Toyota Supra - Forum

Toyota Supra - Forum (http://www.supra-forum.de/index.php)
-   Tuning (http://www.supra-forum.de/forumdisplay.php?f=15)
-   -   An Lex Riemer Nutzer (http://www.supra-forum.de/showthread.php?t=20090)

bitsnake 09.05.2007 23:49

AW: An Lex Riemer Nutzer
 
wenn der block wirklich soweit verzogen ist was macht dann die Hauptlagergasse ? Bezugsmass ist doch eigentlich die Kurbelwelle. Normalerweise sollten dann alle Bohrungen gleich hoch sein meiner Meinung nach. Das macht natürlich wesentlich mehr Arbeit beim einrichten als wenn man als Bezugsgrösse die "alte" Oberfläche nimmt. Und ist sehr viel schwerer weil die Bohrungen ja auch genau senkrecht stehen müssen.

Ist bei uns nicht ganz so kritisch wie z.B. bei nem V-Motor. Die Frage wäre jetzt nur wo ziehen wir die Grenze bei der maximalen Abweichung.

Das gilt identisch eigentlich auch für den Kopf. wenn der sehr krumm ist kannst du ihn weghauen weil dann die Nockenwellenlagergassen mit krumm sind.

Bei den Brennräumen selber ist das was anders. Auslitern macht man ja hauptsächlich um die auf ein möglichst gleiches Volumen zu bringen.

Dark Shadow 10.05.2007 00:31

AW: An Lex Riemer Nutzer
 
Ja ist auch bestimmt nicht als so dragisch zu sehen.

Hab ja nur gemeint das es schon geht.

Hab bisher nur den Starletmotor ausgelitert das ich das Verdichtungsverhältnis aufs gewünschte maß runter bekomme.
Werde auch den Brennraum für meinen nächsten wieder auslitern aber auch nur des gleichen Volumens wegen.
Wenn ich schon auf jedem Zylinder die Abgastemperatur hab dann möcht ich auch gleiche Brennräume das ich jeden Zylinder relativ gleich laufen lassen kann. 100 Pro gleich geht sowieso nie messabweichung usw. Nicht weil ich dadurch groß Leistung raushol, ist halt so das Tüpfchen was ich haben will und da ists mir wurscht was das genau bringt will ich halt so machen. Selbst wenns nur n halbes PS wäre. Finde den Aufwand nicht so dragisch kann man mitmachen.

Dark Shadow 10.05.2007 00:43

AW: An Lex Riemer Nutzer
 
Zitat:

Zitat von bitsnake (Beitrag 312763)
Das gilt identisch eigentlich auch für den Kopf. wenn der sehr krumm ist kannst du ihn weghauen weil dann die Nockenwellenlagergassen mit krumm sind.

War mir bei dem Auto wurscht.
Das richte ich wieder für nen Freund und der wills verkaufen. Sein Kriterium so billig wie irgend möglich weil student und dann verkaufen.

Meine Bezahlung hab jetzt für 3-4 Wochen seinen Wagen leihen dürfen.

Zylinder ist nicht mitgelaufen, Kopfdichtungsschaden, Kerzen so ablagerungsbatzen dran das elektrode mit Annode teilweise fast eins war und die elektrode ca 2mal so breit war wie normal wegen Ablagerungen.
Gaszug machte nicht voll auf, Bremsscheiben waren so ca noch nen cm dick und voll vergammelt, Bremszug Handbremse gerissen, total plattes Radlager (1 Jahr mit rumgefahren) kaputte Wasserpumpe daher auch der Kopfdichtungsschaden Wasserpumpenlagergehäuse platt wasser siffte da raus, hats nicht gemerkt und ist gefahren bis er nimmer angesprungen ist, Hydrostößel völlig platt, alles komplett rostig, Luffi eigentlich wie ein Kohlebatzen. Radaufhängung vorne links ausgeschlagen, Räder nicht ausgewuchtet.

Habs Thermostat gewechselt, die Kerzen, den Kühlerschalter geprüft, den Lüfter geprüft die Wasserpumpe ersetzt den Kopf planen lassen, ein Ventil neu eingeschliffen weil undicht, Bremsbeläge und scheiben gemacht, die Zündkerzen, das Radlager, den Handbremsseilzug, Den Kopf neu abgedichtet und das mit dem Gaszug behoben.
Hydros nicht, Rost nix und Radaufhängung nix rest wurde behoben.


Ein Haufen .... wenn ich das im Vorfeld geahnt hätte hätte ich keinen Finger krumm gemacht ich bin eigentlich von ausgegangen nur die Kopfdichtung und was dafür verantwortlich war machen zu müssen, nur so konnte man den ja net mehr fahren lassen war ja lebensgefährlich.

Du verstehst doch sicher warum mir da die Nockenwelle egal war. :D

Wäre er in die Werkstatt mit der Kiste gegangen na GUTE NACHT.

schokomanu 02.05.2008 21:58

AW: An Lex Riemer Nutzer
 
So ich habe nun LEX Lmm und 550cc Düsen eingebaut. Das ganze läuft, ist aber nicht abgestimmt da kein Spritcomputer verbaut ist (noch nicht)
Das Problem ist aber die Leerlaufdrehzahl, die ist jetzt bei 1400 U/min, und das im warmen Zustand. Wie ändere ich das jetzt in meine normale Leerlaufdrehzahl?
Vorher hatte ich das nicht. ISC ist gereinigt, kalt hab ich jetzt fast 2000 U/min anliegen

UweT 02.05.2008 22:08

AW: An Lex Riemer Nutzer
 
hast du auch die Auswerteelektronik vom 7m LMM übernommen bzw. umgebaut ?
wenn ja,dann mußt du die Leerlaufdrehzahl mit die CO Bypassschraube einstellen...
sollte dann wieder funzen...

schokomanu 02.05.2008 22:23

AW: An Lex Riemer Nutzer
 
ja die habe ich vom 7m übernommen.
wie entfernt man denn aussen die kappe am lmm von der einstellschraube? die sieht aus wie metall

jailbird25 02.05.2008 22:24

AW: An Lex Riemer Nutzer
 
die musste vorsichtig ausbohren...is ne Plombe.

Aber einstellen würd ich das nur an nem Abgastester oder du hast ne Breitbandsonde verbaut zur Überwachung...dann gehts auch so......

schokomanu 03.05.2008 12:57

AW: An Lex Riemer Nutzer
 
und damit bekomm ich dann den leerlauf auch runter?

jailbird25 03.05.2008 13:40

AW: An Lex Riemer Nutzer
 
jap....

diabelo 04.05.2008 05:35

AW: An Lex Riemer Nutzer
 
Mach Ich nachher mal bei mir und sag bescheid ob das stimmt :)

UweT 04.05.2008 20:34

AW: An Lex Riemer Nutzer
 
Zitat:

Zitat von diabelo (Beitrag 379212)
Mach Ich nachher mal bei mir und sag bescheid ob das stimmt :)


soweit ich das noch weiß hast du doch nur den Lex-LMM OHNE die 550er Einspritzventile verbaut...
das ist dann doch eher Äpfel mit Birnen zu vergleichen und irreführend...

Es geht doch hier um die Einstellung des Lex-Kits,also mit entsprechenden 550er Düsen...
Deine Aussage ist daher wenig bis garnicht hilfreich...:mnih::undweg:

Phoenix 05.05.2008 01:08

AW: An Lex Riemer Nutzer
 
Also Uwe, nimm es jetzt nicht böse auf, aber die Frage mit der Schraube dreht sich doch um das Anpassen der Leerlaufdrehzahl. Wieso kann man das nicht auch mit 440er ausprobieren? Das musst du mir jetzt mal erklären. Geht denn nur die Drehzalh runter, wenn man 550er drin hat und bei den 440er nicht?

UweT 05.05.2008 21:45

AW: An Lex Riemer Nutzer
 
Zitat:

Zitat von Phoenix (Beitrag 379465)
Also Uwe, nimm es jetzt nicht böse auf, aber die Frage mit der Schraube dreht sich doch um das Anpassen der Leerlaufdrehzahl. Wieso kann man das nicht auch mit 440er ausprobieren? Das musst du mir jetzt mal erklären. Geht denn nur die Drehzalh runter, wenn man 550er drin hat und bei den 440er nicht?

Dirk, ich bin dir nicht böse...warum auch ? nur weil du eine konkrete Frage an mich stellst ?

zur Sache:

um mit dem Lex-LMM und org. 440er Düsen die Leerlaufdrehzahl einzustellen muß prinzipiell nur die Frequenz des org. LMM eingestellt werden...das wiederum bedeutet,das der von der ECU berechnete DC der Einspritzdüsen NICHT mehr stimmt,weil der LEX-LMM ja absolut mehr Luft bei gleicher Frequenz durchläßt...also,muß die Frequenz mit hilfe der CO-Schraube manipuliert werden damit das wieder passt...der DC der 440er wird dann,weil ja mehr Luft durch den LMM geht, deutlich kürzer sein...und ob das die ECU bzw. die Einspritzdüsen noch sauber hinkriegen ist hier halt die Frage...

und genau aus diesen Gründen bezog sich meine Aussage NUR auf das vollständige Lex-Upgrade...

ist meiner Meinung nach halt Äpel und Birnen vergleichen...

Phoenix 06.05.2008 01:32

AW: An Lex Riemer Nutzer
 
Aber trotzdem verändert sich doch auch bei den 440er die Drehzahl dadurch. Oder bin ich jetzt zu blöden. Denn die Frage galt doch der Leerlaufdrehzahlreduzierung. Ist aber auch egal, nur sollte man nicht immer gleich schreiben sowas scheiben, "du hast nicht und daher kannst du nicht" oder so ähnlich. Der Effekt bleibt doch immer der gleiche. Ob ich nun 440er oder 1000er düsen drin habe ist doch pupsegal.

Das man die genaue Einstellung, bzw. das optimale Nutzen eies kompl. Lex-Kit nur in verbindung mit den 550er hinbekommt ist auch immernoch dahingestellt. Mir hat noch keiner nen Beweis dafür gegeben, das es mit 440er nicht gehen soll. Es hängen doch einfach zuviele zusätzliche Faktoren davon ab. So hat einer, der ab Kat ne Originale Anlage drunter hat wieder anderer Werte, als der, der ne kopl. 3"-Anlage drunter geschraubt hat und der hat wiederum anderer Werte, als jemand der ne kompl. originale Anlage drunter hat. Das Lex-Kit besteht doch nur aus dem LLM mit MK3 Elektronik, den 550er Düsen und nen offenen Lufi. Vom Auspuff sagt heir keienr was.

Sorry, aber musste mal gesagt werden. Gilt an alle, die immer nur solala Aussagen treffen und es nicht belegen können.

sandman 06.05.2008 09:25

AW: An Lex Riemer Nutzer
 
Anderer Ansatz: Ich brauche für den Leerlauf bei 650U/min (?) eine Benzinmenge x und eine Luftmenge y. Ist x (550er Düsen) und y (LMM mit größerem Querschnitt) aber 20% höher, so müsste der Motor doch auch höher drehen (wie beim Gasgeben), oder ich drehe die Drosselklappe weiter zu.
Die ECU bekommt doch aber Drehzahl- und Drosselklappenstellung zum Vergleich, oder?
Gruß

sandman


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:25 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain