![]() |
AW: Automatik: Rückwärtsgang geht nicht mehr
Nein, beim Steuergerät für das Getriebe kann man leider nix einstellen.
Das Steuergerät kriegt nur diverse Inputs wie Drosselklappenstellung, Geschwindigkeit, Kühlmitteltemperatur usw. und entscheidet an Hand dieser Parameter, wann welche Fahrstufe gewählt wird und ob die Wandlerüberbrückung aktiviert werden soll oder nicht. Siehe auch http://www.cygnusx1.net/Supra/Librar....aspx?S=AT&P=7. Wenn das Schaltverhalten mit der alten Getriebe-ECU vor dem Tausch also okay war und sonst wirklich nichts geändert wurde, würde ich auf einen Fehler in der Getriebe-ECU oder im Kabelbaum tippen (sodass also das Bewegen des Steckers/Kabelbaums beim Tausch der ECU der Auslöser des Fehlers war). Ggf. nochmal AT-Fehlercodes auslesen... |
Update: Automatik: Rückwärtsgang geht nicht mehr
Nach einer Probefahrt incl. einem Stück Autobahn hier ein Update:
Jetzt habe ich also folgende Symptome:
Erste Fragen:
|
AW: Automatik: Rückwärtsgang geht nicht mehr
Mick, wennst zeit hast, sag Bescheid, dann komm ich, siehe PN.
Ich zeig dir dann auch, wo was sitzt. Im Übrigen hab ich die WHB's (original Toyota Werkstatthandbücher), allerdings ohne Getriebe. Aber ich denk, wir werden dann schon weiterkommen. Und Toyota soll dir nichts mehr einbauen! Das machen wir selber! |
AW: Update: Automatik: Rückwärtsgang geht nicht mehr
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Ich kann mir nicht vorstellen, dass der Getriebe-Bowdenzug auf die Schaltpunkte solche Auswirkungen hat, aber mit der Mechanik kenne ich mich leider auch nicht allzu gut aus. Hast du denn inzwischen nochmal geschaut, ob Motor-ECU oder Getriebe-ECU irgendwelche Fehlercodes abgelegt haben? Nur zur Sicherheit: Das sind wie gesagt zwei verschiedene ECUs und daher verschiedene Pins am Diagnosestecker, die man brücken muss. Bin mir jetzt nicht sicher, ob du letztes Mal auch wirklich die Getriebe-ECU abgefragt hast... Für mich klingt die Problematik mit den Schaltpunkten sehr danach, dass die Getriebe-ECU kein brauchbares Geschwindigkeitssignal bekommt und deswegen nicht kapiert, wann sie hochschalten soll. Wenn du irgendwo hier in der Nähe wärst, würde ich ja mal kurz mit meiner AT-Supra und etwas Werkzeug bei dir vorbeischauen... aber du bist irgendwo im Bayrischen, oder? |
AW: Automatik: Rückwärtsgang geht nicht mehr
München,
wenn der Kickdownbowdenzug wie in Handbuch eingestellt ist , dann reicht das, evtl. weis jetzt nicht ,was ist denn wenn das was ganz einfaches ist, wie ein fehlender massepunkt von Automatenkabelbaum, das würde doch erklären das die so rumspinnt? mfg.Peter |
AW: Update: Automatik: Rückwärtsgang geht nicht mehr
Gewechselt wurde die Motor-ECU, die lt. Toyo-Messungen durch einen Kurzschluß im Kabelbaum kaputt gegangen ist. Vorhin hat mich KnightRider kurz besucht und mir geholfen, die ECT ECU zu lokalisieren. So kann ich morgen mal den "Manual Shifting Test" machen.
Die Fehlercodes hatte ich schon für beide (Motor und Getriebe) ausgelesen, auch lt. FAQ-Anleitung. Ergebnis: KEINE FEHLER (ha-ha). Zitat:
Zitat:
Gruß Mick |
AW: Automatik: Rückwärtsgang geht nicht mehr
Knight Rider, wenn ich bitten darf..
Ich bring morgen die deutschen Werkstatthandbücher für die Supra mit, dann brauchen wir uns nicht mit den US-Dingern abquälen (Sind halt nur für US Supras; u. a. kannst dann die Kabelfarben vergessen) |
AW: Automatik: Rückwärtsgang geht nicht mehr
Zitat:
Zitat:
:asia: |
Automatik: Rückwärtsgang geht nicht mehr
News vom "Problemkind": Heute Nachmittag war Knight Rider wieder da, samt Handbuch (für MA70 mit 7M-GE). Dieses hat auch ein recht gut aufgebauten Teil über das AT-Getriebe, und wir sind davon ausgegangen daß die Ähnlichkeit mit meinem groß genug ist um uns daran zu orientieren. Erste Ergebnisse:
Erstmal herzliche Grüße an alle und auch hier herzlichsten Dank an Knight Rider (mit Leerstelle ;-)) Mick |
AW: Automatik: Rückwärtsgang geht nicht mehr
Zitat:
http://www.cygnusx1.net/Supra/Librar...ection=AT&P=20 Von 2 auf "D" hätte also eigentlich in die vierte Fahrstufe geschaltet werden sollen. (Die Toyota-Bezeichnung "O/D" bzw. "Overdrive" ist kein klassischer Overdrive wie bei älteren Autos, sondern einfach die vierte Fahrstufe.) Nur zur Sicherheit: Seid ihr auch schnell genug gefahren, um einen Gangwechsel von 2 nach 4 wirklich spüren zu können? Dann wäre evtl. bitsnake der richtige Ansprechpartner. Der kennt sich mit der Mechanik des Getriebes recht gut aus und kann vielleicht sagen, woran das liegen könnte. Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Aber: laut WHB soll der Wert bei stehendem Fahrzeug 5V oder 0V betragen (je nachdem, auf welcher Position der Geber zuletzt stehen geblieben ist), aber nicht 12V: http://www.cygnusx1.net/Supra/Librar...aspx?S=AT&P=29 Die gemessenen 5-6V scheinen also kein ungewöhnlicher Wert zu sein. Also was ich als nächstes vorschlagen würde: 1. das Signal am Pin "Tt" im Diagnosestecker nach der o.g. Anleitung (Punkt 3) auslesen, falls ihr das noch nicht gemacht habt. 2. die Bordspannung, die am ECU-Stecker anliegt, mit der Spannung direkt an der Batterie vergleichen. Falls Punkt 1 negativ ausfallen sollte, könnte man mal die Geschwindigkeitssensoren an den Pins SP1 und SP2 am ECT-ECU-Stecker kabelbaumseitig prüfen. Die müssten jeder für sich 4x pro Kardanwellenumdrehung auf Masse schalten (zumindest gilt das für SP1; bei SP2 weiß ich nicht genau wie oft). Könnte theoretisch sein, dass sie das nicht mehr zuverlässig, sondern nur noch sporadisch machen, und die ECT-ECU daher noch keinen Ausfall erkennt. |
AW: Automatik: Rückwärtsgang geht nicht mehr
Wow... das Pokalspiel hat mich so gefesselt daß ich gar nicht mehr antworten konnte ;-)
Also der Reihe nach: Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zum WHB nochmal kurz: Generell haben wir Knight Riders Handbuch für "besser" gehalten als die Online-Version, in der Meinung daß Abweichungen zu US-Modellen wahrscheinlicher wären. Möglicherweise ist dieser Denkansatz auch schon nicht ganz richtig? Jetzt check' ich schnell die Batteriespannung und trage sie gleich nach, dann werd' ich mal auf 'ne Hobby-Bühne fahren und den "Wählhebel" checken... das mit der 14er was hier schon erwähnt war. Da komm' ich ein Stück über die Autobahn und kann wieder beobachten. EDIT: Batterispannung an den Polen 12,4V, beim ECT ECU z.B. (L1 an Masse) sinds weniger als 9,5V (Soll = 12V). Ist das ein Indiz für irgendwas???? Gruß Mick |
AW: Automatik: Rückwärtsgang geht nicht mehr
so. Morgen,
das alte getriebe ging ja damals auch nicht mit dem Rückwärtsgang, nachdem Wechseln des Getriebes ging der R-Gang ja erstmal wieder. ich würd das mal noch mit dem Einstellen des Wählhebels Probieren, evtl hatt der sich Verstellt? oder was evtl auch noch möglich wäre das die Lagerung von Wahlhebel ausgeschlagen ist, also soviel spiel hatt das der bei schalten in den R-Modus dann mit dem Spiel vorn im Getriebe nicht weit genug greift. mfg.Peter |
AW: Automatik: Rückwärtsgang geht nicht mehr
Zitat:
ja, wegen der Frage (Auffälligkeiten) hatte ich versucht Dich telefonisch zu erreichen. Hast Du den Wählhebel mit gewechselt - oder anders gefragt ihn "als Teil des Getriebes" gesehen - oder an welcher Stelle fange ich am besten an zu schauen, wenn ich gleich da draußen bin? |
AW: Automatik: Rückwärtsgang geht nicht mehr
Moin,
also, wir hatten gestern nicht so viel Zeit, alles zu Messen, da auch Mick noch andere Aufgaben hat. Zur ECT ECU (also die ECU für das Automatikgetriebe): Laut dem deutschen WHB gibt es 2 Arten von der ECU: Denso und AISIN. Und bei Mick steht auf der ECU "ASIN". Und für die beiden ECU's sind die angegebenen Spannunswerte nicht immer identisch. Das SP1 Signal ist das Speedsignal, das in der Anzeige für die km/h erzeugt wird. Vom Getriebe führt die Tachowelle direkt in das Anzeigeinstrument, und dort wird die Umdrehung der Welle in die Impulse umgewandelt (mechanisch, dazu findet sich im Inneren der km/h-Anzeige eine Scheibe, die durch die Tachowelle gedreht wird, und über einen Taster und den Erhöhungen an der Scheibe werden die Impule erzeugt). Was Mick dazu machen kann, wäre, wieder mit dem Voltmeter die Spannung zwischen dem SP1 und Masse messen, und langsam fahren (Stecker an der ECU wieder eingesteckt). Dann müsste sich die Spannung immer wieder ändern. (das ginge am Besten mit nem 2. Mann; habe aber heute leider keine Zeit) Es gibt ja noch das SP2 Signal, welches direkt im Getriebe erzeugt wird. Das haben wir noch nicht gemessen. Wenn das SP1 Signal ausfällt (z.B., wenn man die komplette Tachoeinheit ausgebaut hat, oder nur das SP1 Siganl an der Motor-ECU auftrennt (ist immer eine pinkfarbene Leitung) nimmt die Motor-ECU nur das SP2 Signal, aber der Motor läuft trotzdem. Das hab ich schon mehrfach (allerdings mit meiner MKIII Schalter) ausprobiert. |
AW: Automatik: Rückwärtsgang geht nicht mehr
Beim Einlegen des Wahlhebels auf "R" leuchten die Rückwärtslampen auf.
Das geht zumindest. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:56 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain