![]() |
AW: Mein Innenausbau
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 13)
Kolbenkühlungsdüsen mal rausgeschraubt und die Freigängigkeit der Feder bzw der Kugel überprüft.
Nuja ohne gescheite Messwerkzeug nicht wirklich viel zu überprüfen, ausser dass die alten Federn immer noch sehr straff sind. http://www.supra-forum.de/attachment...d=12817291 64 Die alten 440er Injektoren mal ausgebaut und von aussen gereinigt. Sichtprüfung in die Filterchen gemacht, zufrieden festgestellt, dass kein Backsteine drin liegen. :D (Injektorenanordnung von links nach rechts. Fehlende dichtringe liegen schon in einem Karton) http://www.supra-forum.de/attachment...d=12817293 24 ARP-Stehbolzenset mit Kurbelwellenlagerbolzen. http://www.supra-forum.de/attachment...d=12817296 23 Gereinigte Einspritzleiste, soll noch umgebaut werden, dass die Befüllung, von links und rechts kommt, dafür will ich einen Sytec FSE Benzindruckregler verbauen, der steigert den Benzindruck 1,7 fach zum Ladedruck. Mit einem Y-Stück die Fuelrail füllen, der Impulsationsdämpfer werd ich versuchen drinn zu lassen. Zwischen dem dritten und vierten Injektor will ich ein Gewinde für den Rücklauf des Benzins machen. Im moment will ich auch noch die verjüngung in der Rücklaufleitung drin lassen, die am Block verschraubt wird. Ich denk ich kann so den Benzindruckregler etwas entlasten, wodurch ich mir erhoffe, dass der Benzindruck etwas stabiler wird, bzw nicht so flattert. Ich hab ja noch keine Erfahrung mit BDR-einstellen. Muß mich da erst noch einarbeiten. http://www.supra-forum.de/attachment...d=12817297 57 EIne XTD-Stage 3 von Indy günstig ergattert. :bleifuss: http://www.supra-forum.de/attachment...d=12817302 39 Da ja die Brian Crower Ventile etwas breiteren Teller haben, mussten größere Einlassventilsitzringe eingearbeitet werden. Dabei entstanden kleine absätze die man auf den folgenden drei Bilder gut sehen dürft. Zudem könnt ihr auch die Jailbird Ventilführungen der 1. Generation sehen, bzw Prototyp Serie. Jailbird korigier mich wenn was nicht richtig ist! http://www.supra-forum.de/attachment...d=12817303 53 http://www.supra-forum.de/attachment...d=12817303 53 http://www.supra-forum.de/attachment...d=12817303 53 Nachdem Absatz entfernen http://www.supra-forum.de/attachment...d=12817305 64 Nuja, der fast neue Kopf. Krümmerseitig wurden und werden auch keine Ein-Auslaßöffnungen aufgeweitet, der Motor soll zwar zügig sein, aber dennoch Robust wie ein Neandertaler sein :D Ebenso habe ich die Zwischensteege zwischen den Einlaßventile gelassen und nicht spitzzulaufend abgeschiffen, ich erhoffe mir dadurch eine bessere Verwirbelung der Frischgase. Wegen den Helicoil, die auf der Abgasseite stecken entschied ich mich leider gegen ein planen auf der Abgasseite des Kopfes. Naja, demnächst mache ich aber mal einen Papiertest mit Haarlineal! Wenn es doch zu Krass wird, müssen halt die Helis doch raus. Zuvor wurden die Wasserkanäle aufgeweitet. http://www.supra-forum.de/attachment...d=12817308 18 http://www.supra-forum.de/attachment...d=12817308 18 http://www.supra-forum.de/attachment...d=12817308 18 http://www.supra-forum.de/attachment...d=12817315 96 |
AW: Mein Innenausbau
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 7)
Für bessere Belüftung des Kopfes kommt der hier auch rein
600x300x76mm mit 3" anschlüsse Dann zwei kleine Auber 1813 Anzeigen mit K-Typ Thermoelemt. Die sollen bei 960°C Abgastemperatur ein Relai ansteuern um die IGT Leitung zu unterbrechen, bis der Wert unter 960° fällt. Wird bestimmt funny für Benz & Co, wenn bei 200km/h Backfire kommt :D Zwei Öldrucksensoren von Prosport, sollte der Öldruck zu stark fallen will ich ebenfalls die IGT + Sprit unterbrechen. Natürlich bräcuht ich noch 2-3 Auber Anzeigen dazu So geht der Motor automatisch aus, wenn z.B ein Lock im Ölkühler ist oder vielleicht ein Ölschlauch Platzt. Jetzt fehlt noch ein Benzindrucksensor. um den Benzindruck zu überwachen. Wenn ich mit 740er Injektoren fahren will, brauch ich auch guten Benzindruck, damit auch der Kraftstoff zerstäubt wird und nicht flüssig eingespritzt wird, was ja auch zum Motortod führen könnte. |
AW: Mein Innenausbau
Ich würde mich da eher für grelle Warntöne entscheiden, kann komisch werden wenn auf einmal der Vortrieb versagt...
|
AW: Mein Innenausbau
Zitat:
Haste vielleicht den Motor gerettet, knallst aber in den Vordermann. Mir ist der Motor mal an nem ordentlichen Berg ausgegangen, da geht dir die Klammer und du hast richtig was zu tun, damit du zum Stehen kommst. |
AW: Mein Innenausbau
Oh man, Helter...schlaf da lieber noch mal drüber und stell dir vor, so einer wie du, nur mit nem Kadett, kachelt dir in deine Kiste.
|
AW: Mein Innenausbau
Warum nicht einfach ne AEM? Da kannste das auch alles einstellen und kommst am ende bestimmt auch günstiger bei weg.
Ich muss sagen, ich beiße mir in den Arsch das ich jetzt nen Maft Pro habe. Im Endeffekt hat es mich das Teil auch gut 750-800euro gekostet, 200-300euro mehr und ich hätte ne PnP AEM für meine Supra. Aber so ist das, wenn man die ganze Kohle nicht am Stück ausgiebt. |
AW: Mein Innenausbau
Na, ich meine jetzt nicht nur die Panikschaltung. Hast du nicht auf nen eMU? Rechne mal das Geld vom eMU und von den Anzeigen etc. zusammen ;)
Aber ist auch egal, deswegen nennt man es ja Hobby :D Ich werd mein Maft Pro auch nicht verkaufen, das Geld bekomme ich nicht mehr rein. |
AW: Mein Innenausbau
Naja ich hab dich schon verstanden, nur kannst den ganzen Überwachungskram auch bei der AEM einstellen. So fährt/fuhr doch Dark Shadow rum - seit dem hab ich diese Idee im Kopf. Du brauchst keine Anzeigen etc. mehr, macht alles die AEM im Hintergrund.
Kannst halt auch ne Temp. vorgeben, wenn die erreicht wird, dann wird auch die IGT Leitung unterbrochen etc. pp. Find ich halt schon mega Praktisch, weil der Innenraum echt Bone Stock aussieht. Seit sich nämlich mal in ner Kurve nen Landrover hinter der 3-Halterung versteckt hat, bin ich davon nicht mehr wirklich überzeugt überall anzeigen zu haben. Ich hätte am liebsten keine Anzeigen, vielleicht ne LD und AFR Anzeige, das war es dann aber schon. |
AW: Mein Innenausbau
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 7)
So der Verrückte Profesor hat hier in der Wohnung zwei Köpfe liegen einen feinen für böse schandtaten, und einen zweiten Stockkopf der auf Stefans Frankensteinblock geschnallt wird. Der soll meine Nagelneuen Federn bekommen und die Ventile und dessen Sitzringe von Ölkohlerückständen befreit werden.
Neue Schafdtichtungen kommen zwangsläufig auch mit rein, allerdings keine Elring sondern günstige die ich noch von einem Deutschen günstigen Zylinderkopfdichtungssatz übrig sind. Die Gaudi dabei war allerdings, das die Elring bis auf die Klemmlippe im inneren genau so aussahen wie die Billigheimer Schaftdichtungen, bei den Elring waren diese gleichmäßigiger und genauer. Bei den Billigdingern waren diese Klemmlippen eher zweite qualität, der erste Gedanke war das die Billgteile auch von der gleichen Firma sind, nur werden diese nach durchgefallener Qualitätskontrolle wohl nicht mehr mit dem Firmennamen verkauft. Ich werde mal wieder googeln :D Da wunderte mich nicht das Jailbird Köpfe hatte, bei denen die Schaftdichtungen rumgeeierten sind. Der feine Kopf habe ich nun zusammengebastelt und muß leider nochmals die Ventilsitzringe nachfräsen lassen, da das spiel an der Auslasswelle noch etwas zu groß ist. Naja ich seh es gelassen hätte auch zu klein sein können. Hier mal ein paar Bilder meiner Elring FPM/Viton Ventilschaftdichtungen und der eigenbau Dorn aus Polyurethan sowie das eingeölte Überzugkäppchen für die Ventile damit die Schaftdichtungen nicht an der Dichtlippe verletzt werden. Ach und ein Bild von einem Ventil |
AW: Mein Innenausbau
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 8)
Na ich stell mal wieder Bilder von den letzten Tagen rein.
Zum einen hatte ich mal den Anlasser zerlegt und war der Meinung ich sollte die Kontakte wechseln, naja der eine ist zwar net der passende, aber ich denk der sollte auch genug Saft rüberreichen. Im erstaunlich guten Zustand waren die Lager, allerdings für die Schleifkontakte sah es jetzt weniger gut aus, hatte leider keine ersatz und wollt auch net auf neue warten, so werd ich wohl die Kontakte mit dem anderen Block wechseln. Es war ja auch net so, dass diese völlig im Eimer waren und werden wohl locker 20-50TKM halten. Die Servoölpumpe wollt ich eigentlich auch noch zerlegen, und eventuell mal schauen was man bei gelegenheit reparieren kann. Aber ich hatte irgendie kein geeignetes Werkzeug hier gehabt um den Sprengring von der Welle zu lösen. Da hab ich halt gleich wieder, den Deckel nach dem reinigen zu geschraubt :engel: Naja, wenigstens ist wieder ein neues, altes Unterdruckventil verbaut worden Neulich ist einem gutem Freund von mir, der zufällig hier auch angemeldet ist, aufgefallen das die Gummilager des Lenkgetriebes völlig im Eimer sind und schon das Lenkgetriebe mit der Lenkung mitwandert :D Naja, ich habs ja vorher schon gewusst, dass die fertig sind, aber halt keinen Bock darauf gehabt. So jetzt sind wieder neue von Toyota drin. |
AW: Mein Innenausbau
Der Kontakt der falsch ist, ist kleiner als der, der vorher montiert war oder?
Wegen dem Saft übertragen machen die das nicht, sondern wegen dem Verschleiss. Meistens ist der grössere immer mehr abgebrannt als der kleine. Bei dir wirds schon funktionieren, der Verschleiss wird nur grösser sein, und dadurch halt früher schon wieder weggebrannt sein. |
AW: Mein Innenausbau
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 8)
Ach und an den Zylinderköpfen hat sich auch was getan.
Der Stock-Kopf hat meine Nagelneuen noch Originalverpackte Toyota Ventilfedern bekommen. :engel: Danke von hier aus nochmal, an Sunji der mir seinen Ventilfederspanner sehr lange ausleiht :liebe: Allerdings zuvor habe ich die Venile ausgebaut um die Ventilsitzringe von Ölkohlerückstände zu befreien. Ich hab dem Kopf natürlich auch neue Ventilschaftdichtungen und neue Nockenwellendichtringe aus NBR verpasst. Der Kopf war noch ziemlich gerade, wurde ja auch erst vor ungefähr vor 8.000km geplant. Für ne MZKD hätt ich mich zwar jetzt net getraut, aber ich will ja eh, nur eine Ajusa verbauen. Ist ja nur alles zum testen. Um den Auslasskrümmer besser fest zu bekommen habe ich dem Kopf Auslaßseitig Baercoils verpasst. Danke nochmals an Stefan der mir das Baercoil-sortiment ausgeliehen hat. Richtig Cool fand ich es mit einem Akkubohrer die Köpfe im Schlafzimmer zu bohren :tüddeldü: Ich glaub wenn da meine Freundin dabei gewesen wäre, hätt sie mich gefragt ob ich jetzt völlig abgedreht bin. :D Den beiden Köpfen habe ich alle Nockenwellenlagerböckegewinde nachgeschnitten, und auch tausende andere die es alle auch mal wieder nötig hatten. Auch die Nockenwellenschrauben habe ich alle 56 nachgeschnitten und mit Molikote-Dingsbumsfett eingeschmiert. Auch viele tausend andere Scheißdrecksbolzen die in den Köpfen hängen, habe ich nachgeschnitten. Ich will gar net wissen wie lange ich an dem Scheiß rumgemacht habe. Zu guter letzt hat der Stock-Kopf auch noch eine NoneTurbo Einlassnockenwelle verpasst bekommen, und natürlich neu eingestelltes Ventilspiel |
AW: Mein Innenausbau
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Huch mir ist ja eben aufgefallen das ich ja einen Klopfsensor zuviel drin habe, kann mir einer sagen welcher raus muß :engel:
http://www.supra-forum.de/attachment...9&d=1288293579 Und hier seht ihr meine Ventiledeckel für den lustigen Motor und nebendran den lustigen Kopf, seht ihr wie der lacht? :engel: :hardy: |
AW: Mein Innenausbau
Zitat:
gruß John |
AW: Mein Innenausbau
obwohl sämtliche gewinde nachzuschneiden eher was für die ist, die einfach zu viel zeit im leben haben... :D
|
AW: Mein Innenausbau
Du weißt das sich das drehmoment bei den schrauben verändert wenn du die mit schmiere einreibst. Ist besonders bei den schrauben der nockenwellenlager wichtig das die trocken sind.
|
AW: Mein Innenausbau
hier muss ich helter recht geben. bei den böcken is das moment latte, geführt werden die von den ringen. die kann man ruhig "gut handwarm" anziehen.
und ich halte geölte schrauben auch für die technisch sinnvollere lösung. gerade bei schwarzen schrauben. im automobilbereich muss man eh allessehr skeptisch betrachten, was "weglassen" angeht. hier stehen kosten sehr oft im vordergrund. leider. |
AW: Mein Innenausbau
ja stimmt, die lagerböcke kommen ned aus, bloß ich bin da halt n 100%iger was drehmomente angeht^^
|
AW: Mein Innenausbau
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Mensch Meier, habe heute mal meinen Ladeluftkühler provisorisch reingesetzt.
Ich war mal Platt was das eigentlich für ein riesen Wescher im vergleich zum Originalen ist. Im moment sitzt er noch ca. 5-10cm noch zu hoch, ich muß noch erst aus einer M8-Gewindestange zwei Streben absägen. Aber das kommt noch Richtig Funny fand ich es allerdings erst als ich noch den Prallschutz oder Stoßstange eingesetzt hatte, jetzt steht der LLK mal richtig im Wind. Allerdings fand ich die Kühlkörper der Servo etwas störend, vielleicht sollt ich doch mal in betracht ziehen andere Kühlschlangen zu verbauen, ich mein der Zwischengas Christian hätt das mal gemacht. Ich mein aber der wäre eh noch viel zu hoch, denn ich will ja noch den Abschlepphaken auf der Fahrerseite verbauen. Ein bissel hab ich an dem schon herumgeschnippelt, ebenso wie an seiner Trägerplatte die an der Kiste festgeschraubt wird, damit ich net all zu weit runter muß, ich will ja auch net das der der blöde LLK noch unten herausschaut. |
AW: Mein Innenausbau
sach mal...gibst du deiner LIMA Anabolika oder wonach sieht das aus??:tüddeldü::bleifuss:
|
AW: Mein Innenausbau
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 11)
-Nen Gameboy Advance, nichtmer der neueste. Aber funktioniert recht gut :engel:
Leider ist der Lack schon abgegriffen worden, deswegen zerlegt um den Gameboy zu lacken -Eine Frisch gereinigte Benzinleiste :D -Im Keller wartet noch ein 7m-Block auf den Besuch beim Instandsetzer, habe aber zuvor mal die Gewinde im Block für die Kopfschrauben mal nachgeschnitten Wirklich nix, spektakuläres. -Das vierte Bild zeigt einen Frostschutzdeckel zwischen der 3. und 4. Zylinderlaufbahn. Der ist do prädistiniert oder Tyandriel? -Eine veränderte Rückführung des Kühlwassers aus dem Heizungskühler (Nicht meine Idee gewesen) -Komische Schraube im Block, ist die da normal so? :engel: -Lustiges Gehänge, für meinen LLK. Natürlich müssen die Gewindenstangen gekürzt und in der Alu-L-Schiene ne Aussparung für den Haubenschloßhebel gemacht werden. -So hängt er dann drinnen von Vorne. -Und so ungefähr von der Seite, allerdings noch ein bissel mit den Fingern zurechtgedrückt, da ich für unten noch Halter gebastelt habe. Eventuell muß ich noch wegen der Verrohrung was umbasteln. -Mein aktuelles Vierkantrohr (Nicht meine Idee) -Meinen 30er Reihen Ölkühler, nur Probehalber auf die untere Quertraverse draufgestellt. Gestern hatte ich fix einen Ölkühler-Halter gebastelt, kommen zwar noch der hundertprozentigkeitshalber noch zwei weitere Bohrungen rein, aber dafür muß ich erst am Fahrzeug ein Probeeinbau machen, vielleicht geht es auch nicht weil das Ganze geraffel zu hoch wird und die Schläuche sonst unten rausschauen würden, dann muß ich doch den Ölkühler stehen einbauen und die Arbeit war gerade für die Katz :D |
AW: Mein Innenausbau
und wie kommst du nach hinten in deiner Garage....:engel:
übers Auto? *g* gruß |
AW: Mein Innenausbau
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 11)
Einfach an der Ratte vorbei gehen :mnih:
Ist vielleicht ein bissel enger, aber das ist ja eh ein dehnbarer Begriff :D Naja war gerade bis eben an der Karre und hab ein bissel gebastelt, bis es mir doch zu kalt wurde :D Die ganze Zeit hatte ich mich gewundert, dass das Mocal Thermostat, immer offen steht, egal von welcher Seite ich auch reingeblasen habe, es kamm immer die Luft aus allen anderen drei heraus. Das hat mir einfach keine Ruhe gelassen, deswegen hab ich es einfach wie ich halt so bin auseinander geschraubt. Und siehe da, das hat auch seinen Grund, das Thermostat öffnet eigentlich nicht, sondern schließt erst bei erreichen der Schalttemperatur. Also das Öl wird bei unter 74°C in beide anschlüsse des Ölkühlers "gepumpt", da aber ja der Ölkühler nicht unendlich viel Öl aufnehmen kann, insofern er nicht platzt :D läuft das Öl dann eben durch den einzigsten Ausgang den es noch hat, nämlich den Rücklauf zum Motor. Schließt das Thermostat aber, so wird der Ölkühler nurnoch von einem Anschluß befüllt, und der andere wird dann zwangsläufig zum Ausgang. Das heißt also, das der Ölkühler permanent unter dem Druck der Ölpumpe steht. Schon rafiniert das ganze, habe mir sowas schon fast gedacht, aber ich wollte es nicht denken, sondern auch wissen :D Den Ölfilter wollte ich eigenlich Horizontal unter dem Beifahrerscheinwerfer verbauen, direkt hinter der Stoßstange, aber jetzt habe ich der einfachheit doch die gleiche wie es die meisten machen, bzw wie Sumi in der Faq. Das Thermostat mal probeweise an der Stelle verbaut an dem ich eigentlich den Ölfilter haben wollte. Dann noch den Ölkühler, den habe ich jetzt ziemlich weit vorne zum Motorhaubenschloß, meiner Meinung nach zu weit. Ich habe die Befürchtung, dass durch Vibrationen die ja beim fahren entstehen, sich der Ölkühler am Haubenschloß aufreibt bzw aufbricht. Im moment sehe ich zwei optionen die ich habe, die erste wäre den Ölkühler weiter nach hinten in richtung Wasserkühler zu versetzen, in dem ich einfach den Ölkühler ein Loch der Halterrung versetze, der Kühler hat ja auf jeder seite zwei Löcher, allerdings komm ich mit den Anschlußrohrkrümmer noch näher an die untere Quertraverse, wobei ich ja mit weiteren Winkeln den Abstand noch beibehalten kann. Oder Option zwei, ich Schraube längere Schrauben in den Haubenschloßhalter rein und mach irgendwelche abstandshalter zwischen der oberen Quertraverse und und Haubenschhloß rein, wie etwa eine Mutter oder Unterlegscheiben, könnt aber wiederrum blöd für die Motorhaube werden, wobei eigentlich noch von Auffangbügel der Motorhaube noch genug Luft sein müsste. Auf alle fälle kann der dabische Ölkühler schön rumwackeln, die Gummipuffer sind wirklich klasse für den Kühler. Weitaus besser wie den einfach so mit Blechschrauben anzuknattern. |
AW: Mein Innenausbau
Hast du eigentlich keine Bedenken, daß der Ölkühler leer läuft, wenn du den Motor abstellst? Gerade dann, wenn das Thermostat so schaltet?
|
AW: Mein Innenausbau
Zitat:
|
AW: Mein Innenausbau
Für das würden sich die Düsen vom Auris eignen. Die haben nicht den Strahl sondern einen breit gefächerten Wasserstrahl :engel:
Hoffe du weisst wie ich das meine :top: |
AW: Mein Innenausbau
Zitat:
|
AW: Mein Innenausbau
Meinte die Scheiben wasschdüsen.
|
AW: Mein Innenausbau
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Habe mal die Woche wiedermal ne Mattschwarz Spraydose in die Hand genommen, und eben den Game Boy Advance SP zusammengebaut.
Könnt es euch mal anschauen. |
AW: Mein Innenausbau
Jetzt kannst du ihn auf den Wagen legen, anschliessend findest ihn dann nicht mehr.
|
AW: Mein Innenausbau
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Wenn ich am Dienstag Zeit habe, baue ich aus zwei 7cm langen L-Profile einen Halter, für den Gameboy. Ich habe noch keine wirklich gute Idee wo ich den Überhaupt hinbauen soll :mnih:
Wenn ich mir eine Einkaufsliste auf die Türen kleben würde, könnte ich mir jetzt auch sogar einen Lexmaulaufkleber dranbeppen, denn der 3" 180° Bogen ist von Lexmaul. Der ist am Freitag gekommen, da hab ich auch gleich blödsinn mit dem gemacht. :D An sonsten habe ich mal den Abgaskrümmer festgeschraubt, und den Turbolader mit der originalen Ladeluftverrohrung montiert, um mal zu schauen wie ich von dem Originalzeugs zum LLk komme. |
AW: Mein Innenausbau
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 9)
1.Bild
War nur zum testen, mit der Sandwichplatte und dem Mocal halter, vielleicht interressierts jemand. bzw kann was mit anfangen. 2.Bild Breth-LiMa-Halter. Leider ist der obere original Bolzen zu kurz, ist das Gewinde im Block M10x1,25? Merci Dominik. 3.Bild Breth-FFIM-Rohgestell. Fehlt nurnoch eine Trägerplatte für die Drosselklappe und eine Trägerplatte für den Ansaugkrümmer. Ein bissel Kaltlaufventil und ein bissel LLV, ach und ein bissel Unterdruck. Bilder von 4-6 Breth-Ölwanne mit ca. 2 Liter höherem Fassungsvolumen. Verlängert zwar die Ölaufwärmphase, aber dafür läuft das einzelne Öl etwas weniger oft durch den Motor. Kann länger in der Ölwanne abkühlen. Und beim Ölwechsel kann ich alleine deswegen gleich zwei Liter mehr wechseln. :D Merci Sascha, ich hebe die Ölwanne extra für den neuen Motor auf. aber hier sind die ersten Bilder der Wanne 7. Bild Cohline 1/2" Ölschläuche von meinen Freund John organisiert bekommen. Und weil es so schön ist gleich 8m davon. Und zu Testzwecken gleich eine Schlauchtülle aufgesetzt. Ja, die gehen in der Tat recht schwer drauf :D 8. Bild 76mm Drosselklappe, mit einem lustigen Eigenbauadapter für den Potenziometer :D Danke Stefan, für das organisieren, abholen, mitbringen und die anderen Tausend sachen :D 9.Bild Thermostatgehäuse mit zwei zusätzlichen Sensoren. Auch hier wieder Danke Stefan, dass du dich damals stundenlang in die Küche gestellt hast um die Sensorkurve auszuwerten, hast was gut bei mir An alle ein fettes :bleifuss: |
AW: Mein Innenausbau
komt gut
|
AW: Mein Innenausbau
Na dann bau mal weiter zusammen....
BTW Breth is back, stay tuned |
AW: Mein Innenausbau
Zitat:
wenn ja wie dick ist die? Der Adapter für die Lima müsste normal ohne Probs funktionieren, hab mir den aus 1cm Niro gemacht und keine Probleme damit. gruß |
AW: Mein Innenausbau
Zitat:
aber wahrscheinlich braucht man dir das eh nicht sagen :bleifuss: |
AW: Mein Innenausbau
Zitat:
http://www.supra-forum.de/showthread.php?t=28392 Niro ist Edelstahl..... ich hab da auch einfach Spacer zugeschnitten damit die Lima in der Flucht läuft. Das einzige Manko meinermeinung ist, dass der Riemen jetzt ein klein wenig Klakert weil er halt länger ist. Könnte man aber mit ner zusätzlichen Laufrolle beheben würde ich sagen. (Hoffe ich habs verständlich geschrieben.) die Bilder sind eh aus meinen Thread oder? *gg* zumindest siehts genauso aus wie bei mir... aja und haben kannst du sowas wenn du willst ja... muss nur meinen Laserspezie bescheid sagen das er einen Schneiden muss gruß |
AW: Mein Innenausbau
Zitat:
und die Lima lauft ganz beim Motor hinten..... muss ehrlich sagen, dass ich das garnicht mehr so genau weiß wie ich das gebaut habe *ggg* wegen dem festmachen der Lima hab ich mich nicht so gestresst. Glaube das es halten wird, weil es ja auch noch von der großen oberen Schraube rangeprest wird. Hatte auf jeden fall noch kein Problem, fahr ja auch 450ps wenn ich fahre *g* gruß |
AW: Mein Innenausbau
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Heute endlich mal wieder ein bischen an an dem Vierkant-Intakemanifold, a là Stefan Kerth weitergebastelt.
Sollte wenn alles glatt läuft am Dienstag für den Schweißer fertig werden. Ich muß noch -eine Platte für die Einschraubschlauchtüllen vorbereiten, damit auch Unterdruckschläuche angeschlossen werden können. -Ein Aluminiumärmchen mit einen Langloch um den Gaszug einstellen zu können. -Ein Loch für das Leelraufventil (ISC). Ich hatte den original Anschlußflansch ausgesägt. -Die Löcher zum Ansaugkrümer müssen noch mit einem Dremel angeschrägt werden. Hier mal einen kleinen Vorgeschmack. |
AW: Mein Innenausbau
sieht auf jeden fall sehr individuell aus. :D
|
AW: Mein Innenausbau
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 8)
So heute sind 10 AN/AUS LED-Kippschalter von Folia Tec gekommen, jetzt warte ich noch auf 10 Apem 636 AN/AN Kippschalter.
Die dann die Transparenten Schlagkappen der China Folia Tec bekommen sollen. Funny ist zudem noch das die Schrott Foliatec ein E4 Zeichen drauf haben :D By the Way, braucht jemand AN/AUS Kippschalter? :D Wenn man das so liest fragt man sich ob ich ein Kippschalter Wahn bekommen habe. Naja will ja nich alles unnötig Kippschaltern, sondern hab mir da schon ein bissel was dabei gedacht. Der extra Fackelzug mit den Schlagkappen habe deshalb gemacht, das es ausgeschlossen werden kann, das während der Fahrt irgendjemand, irgendwie an die Kippschalter kommt und dann auch noch verstellt. Der Teufel ist ja ein Eichhörnchen. Ich werde mir wiedermal ein Blech basteln um die Kippschalter und Drehschalter in das Doppeldin Radiofach zu verbauen, insgesamt habe ich 16 Schalter-Slots, werde aber zunächst nur 12 belegen. Die Schalterslots werden in zwei Reihen zu je 8 Slots angeordnet. Der erste schaltet ein Relay ein, mit dem dann die Benzinpumpe mit Strom versorgt wird, so läuft die Pumpe permanent mit 12V, und ich kann diese auch mal zu BDR-testzwecken auch so mal laufen lassen, und bei heißen Sommertagen die Benzingase aus der Fuelrail vorher mal rausdrücken. Ein bissel Gaga aber ich will es so. Der zweite Kippschalter schaltet dann die 5 Auber Anzeigen ein, klingt ebenfalls Gaga aber ich will es so, weil ich wahrscheinlich nicht drum rumkomme, da ein gesteuertes Relay die IGT-Leitung bei zu niedriegen Öldruck bzw Benzindruck unterbricht, da die Auber nicht weiß ob der Motor läuft oder Anspringt. Der dritte Kippschalter ist dann für das Brücken der TE1 & E1 Leitung, ich hab einfach keinen Bock mehr ständig, irgendwelche Metalldinger in den Diagnosestecker reinzufummeln. Ich stell es mir einfach himlisch vor wenn der Motor aus irgendeinen Grund nicht rund läuft und ich die Fehlercodes ablesen will und drück einfach bei stehendem Motor, den blöden Kippschalter. Der vierte Kippschalter ist für die Einspeisung des KS-Signals, ich verbau zwar ein EMU und will mit einer Outputmap fahren, will mir aber das Backup nicht nehmen lassen, speziell am Anfang. auch mal mit der Frequenz des LMM fahren zu können, ohne gleich den ganzen Harneskram ausbauen zu müssen. Der fünfte Kippschalter ist zum Kalibrieren des LC-1. Find ich irgendwie dufte das LC-1 via Kippschalter und dessen eingebauter ECU kalibrieren zu können, ohne gleich das ganze Handschufach zerlegen zu müssen, langt ja schon die LSU 4.2 auszubauen. Entweder verbaue ich dann einen weiteren Kippschalter oder einen Lorlin 3 Stufen Drehschalter, kommt noch darauf an ob Stefan mir eine Schaltung baut um das OX-Signal für die ECU zu verfälschen. Zum einen soll die ECU mit der Stock-Lambda gefüttert werden, oder bei bedarf mit dem LC-1 Sprungsondensignal gefüttert werden, das hätte den Vorteil die Stocksonde auf SuperXX laufen zu lassen und die LC-1 auf E85 einzustellen. Und als drittes Eingangssignal die Autotarget Schummelschaltung für die ECU, das diese denkt der Motor hat immer Lambda 1 und regelt daraufhin nichtmehr unnötig gegen das EMU. Auch wenn das EMU letztendlich immer gewinnen sollte, denke ich das es so irgendwie besser sein muß. Dann kommt ein weiterer 3 Stufen Drehschalter, mit dem drei VDO-Drucksensorsignalen auf eine Auberanzeige geschaltet werden kann. Einmal Öldruck, einmal Benzindruck und einmal Wasserdruck (Druck im Kühlsystem) Wahrscheinlich werde ich die IGT mit dem Relay unterbrechen, wenn die Auber kein Drucksignal bekommt, soll bei Ölleckagen zur vorbeugung dienen. Zudem kommt ein letzter 3 Stufen Drehschalter um drei VDO-Temperatursensoren durchschalten zu können. Einmal Öltemperatur, Wassertemperatur, wobei ich schon zwei zusätzliche drin habe (EMU, E-WaPu) :D Und der dritte Temp-Sensor kommt in das FFIM um die Ladedrucktemperatur nach der Drosselklappe zu messen. Mit einem Meßbereich von 40-150°C sollte es doch genügen? :mnih: Dann kommen noch zwei letzte Kippschalter, der eine für die Minusleitung und der andere für die Plusleitung eines K-Typ Thermoelements, so will ich auch mal schauen wieweit sich die Temperatur nach dem Turbolader verändert. Ich habe ja insgesamt drei K-Typen, zwei im Abgaskrümmer um die EGT etwas genauer zu beobachten und eine dritte die ich noch über hatte, kommt in die Downpipe. Lieber dort etwas unnötig verbaut als noch unnötiger daheim rumliegen. Insgesamt zeigen dann permanent zwei Auber die EGT an, bei einem gewissen Wert soll die IGT Kurzzeitig über ein 40Ampere Relay unterbrochen werden. Ich denke einfach wenn die IGT, ab einer EGT von 900°C untebrochen wird, dauert es nur einige Zyklen bis der Unverbrannte Kraftstoff wieder die EGT unter 900°C liegt, wahrscheinlich lockerer wie ein herkömlicher Fuelcut der ECU. So Nun der letzte Kippschalter, der soll einfach nur das Minussignal (30) für das Relay unterbrechen, so will ich sichergehen das ich diese IGT Schutzschaltungen auch mal ausschalten kann, wenn mal ein Sensor oder eine der 5 Auber Anzeigen kaputt oder verstellt sind. Ach ich habe noch einen Kippschalter vergessen der das BAT SIgnal bzw ECU Pluskabel unterbricht um die ECU wegen des EMU zu resetten Unten habe ich noch ein paar Bilder meiner letzten Bestellung bei X-Parts reingestellt. |
AW: Mein Innenausbau
Was genau läßt das BOV denn da ab? :D
|
AW: Mein Innenausbau
Zitat:
Das mit den Kippschaltern sage ich dir morgen. Ich hab heute Nacht keine 2 Stunden am Stück geschlafen und der Text ist mir jetzt einfach zu lang. :engel2: |
AW: Mein Innenausbau
Ich bin mir gerade nicht 100% sicher und frage mal lieber nach.
Also macht mir einen gefallen und schreibt was dazu. Die Relays haben als Anschlussklemmen 30 - Batterie + 87 - Eingang Arbeitsstromkreis am Relais (Öffner/Wechsler) 87a - Ausgang Arbeitsstromkreis am Relais (Öffner/Wechsler) 85 - Ausgang Schaltrelais, Steuerstromkreis am Relais 86 - Eingang Schaltrelais, Steuerstromkreis am Relais http://cgi.ebay.de/2-x-KFZ-Relais-12...em2a 09b1184a Ich will ja zwei Relays verbauen, das eine um die IGT, zwischen EMU und "Kabelbaum" bei bedarf zu trennen, als Sicherheit im falle einer Fehlsteuerung der Auber will ich den Steuerstrom unterbrechen. Die IGT-Leitung soll permanent geschlossen sein und nur bei bedarf unterbrochen werden. Das heißt also, Ich muß die IGT-Leitung aus dem EMU an klemme 30 anschließen, damit die IGT-Leitung permanent zum Motor fließen kann, kommt das IGT-Signal wieder an 87a heraus. Ich gehe auch richtig davon aus, dass wenn das Relay angezogen hat, das IGT Signal nun an Klemme 87 anliegt? Damit das Relay auch anziehen kann muß ich doch an klemme 86 den Plussteuerstromanschließen und an Klemme 85 den Minussteuerstrom, Das zweite Relay soll einfach nur die Benzinpumpe anschalten, der Steuerstrom kommt wie schon in einen anderen Beitrag über ein Kippschalter. Hier muß die Klemme 30, wie solls auch anderst sein an Batterie Plus angeschlossen werden. An Klemme 87 der Pluspol der Benzinpumpe. Und damit auch dieses Relay schalten kann wieder an 86 Plus und an KLemme 85 Minus |
AW: Mein Innenausbau
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Ich habe mal ein paar Bilder mit dem Drucksensor und den AN8 anschlüssen gemacht. Das hattest ja nicht mehr gesehen.
Mein Senf zum 1. Bild Also ein Druckmanometer sollte da schon gut Platz haben. Bin gerade am überlegen ob ich auch einen zusätzlichen Manometer verbauen soll, So kann man zusätzlich den Drucksensor überwachen, und ich hätte beim Druckeinstellen gleich eine Anzeige. Nur dafür müsst ich einen Adapter von 3/8" auf 1/8" besorgen. Mein Senf zum 2. Bild Ich finde zwar Klebebänder ne gute Idee, aber ich hab ein bissel mores (Angst), dass auf längere Zeit die Flüssigkeit die Dichtbänder angreift und auflöst. Deswegen will ich schauen ob ich passende Messing oder Aluminiumdichtringe besorgen kann. So würden die Gewinde noch schön kantig und gleichmässig bleiben, Für das abdichten am Zulauf muß dann halt ein 2,5mm starker Dichtring herhalten. 2mm könnten auch noch gehen, wird aber dann schon verdampt knapp, dass man den Konus des Aluminium AN8 Fitting gegen den BDR verdrückt. Mein Senf zum 3. Bild Am Rücklauf habe ich gerade 3,2mm abstand gemessen, da schau ich noch ob ich noch einen 3,5mm starken Dichtungsring besorgen kann. Man könnte bestimmt auch zwei 2mm nehmen, aber dann hätte man zwischenddrin wieder ne weitere abzudichtende Fläche und dazu 0,8mm Gewindelänge unnötig verloren, zumal die Fittinge eine Gewindesteigung von ca. 1,6mm haben :hmmm: Was mir auch gerade beim essen eingefallen ist, man könnte auch einen stinknormalen Dichtring nehmen und zudem einen Aluminiumhalter mit der passenden stärke bauen. Durch weiteres kantenbiegen usw etwas mehr stabilität reinbringen, damit der Regler net wie ein Kuhschwanz anfängt zu wackeln. Ich versuch am Montag zu Hansaflex zu kommen um dort 3/8" Blindstopfen und Dichtringe für uns zu bekommen. Vielen Dank nochmal für das managen der Drucksensoren. |
AW: Mein Innenausbau
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Hab gerade noch ein paar Bilder von letzter Woche gefunden.
Das wird meine Kippschaltertafel, links und rechts sind die Aufnahmen für unser Doppeldin-Autoradio, ich werde dort wohl kein Radio mehr hinbekommen :D Auf dem zweiten Bild sieht man sogar ein bissel FFIM-Zeugs. :D Ja und dann natürlich die NSK Radlager die ich von meinen Freund äuserst günstig bekommen habe. |
AW: Mein Innenausbau
gibt es davon auch ein fertig bild?
__________________________________________________ Gesegnet sein jene, die nichts zu sagen haben und trotzdem den Mund halten! * (* Zitat von Oscar Wilde) Aufgrund der Rechtschreibreform leidet der Author an einer umfassenden Verwirrung. Daher sind Fehler zu entschuldigen Schau doch mal vorbei: www.meingutscheincode.de http://hosting.t-online.de |
AW: Mein Innenausbau
weil ich das grad mit den kippschaltern lese - wollte ich mir auch welche auf kurz oder lang einbauen, z.b. um nen (gut versteckten) radarwarner tot zu schalten bei ner kontrolle :-)
|
AW: Mein Innenausbau
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Zitat:
Ich habe bisher nur die erste reihe montiert, weil ich hier oben kein passendes Werkzeug gefunden habe. Aber sieht schon mit nur sieben Kippschalter recht funny aus, oder? Die transparenten Schlagkappen habe ich von Foliatec AN/AUS Killswitchschaltern genommen, für die ich komplett je Satz 1,50€ gezahlt habe. Die Rote- Carbonoptikschlagkappe hatte ich noch aus früheren tagen gehabt. Die sind für wirklich tödliche Schaltungen. Rechts neben der roten Schlagkappe kann man, wenn man genau hinsiet noch eine kleine rote LED erkennen, die für die Innovate ist. Das ist natürlich nur spielerei, könnte aber vielleicht mal hilfreich sein, da darüber wie bei der Engine Kontrollleuchte die Innovate-Fehlercodes angezeigt werden. Ganz rechts sind schon die Metallfassungen für die ISC 1 bis 4 LED`s drinn. Damit ich immer sehen kann ob das ISC-Ventil arbeitet. Das ist natürlich mehr eine Spielerei, als von technischen nutzen. Aber ich find es Geil. Für die untere Reihe hab ich noch sieben "Kippschalterslots" um später die Sensorsignale für diverse Auber-Anzeigen umzuschalten. Irgendwie fand ich es auch total funny für das eManage und das Lc-1 zwei Bohrungen für dessen Kabel reinzudonnern. Irgendwie fand ich es dufte die Kabel da geordneter rauskommen zu lassen, als irgendwo aus dem Armaturenbrett oder Handschuhfach :mnih: So hat man die Kabel schnell in der Hand und kann die gleich flott an ein Notebook dranstöpseln, dass z.B auf dem Beifahrerschoß liegt. Momentan hab ich irgendwie die Idee, im Handschuhfach für ein Notebook eine Halterung mit Schienen zu bauen. Das man schnell die kleine Rappelkiste ordentlich im Handschufach verstauen kann. Die Frage wäre nur wo ich das EMU verbauen soll. Irgendwie hatte ich ja die Idee das EMU, in das Radio-Doppeldinfach einzubauen. Aber das geht ja nichtmehr wegen der dortigen Kippschalterorgie. Zudem muß ich noch Platz für meinen Gameboy finden. Ich hab auch das Aluschaltergeraffel diesmal nicht Mattschwarz lackiert, hatte diesmal keinen Bock darauf gehabt und hatte einfach das Blech in bester Helter-manier mit schwarzen 523er Certoplast-Gewebeband abgeklebt :D Auf dem vorletzten Bild ist mein aktueller Halter für die 5 Auber Anzeigen, der muß noch ein bissel fertig gebogen werden, damit etwas mehr stabilität in das Blech kommt und sich nicht allzuleicht verbiegt, immerhin ist das Material nichtmal einen Milimeter dick. Der Halter soll dann an der Fahrer A-Säule verschraubt werden, ich denke ich werde einfach die zwei Schrauben des dortigen "Angstgriffes" nehmen. Eventuell kann es sein, dass die Höhe und Tiefe des Einbauorts mit den Schrauben nicht passen und deswegen ein Adapter gebaut werden muß. Vielleicht stört mich aber später die Ausmaße des Halters im Hinblick auf Sichteinschränkung, immerhin hat der ja auch eine Höhe von ca. 14cm und eine Breite von 5cm. Auf dem letzten Blick ist mein neuer Schrott eine 3x 52mm Rundanzeigenhalter in Doppeldinnorm |
AW: Mein Innenausbau
Dein Supra sieht dann ja von Innen eher aus wie ein selbstgebautes Flugzeugcockpit. :rolleyes:
Ist für so einen Motor wohl sehr überzogen, aber wenns Dir gefällt. :D Vor allem wer will gleichzeitig ständig die unzähligen Anzeigen ablesen, ist wohl dann eher mehr Show-Interieur als sinnvoll zu sein. |
AW: Mein Innenausbau
Helter, ich finds geil :D
die Auber würd ich garnich erst an die A-Säule probieren. Zumindest nich 5Stk. |
AW: Mein Innenausbau
Helter, du bist ein Poet. So stell ich mir Deutschland als Land der Dichter und Denker vor.
das ist ein Flugzeug-Cockpit. mehr in Loleks Buildup-thread. http://www.supra-forum.de/showthread...ighlight=lolek warum keine eckigen Aubers an der A-Säule ? er meint wohl das Sichtfeld wird eingeschränkt. Nun ja, im flugzeug sind die Scheiben auch nicht so groß. wenn musst du die aber schräg setzen, sonst macht das keinen Sinn. ...._ ..._ .._ ._ _ so etwa. diese Aluhalterung find ich stylish. Wenn das im gesamtkonzept stimmig ist, warum nicht ? Das wird nicht jedem gefallen, das ist aber mal total egal. Gruß John |
AW: Mein Innenausbau
Zitat:
und schon gar nicht mit dem häßlichen Aluhalter:engel2: denke auch das das etwas zu breit wird und dann ins sichtfeld ragt. mache sie doch oben in eine Reihe über die Windschutzscheibe, oder anstatt dem mittleren Lüftungsgitter ein Blech. Wegen den Blechen sowas kann man sich für kleines Geld Fräsen lassen, wie meine frontplatten für die EWP. ach aj wegen den aubers haben die auch ein öffner kontakt bei der wanrfunktion, weil dann könntest die alle in reihe schalten und dann ein Summer / Hupe oder lampe dran, dann ist egal welcher mekert, es gibt ein signal. ach mit schließern geht das ja auch.... mfg |
AW: Mein Innenausbau
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Ich hab nochmal ein paar Bilder wegen der AN-8 hochgefranzt, ich muß aber erstmal einen Test machen wie die Dichtringe auf Benzin reagieren.
Kann ja sein das die sich auflösen. Zwei für unten in den Bypass und einen seitlich für den Zulauf zum BDR. 1.Bild Könnte man einen Dichtring nehmen um nochmal den Konus des AN-8 fittings zum BDR abzudichten. 2.Bild So würde der fitting mit den beiden Dichtringen dann aussehen. Fokussiert auf den Dichtring der den fitting gegen den BDR abdichten soll. 3.Bild Die Dichtringe von der Seite 4. Bild Hier kann man sehen das da noch Spannung fehlt, müßt ich noch aus Aluminium was für uns basteln. 5.Bild zulauf für den BDR. Ich denk mit dem O-Ring dichtet der Fitting gut ab. Dort ist ja das Problem mit dem Absatz im Gehäuse. EInfach nen Dichtring reinsetzen läuft man gefahr, dass der sich verzieht und nicht abdichtet. Ist jetzt nichts Weltbewegendes. Wenn die O-Ringe Benzin und Ethanol nicht abkönnen kann man sich überlegen ob man lieber Dichtband nimmt oder Spezielle Kraftstoff O-Ringe organisiert. |
AW: Mein Innenausbau
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
So heute mittag noch ein bissel bastelstunde gehabt dabei ist dann das hier raus gekommen.
Bin mal gespannt ob die Kabeldurchführungen für das LC-1 und EMU wirklich so sinnvoll sind oder ob ich mich im nachhinein wieder darüber ärger. Jetzt vermiss ich nur noch eine Beschriftung. Entweder mit weißen Filzstift was auf das Gewebekleband schreiben, oder die Schlagkappen mit Edding beschriften? |
AW: Mein Innenausbau
mach weisses hansaplast tape drunter und beschrifte das :top: is stilecht :D
bin grad nich daheim, mehr text gibts morgen |
AW: Mein Innenausbau
überlege dir doch mal ob du das mit den kabelduchführungen evtl mit einbaubuchsel lösen willst.
ich glaube mit den kabeln wirst du da auf dauer nicht glücklich. da wäre auch noch platz für ein Display.... Toller BDR und Fittinge wo hast die denn her waren bestimmt teuer:haare: |
AW: Mein Innenausbau
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
|
AW: Mein Innenausbau
Zitat:
|
AW: Mein Innenausbau
Zitat:
Ich bin mir sicher, das ich hier nicht der einzige bin, der das aus Blechteilen zusammengekloppte "Cockpit" grauslig findet! :form: Hier gibt es genug Supras die viel PS haben, und die brauchen ja auch kein aus Metallblechen zusammengetackertes "Cockpit", damit der Supra läuft. Wenn DU es geil findest ist es ja prima, aber wenn Du Dir nicht vorstellen kannst, das andere SO ein Konstrukt nicht gerade ansehnlich finden, mußt Du vielleicht mal ein wenig Deine Einstellung überdenken. :lui: |
AW: Mein Innenausbau
das is aber Helters Thread :D
und in ne schwarzmatte Karosse passt das einwandfrei rein. In UweTs Supra wäre es klar plöde... |
AW: Mein Innenausbau
Wenn man den Simon kennt, dann passt das schon.
Den steckt man auch net in nen schicken Anzug mit Krawatte. :D |
AW: Mein Innenausbau
Zitat:
|
AW: Mein Innenausbau
Zitat:
|
AW: Mein Innenausbau
Bei dem Stil, den ihr habt, hängt ein Eis dran. :D
|
AW: Mein Innenausbau
Immer wieder schön in Helters Threads reinzuschauen....
:top: |
AW: Mein Innenausbau
Wenn du deinen kleinen Körper nach Chur bewegst, dann zeig ich dir das Bild :bleifuss: ;)
|
AW: Mein Innenausbau
Helter, dem Silent hat dem glaub scho Recht... ich vermiss Deinen Namen auf der Chur-Liste :D
|
AW: Mein Innenausbau
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 15)
Mal wieder ein paar alte Bilder einstellen
Die ersten beiden sind vom Probeeinbau ob ich den Kasten auch richtig gebaut habe. Das dritte ist der Stecker von der Lima, durch das versetzen wegen dem FFIM mußten auch extensions her. auf dem vierten Bild sieht man den Kabelbaum wie ich den zerlegt habe um weitere extensions für DK-Schalter, Kaltstartdüse- und ISC-Ventil-Stecker verbauen, drittes Bild der TXS-DTec FBC-GameBoy 5. Bild Ein lustiger halter für meine Auber Auf dem sechsten Bild, das Jungfräuliche Field-Harness, 7. Bild die DK 8.Bild sind 750ccm RC`s 9. Bild fünf Rollen 523 Certoplast Gewebebänder. 10. Vollalukühler mit ner E-WaPu 11. Bild ist ein Kugelschreiber zweckentfremdet worden damit die Wiederstände an den LED`s net noch abbrechen (hatte keine Platine im Haus :D) 12. Kabelsalat, vom TXS und von der 126mm Autogauge 13. Der Kippschalterkasten mit den fünf Relays es fehlen aber nich die Sensoren 14. Bild Kabelsalat |
AW: Mein Innenausbau
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 10)
Vor ein paar Monaten hat mein Freund Stefan mir ein paar lustige Sachen mitbestellt. :bleifuss:
Dabei ist das rausgekommen, was ihr auf den ersten fünf Bilder seht. Jetzt hat die Fuelrail zwei zuläufe, einer ganz links (BDR) und der andere ganz rechts (Pulsationsdämpfer). Einen zusätzlichen Anschluß, als Rückführung zu meinen Benzindruckregler. Alle drei haben jetzt in der Fuelrail ein M14x1,5 Gewinde und haben AN-6 Einschraubfittinge von Autobahn 88. Da die Kraftstoffleitungen von unten kommen hat die Fuelrail nun 180°-Anschlüsse. Die Zulaufleitung für die Kaltstarteinspritzung hat immernoch das M12x1,25 Gewinde und bekommt auch einen Kugelüberwurd mit einem 8mm Schlauchstutzen. Dann habe wir noch einen Benzindruckregler mit Drucksensor, Temperatursensor, BVSV um eventuell später mit steigender Temperatur (74°C?) das Benzin durch einen Kühler via Unter/überdruck laufen zu lassen. Zudem soll noch ein Druckmanometer mit Glyzarin verbaut werden, damit man den Benzindruck besser einstellen kann. Und damit das ganze auch gescheit zu der Fuelrail passt, hat auch hier mein Freund schicke Dash-Anschlußsachen bestellt. :bleifuss: So da ich meinen Ladedruck mit einem Gameboy Advance SP einstellen kann. hab ich den Hanheld noch ein paar feine Sachen gegönnt :D Hat jetzt so eine schicke Lupe die 1,4x vergrößert, das ist gut weil ja das Display ja auch net gerade 42" hat. Eine nagelneue Schale und momentan warte ich noch auf einen schicken schwarzen Gummihalter. Breitgrinsend an Bad aus Penishausen denkend :poppen: |
AW: Mein Innenausbau
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 14)
Hab hier schon seit ein paar Wochen meinen Kabelbaum rumliegen, hab heute mal ein paar Bilder für euch gemacht.
Den Kabelbaum hatte ich zuvor komplett von den Kabelschläuchen befreit, der Rotz war ja auch schon 20Jahre alt und dementsprechend sah er eh schon angefledert aus. Wobei ich vermute das manche hier mit noch schlimmeren Bäumen rumfahren. Ich hätt es ja auch nicht gemacht wenn da nicht ein paar umänderungen am Kabelbaum wegen EMU, FFIM, E-WaPu gemacht werden mußten. Am Anfang hatte ich noch die Idee alles aber auch wirklich alles in den neuen Kabelbaum einzubringen von Map-sensoren, Ladedruckregler, Zusatzsensoren/Aktoren und was weiß ich net noch alles. Aber ich hatte mich der einfachheitshalber entschlossen zwei Bäume zu basteln. Ist vielleicht auch mal besser bei der Fehlersuche :D Oder eher wenn man doch mal umrüsten will z.B von EMU auf ne Stand Alone oder solche sache halt. 1.Bild Der komplette Kabelbaum ausgelegt 2.Bild Die Stecker die runter zum Getriebe gehen (R154) Jetzt kann ich dank der Flachstecker schneller den Ansaugkrümmer ausbauen. 3.Bild Zusätzlicher Klopfsensor für das mittlogen auf dem EMU und zum Anzeigen auf dem Dtec, extra mit Oversized abgeschirmten Kabeln. :D 4.Bild Extensions; Kabelverlängerung für die Stecker vom ISC, Drosselklappe und Kaltstartdüse. Damit die Sachen auch am FFIM angeschlossen werden können. LOL die sind sogar so lange, das die fast bis an den Diagnosestecker gehen :D 5.Bild Da ich eventuell mal schnell verschiedene Injektoren wechseln will, habe ich extra Stecker eingelötet. Müssen aber noch gegen Feuchtigkeit abgedichtet werden. 6.Bild Hier sieht man vom Kabelbaum das ECU-Seitige Ende mit den zusätzliche Leitungen. vier schwarze für die zwei zusätzlichen Wassertemperatursensoren, ein 5 Adriges Kabel für weitere Sensoren, sowie das noch zu lange abgeschirmte Kabel vom dritten Klopfsensor. 7.Bild Der Stecker für die Original Lambdasprungsonde und einen Flachstecker um das OX-Signal direkt am Kabelbaum abzugreifen, z.b für das GAT-Kaltlaufreglersystem :D 8.Bild Der Stecker für den Luftmengenmesser, mit zwei Flachstecker um einen NTC an E1 und THA anschließen zu können (wegfall vom LMM) 9.Bild Leider ist mein Stecker für den Wassertemperatursensor der ECU kaputtgegangen, muß noch warten bis unser Schlachter Christian dazu kommt mir den zu schicken (habe noch mehr bei ihm bestellt sonst wäre es sicherlich schon da :( ) Aber ein zusätzlicher Flachstecker ist auch schon für das GAT verlegt :engel: 10.Bild Naja, die vier Leitungen für die zwei zusätzlichen Wassertempsensoren, allerdings diesmal von der anderen Seite (Thermostat) Es müssen noch die Stecker angelötet werden. 11.Bild Nein ist kein Stecker für einen vierten Klopfsensor :D Sondern für den Temperaturschalter, der kleinen zusätzlichen E-Lüfter. Allerdings schalten die jetzt die 30er E-Lüfter, hab ja keinen Visko mehr. Zudem werden die E-Lüfter über die StefanKehrtschaltung geschaltet. Daher auch die drei zusätzliche Flachstecker. 12.Bild Nach langem dienst an der Hitzefront mußte auch der Stecker von dem Original Öldrucksensor wie viele andere kleine tausend Sachen wiederbelebt werden. 13.Bild Das ist einer der beiden Wassertemp-Stecker der noch angelötet werden muß. 14. Bild Hier kann man nochmal die nummerierten Kabeln an den Stecker sehen. Die Kabel sind beide numeriert, es ist völlig wurschd an welchem Kabel + oder - anliegt. Aber dennoch konnte ich es nicht lassen und alle gleich zu pinnen :D |
AW: Mein Innenausbau
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hallo hab für unseren BDR passende Schrauben für das/ein Halterblech gefunden, sind mit sicherheit nicht die besten aber wenigstens weiß ich jetzt was wir für ein Gewinde haben/brauchen.
Und zwar handelt es sich um Nr.10 - 32 UNF Die Nr.10 steht für die größe, 32 für die Steigung und UNF ist ja klar. Da sind mal ein paar Bilder davon einmal so auf die Schnelle verbastelt und einmal wie die sonst aussehen, dass andere dicke Ende sind Madenschrauben(M8) mit Innensechskannt, wie es bei den Arp Stehbolzen der Fall ist. Braucht noch jemand einen Mocal Ölfilterhalter (links-Rechts anschlüsse)? Irgendwas zwischen 23-28€? |
AW: Mein Innenausbau
junge junge was baust du dir denn da alles ein? alles was schön glänzt und irgendwie kurios geformt aussieht? :D:D
|
AW: Mein Innenausbau
Zitat:
Bei den was er da alles anstellt... Hi Hi, auf jedefall hat er Einfälle, dass muss man Ihm lassen :loveyou: |
AW: Mein Innenausbau
des da oben sieht aus wien SNÜFFELSTÜGG
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:52 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain