![]() |
AW: Nachlaufpumpe fürs Motoröl?
Nein, ich benutze altes Fett aus der Pommesbude :D
Es ist nicht nur mineralisches Öl davon betroffen, sondern auch synthetisches, aber offenbar nicht so stark. Aber wie viel das ausmacht weiß ich nicht, ich bin leider kein Chemiker :mnih: Wenn das bei Vollsynthetischem kein Problem wäre, müsste man ja auch den Motor nicht nachlaufen lassen bzw. kaltfahren. Vielleicht ist das ja wirklich total überflüssig, z.B. Andreas-M macht das ja anscheinend nie :D |
AW: Nachlaufpumpe fürs Motoröl?
Also ich würde immer Nachlaufen lassen, die Zeit muss man sich nehmen :-)
Ne aber wie soll das Öl denn zirkulieren in den Lagern wenn sich da nich mehr dreht ? Würde es nicht mehr bringen das Öl bevor es in den Turbolader gelangt durch einen Ölkühler laufen zu lassen ? |
AW: Nachlaufpumpe fürs Motoröl?
Zitat:
Ich bin weder der "Warmfahrer" noch der "Kaltfahrer". Im Winter gehts nach 500 Metern auf die Autobahn, und dann ist halt alles noch eiskalt. Da gibts dann trotzdem gleich ordentlich Gas. Soll ich dann erst mal auf der Autobahn rumschleichen, oder morgens vor der Arbeit noch ein paar Runden drehen bevor es auf die Bahn geht? Nö! :D Und kaltfahren oder nachlaufen lassen tu ich auch nie. Wenn ich am Ziel bin wird die Kiste ausgemacht und fertig. Und geschadet hat es bisher weder einem der Motoren noch den Ladern... Ok, eine Nachlaufpumpe fürs Kühlwasser in Kombination mit E-Lüfter ist natürlich vorhanden. |
AW: Nachlaufpumpe fürs Motoröl?
''Ein nackter Mann mit Stiefeln, der durch den Wald wild durch die Gegend läuft.Ein Mann der keine Gnade kennt . . .''
Du wildes Tier . . . :engel: |
AW: Nachlaufpumpe fürs Motoröl?
Die einfachste Methode um den Lader abzukühlen ist; Haube auf und nen Eimer Wasser über den Turbo leeren und gut ist. Ist ja eigentlich dann auch Kühlwasser. :jawd::engel2:
Hat das schonmal jemand versucht? :aua: |
AW: Nachlaufpumpe fürs Motoröl?
Also ich würde mir die Arbeit mit so einer Nachlaufpumpe sparen, ich meine ist jedem sein Ding was und wie er es macht und ob es funktioniert.
Gib mal ein Feedback wenn es läuft bin mal gespannt ;-) |
AW: Nachlaufpumpe fürs Motoröl?
Zitat:
Nach dem was Jailbird und bitsnake geschrieben haben, habe ich mich von der Öl-Nachlaufpumpe eh schon halb verabschiedet, das konnte man vielleicht schon zwischen den Zeilen lesen. Ich werde mehr an der Wasser-Nachlaufpumpe optimieren, die ich eh schon habe. Und die hat sich ja in der einfachsten Ausbaustufe schon Jahrzehnte bewährt bei der MKIII. |
AW: Nachlaufpumpe fürs Motoröl?
Wo setzt man die Pumpe am besten zwischen ?
|
AW: Nachlaufpumpe fürs Motoröl?
Parallel zum Thermostat.
|
AW: Nachlaufpumpe fürs Motoröl?
Ah ok danke für die Info ;-)
|
AW: Nachlaufpumpe fürs Motoröl?
Zitat:
Dann brauchst du aber ein fettes Rückschlagventil im oberen Kühlerschlauch. Sonst wird der größte Teil des Wassers bei geöffnetem Thermostat einfach durch den oberen Kühlerschlauch Richtung Thermostat fließen und gleich wieder von der Pumpe angesaugt, ohne dass es sich durch den Kühler bewegt hat. Das ist der Weg des geringsten Widerstandes. Und selbst bei Verwendung eines Rückschlagventils wird nur der Block und Kopf (und wahrscheinlich nur an den vorderen Zylindern) durchströmt, der Turbolader aber vermutlich nicht... :mnih: |
AW: Nachlaufpumpe fürs Motoröl?
Stimmt.
|
AW: Nachlaufpumpe fürs Motoröl?
Hab nicht alles durchgelesen. Hatte mir das schonmal zusammengestellt und die meisten Teile im Keller liegen. Nachlaufkühlung mit Wasserpumpe, Lüfter und Ventil ist eigentlich recht simpel.
Rückschlagventil? Man nimmt ein Magnetventil, fertig. |
AW: Nachlaufpumpe fürs Motoröl?
Zitat:
:D |
AW: Nachlaufpumpe fürs Motoröl?
Zitat:
Habe gerade mal in meinen Unterlagen gewühlt und meine 'Schaltungsüberlegung' von ein paar Jahren rausgekramt: Ich wollte die Wasserpumpe mit einer Zeitschaltuhr und Temp.schalter der Lüfter steuern: - Verriegelung über Zündungsplus - Temp.schalter EIN = Pumpe EIN + Magnetventil OFFEN - Temp.schalter AUS = Zeitschaltung 5 Min für PUMPE EIN + Magnetventil EIN Die Lüfter würden dann immer wieder eingeschalten werden, wenn heißes Wasser zum Temp.schalter gefördert würde. Hab das mal bei meiner MT beobachtet: nach 3-5 Min nach Motorstop springen die Lüfter an, Wassertemp. ist dann gern bei 110-115°C im Thermostatengehäuse. Einmaliges Motorstarten für ca. 5-10 Sek. ist dann oftmals ausreichend um die Temp. auf 90°C im Thermostatengehäuse runterzukühlen. Ich würde daher gar nicht an der Nachlaufregelung promovieren, sondern einfach die Pumpe (z.B. von Webasto, Standheizungspumpe) und ggf. einen Bypass mit Magnetventil (z.B. von Bürkert) einsetzen, gegen Zündungsplus verriegeln und eben den Timer dranhängen, fertig. Die Pumpe sorgt schon für eine gute Durchmischung im System. Gruß |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:05 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain