![]() |
AW: verstärkte Toyota ZKD
größerer Ölkühler ist angepeilt, aber keine thermische Steuerung bis jetzt. Wobei das was bringen würde, ja. Mal mit den Kollegen vom Fach quatschen.
Und jetzt muss ich mal saudumm fragen: EGR ist doch Abgasrückführung, oder? Hat das keinen nennenswerten Einfluß auf die Werte? Komm ich dann noch durch die AU? Nachlauf erledigt mein Turbotimer soweit, Fürs Wasser Nachlauf zu machen bräucht ich noch nen E-Lüfter. Hm. Auf meinem Schreibtisch liegt einer *g* |
AW: verstärkte Toyota ZKD
Wenn größer Ölkühler dann mach es Richtig also auf thermische Steuerung
EGR = Abgasrückführung zumachen ASU schafste auch so |
AW: verstärkte Toyota ZKD
Zitat:
Es vermindert halt die termische Belastung am 6. Zylinder, wo die ZKDs ja meistens kaputt gehen. Und ob der Umwelt mit nem Auto mehr auf dem Schrott wirklich mehr gedient wäre, wage ich zu bezweifeln. Also was soll's! Hast du keine E-Lüfter neben dem Visko? Mußt mal schauen, dann sind normalerweise noch 2 kleine übereinander. Die kannst du nutzen. |
AW: verstärkte Toyota ZKD
was? die 2 winzigen Slaves? die würd ich eigentlich nichmal als Tischventilator benutzen... Als ich die zum erstenmal entdeckt hab, musst ich echt lachen. Hätte Toyota sowas eigentlich nicht zugetraut. Sind imho nur ein weiterer Beweis für die verhunzte Thermik bei der Dame.
Größerer Kühler und 2 versetzte, "mittlere" E-Lüfter á ~600-700W in ner Zarge, die ihren Namen verdient, hätten da Wunder gewirkt... dann mach ich mich mal auf die Suche hier im Forum über geregelte Ölkühlung. Und EGR werd ich dann wohl auch stark in Betracht ziehen. Is ja willenlos wenig Arbeit. Danke für die Tips! *freu* |
AW: verstärkte Toyota ZKD
Zitat:
Ein bißchen was geht trotzdem in den Kühler und dafür reichen dann auch die Ventilatoren. Es geht ja um die Zeit nach dem Abstellen, damit das Kühlwassser nicht steht und sich weiter aufheizt. Ansonsten sind die nur dafür da, wenn die Klima läuft und/oder das Kühlwasser über 105° ist. Sonst laufen die eh nicht. Aber so klein sie sind, die machen schon richtig Wind. War auch überrascht. Kannst mal selbst testen: Am Thermostatgehäuse ist unten ein blauer Stecker. Den abziehen und ein Ende eines Kabels dort rein, das andere irgendwo an die Karosserie. Dann Zündung an. Schon laufen die Lüfter! Die gehen echt ab! :D |
AW: verstärkte Toyota ZKD
www.q-11.de ajusa zkd satz ca. 205€ (als adac mitglied 189€).
in 2d bei mir gewesen. ansonsten: keilriemen servopumpe war 863mm lang. leider 22mm zu lang. 841er vom member MK3 hat dann gepaßt :top: viel spaß und paß auf die gewinde für den abgaskrümmer auf. max. 39nm mein ich. alles drüber ist tödlich fürs gewinde.. |
AW: verstärkte Toyota ZKD
sicher machen die Wind. Aber der Hauptgrund für deren Existens ist ja anscheinend KüWa > 105°C. Ansonsten sind die Dinger nur Lückenbüßer für den Bereich, den das große Laufrad nich abdeckt.
Mehr Überdeckung durch 2 anständige Lüfter mit temperaturgeregelter Drehzahl (ist ja sonst auchn Haufen Elektronik in der Lady), dann würde das Wasser niemals 100°C erreichen. Und is klar, dass die nur laufen, wenn sie wirklich gebraucht werden *g* die werden wohl auch n Haufen Radau machen. Aber is nunmal so, kann damit leben :D werd über Nachlauf nachdenken! Danke! |
AW: verstärkte Toyota ZKD
Zitat:
Da kommt dann noch das Problem mit dem druckabhängigen Ölkühlkreislauf noch dazu (Ventil zum Kühler öffnet erst ab ca. 2500 RPM!). Die Kühler, sowohl Wasser als auch Öl, sind allesamt etwas knapp bemessen, jedoch werden dir viele bestätigen, daß der Ölkühlerumbau auf temperaturgesteuert auch die Wassertemperatur stabilisiert, sodaß es nicht unbedingt nötig ist nen anderen Wasserkühler und E-Lüfter zu installieren. Bei E-Lüftern nicht vergessen: Wenn man keine Warnlampe im Innernaum installiert, bekommt man nicht mit, wenn die ausfallen! Ich ziehe da die mechanische Variante vor! Wie gesagt, die Öltemperatur ist das Hauptproblem. Deswegen ziehe ich den Umbau jetzt auch dem neuen Wasserkühler vor (und weil der untere Schlauch sifft. :) ) |
AW: verstärkte Toyota ZKD
Zitat:
100pro hat viele teile gelistet, die sie garnicht besorgen können, daher schreibe ich immer erst eine mail mit meinen wünschen, bevor ich überweise. mfg gmturbo |
AW: verstärkte Toyota ZKD
ich ruf mittlerweile wieder immer überall an und frag einfach nach. Internet und Mails sind schon schön. Aber Telefon (oder besser selbst vorbeifahren, wenn möglich) ist einfach noch richtige Kommunikation!
Deswegen hoff ich auch, dass die Lady bald wieder Streckentauglich ist, um ein paar von euch endlich mal auf nem Treffen kennenzulernen ;) @ gitplayer Klar, der Visko macht nen netten Orkan. Darf man bei der Leistung, die er der Kurbelwelle abzapft, auch erwarten! Ich hab auch an sich kein Problem mit dem Visko. Aber er ist und bleibt ein Layout-Fehler. Durch die Entscheidung der Ingenieure damals, nen Visko zu verbauen (braucht keine elektronische Regelung), haben sie sich das Doppellüfter-Layout damit verbaut. Der Visco frisst gut und gerne 2-2,5kW, wobei er nur 1,5-2kW in Luftleistung umsetzt. Den Rest verbrät der Schlupf in der Kupplung. Und man muss ihn an die Kurbelwelle hängen. Ergo: man kann nur einen verbauen, weil sonst wird der Aufwand zu groß (und die Leistungsaufnahme). Problem: Nur 1 Lüfter = miese Überdeckung bei nichtquadratischen Kühlern. Also ham se die 2 drolligen Slaves reingeklatscht, die ich ehrlich gesagt nur lächerlich finde. Eine optimalere Lösung sind definitiv 2 elekronisch temperaturgesteuerte E-Lüfter. Sind dann zwar von der quantitativen Kühlleistung ungefähr gleich dem Visko mit Slaves, dafür sinnvoller angeordnet und verheizen weniger Leistung ungenutzt. Und wenn bei 2 Lüftern einer ausfällt, geht das immer noch halbwegs. Aber warum sollten die ausfallen? Wobei ich auch dann erstmal die Ölkühlung anpacke. |
AW: verstärkte Toyota ZKD
dito die Erfahrung habe ich dort auch gemacht. Ajusa haben die nicht auf lager!
|
AW: verstärkte Toyota ZKD
Zitat:
Naja, irgendwo hab ich mal welche von Apexi gesehen, die tun's auch. @ Tyrandiel Also die kleinen E-Lüfter laufen wirklich nur in den seltensten Fällen. Einer davon ist an die Klimaanlage gekoppelt. Ich hab's bisher eher selten erlebt, daß die sich mal gerührt haben. Erst seit ich die an Dauerplus gehängt habe, srpingen sie nach dem Abstellen ab und an mal an, je nachdem, wie lange die Kaltfahrphase war. Sie springen bei mir dann an, wenn ich ne kurze Runde gedreht hab (so ca. 10 Minuten) und dann das Auto abstelle. Nach ner größeren Runde mit anschließendem Kaltfahren mit angeschalteter Heizung, laufen sie nicht mehr an. Man sieht also, daß dieses Kaltfahren schon richtig was bringt! :top: Trotzdem baue ich mir demnächst die Nachlaufregelung von Bax mitsamt Zusatzpumpe ein. Sicher ist sicher! |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:12 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain