![]() |
Zitat:
Ich frage mich, ob wir wirklich wissen sollten, dass einer der Heute bekanntesten Performacetuner der Schweiz einfach HKS-Teile kopiert (hat)? :undweg: :top: :top: Ich finde es amüsannt :D Dann wird derjenige von Flo also die überarbeitete Version sein? |
Zitat:
|
die bauteile sind immer ein bruchteil der kosten was sowas normal fertig vom tuner kostet. das know-how des ursprungsherstellers ist eben das, was den preis macht. erstmal das geheimnis entlüftet, ist sowas oft fürn kleinen preis nachzubauen. ist ja nicht nur mitm FCd so. :D
|
wo mit denn noch , Boostcontroler `?
F-Con :loveyou: |
Zitat:
2. Ziffer = 2. Ziffer des Kapazitätswertes 3. Ziffer = Anzahl anzuhängender Nullen das Ganze dann in pF (Pikofarad), also 104 = 100000 pF = 100 nF 473 = 47000 pF = 47 nF usw. "33" und "35" untereinander dürfte ein Tantal-Elektrolytkondensator sein, 33 uF, 35 Volt. |
Zitat:
Kannste auch alles nachlöten, klaro. Wird dann aber wahrscheinlich nicht so prall aussehen :D |
So... dem Rätsel des FCD auf der Spur, ich eröffne mal die Diskussion
erstmal Danke @Flo für die Bilder :beten: Hab es mal etwas aufgedröselt, und ich denke es passiert folgendes: Die AFM-Impulse vom LMM werden mit IC6 in saubere Digitalimpulse gewandelt. Diese gehen auf einen BCD-Zähler (IC2). Der Zähler wird über das IGT-Signal immer wieder zurückgesetzt. Das IGT-Signal wird dafür mit IC1 auf einen kurzen 0,75ms-Impuls konditioniert. Die ersten 6 AFM-Impulse werden über die zweite Hälfte von IC6 wieder 1:1 am Ausgang ausgegeben. Zählt der Zähler zwischen zwei IGT-Impulsen weiter als 6, werden die Impulse 7 und 8 einfach ausgeblendet. Das heißt die Fuelcut-Frequenz muß direkt von der Drehzahl abhängig sein. Rechenbeispiel 4000 UPM macht einen IGT-Impuls alle 5 ms 1 / (4000 / 2 [Umdrehungen pro Takt] * 6 [Zylinder] / 60 [UPM -> U/sec]) Wenn die AFM-Frequenz unter 1200 Hz liegt, kommen in diesen 5 ms maximal 6 Impulse an und damit auch 1:1 durch den FCD. Ist die AFM-Frequenz größer, fallen die nächsten zwei Impulse weg. Erst bei einer AFM-Frequenz über 1600 Hz erhöht sich die Ausgangsfrequenz weiter, aber jetzt im Verhältnis 1:0,75. Wenn das so funzt wie ich denke wären die Grenzfrequenzen des FCD 1800 Hz bei 6000 UPM, 1500Hz bei 5000 UPM, 1200 Hz bei 4000 UPM. greetz Rajko |
AW: What the ********? (ECU-Mod)
Da ich so gerne Löten tue:
http://home.ngi.de/starthur/fcd.jpg Macht sich echt toll in der ECU und passt wie angegossen :wipp: |
AW: What the ********? (ECU-Mod)
Schön das hier wieder über ein neues Elektronik-Bastel-Projekt diskutiert wird.
Darf ich an das letzte Projekt erinnern, welches ja leider im Sand verlaufen ist, obwohl da auch viel Interesse dran bestand? Thread: Tiptronic :engel2: |
AW: What the ********? (ECU-Mod)
ist schon nicht schlecht den FCD in die ECU fest einzubauen. vor allem hat man dann beim Zylinderkopfabbauen und dementsprechend den kabelbaum rausziehen nicht immer den lose rumfliegenden FCD mit dran baumeln. Der dann eh nicht durchs loch paßt und wieder abgestrippt werden muß.
|
AW: What the ********? (ECU-Mod)
Wenn du das KOMPLETTE HKS Geraffel drin hast kannste ja alles genauso einfach abstöpseln :D
|
AW: What the ********? (ECU-Mod)
FRED AUSGRAB...und wie guckts aus mim Platinenplan? hat sich da schon jemand dran getraut??
|
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:52 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain