![]() |
AW: Aerodynamik...
denke auch 2tens is am effektivsten, aber nr.3 find ich auch nich schlecht, dann allerdings hinter den kühler nen leitblech setzen damit die luft auch direkt zu den schlitzen geleitet wird, und dann wird sie ja dann sozusagen sogar raus gesaugt, weil im radkasten fährste einma durchn schmodder dann hastes da vllt noch zu sitzen, oder dir knallen da iwelche sachen oda so..
is en bisschen riskanter als nr. 3.. und nr.3 sieht geiler aus :bleifuss: |
AW: Aerodynamik...
oh sorry, war gerade irgendwie verwirrt ^^
also da es nr. 3 gar nicht gibt xD auf jeden fall nr. 2 !!!!!!!!!!!! da is ja auch das leitblech von dem ich sprach =P dann passt das ;) |
AW: Aerodynamik...
Zitat:
Zitat:
|
AW: Aerodynamik...
Klar gibt es die wenn du sie nochmal hören möchtest gerne aber wurde schon gesagt.
Ist sicherer wegen schmutz und co und du hast eine sehr gute luftführung kalte luft rein warme raus:) |
AW: Aerodynamik...
Ich wusste der Kühler ist bei dir gut aufgehoben - sowas hätte ich mit meinem Wagen niemals gemacht, aber für dich ists optimal :top: :D
|
AW: Aerodynamik...
zu Deiner Frage oben:
Wenn das montage- und platztechnisch keine Verrenkungen bedeutet, spricht nichts dagegen, den oder die Lüfter zwischen LLK und HWK zu setzen. Wenn der LLK nicht gerade auf Höhe Nabentopf des Lüfters liegt und ebenjener auf Dauerbetrieb steht. Müsste man eigentlich mal rausmessen, ob das vielleicht nicht sogar besser ist, als komplett davor... Du kannst es ja einfach mal mit dem einen Lüfter probieren und wenns Dir nicht reicht, bekommst du den SPAL bestimmt los ;-). Mach Dir vielleicht noch ne zusätzliche Temperaturanzeige für Wasser nach Kühler rein, die nicht so beruhigt ist, wie die Seriennadel. Dann siehst Du auch, wie die Temperatur steigt nach 2-3 Sekunden Querfahrt ;-) Feine Sache mit Deinem Ölkühler! *Neid* |
AW: Aerodynamik...
Zitat:
|
AW: Aerodynamik...
kenne leider weder Deine Kühler noch die Montagemöglichkeiten des Lüfters. Aber Dein Bild könnte ja auch im Lexikon neben "Bastler" stehen, von demher... *g*
Wie Du ihn im Endeffekt montierst, ist egal, aber bleibe mit dem Laufrad mindestens 10mm weg von feststehenden Teilen, besser 20. Der Lüfter saugt sich selbst an (entgegen Förderrichtung). Wie stark hängt von der Steifigkeit der Befestigung ab (kann gut und gerne 5mm und mehr sein, zunehmend Richtung Flügelspitzen). Hier wieder Kompromiss zwischen "massiger" Aufhängung und so wenig (störendes) Material im Strömungsbereich. Bleche ggf. anstellen, damit sie nicht prall im Luftstrom stehen. Den Ring aussenrum würde ich dranlassen, der hat einen Wingleteffekt und reduziert erheblich die Verwirbelungen an den Flügelspitzen, heisst mehr Luftleistung. |
AW: Aerodynamik...
|
AW: Aerodynamik...
kannst das luftleitblech noch weiter nach rechts ziehen bis er am ladeluftkühler anliegt
-edit- ich war mal wieder blind und hatte irgendwie nicht gesehen das da noch ein grosser weisser schlauch im weg ist und es dann ja nicht geht. |
AW: Aerodynamik...
Zitat:
|
AW: Aerodynamik...
|
AW: Aerodynamik...
willste den kühler noch "komplett" umbauen, damit die luft wirklich durch den kühler gezwungen wird? weil so kommt ja nur ein direkter luftstrom durch die kleine öffnung auf den unteren teil des kühlers...
|
AW: Aerodynamik...
Es kommt von hinten noch ein E-Lüfter (Sb :D) drauf und von unten noch ein Leitblech. Kann das Blech aber erst anpassen wenn ich die Lippe hab...:mnih:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:31 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain