![]() |
Zitat:
Wir haben doch hier schon Einige, die umgebaut haben. Erzählt mal, wieviele Batterien habt ihr schon verbraucht??:D Ich denke mal das wird keinen Einfluss auf die Batterie haben. |
Zitat:
macht man denn etwas falsch wenn man einen grösseren kühler einbaut....? Zitat:
|
Dafür haste doch den Thermostat. Der machts zu, wenn ihm zu kalt wird.
Daher haste Reserven. |
also ich glaub nicht, das ein heißerer wassermantel außen um den motor rum mehr leistung auf die kurbelwelle bringt... wenn wirklich, dann 3 stellen hinterm komma oder so. Ich hab da lieber nen kühlen thermisch gesunden wassermantel im/um den motor. Da weiß ich wenigstens das er hält.
Außerdem gibts supras die 554 PS aufm dyno brachten und mit 65 grad wassertemp im sommer unterwegs sind. :D |
Sooooo ihr Heinis ,ihr reechnet Euch zu tode und unter dem Strich kiommt nichts raus .
Also Klarttzerxt ich fahre die Spallüfter 3 Jahre in der NT und in den Turbos auch ,gleich vorne weg ohne leere Batterie oder sonstige Probs Einbau hinter den Kühler ;ANzahl wenn möglich zwei a 330mm und Luftleistung die größten glaube 2100 Cubik Geschltet werden die über ein rregelbares Thermostat mit dem Vorteil ,fährste in die Pässe Österreich ect,kannste die Lüfter früher einschalten lassen . Zur Not wer möchte kann auch einen Zusatzschalter innen einbringen . Bein ner NT reicht eigenmtlich ein großer Lüfter 380mm passt in die Öffnung wo sonst der Visko saß und lässt sich da eionbauen . Zur Kühlung ,auf der Bahn laufen dioe Elüfter gar nicht ,auch bei schneller Bundestrasse nicht ,selbst in der Stadt laufen dioe Lüfter meistens nur an der Ampelk oder auch bei Schleichfahrt . Dert Nachlauf dauert ,je nach eingestellter Temp so um die 5 - 8 Minuten oder bei BAB fahrt etwas länger . Nach ca 20 Minuten oder so stellen die Lüfter nochmal an ,weil das warme Wasser dann nachsackt ,also so einkleiner wasserkreislauf sich bildet. Noch Fragen ?? achja verbaut werden die Lüfter mit diesen Steckdübeln und das hält :heule: |
ja willi gib´s den möchtegern theoretikern. :top: :engel:
also willi hat vollkommen recht. und: ich habe die flex-a-lite lüfter schon 2std. laufen lassen + gebläse vom auto. und der wagen sprang immernoch anstaltslos an. da ich keinen turbotimer hatte, habe ich den schlüssel stecken lassen damit die lüfter noch etwas nachlaufen können. bin dann zwischenzeitlich zum burger king gegangen. ist zwar schon ein paar jährchen her aber die batterie ist immernoch gut. ok ist eine 80ah batterie von toyota. |
warum soll denn auch ne batterie wegen so zwei kleinen motoren schlapp machen? :weird:
|
nimm einen Thermoschalter (Schliesser !!) 90/85°C
Das Gewinde ist ... 14x1,5 |
nein regelbar ist besser ,weil mans den Ansprüchen einstellen kann
1/4 Meile ect |
Hab damals auch einen 330mm Spall in meine MK 3 verbaut.5 Jahre/50TKM sind um und alles funktioniert immer noch.Anton hat den Wagen gerade verkauft.Hab den Lüfter an die Seriensteuerung angeschlossen.Geht zwar spät an aber reicht aus.War glaub ich bei 104 Grad an und bei 95 Grad aus.Nie Probleme,und nur an der Ampel sprang der Kram mal an.Eine Leuchtdiode als Lüftereinschaltkontrolle hatte ich ins Amaturenbrett gelegt.So konnte ich immer sehen ob und wann der Lüfter anspringt.Undergroundracing hatte mal nen paar MK 3 Edelstahlrahmen für 2 Spalllüfter fertigen lassen.Jetzt beí der MK 4 hab ich einen Spalllüfter an die Seriensteuerung(ca.100Grad)angeschlossen(wegen der Klimaanlage und um das Relais zu schonen).Der zweiten Lüfter daneben(bläst auf die Turbos) geht bei 90 Grad an und hat unten im Kühlerschlauch nen regelbaren Thermostat und kann unbegrenzt direkt an der Batterie nuckeln.Der läuft im Sommer mal eine Minute nach.Demnächst wird aber mal nen neuer Kühler fällig,der alte sieht innen schon sehr verkeimt aus.Da wird die Wärme wohl im Kühler(Motor) gelassen als abgegeben. :engel:
Gruß Andi |
der angenehme Nebeneffekt wenn die Lüfter löaufen wird rechts und links per Luft die Wärme rasugedrückt und der Motor zusätzlich gekühlt was gibts besseres
|
möchte gerade auch umbauen. zu dem Steuerung habe das gefunden. Ist das Wert?
|
Also:
Ich habe auch zwei Spal-Lüfter verbaut (die von Suprasport.de). Als ich die mit Thermostat angeschlossen hatte, liefen die bei ausgeschaltetem Motor noch nach (ca. 15 min). Ein Lüfter zieht 9,1 Ampere. Da haben die mir ständig meine 80 Ampere Batterie leergezogen. Entweder stellt man das Thermostat dann so ein, dass die nicht so lange nachlaufen. Oder man macht es wie ich jetzt, legt sich einen Schalter in den Innenraum und schaltet die Lüfter von Hand ein und aus. Und wenn man den Motor aus macht, macht man die Lüfter aus. Das Nachlaufen ist ohne Nachlaufpumpe sowieso eher was fürn Arsch. Das bißchen Wasserbewegung, das man da noch erreicht, kann man sich auch sparen. Da lohnt es sich eher, den Wagen vernünftig kühl zu fahren, anstatt ihn nach einer Boostorgie abzustellen und die Lüfter anzulassen. Wenn man die Lüfter unbedingt nachlaufen lassen will, sollte man sich die (vom Stromverbrauch her) nächstkleinere Variante holen. Die fördern immer noch mehr als genug Luft und sind verträglicher für die Batterie. Auf ISA-RACING.DE sind die Ventilatoren mit ihren Stromverbräuchen usw. angegeben. Eine Steuerung über ein Thermostat hat, so denke ich, noch einen Nachteil: Was ist, wenn ich die Einschalt-/Ausschalttemperatur so wähle, dass die Ausschalttemperatur während der Fahrt nie erreicht wird? (Wenn ich z.B. die Einstellung wähle "Lüfter aus bei 70°") Dann sind die Lüfter , sobald sie angegangen sind, die ganze Fahrt über an und schalten nie ab. Da hier ja keiner weiß, mit wie viel Grad genau das Wasser in den Kühler läuft, wie viel Grad es dann runtergekühlt wird usw. kann genau das passieren. |
hm.... da bin ich ja mal gespannt, wie oft ich batterie wechseln kann... ich werd mal ne 2. in den kofferraum stellen in der anfangszeit. mal sehen, wies klappt...
|
ich hab keine Ahnung was ihr so macht aber mir ziehen die Lüfter keione Batterie leer.
Und das laufen der Lüfter bei Motor aus ,bringt insoweit was das die warme Luft aus dem Motorraum verschwindet und der Motor Luftmäßig gekühlt wird . Bei mir laufenm die Lüfter auf Der BAB und 9in der Stadt gar nicht nur an der Ampel und ich fahr die Dinger schon 3 Jahre glaub ich und hatte nie Probleme damit .Bei mir kommt kein Vosico mehr rein ,.kannste ja auch an den TT klemmen ,das hat auch was ,bei mir werden se übern regelbaren Thermostaten gesteuert |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:50 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain