![]() |
AW: Unterschiede Ölmess-Stäbe
Zitat:
|
AW: Unterschiede Ölmess-Stäbe
Zitat:
Zitat:
|
AW: Unterschiede Ölmess-Stäbe
Zitat:
|
AW: Unterschiede Ölmess-Stäbe
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Also ich hab mal diverses fotografiert.
Komisch dass das kalte Öl immer so dunkel ist. Habe die Rückseite fotografiert, weil man den Füllstand dort besser erkennen konnte. Ich denke dass ist doch weniger kritisch als ich dachte....:engel2: |
AW: Unterschiede Ölmess-Stäbe
:D das liegt wohl eher daran das Kaltes öl zähflüssiger ist langsamer von deinem Messstab runterläuft und daher mehr Öl drauf ist und die Öl schicht dicker. ;)
|
AW: Unterschiede Ölmess-Stäbe
Du hast recht. Peinlich, da hätte ich mal selber draufkommen können.
|
AW: Unterschiede Ölmess-Stäbe
Zitat:
Hehe oh jetzt merk ich es jupp hab es woohl verpasst jetzt geht es ja drum dass die Ölstande verschieden sind wenn z.b der Motor kalt warm oder wie auch immer ist. Hehe nächstes mal besser aufpassen Jogi!!! :undweg: |
AW: Unterschiede Ölmess-Stäbe
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
:laut:Ich habe eine 3 Variante.Mein Ölstab ist scheinbar die Mittellösung aus dem Jahr 1999 Monat Mai.Bei mir Ölwechsel ca. alle 5000km . Ölverbrauch = Null ! Öl kalt ,gans oben ,warm nach 3 min. am oberen Gitterende. :huepf: MfG Christa
|
AW: Unterschiede Ölmess-Stäbe
Zitat:
|
AW: Unterschiede Ölmess-Stäbe
Zitat:
|
AW: Unterschiede Ölmess-Stäbe
Durch die unterschiedlichen Markierungen bzw. Längen der Ölmesstäbe müsste sich doch auch die Ölfüllmenge geändert haben. Schätze mal so ca. 1/4 Liter.
Kann das jemand bestätigen? |
AW: Unterschiede Ölmess-Stäbe
"Ein schöööner Tag ..lalalalala .. Ein schöööner Tag" :)
Sorry . das konnte ich mir gerade nicht verkneifen. Nachdem ich damals bei meiner alten Supra (90er) mir Kerben in meinen Peilstab gefräst habe und mehr oder weniger was ablesen könnte, stand ich jetzt bei meiner neuen Supra (93er) vor dem selben blöden Problem das ich wirklich garnichts auf dem Peilstab erkennen konnte. Ich habe das versucht durch abdrücken auf Papier den Stand abzulesen etc.. aber das war alles mist. Habe dann diesen Thread entdeckt und mir direkt den neuen Peilstab geordert. (17,xx€) Ich kann jedem, der irgendwie Probleme hat seinen Peilstab abzulesen nur empfehlen die paar € zu investieren. Es ist ein Traum. Einmal rein, raus und man sieht super klar was der Stand der Dinge ist ;). Endlich ist ein genaues nachfüllen und fahren mit der Gewissheit möglich das man die richtige Menge Öl drin hat. Danke für diesen Tip und für die verschiedenen Vergleichsbilder. Ach ja, was die unterschiedliche Länge angeht. .. Heute morgen in meiner halb dunklen Garage sahen die beiden, was die Markierungen angeht beim kurzen nebeneinanderhalten relativ gleich aus. Kann aber auch sein das ich nicht besonders genau war. Gruß Markus |
AW: Unterschiede Ölmess-Stäbe
ich hab damals beim Wechsel der Supra den alten Messstab behalten, weil Griff und Ablesbarkeit besser sind. Ablesbarkeit allerdings erst, nachdem ich mit nem Glasfaser-Radierstift die Farbe komplett abgekratzt hatte. Gelbes Öl auf gelbem hintergrund macht sich ja nicht sooo prall. Rosten kann ja nix, ist ja immer gut geölt.
|
AW: Unterschiede Ölmess-Stäbe
Zitat:
zweideutig,schweinisch der helter:D:D:D |
AW: Unterschiede Ölmess-Stäbe
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:47 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain