfachen 5 Liter in dir Wanne reinschütten wird es wohl nicht gehen. :D
Der zweite Ölfilter wird ja auch wegen dem FFIM Horizontal vernaut

Helter-Skelter 18.07.2011 22:40

AW: Mein Innenausbau
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Heute mal wieder ein bischen weitergebastelt und die Ölfilter, Ölkühler und Ölleitungen geflutet, damit beim ersten anlassen die Ölpumpe sich nicht Totleiert bevor erstmal ein Öldruck im Motor aufgebaut werden kann und bei der Premiere noch gleich ein Pleuellagerschaden daher kommt. :D

Ne Spaß bei Seite ich hatte vor einigen Tagen schon in den Kopf ca. 3 Liter Motoröl reingeschüttet.
Von daher war im den 5L Kanister noch etwas mehr wie 2 Liter drin.

Ca. nen halben Liter hat der Aftermarket-Ölfilter gefressen, der zweite Miniaturfilter, der eigentlich für einen RX8 ist, dürfte ca. nen viertel Liter verschluckt haben.

Danach dezent den 30er Ölkühler geflutet und muß schon zugeben das ich verwundert war wie fleißig der das Öl geschluckt hat. Schätze nen guten Liter hat der Fassung.
Bemerkenswert vor allem wie sich doch immer das Öl gesetzt hatte, weil immer mal wieder sich im Kühler Luftblasen gebildet hatten.
Man kennt es ja von Wasserkühler.

Dannach hatte ich die beiden Ölfilterhalter, Thermostat und dessen Schläuche bis zum Motor geflutet, in dem ich das Öl in die offenen Schläuche die an den Ölkühler angeschlossen werden gefüllt hatte.
Da ich die Ölleitungen nicht nur gefälle hatten, mußte ich in die Öligen Schlauchanschlußenden reinpusten.
Hat lecker geschmeckt. Ich mußte dabei an den einen Ludolfberber denken, der auch gerne mal Öl probiert :D
Alles in allem, hatte ich bei der Aktion den letzten Liter verballert.

Also es kann nicht verkehrt sein. Sich zuvor so nen Riß zu geben.
Bin ja mal gespannt wie in Zukunft die Ölwechsel aussehen werden :aua:

Beide Ölfilterhalter haben eine Sandwichplatte von mir gegönnt bekommen.
Nicht nur um die unzähligen Sensoren unterzubekommen. :D
Sondern auch weil ich mir einbilde das die Ölfilterhalte einen zu geringen Querschnitthaben und zudem zu Flach zum Ölfilter gespritzt wurden.
Wodurch, der Querschnitt noch kleiner wird.
Ich will ja keine hohen Drücke haben sondern eine gute Förderung.
Hier seht ihr ein Bild, auf dem der Ölfilterhalte schon eine Sandwichplatte montiert hat. Oben ist die Rechteckige Zulauföffnung, durch das das Öl in den Filter läuft, durch die Hohlschraube läuft das Öl wieder aus dem Ölfilterhalter.
Mit der Sandwichplatte ist einfach mehr Volumen für das Öl, das danin gleichmäsiger in den Ölfilter gefördert wird.
Vielleicht bringt es ja auch nichts, aber mir geht es dabei besser :D
Ich hab noch einen dritten Ölfilter hier rumliegen mal schauen ob da mal eine zusätzlich Nut ausfräse.

Ach übrigens
Das ist ein "regulärer" Ölfilter wie wir sie alle drin haben
Und das ist einer unserer Bombenfilter
Da könnt ihr mal sehen was das im eingebauten Zustand für ein Unterschied ist

Helter-Skelter 21.07.2011 20:24

AW: Mein Innenausbau
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Heute mal wieder ein bissel gebastelt.

Und zwar geht es heute um das Leerlaufventil bzw ISC-Ventil.
Das Ventil hatte ich ja unter das FFIM verbaut, so das es von oben nicht sichtbar ist.
Da ich ja in Zukunft ohne LMM fahren werde, brauch ich keinen Schlauch mehr von dem ISC zu den Akordeonschlauch verlegen.
Von daher hatte ich mich für diesen kleinen Krebseregenden Luftfilter entschlossen.
Der Schlauchanschluß des Filter ist 10mm. In diesen hatte ich ein 10mm Alumiumrohr eingeschoben um dann darauf den Toyotaschlauch zu montieren. Der wiederum passt hervoragend an das ISC-Ventil.
Weil dieser von ca. 16mm auf 10mm sich verjüngt, wie ein Reduzierkrümmer.

Der Toyotaschlauch sitzt normalerweise zwischen der Drosselklappe und dem Ventildeckelentlüftungsrohr, das hinter dem 3000er Rohr verläuft.

Im moment ist mir das aber alles noch ein wenig zu lang und streckt sich weit nach unten, in richtung zu der Vorderachse. Zudem wackelt das alles wie ein Kuhschwanz.

Die Tage werde ich mal eine Testmontage machen, und wahrscheinlich dann alles ein wenig einkürzen.
Dreimal abgeschnitten und immernoch zu kurz :engel:

Ebenso bin ich mal gespannt ob das Rückschlagventil bei mir auch anfängt zu "schnorcheln"
Es soll ja wenn der Querschnitt zu groß ist ein "schnorchelndes" geräusch von sich geben.
Im besten fall geht der Motor aus, weil die Kiste zu wenig Luft bekommt :D
Vielleicht kann ja jemand von euch was posten was er schon mit seinem "Geräusch-ISC Ventil" erlebt hat.

Bevor ihr mich jettzt aber wegen dem versifften ISC anschnautzt, dass ist nur mein Test ISC, das gute hängt noch am FFIM

Amtrack 21.07.2011 22:13

AW: Mein Innenausbau
 
Der wird dir dort zuviel Luft ziehen.

Darki hat das damals gelöst, indem er einfach Teile des ISC Luffis (:D) zugeklebt hat bis die Drehzahl gepasst hat.

War allerdings nur ne Übergangslösung.

Helter-Skelter 21.07.2011 22:53

AW: Mein Innenausbau
 
Hat das Rückschlagventil auch schicke geräusche gemacht? :engel:

Wenn also zuviel Luft angesaugt wird, stülp ich in das 10mm Aluminiumverbindungsrohr einfach einen Silikonschlauch rein, der ausen ca. 10mm hat und innen vielleicht 5 oder 6,3mm durchmesser hat.
Zur not kann ich ja das Alumiumrohr etwas mit einer Zange quetschen, wenn die Silikonschläuche ausen zu dünn sind um formschlüssig mit dem Rohr abzudichten.
Naja weit kann das Schlauchstückchen nicht rutschen.
Und der Schlauchanschluß des ISC, bietet sich ja auch noch an was reinzustulpen.
Damit sollt es ja gehen oder?

Wie sah Dark`s Endlösung aus?

stefankerth 22.07.2011 12:08

AW: Mein Innenausbau
 
Hatte das neulich auch getestet bei meiner AT auf der suche nach dem klackern vpc vlone angeschlossen und die leerlaufdrehzahl war 1500 umin und ging aich nicht runter.
allergings ohne filter direkt offen.

Bei meiner MT habe ich das Ventildeckelentlüftungsrohr dran und den Filter drauf das passt, allerdings hatte ich da auch schon den filter direkt dran außer des es mir viel zu laut was passt die drehzahl....

alternativ magere im stand ab :-)

Helter-Skelter 22.07.2011 12:25

AW: Mein Innenausbau
 
Zitat:

Zitat von stefankerth (Beitrag 566333)
alternativ magere im stand ab :-)

Hey das hat mich auf eine Idee gebracht, allerdings wieder im gegenteil :engel:

Jetzt gehen wir mal davon aus, dass ich mit 740er Injektore Probleme bekomme die Kiste auf Lambda 1 im Idle zu bekommen. Weil die die Injektoren zu groß sein könnten.
Also jetzt nur so ein Gedankengang :D

Mit mehr Frischluft im Leerlauf dürfte die Kiste getrost mehr Sprit einspritzen und wäre eher noch auf Lambda 1 regelbar.
Natürlich hätte das zur folge das die Kiste im Leerlauf dann wahrscheinlich weitaus höhere Drehzahlen hätte als die gewöhnlichen 800U/min :D
eher so 1500U/Min :D
Die Frage wäre aber welche Abgaswerte wären nicht mehr im Toleranzbereich, wenn die Leerlaufdrehzahl 1300 U/Min hätte anstatt der gewöhnlichen 800U/min.

Ich geh dann jetzt mal an die Karre, und schau mal wie ich den Durchscnitt der Zulaufleitung des ISC verkleinern kann.
So hab ich dann, wenn wir die Kiste zusammen anwerfen schon mal ein paar Problemlösungsmöglichkeiten zur Hand.

Weil Lust hätte ich keine, dass ich an jeder Ampel mit vielleicht 1300U/min stehe.
Das kostet unötig Sprit und ist unnötig Laut.
Zudem wäre der Stealthmodus weg :D

Helter-Skelter 22.07.2011 22:38

AW: Mein Innenausbau
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 7)
Also hab heut an dem kleinen Luftfilterchen rumgedokter, jetzt erstmal das Alumiumrohr ziemlich weit reingeschob, bis ich fas an dem verchromten Deckel angestoßen bin.
So ist jetzt mal der Querschnitt veringert, weitere einstellarbeiten machen erst Sinn wenn die Mühle läuft.

Zum zweiten hab ich auch die RC 740er Einspritzventile die ich von WWW Supraparts habe, nochmals gründlich gereinigt.

Zuvor war ich gestern bei meinen Toyohändler den scheinbar jeder Suprafahrer aus meiner Ecke kennt, um dort nagelneue Dichtgummisätze abzuholen.

Als erstes ein Sechserpack O-Ringe, die die Injektoren in der Fuelrail zu den Injektoren abdichten sollten. Aber Pustekuchen, die Toyotaringe passten nicht richtig auf die Injektoren.
Also doch die grünen RC-O-Ringe verbaut. Nachdem die nach einer Sichtprüfung für Okay empfunden wurden.

Dann Sechserpack der die Injektoren zwischen Injekor und Zylinderkopf abdichtet.

Und noch einen Sechserpack Gummidichtungen, die zwischen Injektor und Einspritzleiste kommt.

Und genau um das geht es mir gerade, habt ihr auch diese Gummidichtungen zwischen Einspritzventil und Einspritzleiste verbaut?
Ich mein jetzt aber keine O-Ringe, weder von RC noch von Toyota.

Fünf von Sechs Einspritzventilen konnt ich gut fotografieren, hatte ja das FFIM extra rausgenommen.

Also schaut genau zwishen den Injektoren und der Einspritzleiste hin.
Wenn der andere Kopf demnächst zurückkommt werd ich mal die Orig, 440er Testweise an einer Stockfuelrail verbauen.

stefankerth 26.07.2011 23:30

AW: Mein Innenausbau
 
ja ich habe sie verbaut und auch schon in den händen gehabt.
Glaube du hast da glaube ich ein denkfehler wie lange die feder ist hat kein einfluss auf das ventilspiel. Das hängt nur von der länge des ventils dichtfläche bis federkeil ab und wie tief dein ventilsitz gefräst ist.

Mfg

stefankerth 26.07.2011 23:33

AW: Mein Innenausbau
 
Zitat:

Zitat von stefankerth (Beitrag 566997)
ja ich habe sie verbaut und auch schon in den händen gehabt.
Glaube du hast da glaube ich ein denkfehler wie lange die feder ist hat kein einfluss auf das ventilspiel. Das hängt nur von der länge des ventils dichtfläche bis federkeil ab und wie tief dein ventilsitz gefräst ist.

Mfg


ich habe nix gesagt es geht ja um die ventile nicht die federn....
Das habe ich nicht richtig gelesen sollte wohl mal schlafen....

Indyman 27.07.2011 16:36

AW: Mein Innenausbau
 
Zitat:

Zitat von stefankerth (Beitrag 566998)
ich habe nix gesagt es geht ja um die ventile nicht die federn....
Das habe ich nicht richtig gelesen sollte wohl mal schlafen....

Der Simon scheint so langsam aber sicher auf dich abzufärben ;):D:undweg:
gruß

Helter-Skelter 28.07.2011 12:23

AW: Mein Innenausbau
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 7)
Heute morgen noch fix bei meinem Motor Instandsetzer gewesen, um meinen schicken Zylinderkopf abzuholen.
Hatte ihn letzte Woche nochmal hingebracht um die Ventilsitzringe Nachschleifen zu lassen, Ventilspiel war einfach zu groß.
Hätte selbst mit 3,30er Shims stellenweise 0,7mm Ventilspiel an den 12 Auslassventilen gehabt.

Als ich zurück kam war schon ein Packet von EP-Kai da :hüpf:

Im Packet war mein spezieller 8PK-Riemenscheibensatz.
Und ich kann euch sagen der ist mal der Oberhammer :top:
Echt klasse.

Für diejenigen die es noch nicht mitbekommen haben (MKIV-Fraktion). :bleifuss:
Der 7M hat normalerweise für die Nebenagregate auf der Kurbelwellenriemenscheibe drei Lauflächen.
Da ich ja auf ein FFIM umbaue, musste ich die LiMa versetzen, den Klimakompressor ausbauen und die Mechanische Wasserpumpe wurde komplett entfernt.
Von daher hab ich jetzt nurnoch drei Riemenscheiben. :D
Eine für die Kurbelwelle (die mit dem großen Loch in der Mitte)
Eine für die Servopumpe (die mit dem kleinenn Loch in der Mitte)
Dann natürlich noch die LiMa (die kleine Scheibe)

Normalerweise hat der 7M-GTE 4- und 5PK Riemen.
Jetzt wird alles mit einem Riemen aber auf 8PK angetrieben.
Der Hintergrund ist der, dass ich den 7M weitaus höher drehen lassen will, wie die eigentlichen 5.600 U/min.
Von daher bin ich auch der Meinung, dass auch der Riementrieb dafür mit ausgelegt werden sollt.
Zumal an den Riemen nichts mehr Original verläuft.

Also viel Spaß beim betrachten an EP-Kais Riemenscheiben.
Kann ich jederzeit weiterempfehlen. :top:

Indyman 28.07.2011 12:37

AW: Mein Innenausbau
 
Sieht ja echt nicht falsch aus das zeug :top:

Helter-Skelter 28.07.2011 17:30

AW: Mein Innenausbau
 
Sind dir auch die Ausgleichsbohrungen aufgefallen?

Ich bin mal gespannt, wie Oberhammer das dann aussieht, wenn dann mal so ein richtig fetter 60mm breiter Riemen entlangläuft? :beten:

Aber jetzt machen wir erstmal den Frankenstein in meinem Dreckeimer fitt, dann folgt dann "8M Leistungs Projekt" :D
7M kann man dann ja nichtmehr sagen. :engel:

Ne Spaß bei seite, Ende August, anfang September geht mein alter Block zum Instandsetzer. Dort bekommt der Block dann auch eine Frischzellenkur.
Aber vorher will ich am Block noch ein paar Kleinigkeiten machen.

SupraMario 28.07.2011 20:18

AW: Mein Innenausbau
 
Gibt es von diesen Riemenumbau irgendwo ein Foto von jemanden der das schonmal gemacht hat? Kann es mir grade schlecht vorstellen, wie der Riemen noch genug Wirkumfang auf der Kurbelwellenscheibe hat (Ein Riemen von der Servopumpe (links) über Kurbelwelle (mitte) zur LIMA (rechts).
Oder wird noch ein zusätzlicher Riemenspanner auf der Seite der Servopumpe verbaut?

stefankerth 28.07.2011 21:31

AW: Mein Innenausbau
 
Zitat:

Zitat von TurboMario85 (Beitrag 567235)
Gibt es von diesen Riemenumbau irgendwo ein Foto von jemanden der das schonmal gemacht hat? Kann es mir grade schlecht vorstellen, wie der Riemen noch genug Wirkumfang auf der Kurbelwellenscheibe hat (Ein Riemen von der Servopumpe (links) über Kurbelwelle (mitte) zur LIMA (rechts).
Oder wird noch ein zusätzlicher Riemenspanner auf der Seite der Servopumpe verbaut?

Der Trick an der Sache ist das er nur einen 4PK Riemen nimmt und diesen einmal um die Kurbelwellenriemenscheibe wickelt, deshalb haben die Laufflächen auf der KW Scheibe ja auch eine spezielle "Steigung" ähnlich einer Schraube. Ist ganz gut auf dem einem Bild zu erkennen.:haeh:

nee quatsch!

naja ist ein gutes Argument aber ich glaube er hat sich da mehr Gedanken drüber gemacht wie ich.
da die Riemenscheibe der Lima ja recht klein ist und die auflagefläche durch 8 pk recht groß, denke ich mal das das geht.

Helter-Skelter 28.07.2011 22:30

AW: Mein Innenausbau
 
Stefan ich schmeiß mich weg :bleifuss:

Das das Prinzip hervoragen funktioniert ist ja schon lange bekannt.
Ich bin auch nicht der erste der so die Servopumpe und Drehstromgenerator (LiMa) antreibt.
Der ZwischengasChri, NightdriverXY und Breth haben den Umbau schon lange hinter sich.
Ich hab sogar den eigenbau Limahalter von Breth von NightdriverXY gekauft.
Zudem gibt es die Halter ja auch schon ewig, bei den Amis.

Nur die fahren/fuhren scheinbar alle halt mit den kleinen 4PK Riemen.
Weil ja die Originale Riemenscheibe der Servo die kleinste mit ner 4PK Lauffläche ist.
Das wird auch schon halten, nur denke ich dass ab einer gewissen Kraft/Drehzahl der Riemen dann durch rutschen könnt.
Zudem muss dann deswegen der schmalere 4PK Riemen dann stärker gespannt werden, was dann natürlich dann wieder auf die Lager der Servopumpe und Lima geht.

SupraMario 29.07.2011 09:38

AW: Mein Innenausbau
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
@Stefankerth

Achso funktioniert das :D. Wollte ich auch so machen, aber einen Rundriemen dazu verwenden (siehe Anhang).

@Helter

Dass dass funktioniert habe ich nicht bezweifelt. Habe mich nur gefragt, ob es nur mit zusätzlicher Spannrolle funktioniert oder auch ohne. Finde den Umbau an sich nicht schlecht :wipp:

Helter-Skelter 31.07.2011 20:10

AW: Mein Innenausbau
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 12)
Gereinigte Kolbenbodendüsen.
http://www.supra-forum.de/attachment...d=13121343 87

Nach dem Ventilspiel vermessen :D
Ich such jetzt shims zwischen 3,10-3,30mm
http://www.supra-forum.de/attachment...d=13121343 87

2mm SIP Kopfdichtung
http://www.supra-forum.de/attachment...d=13121343 87
http://www.supra-forum.de/attachment...d=13121343 87
http://www.supra-forum.de/attachment...d=13121343 87
http://www.supra-forum.de/attachment...d=13121343 87
http://www.supra-forum.de/attachment...d=13121343 87
Hier sogar aufgebohrte Wasserkanäle
http://www.supra-forum.de/attachment...d=13121343 87

Momentan plane ich gerade eine Bohrschablone, damit ich mit meinen Stufenbohrer auch saubere Löcher in die MZKD reinballer, ich will satte 8mm in den Block und in die MZKD reinknattern.
Die MZKD liegt zwischen zwei Plexiglasplatten die später dann die Transprente Bohrschablone werden soll.
http://www.supra-forum.de/attachment...d=13121343 87
Ist jetzt auch ein bissel Großzügig angezeichnet wird aber viel Schmaler.
http://www.supra-forum.de/attachment...d=13121343 87

Denn ich muß ja auch noch die Plexiglasplatten bearbeiten.
Damit die Dichtsicken der MZKD nicht schon vorher von den Plexiglasplatten zusammengedrückt werden, und somit die Koppdichtung schon fertig ist, bevor diese überhaupt mal nen Block gesehen hat.
Das ist jetzt den Steegen entlang fotografiert worden.
Deswegen auch Transparente Plexiglasplatten damit ich sehen kann wo ich mit dem Dremel wegschleifen muß, und später wenn ich die MZKD wie ein Sandwich zwischen die Plexiglasplatten press verschraube sehen kann ob ich die MZKD verdrücke.
http://www.supra-forum.de/attachment...d=13121343 87


Die Sip halt vermesse, vielleicht verlier ich die Datei und den Zettel
http://www.supra-forum.de/attachment...d=13121343 87

Helter-Skelter 03.08.2011 18:34

AW: Mein Innenausbau
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Gestern mal den Zylinderkopf mit den Brian Crower innereien, in den Betrieb genommen, weil ich ums verrecken nicht die Heizungszulaufholschraube nicht aus dem Kopf bekommen haben, auch nicht mit Eisspray obwohl, der Kopf Kochentheiß war, da der den gazen Tag in meinem Auto gelegen hatte und durch die Sonne der reinste Backofen gewesen war.

Im Betrieb dann den Kopf in die Teilewaschmaschine geworfen, und das Teil auf volle Pulle gestellt (heiß).
Dannach wieder ne ordentliche Ladung Eisspray, ohne Erfolg.
Nicht lange rumgemacht, gleich den zuvor schon breitgelegt Schlagschrauber mit einer 32er Nuß dann langsam aufgeknattert.
Ergebnis war dann leichte Beschädigung am Gewinde, ich hätte die neue Hohlschraube sicherleich wieder gut reinbekommen und es wäre auch Dicht gewesen, aber wofür ist man bestens ausgerüstet :engel:
Also mal hurtig das Gewinde Nachgeschnitten. :D

Helter-Skelter 12.08.2011 19:37

AW: Mein Innenausbau
 
So jetzt ist es amtlich, am Montag geht die Walbro auf die Reise zu ihrem neuen Besitzer. Herzlichen Dank nochmal für den Kauf :bleifuss:

Und ich werde mir auch eine Pierburg EL3 bestellen. Und dann auch gleich das Dickschiff als Schraubenpumpe mit 360L/h @ 5bar bei 13,8V und 16A.
Das Ding ist aufgebaut wie ein Roots Kompressor :D
Jetzt nurnoch schauen wo ich so ein Teil bekomme ohne das ich noch auf einen Plagiaten reinfalle.
Ich glaub dann bin ich Kraftstofftechnisch absolut Oversized, aber egal. Muß doch noch späters mal ein noch größerer Lader drauf.
E85 Verträglich soll die Pumpe ja nicht sein.

Helter-Skelter 18.08.2011 20:38

AW: Mein Innenausbau
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 8)
Gestern bestellt und heute gleich abgeholt.

Voila!
Ist auch die Große, denn die Artikelnr. ist entscheident, alle anderen EL3 sind alle weitaus schwächer wie dieses Flagschiff.
Die Blindstopfen haben ein Pierburg emblem und ich mein auch sogar eine Artikelnr gesehen zu haben.
Sehr interessant fand ich das TI Automotive Poland.
Daher werde ich mal googeln und evtl. bei Pierburg anrufen. Nicht das ich einen teuren Plagiaten gekauft habe. :D
Bin aber ziemlich zuversichtlich das es hier nicht um einen Plagiaten handelt.
Allerdings beschäftige ich mich mit dem Gedanken wie ich am geschicktesten den 15mm Sauganschluss der Pumpe auf die 8mm Metallleitung vom Tankgedöns adaptieren könnte.
Fraglich wäre auch ob die 8mm Zulaufgeschichte überhaupt Sinnvoll ist und ob ich nicht lieber gleich ne Riesen Metalleitung in den Tankgeberdeckel reindockter.
Alternativ die Tankablassschraube zu missbrauchen, allerdings liegt die sehr, sehr tief :tüddeldü:

Ich hatte in den letzten Tagen noch mit vielen Forumsmenbern wegen der Pierburg telefoniert. Da hatten wir immer mal wieder kurz das Thema "Sound" der Pumpe. :engel:

Naja konnt es mir nicht verkneifen die Pumpe kurz mal an die Batterie zu hängen, für Alonso auch gleich mitgefilmt. :D
Der Klang kommt relativ gut und Identisch auf dem Video rüber, allerdings frag ich mich ob das im Eingebauten Zustand und mit Krafstoff in den Leitungen sich noch verändert, bzw dämpft
Beim testen dachte ich im ersten moment nur "Okay?! Und fand es einfach nur Geil"
Jetzt beim schreiben muß ich auch gleich wieder an das Telefonat mit Oggy denken. :bleifuss:
Und hier der Grund sich über euer IPhone zu ärgern :engel:
http://www.myvideo.de/watch/8241112/...3_7_00228_51_0

Helter-Skelter 20.08.2011 10:25

AW: Mein Innenausbau
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Heute ist das Getriebeöl, ähm verzeihung eigentlich nur für das Differential, aber ich nehm es für beide :D
Nachdem was ich gehört habe was andere in ihre Schaltgetriebe schütten, nehm ich nun das Ravenol GL5 75w140 LS.
Drei Liter für das Getriebe und 1,3 Liter für das Diff. bleibt sogar noch 0,7 übrig um mal nachzuschütten. :D
Öl aus Ravensburg made in Germany mit Additive wahrscheinlich von der BASF oder dergleichen.

Dazu noch gleich 3 Liter DOT 5.1 Bremsflüssigkeit mitbestellt, mir egal was Toyo für ne Freigabe gibt. Ich denk damals gab es noch kein 5.1, von daher auch keine Freifabe.

Helter-Skelter 22.08.2011 19:39

AW: Mein Innenausbau
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 11)
So ich stelle mal ein paar Bilder von diesen Wellendichtringbuchsen von SKF mal rein.
Für diejenigen die es nicht mitbekommen haben, die Wellendichtringen fressen gerne über die Jahre eine kleine "Kerbe" in die Kurbelwelle, wordurch dann das Öl am Wellendichtring leckt. Selbst durch neue Wellendichtringe bleibt oftmals eine Undichtigkeit vorhanden.

Um das abzuschaffen hat mein Freund Guitplayer sich nicht gestreubt für mich so eine schicke SKF Buchse mit zu bestellen.
Die Büchse ist wirklich dünn und würde sich leicht mit einem erhöten Fingerdruck verbiegen. Daher ist auch eine weitere Büchse für die Montage dabei

Dann noch einen Satz Clevite TriMetal Standardmaß Pleuellager für den Motorblock der jetzt zum Instandsetzer gehen kann.

So jetzt wieder zu meinen Pierburg Projekt, :D
Ich hab jetzt eine weile mir Gedanken gemacht und bin sicherlich ettlichen bekannten schon auf die Nerven damit gegangen. :engel:
Aber ich hab jetzt meinen Plan fertig gestrickt. Mein Freund Stefan hat mir einen alten Orignalen Benzinpumpenhalter zukommen gelassen. Damit ich das auch mal in "Natura" sehen kann, als immernur auf den Cygnusx1 grafiken.

Ich habe mir jetzt bei Toyota eine Dichtung bestellt die zwisschen Tank und Benzinpumpenhalter kommt.
Mit der will ich dann als Schablone mir eine Abdeckplatte selber bauen.
Die bekommt, dann einen 15mm Winkelanschluß, aus der dann die Pierburg ihren Saft durch einen 15mm Schlauch ziehen kann.
Als Schnorchel im Tank kommt ein 15mm Stahlrohr, dass jetzt noch zu lang ist. Als Vorfilter werde ich ein Gehäuse von einem LPG-Filter nehmen, der dann einen Benzinfiltereinsatz bekommt.
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...m=360164153037
So ist dann die Pumpe unter dem Auto und nicht im Tank.
Die Platte bekommt zudem auch noch zwei 8mm Benzinrückläufe verbaut, die ebenfalls. Großer Benzinrücklauf auf anraten vom Darky. :bleifuss:

Der Druckausgang der Benzinpumpe hat 8mm Durchmesser.
Und wird mit hilfe eines gewöhnlichen 8mm-Benzischlauch auf einen Leitungsbenzinfilter gehen, der einen 8mm Eingang und zwei 8mm Ausgänge hat.
Diese Beiden Kraftstoffschläuche gehen dann direkt auf jedes Fuelrailende.
Wird ja jetzt doppelt bespeist.
Der Rücklauf geht ebenfalls vom Aftermarket Benzindruckregler in zwei 8mm Schläuche zurück zu meiner Eigenbau Tankabdeckplatte.

Das ist das 15mm Winkelstück, links der schwarze schlauch zur Pierburg, und unten der Schnorchel, als Referenz im Hintergrund bzw daneben, der Orig Tankdeckel mit Pumpenhalter.
Momentan hab ich noch ein bissel Bauchweh, ob der 15mm WInkel zu hoch kommt und dann am Blech des Kofferaumbodens anstößt.
Als Notlösung könnte ich mit einem Stufenbohrer an der Problemstelle ein bis zu 32mm großes Loch bohren :aua:
http://www.supra-forum.de/attachment...d=13140324 78

Das sind die beiden 8mm Schlauchnippel die dann den Rücklauf ermöglichen sollen.
Also in die Eigenbauplatte zwei weitere passend löcher gebohrt und die beiden Dinger reingesetzt und mit der Kontermutter angeknallt, Rücklaufschläuche draufgesteckt und fertig
http://www.supra-forum.de/attachment...d=13140324 78
http://www.supra-forum.de/attachment...d=13140324 78

Hier der Ansaugschnorcher der im Tank sitzt und noch viel zu lange ist. darauf kommt dann der leere 8€ aufschraub LPG Filter rein und bekommt dann einen neuen Benzinfilteriensatz.
Nebendran liegt als vergleich der Original gedöns von Toyota
http://www.supra-forum.de/attachment...d=13140324 78

Hier nochmal alles zusammen, auf das offene Schlauchende kommt dann die Pierburg drauf.
http://www.supra-forum.de/attachment...d=13140324 78

Helter-Skelter 25.08.2011 21:51

AW: Mein Innenausbau
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 7)
So nun habe ich wieder mal nen Bock abgeschossen :aua:
Ich schließe nun doch nicht die Prosport PullUp Öldrucksensoren an die Auber an, sondern verbaue nun diese Auber Druckmessumformer.
So brauche ich keine Relays mehr um zwei Öldrucksensoren auf einer Auber laufen zu lassen und kann nun mit diesen Druckmessumformer via Kippschalter die 0-5V Signale einfach Umschalten.

Aber die Umformer sind auch genauer und denen ist es mal absolut wurschd was für ne Plörre die messen.
Zudem find ich das Ausgangsignal von 0-5V klasse, ttl halt :D Könnte die DInger sozusagen auch ans EMU oder noch besser an die ECU anhängen. z.B als 0-5V Drosselklappensignal :engel:
Ne SPaß bei Seite, für unseren 7M sind die eher "Böh"
Aber dafür kann man die dann vielleicht noch in Zukunft an Lustige Sachen anschließen wie etwa mein TXS
Um z.B den Wasserdruck im Block zu messen :D

Schick find ich auch die vernünftigen Stecker dazu, die sehen wenigstens nach "Dicht" aus.

So nun ein paar Bilder für eine sehr kleine Anzahl User, da es hier keine neulackierten Serienmotoren gibt, sondern nur schöde Druckmesser.

Indyman 03.09.2011 04:10

AW: Mein Innenausbau
 
ah ja..die gute hausmacher "BROOOTWOORSCHD" :lui::engel:

suNji_mkIII 04.09.2011 13:26

AW: Mein Innenausbau
 
Hat die Dose innen ne kunststoffbeschichtung oder ist die nur verzinkt?
Nicht das du die Beschichtung der Dose einschnorchelst

suNji_mkIII 04.09.2011 14:54

AW: Mein Innenausbau
 
egal was aussen is, is aufjeden benzinfest. das innen muss raus (das weiße), denk dem passt das net so mit benzin in kontakt zu kommen.
Lackieren würd ich da gar nix, besteht nur die gefahr das es abblättert und du es ansaugst.
Die schelle ist mal wieder absolut overkill :D
Nimm ne normale Schlauchschelle, das netz soll ja nur halten :)
Original ist der kleine Siebfilter ja auch nur gesteckt

SupraMario 05.09.2011 08:01

AW: Mein Innenausbau
 
Ansonsten in Salzsäure einlegen.

Helter-Skelter 08.10.2011 17:15

AW: Mein Innenausbau
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 15)
So das Benzinkarussel dreht sich weiter :D
Aus dem Urlaub gekommen, und gleich wieder was neues zum spielen bekommen. :huepf:

Indyman und ich hatten ja dem Yener333 unsere alten Injektoren geschickt, damit er diese wieder richtig fit macht für unsere Projekte.

Da der Indyman nicht den Hals voll bekommt, hatte er gleich zwei alte verranzte und übelst abgestanden stinkende Sätze von den 7MGTE 440er Injektoren mitgegeben, also insgesamt gleich mal 12 Stück. :engel:
Selber schuld wenn man aus dem 7M einen Zwölfzylinder bauen will. :engel:
Ich sag es euch, die sahen und richten wie aus der Kloake gefischt, die waren ja auch schon einige Jahre nicht mehr benutzt und lagen die ganze Zeit friedlich schlummernd in einer luftdichten Plastikdose.

Zudem hatte er noch gleich eine Fuelrail und einen Satz 7M-Nonturbo Injektoren gesponsert.
Also vielleicht hat der Yener noch für euch nen Satz 295er? :mnih:

Ich hab ihm auch gleichmal einen 440er Satz und einen 750er Satz RC`s mit dem Toyota Vorwiederstand mitgeschickt.
Auf dem Pfrüfprotokoll kann man sehen das diese nicht ganz auf die 750ccm/min gekommen sind, was wohl aber eher auf einen etwas zu niedrigeren Testdruck führen lässt, da die 750er ja auch erst auf 750ccm bei 4bar kommen sollen.

Ansich geht es ja auch nicht primär darum höchstmögliche Zahlen zu erreichen, sondern vielmehr gleichmäßigere Zahlen zu bekommen.
Schließlich sollen alle Zylinder die gleiche Kraftsoffmenge zugeführt bekommen, was ja auch jetzt vielmehr der Fall ist.
Vor der Reinigung sind meine 750er bis zu 10% untereinander abweichend gewesen, nach der Spezialreinigung vom Yener dann nurnoch 5%.
Ebenso hatten die 750er auch vor der Reinigung nur 600 bis 650ml durchgelassen, jetzt aber nach Yener`s Reinigung von 675- 710ml.
Wobei man ja sagen muß, dass man bei so großen Injektoren sich da ganz schnell vertan kann, da in nur einer Sekunde ca. 10ml rauskommen.
Aber der Yener hat sich wirklich mühe beim reinigen gegeben, da er immer die 750ml erreichen wollte, und mehrfach die Düsen gereinigt und gespühlt hatte.
Von daher schätze ich auch das er nur einfach nicht auf den passenden Druck gekommen ist.
Da meine 750er auch eine ewigkeit rumgelegen hatten, hatte sich etwas Rost ausserhalb gebildet gehabt, da an einigen stellen der Lack abgeplatzt war.
Daher hatte Yener die Injektoren entrostet und neu lackiert.
Sogar die RC-Aufkleber wieder draufbekommen, obwohl ich ihm geschrieben hatte das er diese ohne bedenken weglassen kann.

Auch die verranzten 440er Injektoren von Indyman sehen und richen nach der 200Watt Ultraschall frischzellenkur nicht mehr.
Ganz im gegenteil, die kommen jetzt in einem schicken Mattschwarz daher und sehen jetzt wie Nagelneu aus.
Durch die neuen Dichtungen dichtungen riechen sie auch noch wie neu.
Meine 440er sehen aber jetzt auch so schick aus :D



Fazit:
-Die Düsen gleichen sich nun von der Durchflussmenge vielmehr untereinander.
-Die düsen haben generell nach der Reinigung eine höhere Durchlassmenge
-Sind nun nach dem 200 Watt Ultraschallbad absolut sauber.
-Innen Keine verharzte Rückstände mehr.
-Das Sprühbild ist besser.
-Frisch lackiert.
-Neue Dichtungen.
-doppelte Prüfprotokolle

Persönliches Meinung = :top:
Gut investiertes Geld = :top:
Preis/Leistungsverhältnis = :top: :top:

Mit dem Injektorservice vom Yener definitiv was für den Motor gemacht, mit Injektoren steht oder fällt jeder Motor.
Die wahrscheinlichkeit das die Motoren wegen den Injektoren verrecken ist gleichmal um ein wesentliches gesunken.
Gewiss der Spaß kostet was. 15€ pro Injektor, aber das sind auch nur 90€ im vergleich zu nen defekten Motor aber auch nur Peanuts.

@Indyman
deine sind die zwölfer Packung
Keine Angst ich habe keine einzigste 440er durcheinander gebracht.
Der Yener hat die so gut verpackt geschickt, dass nichts durcheinander gekommen ist.

Die ersten sieben Bilder sind deine beiden Sätze und die PDF ist eines der deiner beiden Sheets.

@all
Danach die folgenden drei Bilder sind von meinen 440er.
Also ihr seht eure könnten das auch.
Aber es geht ja net um die Optik sondern wie die 20 Jahre alten Opa-Injektoren wieder das Tanzbein schwingen können.
Dannach komt mein Prüfprotokoll von meinen 440er & 750er
Dann endlich kommen meine 750er

@Yener
Du hast geschrieben, das ich die Option hätte an meinen 750er Injektoren die schwarze Dinger zu verdrehen, hatte aber vergessen dich zu fragen was du meinst wie ich die am besten "einstelle".
die Injektoren haben aber drei Öffnungen, wie würdest du die Öffnungen verbauen?
Vorne zwei und eine hinten, oder vorne eine und hinten zwei?

Indyman 08.10.2011 22:51

AW: Mein Innenausbau
 
:huepf::huepf: geile sache parker :huepf::huepf:
hast was gut bei mir !!!:bleifuss: die angie auch :eieiei: sie musste ja den gestank bestimmt auch ertragen :undweg:
DANKEEE

Helter-Skelter 22.10.2011 13:56

AW: Mein Innenausbau
 
Mein andere Zylinderkopf mit den BC innereien soll in nächster Zeit bevor der überhaupt auf den anderen Block verbaut wird, noch Brian Crower Stage 2 Nockenwellen verbaut bekommen. Also 264° mit ca. 1mm mehr Hub.

Ich will jetzt aber auch net wirklich einfach so die BC-Wellen verbauen und nach den "Sternbilder" die Räder einstellen.
Ich will mir dabei schon was denken wie ich die Wellen einstellen kann.
Aber um das erstmal zu machen, find ich die Idee nicht verkehrt, die Wellen erstmal alle mit einer Gradscheibe und Messuhr abzutasten.

Da ich aber noch ein paar Turbowellen und ein weiteres paar Nonturbowellen habe, okay die Turboeinlasswelle ist noch in der Supra verbaut, sollt aber ja fix ausgebaut sein. Könnt ich die auch gleich abtasten.
Im Prinzip hat mir der StefanKerth ja schonmal vor einigen Monaten angeboten seine Messinstrumente zu geben.

Aber um das ganze aber noch ein bissel zu verfeinern. Finde ich die Idee nicht verkehrt, die Wellen in einen leeren Kopf zu verbauen.
Zum einen damit mein 3.200€ Brian Crower Zylinderkopf keine Fressspuren an den Lagern bekommen kann.
Und extra den Kopf leer zu machen sind mir die 60€ Elring Ventilschaftdichtungen zu schade bzw zu teuer.
Der Stockkopf ist schon verbaut. da macht ausmessen keinen spaß.

Und zum anderen und auch noch viel wichtiger.
damit die Ventilfedern nicht die Nockenwellen verdrehen können, und so die Messung auch noch genauer ist.
Und noch viel wichtiger ich kann die Nockenwelle ganz genau mit der Hand auf das Grad genau einstellen. und dabei den Nocken abtasten.

Die Frage ist nun woher ich einen leeren Zylinderkopf bekomme.
Und wer dann späters die Nonturbo einlasswelle haben möchte, weil dann würd ich die Welle veräusern.
So hab ich dann immernoch einen Stock kopf und einen "heißen"

@Sunji was ist eigentlich mit deinem "ebay-Opferkopf"?

Helter-Skelter 24.10.2011 19:34

AW: Mein Innenausbau
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 14)
text kommt noch, Bilder sind von der Ölpumpe
So jetzt zu den Bildern.
Ich hab mich mal dem Ölpumpen by pass gewidmet, frei nach dem Motto mehr Power im Motor mehr Saft auf die Lager.
Ich hab gerade ein Gespräch mit einer Supralegende gehabt und gleich wieder tolle anregungen bekommen, was das shimmen der Pumpe anbelangt sowie weiter umbaumaßnahmen an der Pumpe direkt, sowie an der Anlaufscheibe der antriebswelle/ausgleichswelle der Pumpe.
Und gleich wieder auf ein neues Problem aufmerksam geworden :D

suNji_mkIII 24.10.2011 19:46

AW: Mein Innenausbau
 
das mit dem ebay-Opferkopf sollte ja wohl geklärt sein ;)
kannst ihn für deine zwecke missbrauchen :D
Müssen den aber vorher nochmal bearbeiten, sonst zerreibts uns die Stößel.
Am besten wir besorgen uns paar alte Stößel von nem Schlachter

Helter-Skelter 24.10.2011 20:24

AW: Mein Innenausbau
 
Nein wir brauchen keine Stößel, wenn der Fühler der Meßuhr durch die Führungen passt wird der Kopf auf die Seite gelegt und direkt von unten (was dann in dem moment die Seite ist) gemessen.
Ansonsten werden die Nocken von oben gemessen und 180° Zurückgerechnet.
Der Kopf muss dann völlig leer sein, so das die Nockenwelle frei von jedem wiederstand in der Lagergasse verläuft.
Dadurch kann ich dann ganz locker mit zwei fingern die Welle Grad für Grad drehen.
Danach kann einer von euch Excel-buben sich dann austoben.
Dabei will ich auch noch andere unnütze sachen ausprobieren.

suNji_mkIII 24.10.2011 20:38

AW: Mein Innenausbau
 
ach soooo ist das geplant.... na dann passt ja alles :)
der kopf ist ja nackt, also keine ventile kein gar nix, nur der reine kopf

Helter-Skelter 29.10.2011 14:56

AW: Mein Innenausbau
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 10)
Ist eigentlich noch jemand da der 7M Wellen ausgemessen bekommen möchte?
Stefan hat schon zwei schicke Gradscheiben gebastelt. :D

So warum ich jetzt eigentlich den Beitrag schreiben wollte.
Heute ist das Paket vom Stephan89 gekommen.
Da war unter anderem der Reparatursatz für den Hauptbremszylinder drin.
Weil ich ja so ein Messi bin, hatte ich sogar schon einen Hauptbremszylinder auf dem Dachboden rumlfliegen, den auch gleich mal zerlegt und "oberflächlich" gereinigt.
Bei der Demontage des ersten Kolbens, habe ich die Oberflächenbehandelte Laufbahn verletzt. Das sieht man gut auf dem einen Bild, allerdings sieht es weitaus böser auf dem Bild aus, als es in wirklichkeit ist. Ich konnte keine unebenheiten feststellen, auch nicht mit dem Fingernagel. :tüddeldü:
Um kein Risiko einzugehen mit sehr feinem Naßschleifpapier nachgearbeitet.
In meiner Arbeitswut hatte ich vergessen den Zylinder auszumessen, ich wollte noch das Volumen des Zylinders ausmessen. :aua:
Damit ich irgendwann einen größeren Geberzylinder verbauen kann.
Naja was solls ich hab ja noch den alten der momentan noch verbaut ist.
seht selbst!

Helter-Skelter 10.11.2011 20:09

AW: Mein Innenausbau
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 15)
Heute habe ich einen schicken roten Karton bekommen, dabei waren auch noch lustige silberfarbene Zahnrädchen mit komischen schrauben dabei :D

Da konnt ich es nicht lassen und gleich den noch komischeren Zylinderkopf vom Dachboden runter zu holen, umd die scharfkantigen Wellen die in den roten Karton drin waren einzubauen um die Ventileinstellplätchen zu ermitteln.

Dabei ein paar komische Bilder von den ungewöhnlichen sachen gemacht.
Ihr könnt die Bilder da unten einfach anklicken, dann werden die auch größer und dabei kann man auch mehr erkennen.

Ist aber eh nix besonderes, nur ein gewöhnlicher 7M-Kopf.

Helter-Skelter 11.11.2011 19:08

AW: Mein Innenausbau
 
Irgendwie hätte ich gerne noch einen schönen silbernen Öleinfüllschraube/verschluß oder wie die Dinger noch genannt werden.
Am liebsten wäre mir dass, ohne diese TRD-Aufkleber gedöns Dinger
Was für ein Gewinde hatt der Öleinfüllstopfen, bzw der Ventildeckel?

Mal schauen ob ich einen passenden finden kann der nicht gleich als Werbeträger herhalten muß?

Um ein bissel das zu unterstützen. -> ANKLICKEN!
Bekam ich die Idee mir dann sowas in die nähe hinzukleben :D

Helter-Skelter 27.11.2011 19:06

AW: Mein Innenausbau
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 12)
Mal wieder Back to the roots, der Thread heißt ja eigentlich "Mein Innenausbau".

Da vor einigen Monaten mein Schaltsack sich beim demontieren der Mittelkonsole sich buchstäblich aufgelöst hatte, musste ersatz her.

Keine Lust unnötig Geld auszugeben.
Zudem schwebt mir schon seit langer Zeit die Idee durch den Kopf einen Assi-Schaltsack zu basteln, der mit Popnieten und Unterlegscheiben zusammengetackert wird.
Naja diese Woche war abends relativ nix los, von daher mal ein bissel Zeit gehabt daheim ein bissel zu basteln. :D

Als erstes den alten Schaltsack zerlegt, indem ich die Nähte aufgetrennt habe, so dass ich dann die vier Stücke vor mir liegen hatte.
Dannach erstmal auf Papier gescheite Schablonen gezeichnet, mit den originalen Fetzen ging nixmehr als Schablonen zu verwenden.
Danach auf schwarzem Kunstleder die Schablonen aufgelegt und mit ein bissel mehr fleisch für die Popnieten von Hand aufgezeichnet.
Danach die vier Stücke mit der Schere ausgeschnitten.

Dann an dem oberen Plastikring des originalen Schaltsackes erstmal alle vier Stücke zusammengenietet.
Sah dann ein bissel aus wie ein Iron Cross. :D
Ja und dann mühevoll das ganze Zusammengenietet,bis es wie Tobi es gennant hatte ein Hexenhut ergab.
Naja und so sieht der Assi-Schaltsack nun aus und wartet auf den Einbau :D

Zum nächsten.
Mich kotzt der Gedanke immer mehr an, dass wenn ich in zukunft irgendwas am Zahnriemen machen will, dass ich ständig um den Zahnriemendeckel abzuschrauben, auch das Thermostat ausbauen muß. was immer mit ner leichten Sauerrei und entlüften und so weiter bedeutet.
Ich hab auch net wirklich lust, mir für 80€ so nen Transparenten Plastikdeckel zu kaufen, damit jeder gleich sieht was unter dem Deckel abläuft. Was ja eh keine Sau zu interessieren hat.
Am orignalen Plastikdeckel will ich auch net Rumschneiden weil ich den noch irgendwie Original beibehalten will, zumal es um den noch zu schade wäre.
Und ohne will ich auch net fahre, zumal ich mich kenne und noch nen Finger oder gar die ganze Hand in den Zahnriemen bekomme :D
Zudem wie schon geschrieben geht es auch keinen was an!

Von daher hab ich heute angefangen mir einen Deckel aus Aluminium anzufertigen.
Als erstes erstmal das Trägerblech das an den Zylinderkopf mit vier schrauben montiert wird und das Plastikgehäuse gereinigt.
Dann das Plastikgehäuse auf einen großen Bogen Papier gelegt um die Konturen und Bohrungen abzuzeichen.

Jetzt ist momentan der Plan vollgender, dass ich das Trägerblech auf den Kopf schraube und das Aluminiumblech dann parallel mit Schrauben und Muttern einem Abstand von ca. 45mm dazu anbringe.
Damit dann immernoch keine Finger reinkommen werde ich einfach oben, wo der Zahnriemen an den Nockenwellenräder entlang läuft, das Aluminiumblech um 90° abwinkeln. Das bringt dann auch ein bissel stabilität in das Blech.
Leider habe ich momentan kein vernünftiges Aluminiumblechstück.
Nur eines mit 1,5mm Stärke und ist eigentlich um 15mm zu kurz, so dass dann oben am Zahnriemen noch ca. 15mm fehlen um bündig mit dem Trägerblech abzuschließen.
Naja schauen wir mal vielleich kaufe ich morgen noch ein geeigneteres Aluminiumblech.

Jetzt frage ich mich ob ich dann das Blech polieren soll und anschließend gravieren lassen, zum beispiel "Bad hat ne Pimmefresse" oder sowas :engel:


@Bad
:bleifuss:


@Sunji vielen Dank nochmal für die Injektorenstecker, ich hab die heute gleichmal etwas gereinigt. nebenan ist schon einer den ich vor längerem schon umgelötet habe.

Helter-Skelter 28.11.2011 17:26

AW: Mein Innenausbau
 
Gerade eben von der arbeit heim gekommen, allerdings bin ich noch zuvor beim Toyotahändler vorbeigefahren, um die neuen Shims abzuholen.
4x 3,30mm
2x 2,25mm
2x 2,20mm
1x 2,15mm

Jetzt kann ich erstmal wieder puzzeln. :D
Nachher schreib ich vielleich nochmal nen Beitrag, von den Shims und anderen Krimskrams :D

Ich habe auch heute nochmal was feines bestellt.
4x die Blindstopfen die zwischen den Ventildeckeln kommen um das Mittelblech zu verschrauben.

Und ein neues Anschlaglager für die Ausgleichswelle die die Ölpumpe im Block antreibt und zur vorhersicht gleich das Endstück dazu, dass auf die Ausgleichswelle gepresst wird.
Die neue Ausgleichswelle hätte über 170€ gekostet :aua:

So genug geschrieben, ich muß an den Kopf rangehen :D

Tyandriel 28.11.2011 19:20

AW: Mein Innenausbau
 
frohes Werkeln :winky:

bear_ 29.11.2011 19:57

AW: Mein Innenausbau
 
omg... der schaltsack...

wo bleibt bad ?!?! :)

BAD_SUPRA 29.11.2011 20:24

AW: Mein Innenausbau
 
wooooooooooooooooooooooooow

das gefällt mir, wer macht ne Sammelbestellung? :anali:

dann noch dazu der schaltknauf

http://www.miataturbo.net/attachment...e=1312528 249

:engel2:

Grizzly 30.11.2011 02:05

AW: Mein Innenausbau
 
Was haben die Shims gekostet ?

Gruß Frank

Helter-Skelter 30.11.2011 20:47

AW: Mein Innenausbau
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Gestern am Aluminium Zahnriemendeckel für meinen Brian Crower Zylinderkopf weitergemacht, vielleicht noch polieren, damit es auch später etwas optisch ansprechender wird.
Jetzt muß ich mir nurnoch gedanken machen wie ich den Deckel im richtigen Abstand zum Trägerblech machen werde.

a) Mit Stehbolzen und dann viele Kontermuttern.
b) Mit Schrauben und Abstandshülsen aus Aluminium, durch die dann die Schrauben verlaufen, die dann den Deckel mit dem Trägerblech am Zylinderkopf verbindet.

Am 8.12.11 bekomme ich dann die vier Blindstopfen für meinen Brian Crower Kopf, die durch das Edelstahlblech zwischen den beiden Ventildeckeln gehen.
Dann kann ich auch gleich, vier weitere Ventilshims bestellen.
Es hat ja niemenad Shims über 3,20mm
Mein Instandsetzer und ich kamen damals zum entschluß, dass wir die neuen Ventilsitzringe für die BC-Übermaßventile so fräsen, dass es noch späters mehrfach möglich ist diese nachzufräsen.

Immerhin hatten die Sitzringe satte 480€ gekostet, von daher bin ich gern bereit ein paar Shims bei Toyota zu kaufen.

Dazu hatte ich gestern von SunJi den eBay-Zylinderkopf in die Teilewaschmaschiene geworfen, der ist jetzt nochmal ein bissel sauberer.
Jetzt kann ich dann die 7M-GTE, 7M-GE und meine neuen 264er Brian Crower Nockenwellen abtasten.

Ich bin ja eh mal gespannt, es ist wahnsinn was jetzt durch die Ventile dann durchrauchen kann, der Querschnitt ist jetzt mal richtig groß.
Bin auch mal gespannt, wie sich dann das mit der größeren Drosselklappe (76mm) kombiniert.
Weil ja mit dem größeren Querschnitt dann auch die Gase langsamer in oder aus den Brennräumen strömen.
Im Ladedruckbereich wird das wohl eher nebensächlich sein, aber in unteren Drehzahlen im Saugbereich eher mal interessant.

hier mal die Liste was an dem Kopf gemacht wurde.
-Abgedrück
-Kopf auf Rechteckigkeit geprüft
-Insgesamt bisher um 0,3mm geplant worden
-Abgasseitig neue Ventilsitzringe und auf BC Ventille gefräst
-Frischgasseitig auf die BC Ventile gefräßt
-Brian Crower 0,8mm Übermaßventile
-Brian Crower verstärkte Ventilfedern
-Brian Crower Nockenwellen 264° + 1mm mehr Nockenhub zur Serie
-Titan Racing verstellbare Nockenwellenräder
-Jailbirds Bronze-Messing Ventilführungen.
-Optimierte Frisch/Abgaskanäle
-Elring Ventilschaftdichtungen aus Fluor-Vuitonkautschuk
-Neue Stehbolzen mit Baercoils
-Alle Gewinde Nachgeschnitten.
-Sämtliche Kühlwasserbohrungen

stefankerth 30.11.2011 21:18

AW: Mein Innenausbau
 
Zitat:

Zitat von Helter-Skelter (Beitrag 582220)
...
hier mal die Liste was an dem Kopf gemacht wurde.
-Abgedrück
-Kopf auf Rechteckigkeit geprüft
-Insgesamt bisher um 0,3mm geplant worden
-Abgasseitig neue Ventilsitzringe und auf BC Ventille gefräst
-Frischgasseitig auf die BC Ventile gefräßt
-Brian Crower 0,8mm Übermaßventile
-Brian Crower verstärkte Ventilfedern
-Brian Crower Nockenwellen 264° + 1mm mehr Nockenhub zur Serie
-Titan Racing verstellbare Nockenwellenräder
-Jailbirds Bronze-Messing Ventilführungen.
-Optimierte Frisch/Abgaskanäle
-Elring Ventilschaftdichtungen aus Fluor-Vuitonkautschuk
-Neue Stehbolzen mit Baercoils
-Alle Gewinde Nachgeschnitten.
-Sämtliche Kühlwasserbohrungen

Bringt eh nix :engel:

BAD_SUPRA 30.11.2011 21:32

AW: Mein Innenausbau
 
Zitat:

Zitat von Helter-Skelter (Beitrag 582169)
9,52euro das stuck shimms.

vor ein paar jahren meine ich zu wissen, dass ich nur um die 7euro pro shim bezahlt hätte.

@bad
ich käme mir aber schwul vor, ständig beim fahren nen schwanz in der hand zu haben.
Dann lieber nen Mösenschaltknauf :engel:

den stülpst ja nur drüber wenn du grad ne tussie bei dir hast

BAD_SUPRA 01.12.2011 12:44

AW: Mein Innenausbau
 
dann hast wohl noch nie ne tuss in der supra ge********t.. aber kein wunder.. bis deine Supra zusammen gebaut ist, ist unsere Sonne zum grauen Zwerg geworden.

Wachmann 01.12.2011 13:40

AW: Mein Innenausbau
 
@Helter

hast Dir schon gedanken übers eingraden gemacht?

Bin grad dabei das zu machen.

Muss mir noch ne Platte an anfertigen auf der ich das Messuhrstativ ordentlich abstellen und befestigen kann und ne Verlängerung für die Messspitze brauch ich noch, ansonsten ist da garnicht so arg viel dabei glaub ich.

Nur die Angaben von BC machen mich ein wenig sutzig bzw nachdenklich.

Laut denen soll ja die Auslasswelle bei 8° vor OT schließen bzw. noch 0,050" offen sein. Das sind aber 1,27mm. Das ist noch ganz schon viel.
Und da kommt dann wieder die Frage wie viel Platz noch zwischen Kolben und Ventil ist.

Für meine Begriffe wird das ganz schön eng.

Viel Interessanter wird es aber bei der Einlasswelle, denn die soll bei 0°, also genau OT, schon die 1,27mm offen sein.

Und bei OT ist ja bekanntermaßen am wenigsten Platz zum Kolben.

tobias 01.12.2011 17:27

AW: Mein Innenausbau
 
Zitat:

Zitat von Wachmann (Beitrag 582341)
@Helter

hast Dir schon gedanken übers eingraden gemacht?

Bin grad dabei das zu machen.

Muss mir noch ne Platte an anfertigen auf der ich das Messuhrstativ ordentlich abstellen und befestigen kann und ne Verlängerung für die Messspitze brauch ich noch, ansonsten ist da garnicht so arg viel dabei glaub ich.

Nur die Angaben von BC machen mich ein wenig sutzig bzw nachdenklich.

Laut denen soll ja die Auslasswelle bei 8° vor OT schließen bzw. noch 0,050" offen sein. Das sind aber 1,27mm. Das ist noch ganz schon viel.
Und da kommt dann wieder die Frage wie viel Platz noch zwischen Kolben und Ventil ist.

Für meine Begriffe wird das ganz schön eng.

Viel Interessanter wird es aber bei der Einlasswelle, denn die soll bei 0°, also genau OT, schon die 1,27mm offen sein.

Und bei OT ist ja bekanntermaßen am wenigsten Platz zum Kolben.

das is doch mit dem abstand überhaupt kein problem da der 7 m ein freiläufer ist. also können die ventile doch garnicht aufsetzen

Wachmann 01.12.2011 22:11

AW: Mein Innenausbau
 
DOCH können sie, nachdem die BC Wellen 1mm mehr Ventilhub haben ist der 7M damit kein Freiläufer mehr!

Ausserdem gehts hier auch nicht drum ob er ein Freiläufer ist oder nicht, sondern wieviel Platz zwischen Ventil und Kolben bei Überschneidung ist.

Desweitern hängts auch davon ab wie viel von Block und Kopf geplant wurde, wie dick die ZKD ist und wie tief die Ventiltaschen im Kolben sind.

tobias 01.12.2011 22:28

AW: Mein Innenausbau
 
Zitat:

Zitat von Wachmann (Beitrag 582404)
DOCH können sie, nachdem die BC Wellen 1mm mehr Ventilhub haben ist der 7M damit kein Freiläufer mehr!

Ausserdem gehts hier auch nicht drum ob er ein Freiläufer ist oder nicht, sondern wieviel Platz zwischen Ventil und Kolben bei Überschneidung ist.

Desweitern hängts auch davon ab wie viel von Block und Kopf geplant wurde, wie dick die ZKD ist und wie tief die Ventiltaschen im Kolben sind.

hmm ok das wusst ick nic hdas die so viel mehr hub haben..
das wäre echt n fail wen die aufsetzen...

ich kann mir vorstellen das das nich einfach is zu berechnen wie viel platz da ist.. :jawd:

tobias 01.12.2011 22:51

AW: Mein Innenausbau
 
Zitat:

Zitat von Helter-Skelter (Beitrag 582408)


@tobi
deswegen vermisst man dass alles bevor man alles zusammentackert.
bilder und infos folgen noch. bzw demnächst.

hm gut.. das hab ich natürlich nicht gemacht aber bei meinem motor denke nicht so tragisch wie bei euren kisten :)

Helter-Skelter 02.12.2011 15:34

AW: Mein Innenausbau
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Am anfang hatte ich versucht die NT-Welle durch die Ventilführungen ab zu tasten.
Aber erwies sich doch eher als hinderlich, auch durch vielfaches nachstellen des Gestells an dem die Messuhr hing, als ursprünglich gedacht.

Ich hatte immer wieder mal bemerkt, dass der Fühler der Messuhr irgendwo hing.
Leider keine Bilder.

Aber dann später von oben gemmesen, dürfte so ziemlich genau auf das Kurbelwellengrad um 180KW° verdreht sein.
Wobei ich zugeben muß, dass mir schon der Kopf raucht, um den genauen moment bzw Gradzahl zu ermittlen. Denn Ich habe ja nur eine Scheibe auf der Nockenwelle und messe auch um 180° versetzt.
Also dass heißt das Arbeitsspiel hat an der Nockenwelle nur eine anstatt zwei umdrehungen, ergo sind alle 90° einer der vier arbeitstakte, anstatt 180° zudem wird ja alles um 180° versetzt gemessen :aua:
Ich habe zwar schon ein ergebnis der NT-Welle, abernoch nicht richtig zufrieden damit.
Morgen muß ich leider arbeiten und habe keine Zeit dafür.

@Barracuda
das ist übrigens dann deine NT-Welle

@SunJi
Danke nochmals für das ausleihen des eBay Kopfes :bleifuss:

Helter-Skelter 04.12.2011 16:09

AW: Mein Innenausbau
 
Zitat:

Zitat von Wachmann (Beitrag 582341)
@Helter

hast Dir schon gedanken übers eingraden gemacht?

Bin grad dabei das zu machen.

Muss mir noch ne Platte an anfertigen auf der ich das Messuhrstativ ordentlich abstellen und befestigen kann und ne Verlängerung für die Messspitze brauch ich noch, ansonsten ist da garnicht so arg viel dabei glaub ich.

Nur die Angaben von BC machen mich ein wenig sutzig bzw nachdenklich.

Laut denen soll ja die Auslasswelle bei 8° vor OT schließen bzw. noch 0,050" offen sein. Das sind aber 1,27mm. Das ist noch ganz schon viel.
Und da kommt dann wieder die Frage wie viel Platz noch zwischen Kolben und Ventil ist.

Für meine Begriffe wird das ganz schön eng.

Viel Interessanter wird es aber bei der Einlasswelle, denn die soll bei 0°, also genau OT, schon die 1,27mm offen sein.

Und bei OT ist ja bekanntermaßen am wenigsten Platz zum Kolben.

Ich habe gerade eben mal ganz stumpfsinnig, die Ventiltaschen an meinen Probekolben mit ner Schieblehre ausgemessen und kam auf ca. 6,5mm :mnih:
2mm Zylinderkpfdichtung hinzu, die planerei von insgesamt 0,6mm.
Dürfte bis jetzt ungefähr 7,9mm abstand bringen.
aber da kommt noch dann das Ventilspiel noch hinzu, sowie der Abstand der Ventilteller zur unteren Brennraumkante.

Aber ich mach mir hinterher, wenn der BC-Kopf fertig eingestellt ist, den Spaß und lege die Kolben auf die Ventile drauf.
Also dann den Kopf auf den Kopf legen :D
Und zuvor die Ventile auf die maximalöffnung stellen.
Dann kann ich ganz leicht messen, ab wann die Kolben die Ventile küssen.
Mit ein bissel glück bleibt meiner noch ein Freiläufer, evtl. kann ich ja noch eine 2,4mm MZKD verbauen, dann bin ich wirklich auf der sicheren Seite.

So jetzt mess ich weiter Nockenwellen aus :D

Indyman 04.12.2011 16:46

AW: Mein Innenausbau
 
Zitat:

Zitat von Helter-Skelter (Beitrag 582658)
So jetzt mess ich weiter Nockenwellen aus :D

:bleifuss: Dreh ned so viel am Rad...ähhh... an den wellen:engel::undweg:

nee mal im ernst...was is den bei der nt welle rausgekommen?? bin ja auch nicht neugierig :cool:

danielMA70 06.12.2011 00:45

AW: Mein Innenausbau
 
Cool Simon wie schonmal gesagt schick mir mal die werte wenn du sie alle hast

pmscali 06.12.2011 08:14

AW: Mein Innenausbau
 
Zitat:

Zitat von Helter-Skelter (Beitrag 582742)
Ich muß noch erstmal als reverenz die 7mgte einlasswelle abtasten. Danach nochmal die NT-Welle.

wenn ich heute nicht zu spät nach hause gekomme setz ich mich heute abend nochmal drann.

wieso machst du dir die Arbeit überhaupt?
Willst du ventilerhebungskurven erstellen und Vergleichen?

Helter-Skelter 06.12.2011 17:11

AW: Mein Innenausbau
 
Zitat:

Zitat von danielMA70 (Beitrag 582819)
Cool Simon wie schonmal gesagt schick mir mal die werte wenn du sie alle hast

Natürlich bekommst die Werte geschickt, ist doch ehrensache.
Dannach kannst dich auch mit denen austoben.
Bin dann schon gespannt, wieweit bzw wie intesiv ihr die Werte durch die Programme reinhackt.
Patrick hatte mir schonmal geschildert, dass das nicht ganz so ohne ist, wenn man Ladedruck mit einkalkulieren möchte.
Naja jetzt mess ich aus dann könnt ihr ja schauen wieweit ihr damit experimentieren wollt.

Zitat:

Zitat von pmscali (Beitrag 582822)
wieso machst du dir die Arbeit überhaupt?
Willst du ventilerhebungskurven erstellen und Vergleichen?

Ja genau, ich der Trottel in der Bande bekomme immer die Negerarbeiten zugeteilt, und die anderen schlauberger dürfen sich dann das Hirn zermattern. :engel:
@Bande
:bleifuss:

Ne Spaß bei Seite.
Mir soll das ganze ein bissel helfen die BC-Wellen einzustellen.

Im moment will ich dann die Wellen auf meinen momentanen "Geschmack" einstellen, der Motor soll in allen Drehzahlregionen gut durchziehen und dabei auch den Fahrer ein bissel fordern, dass soll schon ein richtiges Durchzugsfeeling, a la "Boah geht die Kiste ab?!" aufkommen.
Allerdings bringt das nix, wenn dann die Leistung gar nicht auf die Straße kommt, weil die Räder durchdrehen.

Mir geht es nicht wirklich darum eine hohe Leistung auf dem Prüfstand zu erreichen, sondern eher meinen "Geschmack" von subjektives empfinden zu treffen.

Wenn dann die Maschine halt zu früh zu viel Leistung hat und kaum noch Fahrbar für mich ist, dann will ich das ganze auf mehr Endleistung bringen.
Bis aber der BC-Kopf zum einsatz kommt, muß ich erstmal ein bissel mit den Serienwellen experimentieren.
Da ich wegen abstimmen erstmal mit meinen Stockkopf und mit Stefans Frankensteinblock fahren werde.
Von daher auch das abtasten der Serienwellen.
Da tut es dann nicht so weh, wenn meine alten Kolben löcher bekommen :D


@Bande
:bleifuss:

Helter-Skelter 12.12.2011 18:02

AW: Mein Innenausbau
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 11)
Heute mal wieder bei unserem freundlichen Toyotahändler gewesen und wiedermal ein kleines Vermögen für unseren Thunderchief ausgegeben.
Der Motor darf auch ruhig etwas schick daherkommen, und muß nicht gleich aussehen wie ne reanimierte Ölförderpumpe.


Hier mal vier Nagelneue Blindstopfen für das Zündkerzencover aus V2A.
Damit dann aber nicht durch undichtigkeiten Motoröldämpfe heraustreten können, wurden die vier gleichen Stopfen, mit 17mm Innendurchmessenden Gummidichtringen ausgestattet.

Und jemand schon ne Idee was das ist?
http://www.supra-forum.de/attachment...d=13237085 90
http://www.supra-forum.de/attachment...d=13237085 90


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:52 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain