Toyota Supra - Forum

Toyota Supra - Forum (http://www.supra-forum.de/index.php)
-   Technik (http://www.supra-forum.de/forumdisplay.php?f=14)
-   -   Umstellung von 10W40 auf 10W60 (http://www.supra-forum.de/showthread.php?t=36460)

Tyandriel 26.03.2011 09:09

AW: Umstellung von 10W40 auf 10W60
 
Zitat:

Zitat von Stefan Payne (Beitrag 542180)

ich meinte eigentlich eher einschlägige Quellen aus dem Fachbereich als indiffirente Meinungen von Leuten, von denen ich weder weiss, wer sie sind, noch was sie fahren :D
Muss ich aber noch suchen. Meine Sammelwerke zum Motorenbau reissen Tribologie auch nur oberflächlich an (hahaa Wortspielalarm :D).

Stefan Payne 26.03.2011 09:12

AW: Umstellung von 10W40 auf 10W60
 
Zitat:

Zitat von Tyandriel (Beitrag 542282)
ich meinte eigentlich eher einschlägige Quellen aus dem Fachbereich als indiffirente Meinungen von Leuten, von denen ich weder weiss, wer sie sind, noch was sie fahren :D
Muss ich aber noch suchen. Meine Sammelwerke zum Motorenbau reissen Tribologie auch nur oberflächlich an (hahaa Wortspielalarm :D).

Achso, das meintest du.

Ich hab mir mal die Mühe gemacht, nach 10W-60 in dem genannten Thread zu suchen. Interessant sind hier hauptsächlich die Beiträge von dem Mercedes Ingeneur, die ich weiter oben zitiert habe.

Wie dem auch sei:
Meine Empfehlung lautet ein gutes 5W-40 Öl, für Mutige (mit gutem Motor!) das 0W-40 von Mobil1.
Wer auf Nummer Sicher gehen möchte und/oder einen getunten Motor fährt: Mobil1 5W-50.

Viruz-X 26.03.2011 10:22

AW: Umstellung von 10W40 auf 10W60
 
um das ganze hier mal wieder ein wenig einzudemme und auf MEIN auto zurück zu kommen:

serien supra = NICHTS verändert,ölverbrauch = fast nix,fahrweise = gerne mal bis 5-6k umdrehungen beim beschleunigen oder topspeed auf der autobahn für ein paar minuten.ist aber eher seltener.eher die beschleunigungsszenarien sind häufiger

vergleichen kann ich die öle nicht,da keine vernünftigen anzeigen verbaut sind

dünneres öl (1ow40) wird ja problemloser durch den motor gepumpt,da es dünner ist als das 10w60.heißt also,dass wenn man 10w60 im motor hat,die ölpumpe mehr leisten muss,aber die schmierung besser.

blöder vergleich,aber denke das trifft auch aufs öl zu.
wenn du wasser an eine wand sprizt,dann läuft das ruck zuck runter,klatschst du aber jetzt gleitgel gegen die wand,dann läufts nur sehr langsam runter.schmierung ist also besser :D
kann man das so auf den motor übertragen :D?

Supra7777 26.03.2011 10:50

AW: Umstellung von 10W40 auf 10W60
 
Zitat:

Zitat von Viruz-X (Beitrag 542286)

blöder vergleich,aber denke das trifft auch aufs öl zu.
wenn du wasser an eine wand sprizt,dann läuft das ruck zuck runter,klatschst du aber jetzt gleitgel gegen die wand,dann läufts nur sehr langsam runter.schmierung ist also besser :D
kann man das so auf den motor übertragen :D?

stimmt so nicht,wenn das Öl dickflüssiger bei der jeweiligen Temperatur ist,sprich z.b. start hast du dort einen höhrern verschleiß wie 0w40 von mobil 1,
wasser macht jetzt zwar keinen sinn,aber zum verglich passt es,wasser würde eher in die zwischen räume gleiten somit mehr schützen,als dickflüssiger stoff,es kommt auch nicht auf den druck an,was bringt dir ein hoher öl druck by castrol,wenn schmierung von 0w40 by mobil 1 besser ist?

suprawilli 26.03.2011 11:04

AW: Umstellung von 10W40 auf 10W60
 
eigentlich kommt es doch nur auf die Viskusität des Öls im jeweiligen herschenden Temperaturbereich an! Ist das Öl zu kalt ist das nicht von Vorteil und zu heiß erst recht nicht!

Du kannst also das teuerste Öl reinfüllen was es gibt, bringen wird es dir nichts!

Seh das mal so, die Motoren laufen seit 20jahren mit 10w40, und mit einmal muß was besseres rein weil das 10w40 nichts mehr taugt!?

Stefan Payne 26.03.2011 11:39

AW: Umstellung von 10W40 auf 10W60
 
Zitat:

Zitat von suprawilli (Beitrag 542292)
eigentlich kommt es doch nur auf die Viskusität des Öls im jeweiligen herschenden Temperaturbereich an!

Eigentlich nicht...
Wichtiger ist es hier ein gutes Grundöl zu haben sowie eine gute Legierung.
Erst beides zusammen macht ein gutes Öl aus!
Hierbei sollte man auf garkeinen Fall Ein Öl nach ACEA A1/B1 sowie A5/B5 verwenden. Auch Low SAPS Öle sind eher was für Diesel, die sollte man nicht unbedingt in einen Benziner kippen.

Generell ist es nicht verkehrt sich an der MB229.5 Freigabe zu orientieren. Ein Öl das dieser Freigabe entspricht hat einen sehr guten Verschleißschutz.

Zitat:

Zitat von suprawilli (Beitrag 542292)
Seh das mal so, die Motoren laufen seit 20jahren mit 10w40, und mit einmal muß was besseres rein weil das 10w40 nichts mehr taugt!?

In den letzten 20 Jahren hat sich sehr sehr viel getan, in allen Bereichen.

Wenn wir jetzt von einem PC sprechen würden, könnte man sagen, dass man mit den Rechnern und Programmen von vor 20 Jahren sehr gut arbeiten konnte und alles das, was sie damals konnten auch heute tun kann. Warum soll man also einen modernen Rechner mit modernen Programmen verwenden?

suprawilli 26.03.2011 16:43

AW: Umstellung von 10W40 auf 10W60
 
Zitat:

Zitat von Stefan Payne (Beitrag 542295)
Eigentlich nicht...
Wichtiger ist es hier ein gutes Grundöl zu haben sowie eine gute Legierung.
Erst beides zusammen macht ein gutes Öl aus!
Hierbei sollte man auf garkeinen Fall Ein Öl nach ACEA A1/B1 sowie A5/B5 verwenden. Auch Low SAPS Öle sind eher was für Diesel, die sollte man nicht unbedingt in einen Benziner kippen.

Generell ist es nicht verkehrt sich an der MB229.5 Freigabe zu orientieren. Ein Öl das dieser Freigabe entspricht hat einen sehr guten Verschleißschutz.


In den letzten 20 Jahren hat sich sehr sehr viel getan, in allen Bereichen.

Wenn wir jetzt von einem PC sprechen würden, könnte man sagen, dass man mit den Rechnern und Programmen von vor 20 Jahren sehr gut arbeiten konnte und alles das, was sie damals konnten auch heute tun kann. Warum soll man also einen modernen Rechner mit modernen Programmen verwenden?

Dann sage ich es mal anders! Wenn es zu einen Motorschaden kommt, dann eher wegen ZKD-schaden (mein alter Benz), mangelnde Kühlflüssigkeit, kein Ölwechselintervall, zu wenig Öl, sprich mangelnde Pflege. Eher selten -wenn überhaupt weil ich 10w40 fahre anstatt z.B. Mobile1 0w40 oder noch teurer reinfülle!

An mein alten Benz meinte die ZKD bei 169tkm sich auf lösen zu müssen. Folgeschaden war ein Lagerschaden. Gefahren bin ich mit herkömmlichen 10w40 Öl. Ich bin mir sicher das der Motorschaden auch mit anderen "Hochwertigen" Öl geschehen wäre!

Bei der Vette würde ich auch kein 10w40 reinfüllen, schon alleine weil die Herstellerangaben dieses untersagen. Aber wenn 10w40 für ein Motor frei gegeben ist, dann rein damit.

...und wenn du schon sagst, bei Ölen hat sich viel verbessert. Dann heißt es für mich, das heutige 10w40 ist besser als das 10w40 vor 20Jahren!

von Berlin nach FR im 200er Schnitt, das Öl hat gehalten, Krümmerdichtung und Krümmer nicht! Und die Lady hatte gute 230tkm auf die Uhr => mit erster ZKD!

hansasupra 27.03.2011 01:01

AW: Umstellung von 10W40 auf 10W60
 
shell heix ultra racing 10W60

hansasupra 27.03.2011 01:04

AW: Umstellung von 10W40 auf 10W60
 
Hallo,

bitte um Pa.

shell helix ultra racing 10W60

Stefan Payne 27.03.2011 09:20

AW: Umstellung von 10W40 auf 10W60
 
Zitat:

Zitat von Helter-Skelter (Beitrag 542394)
Was anderes ich will ja auch mit der Zeit an der Leistungsschraube drehen und richtig Dampf aus dem 7M herausholen, dabei ist für mich natürlich der HTHS-Wert interessant, ebenso auch die richtigen Additive für Hochdruck und Reibung.

Das natürlich Reinigungs-additive wie die Detergents oder so nicht so wichtig sind dürft ja klar sein.

In diesem Falle solltest du dich bei 5W-50 Ölen umschauen.
Mobil1 5W-50 wird z.B. bei Mercedes in deren Hochleistungsmotoren geleert.

Amtrack 27.03.2011 10:30

AW: Umstellung von 10W40 auf 10W60
 
Zitat:

Zitat von Stefan Payne (Beitrag 542406)
Mobil1 5W-50 wird z.B. bei Mercedes in deren Hochleistungsmotoren geleert.

Und Castrol TWS 10w60 in die "M"s von BMW - und nu? ;)

Wer baut die beanspruchteren Hochleistungsmotoren? :D

Stefan Payne 27.03.2011 10:39

AW: Umstellung von 10W40 auf 10W60
 
Das liegt aber daran, dass BMW an Castrol gebunden ist und nichts anderes verwenden kann/darf ;)
Wobei das auch nicht auf alle M-Motoren zutrifft sondern nur einige (wenige)...

Oh btw: hier wird von 10W-60 strikt abgeraten.

Amtrack 27.03.2011 11:01

AW: Umstellung von 10W40 auf 10W60
 
Dann nenn mir mal die M-Motoren, auf die das nicht zutrifft?

Ausgenommen natürlich die, die vor Erscheinen des Öls gebaut wurden...

Viruz-X 27.03.2011 11:04

AW: Umstellung von 10W40 auf 10W60
 
also wenn man das so liest und den vergleich M1 und castrol 10w60 sieht,dann ist das sehr plausibel.
aber wenn das castrol dann wirklich so schlecht sein soll,dann würde BMW das sicher nicht in die M´s kippen

und jetzt wären wir wieder bei der standard diskusion,die ich nicht haben wollte :D

EDIT: mobil empfiehlt für die supra Mobil Super 3000 X1 5W-40 (b)
b. Alternative Empfehlungen, Engine (Petrol), >2000: <-29°C bis 10°C, 5W-30; -18°C bis >38°C, 10W-30; -12°C bis >38°C, 15W-40; -7°C bis >38°C, 20W-50

Amtrack 27.03.2011 11:15

AW: Umstellung von 10W40 auf 10W60
 
Also der Swift Sport meiner besseren Hälfte, der ja bis 7500 drehen kann, bekommt vorschriftsmäßig auch 5w30.
Das hat mich allerdings schon gewundert, denn das ist nicht gerade ein Allerweltsmotor.
Und bei 220 auf der Bahn wird das Öl sicherlich auch ziemlich heiß (kein zusätzlicher Ölkühler ab Werk).


Aber um hier mal zu nem Schluss zu kommen: Öl ist immer ne glaubensfrage.
Viel wichtiger als die Qualität ist vielmehr der regelmäßige Wechsel und der richtige Füllstand - DAMIT hält man einen Motor am Leben.

Da kann der Stefan Links zu anderen Foren posten wie er will - ich vertraue da eher auf eigene Erfahrungen ;)


Übrigens noch was zum Thema dünnflüssige Öle: ich habe einmal in der roten Supra 5w30 ausprobiert (fürn Winter).
Bei Kaltstart ist es schneller an den Lagerstellen dafür ist es im warmen Zustand (90°) SO dünnflüssig, dass ich im Leerlauf gerademal 0,4bar Öldruck hatte - bei nem neuaufgebauten Motor wohlgemerkt ;) man stelle sich das jetzt mal bei nem ausgelutschten Motor vor.
Serienschätzeisen lag übrigens bei 2bar :D

Und DAS ist mir eindeutig zu wenig, denn bei so wenig Öldruck habe ich Sorge, dass an den Nockenwellen nichts mehr ankommt.
Habe dann gleich wieder auf 10w40 gewechselt und siehe da, stabil 1bar im Leerlauf bei 90°.

Klar heißt mehr Druck nicht automatisch "bessere Schmierwirkung", aber in diesem Fall heißt mehr Druck "überhaupt eine Schmierwirkung" zu haben (meine Meinung).


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:25 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain