![]() |
AW: Unterschiede Ölmess-Stäbe
Ich kenne das Foto aus dem ersten Posting - das ist imho bezgl. Ablesbarkeit unbrauchbar. Deshalb hab ich nochmal ein gescheites Foto gemacht.
Anscheinend sind aber gescheite Fotos nicht erwünscht, dann lass ich das in Zukunft und trage keine Fotos mehr bei. Will mich ja nicht aufdrängen. |
AW: Unterschiede Ölmess-Stäbe
Zitat:
ich glaub hier liegt ein missverständnis vor, also zur klarstellung: das erste foto dieses themas von bitsnake hat auf die unterschiedliche länge der peilstäbe und vielleicht die struktur des unteren teils abgezielt. das bild von 911er dagegen sollte nur die unterschiede in der ablesbarkeit konkret verdeutlichen. also vertragt euch wieder, beide bilder sind sinnvoll und ergänzen einander wunderbar... |
AW: Unterschiede Ölmess-Stäbe
also ich find das bild vom 911er schön :top:
|
AW: Unterschiede Ölmess-Stäbe
Zitat:
|
AW: Unterschiede Ölmess-Stäbe
also ich find das zweite bild hässlich, serifenschriftarten sind doch sowas von out... :dusel: :heule:
|
AW: Unterschiede Ölmess-Stäbe
Serifen erhöhen die Lesbarkeit mein Herr!
Außerdem befinden wir uns ja eh höchstens im Jahre 1992 und da hat kaum einer Frutiger, Myriad u.ä. benutzt. |
AW: Unterschiede Ölmess-Stäbe
Zitat:
egal, wir sind off-topic... |
AW: Unterschiede Ölmess-Stäbe
der neue Stab hat keine Rückseite :engel2:
|
AW: Unterschiede Ölmess-Stäbe
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ich war so geschickt und hab ausnahmsweise zuviel Öl reingekippt.
Sonst nehm ich immer einen Messbecher.... Bevor ich jetzt ne längere Strecke fahre mal die Frage zum Foto. Ca. 10 Sekunden nach dem Abstellen steht das Öl beim roten Strich. Problem oder nicht bzw. Schaum oder nicht. |
AW: Unterschiede Ölmess-Stäbe
so hatte ich das auch schon - ohne Probleme. Woran bemerke ich Schaum?
|
AW: Unterschiede Ölmess-Stäbe
Hi Willy, wie gesagt, der Stand ist nach einigen Sekunden nach dem Ausschalten gemessen.
Wenn ich den nach 6 Stunden messe, steht der 1-2cm höher. Wenn der Motor läuft ist der Stand vielleicht 3/4 vom Stab. Wie man den Schaum erkennt weiss ich auch nicht. Vielleicht am Stab? Wird ja wohl kaum oben rausschäumen.... |
AW: Unterschiede Ölmess-Stäbe
Zitat:
Geht doch sonst immer so schnell mit Kommentaren.... |
AW: Unterschiede Ölmess-Stäbe
Zitat:
So genau wird dir das wohl niemand sagen können. Wie ist denn der Ölstand, wenn du den warmen Motor ein paar Minuten stehen lässt, bzw. wie ist er zu dem Zeitpunkt, zu dem du normalerweise den Ölstand misst und auf Maximum auffüllst? Ein halber Liter mehr sollte durchaus drin sein, z.B. Andreas-M macht das schon seit Jahren ohne Probleme. |
AW: Unterschiede Ölmess-Stäbe
Wenns um die Wurst geht...
Ich schau ich mal heute abend. Zur Not muss ich eben einen halben Liter raussaugen. Die ewige Frage, zu welchem Zeitpunkt sollte man messen? laufender Motor, 10sek, 1 min, 30min, 3 Stunden? Wollte nicht jemand mal messen, wo beim Ölstab die Kurbelwelle oder das Schwungrad oder was auch immer da in der Wanne planscht, anfängt? |
AW: Unterschiede Ölmess-Stäbe
Also an unserer 89´er ist es des obere Stab mit der low und full marke :top:
LG Jogi |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:42 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain