Toyota Supra - Forum

Toyota Supra - Forum (http://www.supra-forum.de/index.php)
-   Off Topic (http://www.supra-forum.de/forumdisplay.php?f=19)
-   -   Eigenbaufächerkrümmer (http://www.supra-forum.de/showthread.php?t=35567)

pmscali 02.08.2011 08:45

AW: Eigenbaufächerkrümmer
 
Zitat:

Zitat von HöfiX (Beitrag 567786)
Coole Sache! Damit darfste auch auf ein Supratreffen nach Murten kommen :-)

Eine Frage zum Krümmer noch: Sind die Rohrlängen aufeinander Abgestimmt, oder hat sich das einfach aus Platz- und Rohmaterialgründen so ergeben?

glaubst du denn an das Märchen mit den gleichen rohrlängen?

HöfiX 02.08.2011 08:54

AW: Eigenbaufächerkrümmer
 
Zitat:

Zitat von pmscali (Beitrag 567788)
glaubst du denn an das Märchen mit den gleichen rohrlängen?

Hab das "Märchen" noch gar nie gehört?
Ich denke mir um das letzte heraus zu holen ist es fluiddynamisch sicher sinnvoll die Druckstösse gezielt/regelmässig ein zu setzen. Andernfalls bringt jeder Bogen in so einem System nur Verluste. Oder was meinst du?

pmscali 02.08.2011 08:59

AW: Eigenbaufächerkrümmer
 
Zitat:

Zitat von HöfiX (Beitrag 567791)
Hab das "Märchen" noch gar nie gehört?
Ich denke mir um das letzte heraus zu holen ist es fluiddynamisch sicher sinnvoll die Druckstösse gezielt/regelmässig ein zu setzen. Andernfalls bringt jeder Bogen in so einem System nur Verluste. Oder was meinst du?

ist halt ein schwieriges thema, kann man eigentlich nur mit nem leistungsstarken 3d programm berechnen, und wenn man das machen würde würde der turbo bei der mk3 wahrscheinlich sonstwo sitzen wo kein platz ist,

ich hab auch so nen fächer und der hatt def. keine gleichen rohrlängen..

obs wirklich soviel bringt ist dann auch noch dahingestellt...

mfg.pete

Markus1975 03.08.2011 11:48

AW: Eigenbaufächerkrümmer
 
Zitat:

Zitat von HöfiX (Beitrag 567786)
Coole Sache! Damit darfste auch auf ein Supratreffen nach Murten kommen :-)

Eine Frage zum Krümmer noch: Sind die Rohrlängen aufeinander Abgestimmt, oder hat sich das einfach aus Platz- und Rohmaterialgründen so ergeben?

Hallo,
ich habe versucht die Rohre so gut es ging gleich lang zu gestalten. In der Praxis klappt das leider nicht zu 100%, aber ich denke das Ergebnis kann sich sehen lassen. Der Platz im Motorraum begrenzt eben die Möglichkeiten.
Mfg Markus

Australis 03.08.2011 13:22

AW: Eigenbaufächerkrümmer
 
Zitat:

Zitat von HöfiX (Beitrag 567791)
...
Ich denke mir um das letzte heraus zu holen ist es fluiddynamisch sicher sinnvoll die Druckstösse gezielt/regelmässig ein zu setzen.
...

Das macht zumindest theoretisch Sinn. Jeder Abgasstoß vom einzelnen Zylinder braucht ja eine gewisse Zeit, bis er am Turbo angekommen ist, was hauptsächlich von der Länge der einzelnen Rohre abhängt.
Nehmen wir einfach mal den aller ungünstigsten Fall an: Die einzelnen Rohrlängen sind dermaßen ungünstig gewählt, daß der Abgasstoß von allen 6 Zylindern gleichzeitig beim Turbo ankommt. Das gibt erstmal einen kräftigen Bumms- und dann kommt für die Dauer einer Motorumdrehung erstmal wieder garnix. Ok, das ist extrem vereinfacht, denn es gibt noch viele andere Faktoren, die dabei noch nicht berücksichtigt sind, wie zum Beispiel das Fließverhalten von Gasen bei Überdruck, etc.

pmscali 03.08.2011 13:31

AW: Eigenbaufächerkrümmer
 
Zitat:

Zitat von Australis (Beitrag 567979)
Das macht zumindest theoretisch Sinn. Jeder Abgasstoß vom einzelnen Zylinder braucht ja eine gewisse Zeit, bis er am Turbo angekommen ist, was hauptsächlich von der Länge der einzelnen Rohre abhängt.
Nehmen wir einfach mal den aller ungünstigsten Fall an: Die einzelnen Rohrlängen sind dermaßen ungünstig gewählt, daß der Abgasstoß von allen 6 Zylindern gleichzeitig beim Turbo ankommt. Das gibt erstmal einen kräftigen Bumms- und dann kommt für die Dauer einer Motorumdrehung erstmal wieder garnix. Ok, das ist extrem vereinfacht, denn es gibt noch viele andere Faktoren, die dabei noch nicht berücksichtigt sind, wie zum Beispiel das Fließverhalten von Gasen bei Überdruck, etc.

Nehmen wir mal an du hättest einen krümmer mit gleichen rohlängen, aufs 1/1000 genau, was würde es dir bringen,

deine abgase strömen bei unterschiedlichen temp. unterschiedlich schnell, hinten am 6. zylinder ist bekannter weise immer etwas wärmer, somit bringt dir der krümmer dann eh nix, ist alles nur graue theorie, in irgent einen hirn zusammengebraut. das geht evtl bei versuchsmotoren, aber nicht bei unseren....


mfg.

HöfiX 03.08.2011 17:46

AW: Eigenbaufächerkrümmer
 
Zitat:

Zitat von pmscali (Beitrag 567980)
Nehmen wir mal an du hättest einen krümmer mit gleichen rohlängen, aufs 1/1000 genau, was würde es dir bringen,

deine abgase strömen bei unterschiedlichen temp. unterschiedlich schnell, hinten am 6. zylinder ist bekannter weise immer etwas wärmer, somit bringt dir der krümmer dann eh nix, ist alles nur graue theorie, in irgent einen hirn zusammengebraut. das geht evtl bei versuchsmotoren, aber nicht bei unseren....


mfg.

Schon klar dass es nicht ganz so einfach geht wie ein Resonanzrohr im Ansaugtrakt eines Saugers :)
Die Bögen müssten ja auch wieder berücksichtigt werden "nur" die gleiche Länge bringts nicht. und je länger und gebogender dest kühler wiederum...

und sowieso: es kommt nicht auf die Länge an :D :undweg::engel:

suprafan 03.08.2011 18:07

AW: Eigenbaufächerkrümmer
 
Cooles Projekt :)
Ich habe gesehen, dass du zwei Stützen an den Krümmerflanschen angebracht hast, die ein Verbiegen des Krümmers verhindern sollen; aber hast du den Krümmer eigentlich auch nach unten gegen den Motorblock abgestützt, damit nicht die Stehbolzen im Alu-Zylinderkopf das ganze Gewicht von Lader + Krümmer + ggf. Downpipe tragen müssen? Davon hab ich auf den Bildern zumindest mal nichts gesehen, aber vielleicht kommt das ja noch...

Markus1975 04.08.2011 11:18

AW: Eigenbaufächerkrümmer
 
@Suprafan
Danke. Den Krümmer wollte ich ursprünglich noch am Motorblock abstützen, ist aber von den Platzverhältnissen schwierig zu realisieren. Habe mich dann mal mit verschiedenen Leuten unterhalten die ebenfalls grosse(n) Lader fahren und auch keine Abstützung fahren. Bisher hatte keiner Probleme. Der Suprakopf hat ja M10er Stehbolzen, denke nicht dass es da Probleme geben wird. Mein Opelmotor hatte nur M8er Stehbolzen und da hing auch ein schwerer Krümmer mit GT4094R ohne Abstützung dran.
Die Downpipe wird mit einem ordentlichen Halter am Getriebe befestigt, so dass kein Gewicht vom Auspuff an den Stehbolzen vom Kopf hängen wird. Denke das ist ein wichtiger Punkt.
Mfg Markus

gitplayer 04.08.2011 13:28

AW: Eigenbaufächerkrümmer
 
Zitat:

Zitat von Markus1975 (Beitrag 568073)
Der Suprakopf hat ja M10er Stehbolzen, denke nicht dass es da Probleme geben wird.

Und ob es die gibt. :D

Das Problem sind nicht die Bolzen, sondern der Kopf bzw. das Alu. Das hatten schon viele, daher gab's sogar mal ne Zeit lang ein Set von nem ehem. Forumsmitglied zu kaufen, in dem Gewindeeinsätze, Stehbolzen, Unterlegscheiben und Muttern drin waren, um das Problem zu lösen.

Die normalen Bolzen reissen dir ohne Verstärkung irgendwann raus, besonders dann, wenn keine Abstützung vorhanden ist.

Kannst gerne mal im Forum suchen, da wirst du genug Beiträge zu dem Thema finden.

Kannst also ruhig glauben. :engel:

suprafan 04.08.2011 13:46

AW: Eigenbaufächerkrümmer
 
Zitat:

Zitat von Markus1975 (Beitrag 568073)
Habe mich dann mal mit verschiedenen Leuten unterhalten die ebenfalls grosse(n) Lader fahren und auch keine Abstützung fahren. Bisher hatte keiner Probleme. Der Suprakopf hat ja M10er Stehbolzen, denke nicht dass es da Probleme geben wird.

Vermutlich ist das auch eine Frage von Alter und Laufleistung. Ich kann zwar nur vom 7M-GTE aus der Supra MKIII berichten, aber dort ist das tatsächlich ein relativ verbreitetes Problem. Irgendwann bläst's an der Dichtung zwischen Krümmer und Kopf raus, und beim Tauschen der Dichtung merkt man dann, dass die Gewinde von einigen der Stehbolzen im Alu des Zylinderkopfes nicht mehr greifen. Und das, obwohl der Lader sogar ab Werk mit einer Stütze versehen ist - allein schon die zahlreichen Temperaturänderungen und die unterschiedlich starke Materialausdehnung von Krümmer und Kopf könnten da also schon einen Ausschlag geben. Wenn dann noch das komplette Gewicht als Belastung hinzukäme... :mnih:
Aber wenn man keine großen Laufleistungen anpeilt, mag das vielleicht auch so halten. Das muss man eben gegen den erforderlichen Aufwand abwägen.

Markus1975 04.08.2011 14:49

AW: Eigenbaufächerkrümmer
 
Mal sehen, vielleicht bekomme ich ja doch noch irgendwie eine Stütze unter. Laufleistung wird wohl so um die 5000km/Jahr betragen denke ich mal.
Falls die Gewinde im Kopf nicht halten sollten, werde ich die Reparaturgewindeeinsätze noch nachrüsten.
Mfg Markus

Australis 05.08.2011 12:10

AW: Eigenbaufächerkrümmer
 
Zitat:

Zitat von pmscali (Beitrag 567980)
Nehmen wir mal an du hättest einen krümmer mit gleichen rohlängen, aufs 1/1000 genau, was würde es dir bringen,

deine abgase strömen bei unterschiedlichen temp. unterschiedlich schnell, hinten am 6. zylinder ist bekannter weise immer etwas wärmer, somit bringt dir der krümmer dann eh nix, ist alles nur graue theorie, in irgent einen hirn zusammengebraut. das geht evtl bei versuchsmotoren, aber nicht bei unseren....


mfg.

Und genau deshalb hatte ich ja geschrieben, daß sehr vieles bei meiner Überlegung nicht berücksichtigt wurde. Von daher kann man exakt gleiche Rohrlängen nur als Ausgangspunkt während der Entwicklungs- und Testphase verwenden. Okeee... bevor jetzt wieder behauptet wird, mann kann das eben doch im Serienbetrieb: Sicher kann man, aber nicht mit optimaler Leistungsausbeute...
Also was haben wir? Wir haben unterschiedliche Temperaturen in den einzelnen Rohren- die können durch angepasste Rohrlängen ausgeglichen werden- also haben wir wieder irgendwelche Biegungen im Rohr... Die müßten dann theoretisch auch wieder mit berücksichtigt werden (Kühleffekt, etc.)... Im Endeffekt bedeutet das, daß man den perfekten Krümmer nur nach endlosen Tests und Messungen zusammenbekommt. Ok, das eine oder andere lässt sich durch evtl. vorhandene Erfahrungswerte ausgleichen, aber im "Hobbybastelkeller" lässt sich der perfekte Krümmer nie und nimmer zusammenbruzzeln- zumal man bei dem Ganzen ja auch noch den Platz, den man unter der Haube hat mit einbeziehen muß...

Markus1975 05.08.2012 17:59

AW: Eigenbaufächerkrümmer
 
Danke. War echt nett mit dir zu plaudern!
Mfg Markus

Zwutsch 05.08.2012 18:23

AW: Eigenbaufächerkrümmer
 
...Is ja schon ne Weile her, fährt der Wagen schon ???


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:45 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain