Toyota Supra - Forum

Toyota Supra - Forum (http://www.supra-forum.de/index.php)
-   Off Topic (http://www.supra-forum.de/forumdisplay.php?f=19)
-   -   Warum man am besten nie was bei Toyota machen lässt! (http://www.supra-forum.de/showthread.php?t=34568)

MarcIII 03.11.2010 22:04

AW: Warum man am besten nie was bei Toyota machen lässt!
 
Hallo gitplayer,
welches Öl nimmst Du denn zum Befüllen? Ich habe derzeit auf Empfehlung aus dem Ami-Forum das Redline 75W-90 GL5 drin, bisher sehr zufrieden was man aber von dem Redline MT90 nicht unbedingt sagen kann.

Gruß,
Marc

gitplayer 03.11.2010 23:32

AW: Warum man am besten nie was bei Toyota machen lässt!
 
Zitat:

Zitat von MarcIII (Beitrag 515357)
Hallo gitplayer,
welches Öl nimmst Du denn zum Befüllen? Ich habe derzeit auf Empfehlung aus dem Ami-Forum das Redline 75W-90 GL5 drin, bisher sehr zufrieden was man aber von dem Redline MT90 nicht unbedingt sagen kann.

Gruß,
Marc

Ich befüll es jetzt mit Ravenol LS 75W-90. Ist teilsynthetisch und vollkommen in Ordnung. Wichtig ist, daß es ein Öl für Limited Slip ist.

Vorher hatte ich kurze Zeit Castrol SAF-XJ 75W-140 drin. Das ist vollsynthetisch und auch doppelt so teuer. Nach der Befüllung war das Diff dann undicht. Gut, ich will das dem Öl nicht anlasten, vermutlich ist das halt der Effekt, wenn man auf vollsynthetik umstellt, weil das dann reinigt.
Das Öl wurde da vermutlich auch das erste Mal überhaupt gewechselt, da war es fast klar, daß es undicht werden würde, wenn frisches Öl rein kommt und die Ablagerungen gelöst werden. Ist ja auch durchaus zu begrüßen, wenn es den Dreck rausholt.

Ist beim Motoröl prinzipiell ähnlich. Wer immer nur mineralisches Öl gefahren ist sollte tunlichst nicht auf synthetisches umstellen. Durch die Additivierung werden dann Ablagerungen gelöst, die die Kanäle verstopfen können = Mangelschmierung. Beim Diff ist das meiner Meinung nach aber nicht so kritisch, außer daß es halt undicht werden kann.

Das Castrol nehme ich, da bin ich ehrlich, wegen dem Preis/Leistungsverhältnis nicht mehr. Es ist sicher ein supertolles Öl, aber die Vorteile der Reinigungswirkung hab ich an sich auch beim teilsynthetik. Und für ein Strassenauto ist es Perlen vor die Säue geschmissen. Ich denke, das Ravenol ist ein guter Kompromiss.

gitplayer 03.11.2010 23:44

AW: Warum man am besten nie was bei Toyota machen lässt!
 
Kleiner Nachtrag:

Das Getriebe hab ich damals gleichzeitig mit Castrol TAF-X befüllt. Das ist auch vollsynthetisch. Da hab ich garnix gemerkt. Lies sich weder besser noch schlechter schalten. Ich glaub da ist auch viel Einbildung manchmal dabei, bei dem tollen Zeug! :D

MarcIII 04.11.2010 01:53

AW: Warum man am besten nie was bei Toyota machen lässt!
 
Da hast Du absolut recht. Ich hatte das Castrol TAF-X früher in meinem Corolla, weder dieses noch mein jetziges Redline MT90 75W-90 im Schaltgetriebe hat irgendeine bessere flüssigere Schaltung gebracht.
Ich habe damals das Risiko gewagt noch bei 111000 km auf Motor-Vollsynthetik zu gehen obwohl mir die möglichen Gefahren bekannt waren. Erstmal bin ich in derselben Viskositätsklasse geblieben um den Motor besser dran zu "gewöhnen". Letztendlich ist es mehr oder weniger gut gegangen, bis auf die Ventilschaftdichtungen die die Umstellung nicht so gut verkraftet haben.
Mein Differential ist absolut dicht geblieben; das Schaltgetriebe leckt ein bisschen aber das war vorher auch so. Ich vermute der Vorbesitzer hatte beide Öle niemals gewechselt.

bitsnake 04.11.2010 09:33

AW: Warum man am besten nie was bei Toyota machen lässt!
 
Moin allerseits,

Es gibt doch genügend 75W140 Öle, man muss nicht zwingend das wirklich überteuerte Castrol SAF-XJ nehmen. Bei den 1,3l Öl die in der Hinterachse drin sind spielt der Liter-Preis nun auch wirklich keine Rolle.

Gruß

John

gitplayer 04.11.2010 12:07

AW: Warum man am besten nie was bei Toyota machen lässt!
 
Zitat:

Zitat von bitsnake (Beitrag 515392)
Moin allerseits,

Es gibt doch genügend 75W140 Öle, man muss nicht zwingend das wirklich überteuerte Castrol SAF-XJ nehmen. Bei den 1,3l Öl die in der Hinterachse drin sind spielt der Liter-Preis nun auch wirklich keine Rolle.

Gruß

John

Hab ja auch geschrieben, das Preis/Leistungsverhältnis passt für mich nicht. Es kommt also nicht auf den absoluten Preis an. Komme mit nem normalen Halbsynthetik genauso problemlos aus und sehe da keine wirkliche Verbesserung, die mir das vollsynthetische bringen würde (teilsynthetische Öle haben ja auh ein Additivpaket gegen Ablagerungen etc.). Ich fahre weder auf der Rennstrecke noch größere Touren Autobahn. Da wechsle ich lieber das Öl einmal öfter.

Von Ravenol gibt es auch ein vollsynth. 75w-140 LS, kostet der Liter ~13,50 €. Aber wie gesagt, das halbsythetik ist für mich völlig in Ordnung.

gitplayer 16.12.2010 13:03

AW: Warum man am besten nie was bei Toyota machen lässt!
 
UPDATE

Heute kam die Rechnung.

492,83 €!!!!!!!!

236 € allein Arbeitszeit plus Steuer.

Und das beste: Auf der Rechnung stehen Teile, die ich entweder garnicht bekommen habe, oder denen vorher selbst gebracht habe. :tüddeldü:

Hab grad angerufen. Werkstattleiter krank, Chef nicht da. Da scheppert's morgen so dermaßen!!!!!!!

Und unter der Rechnung steht noch: "Nichts ist unmöglich - Toyota"

Ja, das glaub ich auch. :rowdy:

Tyandriel 16.12.2010 13:05

AW: Warum man am besten nie was bei Toyota machen lässt!
 
ham die die Rechnung im Vollsuff bei der Weihnachtsfeier gemacht? Die sind doch net ganz sauber...

ihre geleistete Arbeitszeit um ihren Pfusch wieder gutzumachen aufzuschreiben is ja wohl ne Frechheit. Das mit den Teilen ... ne da setzts voll aus.

gitplayer 16.12.2010 13:07

AW: Warum man am besten nie was bei Toyota machen lässt!
 
Vor allem schreiben sie mir die 2 Dichtringe vom Radlager drauf. Die hab ich weder bekommen noch braucht man die beim Diff. Kosten ja auch nur 20 € das Stück.

Die halten mich wohl für blöd.

gitplayer 16.12.2010 13:53

AW: Warum man am besten nie was bei Toyota machen lässt!
 
Mal ne Frage an die Profis: Wieviele Minuten sind denn so ein AW (Arbeitswert)?

Hab gelesen, daß eine Stunden meistens 12 AW sind.

Das würde im konkreten Fall dann heißen, daß eine AW 5,90 € ohne Steuer kosten würden, also 70,80 € pro Stunde.

Plus Steuer sind das 84,25 €!!!!

Für eine Werkstattstunde? Ich glaub ich hab das falsche gelernt!!!!!!

supra_driver 16.12.2010 13:58

AW: Warum man am besten nie was bei Toyota machen lässt!
 
Bei uns in der schweiz entspricht eine AW 6 minuten.
Also 10 AW die stunde, und der stundensatz beträgt 134CHF / ca. 100 Euro.

PS: bei den mechanikern kommt niccht soviel an, das man sich ne goldene Nase verdient.

PPS: der hôchste stundensatz der mir bekannt ist von normalen marken ist 250Chf/ ca 190euro.
Wohlgemerkt ist keine ferrari/ lambo oder sonstwas garage.

dreas 16.12.2010 14:02

AW: Warum man am besten nie was bei Toyota machen lässt!
 
Zitat:

Zitat von gitplayer (Beitrag 521273)
Vor allem schreiben sie mir die 2 Dichtringe vom Radlager drauf. Die hab ich weder bekommen noch braucht man die beim Diff. Kosten ja auch nur 20 € das Stück.

Die halten mich wohl für blöd.

voll die frechheit, würde ich mich auch beschweren, aber das sind typisch manche werkstätten... die halten ein für total bescheuert und stelllen ein irgendwas in rechnung was sie eh nicht machen!!!

und hier kostet ne kfz stunde zwischen 50 - 80 euro!!!
deuschland kann man mit der schweiz nicht vergleichen weil da das einkommen höher ist!!

supra_driver 16.12.2010 14:09

AW: Warum man am besten nie was bei Toyota machen lässt!
 
Ja ist mir klar, ging auch mehr um die AW. Den rest habe ich einfach noch geschrieben wels mir eingefallen ist

gitplayer 16.12.2010 14:13

AW: Warum man am besten nie was bei Toyota machen lässt!
 
Bei 10 AW pro Stunde wären es dann 70 €. Zwar immernoch teuer, aber wohl im Rahmen. Zumindest für ne Wekstatt in der Provinz halt ich das für etwas viel.

40 AW haben sie berechnet, was dann 4 Stunden entspricht. Und dabei noch das Lager geschrottet. :haeh:

Jetzt werde ich erstmal die knapp 100 €, die an Teilen etc. unberechtigt berechnet wurden, beanstanden und auch mal anklingen lassen, daß man so ein Lager auch beschädigungsfrei ausbauen kann, wenn man es kann. So sieht es das TSRM ja auch vor. Genau deswegen bin ich ja zu denen. Kaputt hätte ich es selbst auch machen können. Daher wäre zumindest eine anteilige Übernahme der Kosten für da Lager angemessen.

Auf den Arbeitskosten bleib ich sowieso sitzen.

mk3 wien 16.12.2010 14:29

AW: Warum man am besten nie was bei Toyota machen lässt!
 
Zitat:

Zitat von gitplayer (Beitrag 521290)
Genau deswegen bin ich ja zu denen. Kaputt hätte ich es selbst auch machen können. Daher wäre zumindest eine anteilige Übernahme der Kosten für da Lager angemessen.

Auf den Arbeitskosten bleib ich sowieso sitzen.

falls du nachweisen könntest das das lager beim ausbauen beschädigt worden ist siehts aber anders aus.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:43 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain