![]() |
AW: Carbon Kardanwelle
Zitat:
|
AW: Carbon Kardanwelle
Mich würde die leichtere Kardanwelle auch interessieren und gut zu wissen wäre also für mich ob man damit auch eine dampfhammer supra fahren kann ohne gleich Späne zu finden xD
|
AW: Carbon Kardanwelle
Zitat:
4700NM sollten reichen... :) |
AW: Carbon Kardanwelle
Zitat:
Aber die umgekehrte Rechnung über Radumfang und Diff-Übersetzung ist auch nicht weiter wild: Radumfang ist knapp 2m (auf dem Papier sollten es theoretisch 1,98m sein), bei angenommenen 320 km/h sind das ca. 2667 Radumdrehungen pro Minute. Verrechnet mit dem Übersetzungsverhältnis des kürzesten in der Turbo-MKIII verbauten Differentials von 3,909:1 ergibt das wiederum ca. 10.500 Kardanwellen-upm. Beim längeren Diff mit 3,727:1 sind's noch etwas weniger. Also ich würde auch bis 13.000 Kardanwellen-upm wuchten. Selbst mit dem kürzeren Serien-Diff entspricht das schon ca. 400 km/h. In solche Geschwindigkeitsregionen sollte eine MKIII nicht so schnell kommen :D Wie läuft das Wuchten einer Kardanwelle eigentlich ab... wird die Welle dabei auch realistisch belastet (so wie es eben in einem Auto wäre, wenn sie die Räder antreiben muss) oder einfach nur "im Leerlauf", also ohne einwirkende Torsionskräfte, auf Nenndrehzahl gebracht? Was bei den Amis bei Verwendung von einteiligen Kardanwellen noch gerne empfohlen wird, sind Fangschlaufen für den Fall dass die Welle doch reißt. Dann würde zumindest der "Stabhochsprung"-Effekt vermieden... |
AW: Carbon Kardanwelle
Wenn ich höre, was eine Carbonwelle kostet, wird das eh für die Allerwenigsten in Frage kommen.
|
AW: Carbon Kardanwelle
4700nm ist mehr als ausreichend xD
mich würde es auch interessieren was die wellen aus alu sowie carbon kosten weil der gewichtsunterschied wird wahrscheinlich ernorm sein xD |
AW: Carbon Kardanwelle
früher gabs im verschiedenen shops auch solche carbonwelle für die MKIII mit R154. jetzt finde die schon nicht...
|
AW: Carbon Kardanwelle
Zitat:
die ist da auch abhänging von durchmessern und länge was dann wieder bedeuten kann das man die Welle eigentlich stärker auslegen muss wie man eigentlich braucht. |
AW: Carbon Kardanwelle
Cool, danke für den Hinweis.
werde das bei ner Motorenbude machen lassen. Stärker auslegen als nötig wollt ich eh :lui: |
AW: Carbon Kardanwelle
Was ist denn der Preis für eine Carbon Kardanwelle?
MfG Daniel |
AW: Carbon Kardanwelle
Zitat:
|
AW: Carbon Kardanwelle
Preislich wäre es ja ok.
Aber "Made in USA" ist so ne Sache. Hatte bis auf einmal nur schlechte Erfahrungen damit. PnP = Plug and Pray und High Quality = China Schrott. Was gut reden können die Amis gut, aber das wars dann auch schon. Gibts da auch Bezugsquellen aus Japan oder Deutschland? MfG Daniel |
AW: Carbon Kardanwelle
Die Frage ist immer bis wohin die Welle fest ist. Karbonwellen fungieren als "Sollbruchstelle".- Nicht das die bei 236PS toll ist, und bei 300 PS / NM bricht. (was sie ja soll, aber so nicht vom Verbraucher angedacht war)
|
AW: Carbon Kardanwelle
Die schreiben ja auch nicht, was die Welle aushält.
|
AW: Carbon Kardanwelle
Ich hab einen Preis eines deutschen Herstellers für ne Karbonwelle, gewuchtet und bis 900 NM fest.
Um die 1000€ +/- Kommt im Sommer. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:01 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain