![]() |
AW: Made in Hetzingham
N' Abend der Herr Knastvogel
Edelstahl ist wirklich edel... Mmmh, auch haben! Durchgängig 3" scheint mir sehr nett - sofern es ab Turboausgang 3" sind. Dann noch ein offenes Turboknie dran... dann flutscht das Gas doch schon recht vernünftig durch das Röhricht, denke ich. Den Vorkat bräuchte ich nur als Attrappe - mit einem 3"-Rohr drin :wipp: Es scheint als wäre der Rest praktisch Serie - also kein Prob für den TüV? Kein Husarengebrüll aus der Röhre, das jeden Landjäger aus den Pantinen haut? Wäre der Herr Knastpiepmatz gewillt, so was für einen Schweizer zu machen? Gruss aus Alpen-Country Nik |
AW: Made in Hetzingham
tolle handarbeit! respekt!
was das technische angeht, halt ich mich raus, keine ahnung. |
AW: Made in Hetzingham
Zitat:
|
AW: Made in Hetzingham
So, echt klasse deine Arbeit, sieht echt toll aus:top:
Dann, ich glaube nicht, dass die 90 Grad winkel sehr viel ausmachen, daher sicher ne lösung, ich selber fahre die Blitz Nür Spec R, hat einfach nen Klang, der mir am besten gefällt:undweg: Jedoch kommt die Blitz in der Tat tief runter, hab schon etliche schleifspuren beim Knick. Mich würde es interessieren wie der Sound der Anlage ist, kannste mal ein Vid machen und bei youtube reinstellen, dann kann man mal hinhören. Gruss Daniel |
AW: Made in Hetzingham
Zitat:
Deine Supra zählt wirklich nicht, die war ja höher als Serie(!) :D |
AW: Made in Hetzingham
nicht viel :D
Aber viel eingefedert isse ja auch nicht mit den Federn... |
AW: Made in Hetzingham
Ich hab die rote ja über 1 Jahr in Österreich gefahren - NIE funken gesehen.
Mit der HKS auch nicht ... aber - was red ich - das musst du natürlich besser wissen, du bist ja alle meine Wagen länger als ich gefahren :) |
AW: Made in Hetzingham
@Matce: ich hab glaub schon n bissel länger ne Supra als du.... nix für ungut aber ich leg nich viel Wert drauf ob HKS oder Co. mal ne Anlage gerade gebaut hat.
Für diese Anlage hier kann ich nur sagen: sie kann auch eingetragen werden. Alle beide Teile besitzen unsere Hersteller Firmenplakette. Das nicht nur damits gut oder technisch ausschaut....nein....ich darf das sogar! Im Gewerbeschein steht bei mir nämlich drinn " Ersatzteilproduktion-Einzelanfertigungen"..... Und da wir ein deutscher Dipl.Ing. Betrieb sind, tun sich hier viele Möglichkeiten auf! @ der Rest: wer eventuell sowas mal plant, dem kann ich schon helfen...gar keine Frage. Entweder man besorgt sich vorher die nötigen Teile wie es der Uwe gemacht hat ( Endschalldämpfer, Vorschalldämpfer, Rohr Meterware, Bögen und Kat)oder wir machen das. Dann muss nur alles per Post hergesand werden. Arbeitszeit für sowas muss man mit ca. 18 Stunden rechnen wenns kein Pfusch werden soll. Darin sind enthalten : Rohre auf Länge sägen und auf Maschine plan drehen und anphasen... Winkel anfertigen und anpassen Halterungen aus 10mm CrNi anfertigen Flansche mit Langlöchern Heften der Anlage und dann fertig verschweissen Dichtungen in der Grösse können auch geliefert werden. |
AW: Made in Hetzingham
Zitat:
Du hast dir die Begründung doch gleich selber im eigenen Satz gegeben... :rolleyes: EDIT: Ich weiß auch nicht wie DU fährst, aber ich fahr recht zügig *G* und die Anlagen sind auch erst oberhalb 220 km/h UND in Verbindung mit Autobahnsenken ins Funken schlagen übergegangen... einfach genau lesen was ich schreibe. |
AW: Made in Hetzingham
Zitat:
@jailbird: natürlich legst du keinen Wert darauf... HKS und Co. haben ja keine Ahnung was sie tun... schlag Ihnen doch mal vor ihnen zu erklären, wie das funktioniert - mich wundert, dass sie dich noch nicht angeschrieben haben - die Jungs brauchen dringend Hilfe von einem deutschen Schweißer, hab ich gehört! :) deutscher Dipl.Ing. Betrieb > HKS ... ROTFL... Zum Thema Eintragen... kein wirkliches Argument... man kann ALLES eintragen lassen - nur eine Frage des Kleingeldes ;) ... soll ich dir meinen alten Typenschein zeigen? LOL |
AW: Made in Hetzingham
Zitat:
Aber man kann eine handgefertigte Anlage auch voll offiziell eintragen lassen. Meine komplette Anlage wurde handgefertigt, selbst die Töpfe. Darüber habe ich mehrfach berichtet. Dann habe ich ein Geräuschgutachten bei der Automotive in München machen lassen. Die Automotive ist eine Untergruppe des TÜV Süd, also nicht so ein Hobbyunternehmen. Die haben eine eigene Teststrecke für solche Abnahmen (und Akkustiklabors etc.) Ich habe das volle Programm abnehmen lassen, Standgeräusch, Fahrgeräusche in den verschiedenen Gängen und was weiß ich noch alles. Kosten waren um die 200 Euro. ich hab alle Unterlagen zum TÜV in München mitgenommen (da kannst Du nicht mal ein bisschen Kleingeld hinlegen, in München ist die TÜV Zentrale), und der Leiter selbst hat die Anlage anstandslos eingetragen. Hat aber noch die Töpfe ausgemessen und die Daten mit eingetragen. Demzufolge kann auch jede Anlage, die Kay zusammenbrät, auch eingetragen werden. Vorausgesetzt, es wird eine Geräuschmessung durchgeführt, und die gemessenen Werte liegen in dem geforderten Bereich. Und er eine Plakette mit irgend einer Identifikationsnummer an die Teile anbringt (das wollte auch mein TÜV) |
AW: Made in Hetzingham
@Matce: ich kann dir unzählige Beispiele nennen aus der KFZ Branche wo der Hersteller einfach nur Mist gebaut hat und was andere Leute abgeändert und im wesentlichen verbessert haben...
Du hast maximal in deinen jungen Jahren ne Supra gesehn...mehr nicht. Würdest du vor nem neuen Auto sstehen und solltest da was drann machen so würden dir jämmerlichst die Felle davon schwimmen.... Aber das weist du ja selbst.....habs schon mal gesagt....ich mag keine Leute dir mit ihrer grossen Klappe nur glänzen..... |
AW: Made in Hetzingham
nur noch peinlich,was der matce hier postet...:weird::nenene:
ich hab ja den Neidthread auch durchgelesen...aber das hat nichts mit der länderspezifischen Mentalität der Bürger zu tun...man könnt glatt meinen,daß es sich um eine Art von Minderwertigkeitskomplex handelt... |
AW: Made in Hetzingham
Zitat:
Ab Handbremswarnleuchte springt sie zurück, ich weiß - hab ich auch schon durch ;) Dennoch hatte ich Funken :D Halten wir fest: SERIENfahrwerk (alt) oder tieferlegung von mehr als 30mm + Auspuffanlage mit großem Durchmesser, die UNTER der Hinterachse durchführt + hohes Tempo + Bodenwelle = schöner Funkenflug Sobald ein gescheites Fahrwerk verbaut ist welches nicht knalle tief ist aber ein- und ausfedern minimiert, sollte zumindest bei hohem Tempo nix mehr passieren, man setzt dennoch an Ein- und Ausfahrten mit steileren Winkeln sehr fix auf - aber gut, das ist nicht zu ändern und ich nehms für den Klang und die Leistung in Kauf :mnih::D |
AW: Made in Hetzingham
@ JB, Mach uns dochmal einen ForenPreis für die Anlage wenn Du die sachen besorgst, ob mit/ohne rechnung.........deine Arbeit soll natürlich entlohnt werden.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:44 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain