![]() |
AW: "Unternehmen" Turbonetics
Ja klar,
schweiss weiter.. und kuck mal dei HKS war ja feiner in den Lamellen, wenn ich mich ned täusch.. ned so was grobkörniges |
AW: "Unternehmen" Turbonetics
|
AW: "Unternehmen" Turbonetics
hier mal der HKS Intercooler, direkt von der HKS Seite aus USA:
(sorry, wenn das Bild groß werden sollte) da sieht man, dass die luftführenden Stege um einiges dünner sind als die vom Spearco ider deren Nachbauten.. ![]() HKS halt.. :top: |
AW: "Unternehmen" Turbonetics
ganz genau so schaut es auch aus.....:wipp: :wipp:
|
AW: "Unternehmen" Turbonetics
Mich dünkt, dass da jemand sich ein wenig freut, dass ich da meinen Erguß ablass.. :engel:
Also, ich plappere hier nicht dem Kay nach, ich gebe nur meinen Erguß wieder.. Ich bestehe nicht darauf, Recht zu haben. Ich versuchs nur technisch zu sehen.... Ich kann mich ja auch irren, und würd mich freuen, wenn ich eines besseren belehrt werden könnte |
AW: "Unternehmen" Turbonetics
Kay,
solltest dich in Zukunft umbenennen: Statt "jailbird" nun "Ringmeister" oder "Herr der Ringe" |
AW: "Unternehmen" Turbonetics
ääähm peter... klar wird die kühlfläche größer wenn der kühler dicker is...
da ja die von der luft umströmte fläche zählt... nicht nur die stirnfläche vorne! und da die luft DURCH die lamellen muss, wird auch die fläche größer wenn der kühler dicker wird. |
AW: "Unternehmen" Turbonetics
Dann musst Du "tiefer" schreiben..
|
AW: "Unternehmen" Turbonetics
Zitat:
|
AW: "Unternehmen" Turbonetics
hey, Mensch, bei "dick" denk ich an die Dicke des Materials; wir haben ja von Festigkeit geschrieben, und wenn dann "Dick" fällt.. wie soll ich dann wissen, dass er auf einmal von der Tiefe redet?
|
AW: "Unternehmen" Turbonetics
Wichtig ist der innere Aufbau sicherlich. Es gibt LLKs mit sogenannten "Turbolatoren". Dadurch das die Luft mehr Alu im Vorbeiflug streift, wird die Kühlung noch erhöht.
So ist zum Beispiel ein kleine(re)r gut gebauter LLK mit Turbolatoren in seiner Kühlleistung effizienter, als zum Beispiel das Risending von XS-Power. Leider steigt mit solcher Bauart auch der Preis. Würde man etwas der Art in der Größe des XS-Power LLKs erwerben, so wäre dieser enorm teuer. ![]() |
AW: "Unternehmen" Turbonetics
Das ist richtig...für nen guten Kühler in dieser Größenordnung sollte man schon etwas mehr als 500 einplanen...
|
AW: "Unternehmen" Turbonetics
Zitat:
|
AW: "Unternehmen" Turbonetics
lol..ich hab meinen im Sonderangebot von HKS Australien damals angeboten bekommen für umgerechnet knapp 300 Euro!!!
Das war aber vor 2 Jahren.....und da hatte ich zugeschlagen....:bleifuss: |
AW: "Unternehmen" Turbonetics
Zitat:
Also dafür hätte ich auch zugeschlagen! :top: Ich bin dennoch vom Spearco überzeugt, besser als Serie ist der allemal und als Nachbau auch nicht soooo teuer. Beim Serienkühler verbiegen ja schon die Lamellen wenn du nur drankommst, man stelle sich den Einschlag einer Fliege bei 200 vor :D Ölkühler genauso, Wasserkühler genauso, Klimakühler genauso. Bis auf Klima- und Servokühler hab ich auch keine Originalen mehr :dusel: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:41 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain