![]() |
AW: Eigenbau FFIM
![]() ![]() SolidWorks lässt grüßen. :engel: |
AW: Eigenbau FFIM
den absatz bohren oder fräsen....
aber wenn du eh schon welche in auftrag hast isses ja eh egal. ich nehm auf jeden fall eins... sag bitte bescheid sobald dus hast und was es kostet. gruß chri |
AW: Eigenbau FFIM
Zitat:
|
AW: Eigenbau FFIM
Ihr redet bei der Drehmomentverschiebung immer um die Rohrlänge das in Fahrtrichtung geht.
Wichtig ist die Ansauglänge der Einlasskanäle = Saugrohrlänge Grundsätzlich wird bei langen Schwingrohren eine gute Füllung bei niedrigen Drehzahlen erreicht. Das Ansaugsystem erzeugt ein hohes Drehmomentmaximum in einem schmalen Drehzahlband. Kürzere Rohrlängen führen zu einem verbesserten Drehmoment bei höheren Drehzahlen und dadurch zu hoher Maximalleistung des Motors. Die Drehmomentmaxima werden breitbandiger, liegen aber ins**ge**samt auf niedrigerem Niveau als bei langen Schwingrohren. Das sieht man hier auf dem Bild ganz gut ... ![]() Hintergrundinformation |
AW: Eigenbau FFIM
Zitat:
|
AW: Eigenbau FFIM
Liest sich wie wiki :hph: aber habe eben erst selber gelesen was wiki dazu drin stehen hat :engel2:
|
AW: Eigenbau FFIM
Ja das leuchtet ein.
Wird genau so wie die hier gebaut. http://www.supra-forum.de/attachment...3&d=1223402569 Der untere Teil von der Ansaugbrücke bleibt. Somit verändert sich die Saugrohrlänge nicht. X-Achse = 1.130 mm Y-Achse = 720 mm Z-Achse = 630 mm |
AW: Eigenbau FFIM
Hast eigentlich Bilder?
|
AW: Eigenbau FFIM
Mach ich.
|
AW: Eigenbau FFIM
Super, dann kann ich den Schweisser schonmal vorwarnen... :hardy:
|
AW: Eigenbau FFIM
Also ich möcht das nicht schweißen :D
|
AW: Eigenbau FFIM
Hey Mädels :D
So Teile hab ich jetzt endlich fertig. Noch anpassen und ab gehts. Flansch fürs ISC-Ventil. Für oben nen Teil mit Gewinde für den Bremskraftverstärker oder so? Deckel hinten. Und für Standart Drosselklappe. Wer was haben möcht, soll mir doch bitte ne PN schreiben. Flansche und co hab ich noch paar mehr gemacht ![]() |
AW: Eigenbau FFIM
Zitat:
Ich finde das Ansprechverhalten nähmlich mit langen Rohren dicken Rohren und extrem volumigen LLK nicht schlecht. Würde ne Spalt ansaugbrücke bauen Manuel. ein größerer Sammler mit sehr kurzen Rohren zu den Zylindern. Nehm nicht die alten Ansaugwege sondern mach dir neue nehm nur den Flansch. Dann teile die gleichmäßig auf den Sammler auf schlitze den Sammler unten und bau da drunter noch nen 2. dann werden die Zylinder schön gleichmässig angeströmt. Dann gehst mit dem Ansaugtrakt unter der Lichtmaschine wo normal der Klimakompressor sitzt in den unteren Sammler. Wenn du schon selber baust dann kanns gleich optimal sein find ich. Gruß Frank |
AW: Eigenbau FFIM
![]() Also so was hier??? Is mir zu aufwendig. Und kanns ja selber nicht schweißen. Nächstes Jahr in unserer neuen Werkstatt sollten wir dann Alu schweißen können. Dann gibts da auch was schönes. Aber jetzt will doch nur fahren. So schnell und einfach, wie möglich. Rohr schneid ich noch ab. Hinten hab ich nen Winkel von 15° Mach ich auch noch nen wenig steiler. 50-60° Mal schaun wie das passt. Optimal wird mit Sicherheit nichts. Is ja nur nen Versuch. |
AW: Eigenbau FFIM
Ich denk auch das wird schon gehen. Wenn dann alles angepasst ist, wirds sofort geschweißt...
Hab hier schon alles einbaufertig liegen, brauch nurnoch das TEil... :top: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:12 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain