![]() |
Da bin ich ja froh dass das loch auch in der ZKD ist, habs nämlich im Kopf schon gebohrt. :engel:
Dann ist ja alles gut. :top: :liebe: |
Zitat:
Zitat:
|
Wieder ich:...
Zitat:
Zitat:
Zunächst: Das Bohren geschieht auf eigene Verantwortung, und jeder, der dies nachvollzieht, kann und darf niemanden anderen zur Rechenschaft ziehen! Also, Nucleon hat die Wasserlöcher ja schon mal beschriftet; das Wasser 3 und die anderen 4 Löcher auf selber Höhe sind die Serienlöcher; Laut Aussage Christian wurden die Löcher auf 6,5 mm vergrößert. Wasser 4 und die anderen 4 Löcher auf selber Höhe sind die nachträglich gebohrten Löcher (auch 6,5 mm?) Sind also 5 zus. Wasserlöcher. Doch wo ist das 6. Loch, von dem behauptet wird, dass es schon im Block ist, und in der Dichtung, aber nicht im Kopf? Schauen wir uns die Dichtung an: ganz rechts, neben dem letzten Zylinder, ist ein rundes Loch und darunter ein Langloch (das ist das 6. Loch) zu finden. Schauen wir uns nun den Kopf an: Hier ein Bild aus der HP von redmkiv (http://www.supra-power.de) ![]() hier sieht man deutlich das nachträglich gebohrte Loch in dem Kopf. Es ist das unterste, und sicherlich deutlich als nachträglich gebohrt zu erkennen. Durchmesser? Beachtet, dass das Bild des Kopfes nun seitenverkehrt zum Bild der Dichtung zu sehen ist. Mann erkennt noch die Spuren des Langloches, welche die Öffnung für das 6. Loch in der Dichtung und den Block darstellen. Hier mal ein Bild von einem Kopf des Terror Tuners, das Christian im USA Supra Forum gesetzt hat (Beitrag: A day at the Terror Tuners ) ![]() Er schreibt: "..all water holes are enlarged to 6.5mm and take a CLOSE look at the right side..." Die Wasserlöcher sind doch am Kopf die komischen kleinen Dreiecke.. Leider läßt sich auf den Bildern nicht erkennen, ob da was gebohrt wurde (in die komischen Dreiecke). Und wie tief? Jetzt muß ich aber mal was loswerden: Wir haben im Block um die Zylinder so riesige Wasserkanäle, was bewirken da die winzigen zus. Wasserlöcher? Weitere Bedenken gemäß suprafan Das 6. Loch im Kopf scheint wegen dem EGR nicht gebohrt zu sein. Auch wenn man das EGR-System lahmlegt, durch die Abdeckplatten, so kann nicht verhindert werden, dass die Abgase immer noch vom letzten Zylinder bis hin zur EGR-Kühlerplatte geführt werden, und somit das Wasser unnötig aufheizen würden. Gleich meine Fragen dazu: 1. Reicht es aus, "nur" die Löcher im Block zu Bohren? 2. Wie kann man den EGR Kanal im Kopf (also von der Auslassseite zur EGR Kühlerplatte) dicht machen? Zitat:
|
Zitat:
-------------------------------------------------------------------------- Ich glaube du hast da nen kleinen fehler (3 und 4 sind vertauscht): Wasser 1 = Serie Auslassseite (deswegen doppelte Löcher weil heißer) Wasser 2 = Serie Einlassseite Wasser 3 = nachträgliche Löcher Auslasseite !!! Wasser 4 = Serie !!! Die "winzigen" Löcher kühlen die Zylinderwände zwischen den Zylindern, das ist auch der kritischste Bereich von der Materialstärke her. Und da im Kopf diese Löcher vorhanden sind haben die Entwickler da wohl auch was vorbereitet. Ganz akademisch betrachtet könnte man das aber auch andersrum sehen, vielleicht stimmt dann das thermische Gleichgewicht im Block auch nicht mehr und die Löcher wurden hinterher wieder zugemacht ? Oder Flußmengen oder was auch immer. Das nur mal so um Unruhe zu stiften. Was ich persönlich für sinnvoll halte ist auf jeden Fall das Loch am 6. Zylinder im Kopf, verbunden mit einem (richtigen) Verschließen des EGR Coolers. Und evt. die Ableitung des Kühlwassers über die 3 Verschlußschrauben im Kopf, wenn man das Kühlsystem komplett umbauen will. Nur da gibts lange vorher dringendere Sachen, Umbau auf geschlossenes System (mit selbstständiger Entlüftung) und Nachlaufwasserpumpe. Die wesentlich mehr Effekt bringen !!! Aber das war ja hier nicht die Frage |
Aber noch was konstruktives: Ich habe ne gefräste EGR Cooler Verschlußplatte mit einem Stopfen der in den Abgaskanal zum 6. Zylinder geht. Ganz 100% dicht wird das nie, schließlich muß zum Kopf noch ne Dichtung dazwischen und da brauchts ein wenig Spiel.
die einzig wirklich dichte Variante wäre Gewinde in dieses Loch und Verschlußschraube mit Innensechskant rein. Das hab ich mich damals nicht getraut, beim nächsten Kopf werde ich das aber wohl so machen :haare: |
Hallo John,
danke für deine Erläuterung; selbstverständlich habe ich die Löcher, die mit Wasser 3 und Wasser 4 bezeichnet wurden, vertauscht: Richtig: Wasser 3 = nachträgliche Löcher Auslasseite !!! Wasser 4 = Serie !!! Schreib mir doch bitte mal was zu deiner gefrästen EGR Cooler Platte mit Stopfen, der in den Abgaskanal zum 6. Zylinder geht. Hab zwar von Christian die EGR-Platten, aber sind halt nur Platten. Das mit den Stopfen scheint genau das zu sein, was ich suche. o.k, 100% wirds nicht, aber alleine, dass weniger Abgase zur EGR Platte gelangen können, ist für mich schon ausreichend. |
Zitat:
|
Die Platten sind ja im Prinzip nicht schlecht außer das da so´ne fette Dichtung zwischen muß. wenn du die wegläßt würde die Platte fast platt auf dem Kopf sitzen, ich weiß nur nicht wie die Roh-Toleranzen der Köpfe sind, ist evt. bei jedem ein bißchen verschieden.
Wie gesagt, heute würde ich das nicht mehr so machen. Je nach Passform/verbleibender Öffnung hast du sonst immer ein bißchen Druck im EGR Cooler. Besser das Loch im Kopf direkt verschließen. Mir fällt da grade noch ne Variante ein (ohne großes Messen). Verschlußstopfen aus Alu drehen der wirklich press in das Loch im Kopf (zum ausgang 6. Zylinder) passt, evt. etwas konisch ?. Loch in die EGR Cooler Abdeckplatte ein wenig größer als der Stopfen. dann Stopfen rein biss anschlag, Cooler-Platte drauf und Stopfen mit der Cooler Platte verschweißen. Da dürfte sich nichts kritisches verziehen, wenn dann haust du die Platte weg. Und dicht wirds auch, ich vermute nur das muß man für jeden Kopf separat machen, ich glaube nicht das die Gusstoleranzen so hochwertig sind das man das in serie vorfertigen könnte. Etwas besser als Gewinde im KOpf bohren, wobei wenn du den eh bearbeitest und Löcher reinbohrst käme mir´s da auch nicht mehr drauf an. |
man muß ja für die EGR-Blindplatte nicht die originale dichtung nehmen, so das zwischen kopf und platte noch luft ist. Gibt auch universal-dichtungen zum selber schneiden. Die wird so groß geschnitten wie die EGR-Blindplatte, und gut ist. Da kommt dann auch nix mehr aus dem loch raus.
|
warum einfach wenn´s umständlich geht. Hast du eigentlich recht, wenn man ne flache Blindplatte hatt tut´s das eigentlich auch, die Dichtung kann ja dann nirgends wo hin, also das es die durchbläst vom Druck mein ich :top:
|
so einfach gehts auch nicht.
Wenn ich nur die flache Dichtung samt der neuen EGR-Platte von Suprasport (die keine Ausbuchtung hat) nehme, so habe ich immer noch die Verbindung von der Auslassseite bis zur Dichtung/EGR-Platte. Und diesen Kanal will ich ja auch eliminieren, denn in diesem Kanal werden die Abgase (heiss) ja ständig hingeblasen... => der hintere Kopfbereich (das Ende) wird mehr erhitzt, etc. |
naja, der weg vom 6.krümmerloch zum egr-ausgangsloch ist ja nun wirklich kurz. obendrein ist das wenns loch dicht ist eh ne sackgasse, was ne hohe erwärmung ja garnicht so möglich macht. glaub nicht das das den kohl fett macht, wenn in nem kurzen loch abgas drin "steht".
|
Und genau in der Gegend wird ja das zusätzliche Loch fürs Wasser gebohrt;
vielleicht nicht gerade unmittelbar daneben; In diese Sackgasse wird jedes Mal heisse Abgase hingeblasen; is ja net so, dass in der Sackgasse es auf einmal kühler wird, nicht wahr? |
hilft nur eins: ausprobieren und temp. messen
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:52 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain