![]() |
wielange willste da fahren ?was das an Sprit kostet
|
wenn das Öl sich im Ölkreislauf des Motors durch starten verteilt hat und der Motor im warmen Zustand abgestellt wird befindet sich immernoch eine nicht geringe Menge meist so 1/4 L Öl ( je nach grösse des Motors)an den Wänden von Zylinderkopf und und und und , da es nicht soo schnell wieder in die Ölwanne zurücktröpfelt. Kontrolliert man nun den Ölstand und stellt fest das was fehlt und ergänzt es dann bis zur max. Makierung kann man sicher sein das am anderen Morgen vor Fahrtantritt garantiert die Max. Makierung um sagen wir mal 5 mm überschritten wird und das sollte keinesfalls sein.
Hab schon einige Kunden gehabt die nach Ölwechsel durch Lehrling am nächsten Tag bemerkten das zu viel Öl eingeschüttet wurde und das ist dann sehr peinlich für eine Werkstatt und beinhaltet das Ablassen der zu viel eingefüllten Menge Öl denn es heisst ja maximaler Ölstand und nicht : naja so ungefähr hier oder drüber kann das Öl sich befinden.......... :undweg: |
also ich fand die Handbücher immer eindeutig: "Ölstand bei betruiebswarmem Motor messen. Vor dem Messen ca 5 minuten warten" ist denk ich recht eindeutig.
@ willi thiele: bzgl automaticöl: ich glaub Du verwechselst etwas. M.W prüft man den Automaticölstand bei laufendem Motor. |
Zitat:
zuvielÖL ist fürn Turbo tödlich 1/4 Liter zu wenig ist da schon als optimal anzusehen Das ist mir auch klar das Automoticöl bei leufanden aber trotzdem warmen Zustand kontrolliert werden soll |
warum sollte zuviel Öl fürn Turbo tödlicher sein als fürn Sauger?
Abgesehen davon sollte man, wenn man wie im Handbuch vorgeschrieben mißt, nicht zuviel Öl drinhaben können! Und wenn man dann ein 1/4 mehr Öl drin hat, als wenn man klat mißt, dann wird das wohl völlig I.O sein, denn sonst hätten die Damen und Herren das nicht so in die Bedienungsanleitung schreiben dürfen... Mal abgesehen davon hab ich festgestellt, daß die Unterschiede kalt/warmmessung bei Unterschiedlichen Autos in eine andere Richtung gehen. bei meinen Saabs (2,0Liter Hubraum, 4,5 Liter Öl) ist es so, daß kalt mehr Öl am Ölstab klebt als warm. beim benz (2 Liter Hubraum, 6,5 Liter öl) ist das paradoxerweise anders - da hab ich, wen ich warm messe, mehr am Ölstab. Wieso weiß ich nicht, vielleicht, weil sich das Öl ja auch mit der Wärme ausdehnt, und der Effekt bei der riesen Menge Öl natürlich stärker auffällt? |
warum steht dann in jedem MOtorraum das zu viel ÖL dem Kat und dem Turbo schadet ,genauso heisst esdasman nicht unbedingt bis maxauffüllen sollte lieber etwas weniger .
Bei VW mit 9 Litern Öl ist bei kalt mehr drin als warm ,is ebenso Aber solljeder machen wie er lustig ist |
...also nach Vorschrift des Herstellers messen ist natürlich immer der richtige Weg, da der Hersteller davon ausgeht das Lieschen Müller an der Tanke steht und nach Öl schaut, wenn nun das Öl eine gewisse wärme hat ist es relativ dünnflüssig sodas in relativ kurzer Zeit ( da gibt der Hersteller nun mal 5 min an ) das dünnflüssige öl nicht mehr so langsam gen Ölwanne Abtropft, fährt Lieschen Müller aber nur um die Ecke zum Kiosk ist das Öl noch relativ zäh und somit tröpfelt es langsamer gen Ölwanne. Wird nun nach fünf minuten geprüft ist natürlich nicht die gleiche Menge Öl in der Ölwanne wie bei warmen Öl deshalb würdewenn dann was nachgekippt wird der Ölstand überschritten.
Das es was mit der Wärmeausdehnung zu tun hat halte ich für so minimal das es wohl kaum ins Gewicht fällt da sich zwar fast alles bei wärme ausdehnt aber Leute so viel doch auch wieder nicht. Das der ölstand bei einigen Autos wohl angeblich im warmen Zustand höher als im kalten ist halte ich als unhaltbar, ausser ies ist was defekt wie z.B. Ölverdünnung durch schlechte Verbrennung oder defekte Düsen oder oder.... Das bei Turbos sowie bei allen Kat - Fahrzeugen auf nicht überschreitung der Max. Ölmakierung zwingend geachtet werden muss hat damit zu tun das falls der durch zu hohen Ölstand das überschüssige Öl durch die Kurbelentlüftung ins ansaugsystem gelangen kann und somit durch die Öldämpfe der Kat und auch die Aggregate des Turbos wo normaler weise kein Öl sein sollte sich mit Öl benetzen ............... |
aua, jetzt is klar - lange Leitung gehabt. 'Tschuldigung, ist noch früh am Morgen...
Das, was er an Öl zuviel hat, schmeißt er raus. Wenn das dann mit den anderen Abgase durch den glühenden turbo gejagt wird, könnte es da verkoken. Und über nen Schub unverbranntes l freut sich der Kat sicher auch ganz besonders... ich nehme mal an, so meinen die das. Zu dem: soll jeder meinen, wie er lustig ist: Von max bis min sind meistens 1 bis 1,5 Liter. Wenn man nu nen 1/4 unter max fährt, sollte das wohl locker reichen, insofern hast Du völlig Recht ;-) Nur in der Nähe der min-Markierung wärs ungut, aber ich denke mal, da wir uns sowieso alle an max orientieren, paßt das... |
Zitat:
Zitat:
(wobei im folgenden mein Privatauto das einzige "reine" Langstreckenauto war.) Wie gesagt, ich kanns mir auch nicht erklären. Habs bei meinem privaten 123er Diesel festgestellt, aber auch bei unseren 250 GD und 280 GD bei Y-tours. Da gab's dassselbe Phänomen... Konnte einmal mit Mühe meinen perönlichen StUffz davon abhalten, nen Liter nachzukippen. "Aber auf ihre Verantwortung, Herr Leutnant!" - "StUffz, mach hinne, fahr los, bei Mäckes schaun wir nochmal rein, da wirste dann sehen, daß das paßt." Bei Mäckes (ca 15km gefahren) dann 5 Minuten gewartet, geprüft, und siehe da: statt knapp über min waren wir nun knapp unter max... Was ähnliches hatten wir auch mit nem 7,5to gl (für die Katrastrophenschützer: MAN KAT 1): InstStUffz meinte, da muß noch was rein, mein StUffz (anderer als vorhin): "Nö, muß nicht", daraufhin kam der InstHauptfeld und hat das duchgeboxt, und am ersten techn Halt stellen wir fest, na was wohl? Weit über max... StUffz nen Hals, ich nen Hals, TO, als ich's ihm gesteckt habe, ebenfalls... Wie gesagt, diese Erfahrung hab ich nur mit Dieseln gemacht, alle meinen anderen Autos (Benziner) verhalten sich in der Hinsicht so, wie sie sollen! EDIT: Ich hasse Rechtschreibfehler. Warum sieht man die erst, nachdem man das Editierte wieder abgeschickt hat? |
@ aero...: "Ölverdünnung beim Diesel: njet, ganz besonders nicht bei Langstreckenfahrzeugen...
(wobei im folgenden mein Privatauto das einzige "reine" Langstreckenauto war.)" Hmh bei Diesel....verstehe ich im Moment auch nicht, ich weiss zwar das bei einigen alten LKW Dieseln von MB schon einmal das Kugelventil des Ölfilters kaputt ging aber das da dann das Öl zurück in die Ölwanne läuft wäre wohl auch unwarscheinlich,.... also werd das morgen mal diskutieren aber im Moment wäre alles nur spekulativ... Ich hase auch rechtschriebfehler, mache sie aber leider immer wiedern :engel2: :heule: :loveyou: |
Zitat:
|
ich nehmjetzt Shell10W60
|
Shell 10W60 kommt beim heutigen Ölwechsel auch rein. Zusammen mit einer Pulle Slick :wipp:
Bin mit dem Shell sehr gut gefahren / zufrieden :top: |
mhm, ich fahr 10W60 und wenn die leuchte nach 700km noch nicht angeht, is das ein guter schnitt für meine verhältnisse :D
der druck fällt bei mir nicht so schnell ab, das kommt meistens ungefähr zeitgleich mit der warnleuchte. fahre aber zur zeit auch nur noch 2-3x pro woche ein paar km landstraße. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:18 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain