![]() |
willybauss:
Ganz korrekt ! Bei mir ist der ZKD- Wechsel rund 55000 km her. Gemäss Rechung von dieser Werkstatt wurde damals der Kopf nicht geplant! Die Reperatur kostetete damals dem Vorbesitzer auch "nur" Fr. 2500.-... das ist rund Fr. 1000.- weniger als normal. Bei der Toyotawerkstatt, bei welcher ich einmal gearbeitet habe, kostet die Rreperatur rund 2300 Euros.. dafür wurde aber der Kopf geplant und alle Dichtungen ersetzt. (Auch die vom Turbo und die Ventilschaftabdichtungen) ! Andere Frage: Kann mir einmal jemand sagen, WARUM der Wagen bei Anzeichen eines ZK- Schadens wärmer wird als sonst?? Ich habe heute einmal nachgeschaut- Der Kühler hat oben Luft drin.. das war bis jetzt auch noch nie der Fall *nev* |
Toyota
da sag ich nur:
" Nichts ist unmöglich - TOYOTA ":D :dusel: |
Anti meine wurde auch Heiß wie deine!
Kein Öl im Wasser, Wasser im Öl das einzige was war das ich etwas luft im System hatte! Vorsorglich wächseln lassen weil ich mir da doch ziemlich sicher war! Sie war zum Kühlwasser hin durch am 1. und am 5. und 6. hats begonnen das sich die Kühllaschen richtung Kühlkanal verschoben haben! Sogesehen schätz ich entweder dein Kühler ist totoal schlecht oder die ZK-Dichtung! Schätze beides ist bei mir auch so gewesen! Führt eines auch gern zum andern! |
die Frage nach dem "Warum":
nach meiner Theorie wird durch den Schaden ein Verbindungskanal vom Brennraum zum Wasserkreislauf gebildet. Bei der Verbrennung entsteht ein hoher Druck. Dadurch werden Verbrennungsgase in den Wasserkreislauf gedrückt. Dadurch wiederum wird der geordnete Wasserkreislauf gestört. Es bilden sich an hoch gelegenen Stellen Gasblasen, die die Umwälzung behindern. Solange die Gasmenge im Wasser klein ist schafft die Wasserpumpe es bei genügend hoher Drehzahl, die Blasen in den Kühler zu befördern. Volllast = hohe Gasmenge wird erzeugt ==> Wasserpumpe ist damit evtl. überfordert. Hohe Drehzahl mit wenig Last ==> wenig Gase, Wasserpumpe schafft es, die Blasen rauszupumpen. Irgendwann wird die Gasmenge im Wasser so groß, dass auch die beste Wasserpumpe der Welt das nicht mehr schafft ==> Überhitzung. Wie gesagt: meine Theorie. Vielleicht weiss es einer besser? |
Ich denke eher das die heißen Gase die aus dem Brennraum (was weiß ich wieviel hunder Grad drinne sind) einfach das Wasser sofort verdampfen lassen. Je größer der Spalt und je stärker der Motor beansprucht wurde, desto mehr heiße Gase gehen in den Wasserkreislauf und desto mehr Wasser verdampft, das so aufgeheizte Wasser und sehr viele Gas entläd sich dann überdruckartig über den Kühlerdeckel und den Ausgleichsbehälter... deshalb kanns sein das der Wagen Monate lang im Stadtverkehr super läuft und dann auf der Bahn gibt mann etwas Gas, beschleunigt kurz mit vollen Ladedruck auf 180-200 und bums - ists passiert.....
|
Doch, deine Theorie tönt wirklich überzeugend.
Aber es ist schon etwas deprimierend, wenn ich daran denke, was ich alles präventiv gegen die Überhitzung unternommen habe: - mein Kühlsystem 2 mal sauber durchgespühlt - der halb kaputte Viscolüfter eretzt - der erste Kat. rausgerissen - die Haubendämmmatte rausgerissen (plus der hintere Gummi) - die Haube etwas mit U- Scheiben angehoben, sodass möglichst viel Luft unter der Haube durchpfeiffen kann - etc etc etc .......... Und trotozdem hat die Dichtung nur 55`000 km gehalten. :( Ich glaube halt das Einzige was wirklich etwas bringt, ist diese verstärkte Spezialdichtung einzubauen. MFG Dominik |
.........aber ich weiss halt echt nicht, ob ich das hinkrieg, mit dem Läppen :confused:
Alles abbauen und wieder zusammensetzen sollte ich schon können (mit super Unterstützung sowieso!) :) Aber ich habe einfach Schiss, dass ich die Metalldichtung nicht dicht bekomme. |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:51 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain