Toyota Supra - Forum

Toyota Supra - Forum (http://www.supra-forum.de/index.php)
-   Technik (http://www.supra-forum.de/forumdisplay.php?f=14)
-   -   Eigenbau FFIM (http://www.supra-forum.de/showthread.php?t=26556)

schokomanu 15.10.2008 11:54

AW: Eigenbau FFIM
 
und deshalb würde mich interessieren, wie dick ich so ein rohr wählen sollte, wenn ich mir so etwas baue. oder wie dick es die gewählt haben, die etwas davon verstehen,
sage ich mal wie Lolek, der hat ja auch die Zeichnung dazu gesetzt

zwischengaschri 15.10.2008 19:01

AW: Eigenbau FFIM
 
gutes thema..

baue auch gerade im zuge meines schon ewig dauernden umbau eine ffim mit 80mm DK ein.
Die probleme die ich im moment habe sind:
welches gasseil nehmen?
welchen dk poti nehmen?

Lima alternator ist denke ich kein problem einen zu bauen....

gruß chri

gaijin09 15.10.2008 21:33

AW: Eigenbau FFIM
 
Zitat:

Zitat von zwischengaschri (Beitrag 406446)
gutes thema..

baue auch gerade im zuge meines schon ewig dauernden umbau eine ffim mit 80mm DK ein.
Die probleme die ich im moment habe sind:
welches gasseil nehmen?
welchen dk poti nehmen?

Lima alternator ist denke ich kein problem einen zu bauen....

gruß chri

meinen hast schon gesehen.:engel:
gasseil nur mit längeren bowden original, dk poti original...

bax 15.10.2008 21:54

AW: Eigenbau FFIM
 
Zitat:

Zitat von Lolek (Beitrag 405288)
... unsere wurde auf einem Prüfstand getestet und es waren +-3% Luftmengendifferenzen zwischen den Ansaugrohren.

Hi Lolek, wie funktioniert so eine Messung? Wer macht sowas?

Rajko

Manuel89 15.10.2008 23:11

AW: Eigenbau FFIM
 
Rohrdurchmesser wird bei mir 80mm sein Wandstärke 5mm. Wenns klappt kann das Zeug noch die Woche zum schweißen raus.

Das mir der Drehmomentverschiebung kann ich mir einfach nicht vorstellen im Druckbereich!!! Es müsste an jedem Zylinder der gleiche Druck anliegen und Durchmesser und Länge müsste doch egal sein. Wenn die Drosselklappe offen ist, hat sie ja keinen Einfluss. Und somit dürfte es doch egal sein, ob sie jetzt nahe dran ist oder weiter weg ist, so wie bei Lolek?

Kann mir das mal einer erklären?

Bei einem Sauger oder bei uns im Saugbereich kann das alles sein, aber doch nicht wenn man Ladedruck anstehen hat.

schokomanu 16.10.2008 11:33

AW: Eigenbau FFIM
 
Ich rede jetzt zwar von anderen Dingen, aber Parallelen gibts wohl...
(ABER BEI MIR IS DAS NUR THEORIE GEMISCHT MIT WISSEN AUS ANDEREN GEBITEN!!) DA SCHEINT LOLEK DER ECHTE FACHMANN ZU SEIN

Wie gesagt, ich weiss nur dass es so ist mit der drehmomentverschiebung. vielleicht liegt es an unterschiedlicher luftverwirbelung oder strömumn? denn Tatsache wäre, dass die luft jetzt von einer anderen Stelle kommt als original vorgesehen. und wenn ich mir das mit wasser mal vorstelle, qwlches ich mit druck in das FFIM presse, dann würde im prinzip das meiste wasser bis hinten an die wand im ffim sritzen, und von da abprallen sich hauptsächlich hinten in die zylinder verteilen und der rest vorne.
Aber auch beim Vergaser mit einer zentralen einspritzdüse ist es so dass die am weitesten entfernten zylinder ein magereres gemisch als die nächstgelegenen zum Vergaser haben, egal ob turbo oder nicht.

Manuel89 10.11.2008 15:33

AW: Eigenbau FFIM
 
Steht kurz vor fertigstellung. Alles soweit klar, bis auf das ISC-Ventil.

Wie soll ich da den Flansch machen? Sind ja die beiden Löcher auf der Seite..

Bilder von währen super.

FileArea 10.11.2008 22:30

AW: Eigenbau FFIM
 
Zitat: ist doch so das in geschlossenen sytemen überall der gleiche druck anliegt wie kann dann der letzte sich weniger ziehen als der erste das geht doch nicht.....

In der tat das problem hierbei ist die massenträgheit der luft also je nach kanal länge luftgeschwindigkeit und wiederstand in entsprechendem kanal wird man merken das die füllung ansteigt. sprich: eines der 6 ansaugrohre ist poliert man würde theoretich in einer messung feststellen können das die luft am besagtem polierten ansaugkanal schneller ist als in den anderen und somit wird sie mit mehr kraft in den zylinder hinein gedrückt. dies sollte auch der fall sein wenn der turbolader einsetzt das spielt hierbei keine rolle. was ich allerdings dazu sagen muss, inwiefern dies wirklich relevant ist, kann ich hier an dieser stelle nicht sagen. aber der füllungsunterschied ist definitiv vorhanden.

Steinbruchsoldat 11.11.2008 17:57

AW: Eigenbau FFIM
 
Hier mal ein Bild, das ich gefunden hab. Vielleicht hilft es:


Manuel89 11.11.2008 18:03

AW: Eigenbau FFIM
 
:top:

Steinbruchsoldat 11.11.2008 18:25

AW: Eigenbau FFIM
 
Gut, dann kanns ja demnächst losgehen, freue mich schon rießig drauf... :top: :huepf:

gaijin09 11.11.2008 18:29

AW: Eigenbau FFIM
 
Zitat:

Zitat von Steinbruchsoldat (Beitrag 409749)
Hier mal ein Bild, das ich gefunden hab. Vielleicht hilft es:


Ron Ramirez?:top:

Steinbruchsoldat 11.11.2008 18:35

AW: Eigenbau FFIM
 
Aber sicher... :top: Einfach top Arbeit was der Mann abliefert...

zwischengaschri 11.11.2008 19:23

AW: Eigenbau FFIM
 
Zitat:

Zitat von Manuel89 (Beitrag 409551)
Steht kurz vor fertigstellung. Alles soweit klar, bis auf das ISC-Ventil.

Wie soll ich da den Flansch machen? Sind ja die beiden Löcher auf der Seite..

Bilder von währen super.

falls du eine zeichnung davon anfertigen kannst kann ichs lasern lassen...

bräuchte auch einen....

gruß

Manuel89 11.11.2008 19:33

AW: Eigenbau FFIM
 
Wie willst das Lasern lassen? Hast ja nen Absatz drin?

Mach eh gleich paar, kannst eins haben. Machs dann so wie den original Flansch. Nur halt ohne das Loch, das zur Drosselklappe geht. Sonder einfach gerade rein.

Schreibs rein, wenns was neues gibt.

Zeichnung könnt ich aber auch machen, falls gewünscht.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:00 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain