![]() |
AW: die geheimnisvolle Verzinkung der Karosserie ...
Zitat:
Aber immer noch besser als die hinteren Seitenteile aus dem hause Opel....:undweg: |
AW: die geheimnisvolle Verzinkung der Karosserie ...
mein dach sieht gott sei dank nicht ganz so schlimm aus.
hab alles schon mit nem spengler ausgemacht bevor es zu arg wird wird ein neues blech eingeschweißt gespachtelt und grundiert. am besten mit ep grundierung und dann gelackt. man sollte die grundierung immer überlackieren. sie dient nur als haftvermittler und rostschutz, nicht als versiegelung, dafür ist der basislack und der klarlack verantwortlich. bald ist es soweit, warte nur noch auf meinen radlauf von supraparts.de. mfg. Murder |
AW: die geheimnisvolle Verzinkung der Karosserie ...
bei der alltagssupra hab ichs auch echt aufgegeben. die groben rostlöcher mit ner flex rausgehackt, spachtel reingematscht, sprühdosenlack drauf und fertig. damits nicht ganz so peinlich aussieht. die kiste ist zwar technisch top, aber karosseriemäßig total am ende. nix wo es nicht rostet:
jetzt sogar am targadach selber, und um die türgriffe. Sowieso an den türen unten, kotflügel, querträger unter der nase, a-säule, radhäuser innen und radhauskanten, unter der heckklappendichtung, tankstutzen ist auch am tank weggerostet. und die schwarze blechleiste unter der windschutzscheibe besteht auch nur noch aus dem kunststoffüberzug, darunter nur noch brösel. also eigentlich nix was nicht rostet bis auf die plastikteile. hat halt nocjh mal 2 jahre tüv ohne mängel bekommen, und dann wenn die rum sind kommt die kiste in die presse und was anderes her. so ford-mäßig. :D |
AW: die geheimnisvolle Verzinkung der Karosserie ...
über brauchbare teile freu ich mich immer:huepf:
bevor sie in der presse landet^^ |
AW: die geheimnisvolle Verzinkung der Karosserie ...
nur karosserieteile wirds wohl nicht geben. es sei denn kiloweise als brösel in der tüte. :dusel: Es wird mir echt megamäßig leid tun, hatte noch nie sooo ein zuverlässiges auto. aber die beste technik nützt ja nix, wenn einem die kiste unterm hintern wegbröselt. und erhaltenswert bzw. reparaturwürdig ist DIE karosse leider absolut nicht.
|
AW: die geheimnisvolle Verzinkung der Karosserie ...
Warum ist das denn so kraß unterschiedlich. Nur wegen Winterbetrieb? Es gibt ja auch angeblich echt gut erhaltene Supras ohne Rost. Oder suchen die nur nicht gründlich genug? :D Vermutlich darf man so ein Auto nur im Sommer und bei trockenem Wetter bewegen damit es nicht wegrostet.
|
AW: die geheimnisvolle Verzinkung der Karosserie ...
Zitat:
- Ganzjahres- oder Sommerauto? - Garagen- oder Straßenparker? - wie mehr oder weniger gut wurde das Auto von den Vorbesitzern gepflegt? - Wie wird in der Heimatregion des Autos gestreut? (mehr Salz = mehr Rost) - ... Deshalb haben z.B. Autos aus Arizona oftmals selbst nach 30 Jahren kein oder zumindest kaum Rost aber dafür 'ne völlig zerfledderte Innenausstattung, poröse Gummi's und nen völlig ausgebleichten Lack während das hier in Deutschland eher andersum ist... |
AW: die geheimnisvolle Verzinkung der Karosserie ...
meine gehört zum glück zu den fast rostfreien. war aber beim vorbesitzer auch ein garagen und liebhaberauto das nur zu ganz besonderen anlässen rausgenommen wurde... 5000km in 8 jahren :O
|
AW: die geheimnisvolle Verzinkung der Karosserie ...
Zitat:
Naja, du musst das realistisch sehen Andreas. Du fährst das Ding jetzt wieviele Jahre im Winter? Wieviele KM? Wieviele Steinschläge? :D Ich find die Supra für das Baujahr schon völlig i.O. was den Rost betrifft. Andere Autos aus gleicher Zeit sind da weit schlimmer betroffen. |
AW: die geheimnisvolle Verzinkung der Karosserie ...
Also ich hab ja meine letzten Winter zerlegt, für den neuen Lack. Da kam keine Roststelle zum vorschein. Ein paar Fakten:
- Sie wird im Winter gefahren - Steht eigentlich immer draussen - Ich wohne in der Nähe eines Sees, wo die Luft immer ganz schön feucht ist Was mir halt aufgefallen ist bei all den Supras, dass die meisten, die irgendwo Rost haben irgendwann früher mal einen (wenn auch kleinen) Unfall hatten. Das heisst, leichte Berührung an der Front, jedoch werden halt auch die Kotflügel ganz leicht gestaucht, Schutz bricht auf, Wasser kann rein... Oder aber auch wenn etwas demontiert wurde, mit dem Schraubenzieher oder so unvorsichtig gearbeitet und dabei das Blech zerkratzt wurde... |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:45 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain