Toyota Supra - Forum

Toyota Supra - Forum (http://www.supra-forum.de/index.php)
-   Technik (http://www.supra-forum.de/forumdisplay.php?f=14)
-   -   Ventildeckelentlüftung (http://www.supra-forum.de/showthread.php?t=15293)

jailbird25 19.09.2006 18:27

AW: Ventildeckelentlüftung
 
Die Audi oder VAG Modelle haben ne Stahlwolleeinlaage im Ventildeckel...so ungefähr wie beim Ford Fiesta..da is die Wolle direkt im Öleinfülldeckel mit untergebracht.

Werd im Winter jetz meine Entlüftung auch abändern müssen..hab mir schon was gescheites, so denke ich ,rausgesucht was vom System her vernünftig sein zu scheind..
Werd ne Entlüftungsanlage von HKS verbauen mit Tank und Schauleiste und nem Ablasshahn.

caligula 19.09.2006 19:06

AW: Ventildeckelentlüftung
 
Also ich hab so nen Greddy Nachbau Tank... auch wieder keine Prallbleche... sammelt sich trotzdem einiges. ob man jemals den ganzen ölnebel raus bekommt (bzw nicht wieder rein) lass ich mal so hier im raum stehen. die einzige echte möglichkeit das zu realisieren seh ich in den filtern bzw wenn man das zeug nicht mehr an unterdruck hängt. ansonsten wird wohl immer wieder was zurück gehen.

was natürlich sehr viel ausmacht, is, wo man das teil montiert... so kühl wie möglich, wie´s eh schon vorher mal erwähnt wurde, um die flüssigkeit so schnell als möglich zum kondensieren zu bringen... und da is der platz des aktivkohlebehälters sicher nicht der beste da neben dem turbo.

nichts desto trotz: ich hab ihn auch dort montiert, weils einfach am einfachsten is, und dort am meisten platz is. funkktioniert genauso... nur wieviel % ich jetzt genau rausbekomm werden wir wohl nie rausfinden können.

ansonsten noch ne andere möglichkeit: einen selber bauen lassen. is kein problem nen dichten behälter zu schweißen mit 2 (meines erachtens reicht das) prallblechen drin.

jailbird25 19.09.2006 19:11

AW: Ventildeckelentlüftung
 
Man müsste mehr Lust und vielleicht auch n bissel mehr Zeit haben...dann könnte man einen aus 1mm Edelstahlblech bauen und WIG schweissen.....aber ob sich da der Aufwand lohnt..?:mnih:
Mit den offenen Filtern is richtig..Ansaugsystem forztrocken!

Daggi 19.09.2006 19:18

AW: Ventildeckelentlüftung
 
Ich erinnere mich hier mal irgendwo gelesen zu haben, daß einige Leute von den K&N Filterchen nicht so begeistert waren, weil das den hinteren VDD mit Öl zugesifft hat. Ich brauch für mich auch eine Lösung, denn ich muß bei jedem Ölwechsel den Schlauch vom LLK auch abmachen um die Ölreste da rauszulassen :hmmm:

jailbird25 19.09.2006 19:47

AW: Ventildeckelentlüftung
 
Du dann is das schon n bissel arg viel was es da dir rausdrückt.
Mit den Filtern das geht auch nur, wenn der Motor das Öl noch nicht hoch pumpt...also bei verschlissenen Kompressionsringen und Abstreifringen zum Beispiel.
Ich reinige meine einmal im Jahr und das langt auch zu.
Bis jetz kein Öl auf den Deckeln....
Man sieht es nur im Leerlauf leicht räucheln raus....:D

caligula 19.09.2006 19:48

AW: Ventildeckelentlüftung
 
also mein nachbar (der bergrennen fährt) hat sich so´n ding selbst gemacht... aufwand insgesamt ca. 1 stunde... aber halt inkl zuschnitt usw... das ganze aus alu... da is halt die optik egal beim bergrennen... funktion muss es erfüllen...

ob der aufwand lohnt muss jeder für sich entscheiden denk ich. vorteil: man kann ihn sich so anfertigen wie mans selbst für richtig hält :liebe:

jailbird25 19.09.2006 19:51

AW: Ventildeckelentlüftung
 
ein sogenanntes " Hanghuhn ".....:engel:
Denk aber mal schon das es in dem Fall bei uns doch schon n bissel ums Aussehn mit geht....man muss schauen was einem teurer kommt....werd mir zumindest das Kit bestellen....

Daggi 19.09.2006 20:00

AW: Ventildeckelentlüftung
 
Zitat:

Zitat von jailbird25 (Beitrag 270270)
Du dann is das schon n bissel arg viel was es da dir rausdrückt.
Mit den Filtern das geht auch nur, wenn der Motor das Öl noch nicht hoch pumpt...also bei verschlissenen Kompressionsringen und Abstreifringen zum Beispiel.

Eins von beiden wird es wohl sein. Aber da mein Ölverbrauch nicht sonderlich hoch ist, stört es mich im moment weniger. Das einzige wann es auffällt, ist bei/nach Autobahnfahrten mit viel Dampf. Dann saugt der sich das Öl wieder hoch in den Brennraum. Sieht dann so aus wie der Motorplatzer von Alonso im letzten Rennen ;)
Haben auch schon einige Live gesehen, vor dem Ringkorso dieses Jahr :D

jailbird25 19.09.2006 20:04

AW: Ventildeckelentlüftung
 
also im übersetzten Sinne....er bläut schön hinten raus?

Sven-HH 19.09.2006 20:28

AW: Ventildeckelentlüftung
 
So wie ich das sehe ist das sinnvollste ein KatchTank wo am ausgang son belüftungsfilter drann ist.
Dann wird das gröbste im Tank kondensieren und nix geht zurück in den Motor und großartig einsauen sollte dann da auch nix mehr weil durch den filter nur noch der kleine rest zurück gehalten werden muss.

Sowas sollte sich doch zusammenbauen lassen........

jailbird25 19.09.2006 20:35

AW: Ventildeckelentlüftung
 
Gibts auch so schon fertig.
Kann man ja optional gestalten...entweder man klemmnt ihn ans Unterdrucksystem an, oder man baut an den Vakuumanschluss nen kleinen Filter mit dran....

Sven-HH 19.09.2006 20:59

AW: Ventildeckelentlüftung
 
Aha, ich werd mir da auch mal was überlegen wenn ich die Filter habe.
Den dreck möcht ich auch nicht weiter mit eingesaugt bekommen.

jailbird25 19.09.2006 21:02

AW: Ventildeckelentlüftung
 
Nö....dat will nu wirklich keiner!
Kommst eben halt am besten wenn du die Filter verbaust alle Teile den Ansaugtracktes zu demontieren und mit reichlich Benzin durchzuwaschen.
Am besten das Drosselklappenteil und die gesamte Ansaugbrücke auch noch.
und danach machste ne AGR Block n Plate rein....ruhe sanft und aus die Maus.
Nie wieder Ölknurkel im Ansaug!:D

MA70 20.09.2006 07:54

AW: Ventildeckelentlüftung
 
Ich habe da auch noch mal ein paar Fragen/Kommentare zu:
Ist es nicht sinnvoller, den Sammelbehälter in den Schlauch von der Ventildeckelentlüftung zum Akkordeonschlauch einzuschleifen? Von dort gelangen doch die Ölnebel in den Ansaugtrakt und dort wird doch das PCV-System von vielen hier gekappt, indem sie einfach zwei Minifilter auf die Ventildeckel setzen.
Ich frage nur, weil Knight Rider das VW-Dings ja in den Schlauch vom Kurbelgehäuse zum Öleinfüllstutzen eingeschleift hat.
@jailbird25
Ist es nicht besser, das System auf Unterdruck zu belassen, statt auf atmosphärischen Druck umzustellen?
Ich denke mir, dass die Ölnebel durch den Ansaugvorgang des Motors durch den Akkordeonschlauch aus den Ventildeckeln "rausgesaugt" werden.
Wenn ich jetzt den Akkordeonschlauch verschliesse und z.B. zwei Minifilter auf die Ventildeckel setze, wird da nichts mehr rausgesaugt. Kann der Motor den Ölnebel von alleine "rausdrücken"? Reichen die beiden Ventildeckelöffnungen als "passive Entlüftung" bzw. Druckausgleich so aus? Kann so der Druck in den Ventildeckeln nicht zu groß werden? Ich erinnere mich an eine Aussage vom Terrortuner der damals sagte, es sei sehr wichtig, bei hoher Leistung die Öffnungen der Ventildeckel zu vergrößern um zu hohen Druck zu vermeiden.

Bernhard 20.09.2006 08:04

AW: Endlich den Audi Ölauffangbehälter eingebaut..
 
Zitat:

Zitat von Knight Rider (Beitrag 270238)
Und das seltsame:
Und bereits nach 35 km, (Weg von Werkstatt nach Hause) war der Auffangbehälter schon merkwürdig sichtbar gefüllt.
Und selbst heute, nach weiteren 14 km Stadtfahrt, ging die Füllung des "aufgefangten" Öles schon bis zur Unterkante des Stutzen. Für mich eigentlich zu viel.
Ist das normal? Ich finde dies viel, wel ich ja dann alle 100 km spätestens das Teil wieder entleeren muss!
K

Das würde ja einen ziemlich hohen Ölverbrauch bedeuten!
Ist der Ölverbrauch vor dem Einbau des Filters auch schon groß?


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:34 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain