![]() |
Ja bin mit fest eingestellter Zündung auf 16 Grad vor OT gefahren.
Diese hat er auch gehalten laut Zündzeitpunktpistole... also geht die Mechanische vorverstellung und er regelt da solange nix klopft nix runter. Aber nicht lang, war mir bissl zu risky unter belastung gings ohne Probs, aber im Stand hatte ich üble Fehlzündungen so ab 5500 UPM so ab 6000+ warens dann fast nur noch Fehlzündungen da hab ich sie wieder auf Serie zurückgenommen. Wenn ich wüßte das die Zündung immer weiter zurückgenommen werden würde hätte ich sie noch weiter vor nur glaub ich das nicht weil sonst wären auch so geräte wie Klopfmonitore für die Supra ja überflüssig. Mein dann wärs egal selbst wenn man mit 3 Bar fährt wenn dann die Zündung ohne Limmit zurückregelt wär das ja dann auch ok abgesehen von der Überlast. Hab mich entschlossen lieber mehr Ladedruck zu fahren. Aber wenn die ganz zurückginge fahr ich die ans max, Ladedruck hoch und zündung solange vor bis die EGT zu hoch wird. Oder vielleicht noch lieber verstärkt Zündung vor, wegen dem Turboloch. PS zu den Oktanwerten Methanol entspricht 160 Oktan. Wasser hat keine Oktanzahl kann beliebig rausgeschoben werden mit reinem Wasser... (frühere F1 spitzenreitermotor lief mit 44 Bar das ist nur gegangen durch Wassereinspritzung, weil bei 44 Bar kann man die Kompression senken wie man will würde immer Klopfen. Zudem wurde ein Wagen mal gebaut mit Wassereinspritzung, dort wurde sie verbaut weil die Verdichtung auf 9,5/1 verdichtete sprich wie ein normaler Sauger... ab Ladereinsatz kam dann die Wassereinspritzung dazu somit klopfte nix. Resultat spritsparend und sehr hoher Wirkungsgrad. Wie gesagt im Prinzip ist die Einspritzung echt gut, aber ich glaub auch das es den Hohnschliff schneller killt, weil es sicherlich doch bischen abwäscht ist ja wie ein Dampfreiniger so prinzipiell im Motor. Zudem die Einlassventile könnten Korrodieren etc. Mir ist das egal ich schmeiß es etz sicher nicht raus, aber sollte man vielleicht mit einbeziehen falls man sich das überlegt. Fälle von Korrodierten Einlassventilen gibts, genau wie Leute die zuviel eingespritzt haben bei denen dann der Motor sich verschluckte und das Pleul gerissen ist. Muß nicht passieren und waren keine Supras, möglicherweise sind die immer bis zum schluss mit gefahren... weiß ich net, ich bezieh die Möglichkeit halt mal mit ein. |
Zitat:
Theoretisch kann man das machen - bis zu einem gewissen Punkt. Bei einer Ladedruckerhöhung auf 1,2 bar oder mehr würde auch der Motor klopfen, aber dank der Klopfsensoren passiert nichts. |
wassereinspritzung gab's m.W ja ganz früher auch bei Flugmotoren, und da muß ja eine gewisse Haltbarkeit gegeben sein.
|
Schon klar aber man weiß ja den Punkt nicht...
des ist ja das Problem das ich da hab. Ne stimmt nicht ganz. Im Weltkrieg wurden die Flugzeuge mit ausgerüstet diente aber nur dafür nochmal zu entkommen, die Motoren liefen auch als normale Sauger wurden dann im Notfall aufgeladen zumindest den einen über den ich gelesen habe. Leistung wurde so um ca 70Prozent angehoben. Klar hielt das, nur der Motor war nach kürzester Zeit dann einfach aufgebraucht. Eben Altern im Zeitraffer. Somit kams da ja dann auch nie lange zum Einsatz. |
Meinem beschränkten Wissen nach war die Fw190 (geilstes propellerflugzeit aller zeiten!) dauerhaft aufgeladen...
Und ich meine auch, daß auch Passagier- undFrachtmaschinen in den 50ern und 60ern mit aufgeladenen und wassereingespritzten Kolbenmotoren geflogen sind. Wie gesag, genaue Quellen habe ich nicht, hab das mal von meinem Vater gehört, während einer Diskussion anläßlich einer Reportage über saab, die darüber nachdenken, sowas wieder serienmäßig zu verbauen. Kommentar von Vaddern: "Alles nen alter Hut! Ham wir im Studium doch auch schon gemacht. Und die Idee ham wir aus der Luftfahrt geklaut, die ganzen Kolbenmaschinen hatten das doch auch schon. Zwar mechanisch gesteuert, aber funktioniert hat das ja wohl auch!" |
Die TransAll fliegt heute noch mit Wasser/Methanol !!!
|
und die Dinger sind teilweise auch 30 Jahre alt...
|
Zitat:
|
Hallo zusammen.
Wollte mal wissen wer denn nun alles die Wasser-Methanol Anlage hat? Erfahrungsberichte. Es können doch nicht nur ein oder zwei sein. Los raus mit der Sprache. :ass2: Gruß Art:hph: |
bei ner Einspritzmenge von nem Liter geht ca 0,5 bar mehr als das Benzin hergibt bei Mischung 50/50
Probiere momentan 42%Methanol 42%Wasser und 6%Nitromethan. *g |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:39 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain