Toyota Supra - Forum

Toyota Supra - Forum (http://www.supra-forum.de/index.php)
-   Tuning (http://www.supra-forum.de/forumdisplay.php?f=15)
-   -   Tip EGT (http://www.supra-forum.de/showthread.php?t=18451)

emuel 05.03.2007 20:09

AW: Tip EGT
 
Zitat:

Zitat von oggy (Beitrag 296374)
:D Nur das beste für Peter

Das haben Lolek und ich drin

http://www.mglavionics.co.za/Docs/tc2.pdf

Und genau von denen gibts eine anzeige auf der bis zu 12 egt temp. angezeigt werden können.

Knight Rider 20.03.2007 15:23

AW: Tip EGT
 
Zitat:

Zitat von oggy (Beitrag 296374)
:D Nur das beste für Peter

Das haben Lolek und ich drin

http://www.mglavionics.co.za/Docs/tc2.pdf

Habt ihr mal ein Bild vom eingebauten Zustand?
Kann man die Dinger auch bei direkter Sonneneinstrahlung so gut ablesen (wie behauptet wird)
Ich will ja alle 6 Zylinder bzw. EGT anzeigen.
Macht sich dann das TC-3 (12 Channel EGT/CHT Monitoring System ) wohl besser:


(Schade, dass die Cylinderhead Sensoren nicht in unsere Zündkerzenschächte passen; die würd ich glatt auch noch messen wollen; das Gerät kanns)

Hey, Oggy, bist Du dir sicher, dass die nicht passen?
Sind das noch die selben, die Du getestet hast:


Currently we offer four different versions of our CHT probes. These are all "K-type" thermocouples and they come in sizes 10mm, 12mm, 14mm and 18mm. The sizes refer to the thread diameter of the spark plug the probes are used on. Most automotive engines use 14mm plugs

welche EGT Sensoren habt ihr?
Vom selben Lieferanten?
Da steht nur, dass es "K-Type" sind.
Leider scheinen die Sendsoren vorne zu starr zu sein (oder täusch ich mich?):


, und ich brauch sie biegsam, so wie der hier:


Und genau so was brauch ich ja auch, also mit Einschweißmutter für den Fächerkrümer..

Andreas-M 20.03.2007 20:14

AW: Tip EGT
 
hab meine sensoren von greisinger. die sind absolut biegbar. sogar offiziell. nur einmal biegen und dann sollte auch gut sein. ständiges "ach mal so neee doch so ach doch anders", das können die natürlich auch nicht ab...

Knight Rider 21.03.2007 13:51

AW: Tip EGT
 
Hi Andreas,
welche Sensoren genau hast Du von Greisinger?


ich will mir doch immer noch das TC-3, 12 Kannal Teil von Avionics besorgen.
Und da steht leider als Sensor nur K-Type.

Ist es denn egal, was für ein Sensor ich nehme, haupsache es ist K-Type?

Es gibtja
- K-Type (310 garde stainless steel, with M8 x 1 Metric fine thread)
- K Type Chrome/Alumel
- K-Type, NiCr-Ni (ohne weitere Beschreibung)
- K-Type, NiCr-Ni (NiCr-Ni: der eigentliche Temperaturdraht; die Isolation = aus Magnesiumoxyd, MgO; das Mantelmaterial = Inconel 600)

ich will doch einen, den ich verbiegen kann, und der dann auch so bleibt..

welchen Durchmesser sollte den so ein EGT Sensor haben, und wie tief sollte die Sondenspitze in das Krümerrohr reinschauen?

Für meinen Fächerkrümer will Kai doch Klemmringverschraubungen aufschweißen, so was wie das hier:

und da muß ich halt den Durchmesser und die anderen Maße wissen.

Sonst gibts nur was halbfertiges :confused:

suprafan 21.03.2007 14:25

AW: Tip EGT
 
K-typ-sensoren sollten untereinander austauschbar sein, das ausschlaggebende ist nur die zusammensetzung des thermopaars, bei K-typ-sensoren ist das eben immer NiCrNi.

Knight Rider 21.03.2007 14:32

AW: Tip EGT
 
o.k, das stainless steel oder inconel bezieht sich auf das Mantelmaterial;

aber leider hab ich auf meiner Suche auch nen K Type Chrome/Alumel gefunden,
Beispiel:
http://www.aircraftspruce.com/catalo.../micro5egt.php

EGT probes are high quality Chrome/Alumel K types, so durable that we guarantee them for life! Choose the weld-on boss type for new engine installations. Choose the clamp-on type to replace the existing probe.

Da kam die Welt ins wanken..
und das Web ist groß..

bax 21.03.2007 14:43

AW: Tip EGT
 
Hi,

K-Type ist K-Type, auch wenn für die Materialien verschiedene Bezeichnungen verwendet werden, siehe hier: http://www.temp-web.de/modules.php?n...howpage&pid=36

greetz Rajko

Knight Rider 21.03.2007 15:12

AW: Tip EGT
 
interessant:

"..Der Typ K wird entsprechend seiner chemischen Zusammensetzung auch mit NiCr - Ni oder NiCr - NiAl bezeichnet"

"..Das Thermopaar Typ K wurde 1906 entwickelt und war ursprünglich als Thermopaar Chromel gegen Alumel bekannt.."

na dann ist ja alles in Butter, dank unserem Finnen..

Merci Rajko

Und ich hab auch schon eine Antwort von Greisinger perönlich wegen der Dicke:

"...Hier empfehlen wir Ihnen die Typen GTF 101-5/xxxxx bzw. GTTxxxx. Die Datenblätter finden Sie anbei. Hierbei handelt es sich um NiCr-Ni (Typ K)-Fühler mit einem Mantel aus Inconel 600. Für Abgase werden gerade diese Fühler relativ häufig eingesetzt. Zur Montage könnten Sie dann eine Klemmrinverschraubung mit einem Gewinde M8x1 verwenden. Als Durchmesser aufgrund der Ansprechgeschwindigkeit empfehlen wir Ihnen 3mm."

(o.k, das hatte ich schon mal vor 3 Jahren angefragt, und die Anwort erhalten)

dann kann ich die GKV 4 Klemmringverschraubung (Außengewinde: M8 x 1, Klemmringdurchmesser: 3,00 mm, Klemmring aus Edelstahl bestellen.

Gleich 6 Stück..

Da freut sich Kai dann auch..


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:10 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain