Toyota Supra - Forum

Toyota Supra - Forum (http://www.supra-forum.de/index.php)
-   BuildUp-Bereich (http://www.supra-forum.de/forumdisplay.php?f=35)
-   -   Mein Innenausbau (http://www.supra-forum.de/showthread.php?t=22536)

Helter-Skelter 23.01.2012 22:55

AW: Mein Innenausbau
 
Richtig, WaPu ist weg und E-WaPu kommt rein.

Davies Craig EP 110.
Sehr empfehlenswert wenn es mit der Leistung hoch geht.

pmscali 24.01.2012 15:13

AW: Mein Innenausbau
 
Zitat:

Zitat von Helter-Skelter (Beitrag 589783)
Hier mal der unterschied
zwischen einer XTD
und meiner F1

Ohhh Bilderklau, was würd teuer...:engel:

pmscali 24.01.2012 15:50

AW: Mein Innenausbau
 
Zitat:

Zitat von Helter-Skelter (Beitrag 589755)
Heute morgen als ich am Briefkasten war noch ein paar Bilder von meinem Block gemacht, der da noch ohne Kolben, Pleuel, Ölpumpe, ausgleichswelle und Kolbenbodenkühldüsen rumsteht.

dabei ist mir aufgefallen, dass ich diese Bilder noch nicht hochgeladen habe;
Wie ich die Kurbelwelle montiert und gewogen habe

Auch mal die Dichtung zwischen Ansaugkrümmer und Zylinderkopf überprüft.

Aus dem Türknauf, will ich wenn es mir mal gesundheitlich besser geht, einen Schaltknauf machen :D

also das mit deinem Kurbeltrieb gefällt mir ganz gut, nur ich denke das da ne 6pk scheibe auch gelankt hätte für deine lima und servo, geht ja bei opel auch mit der 6pk scheibe.
Ich persönlich hätte an der kw noch was gemacht, erleichtert und polier usw. aber kost in haufen.

zu deinen schaltknauf, persönlich würd ich mir da keine arbeit machen wollen,

Schau mal hier:
http://www.hurst-shifters.com/

evtl ist da was interesantes dabei für dich.

Helter-Skelter 24.01.2012 16:45

AW: Mein Innenausbau
 
Ja, der Kurbeltrieb ist schon fett, wird tatsächlich noch gewuchtet.
Ist auch schon poliert, nur fällt es nicht auf den Handy-Bildern sonderlich auf.

Die Welle wird nicht mehr erleichtert, der Kurbeltrieb ist dann für das Setup leicht genug.
Nur wuchten, dass langt.

Sicherlich hätten die 6PK auch ausgereicht, aber ich war da vorne schon sowieso zu leicht, mir wäre es sogar lieber gewesen, wenn das KW-Pulley etwas mehr wie ein Kilo gehabt hätte.

Amtrack 24.01.2012 16:46

AW: Mein Innenausbau
 
Zitat:

Zitat von Helter-Skelter (Beitrag 589762)
Die werden wohl aber alle gegen Stehbolzen noch ausgetauscht, damit man besser die Dichtung auf den Motorblock aufspannen kann.


Da ich am WE erst selber eine Korkdichtung montiert habe (Stichwort "Tuningmotor" :D) folgendes zu der Montageproblematik.

Angeblich soll es helfen, die Korkdichtung leicht mit Fett einzuschmieren und so zu fixieren - ich wollte aber keine Sauerei haben und habe es so versucht (mit Serienschrauben und Serienwanne, die größere hätte ich erst reinigen müssen :D).

Du kannst die Serienschrauben durch die Wanne stecken und die Korkdichtung fixiert die Schrauben und die Schrauben die Dichtung (weil auf Spannung, die Dichtung zieht sich bei Montage/Festziehen der Schrauben).
Du kannst wirklich alle Schrauben in die Wanne stecken und sogar kopfüber (Motorständer war voll, musste die Wanne mit Motor am Motorkran hängend tauschen) ganz easy einbauen :)

Helter-Skelter 24.01.2012 17:40

AW: Mein Innenausbau
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ach zu dem Link, von PMS
Die müsst ich ja in der USA bestellen und kostet Geld, dabei hätt ich nix zum basteln.

Ich will ja nur den Flansch absägen und in den den Vierkant ein Gewinde einschneiden.

@Amtrack
Das mit den Schrauben unter Spannung setzen hatte ich auch schon gedacht, allerdings ist es ein grauß die Inbusschrauben ein bzw festzudrehen da man nicht einfach wie gewohnt hinkommt, weil ja die "Ausentanks" der Brethwanne im weg sind.
Naja dort könnte ich zwar Originale reinschrauben, aber das wäre nicht stilecht :D

@Alex
hat geklappt mit dem Schlauch

Amtrack 24.01.2012 18:34

AW: Mein Innenausbau
 
Oh man - klar.

Mein Denkfehler :aua:

Mit breiterer Wanne ists ziemlich bescheiden, ja :D

Ist auch mit Originalwanne und Ölstandssensor sehr bescheiden - ich hatte kein Werkzeug hier, mit dem ich ordentlich draufgekommen wäre OHNE das ich den Sensor ausgebaut hätte.
Ist aber zum Glück nur an der Stelle so.

Helter-Skelter 26.01.2012 21:14

AW: Mein Innenausbau
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Heute ist die GMB-Spannrolle angekommen :D

Und was hab ich gemacht, nachdem ich mir die Spannrolle genau angeschaut habe?

Ich habe erstmal 2500er Schleifpapier, heraus geholt und die Laufrolle nachgeschliffen, da diese noch vom gießen leichte poren und zwei leichte "Stoßklunker" hatte :hardy:

Aber jetzt bin ich zufrieden, schließlich muß ja der blaue Rücken des Zahnriemens geschont werden! :engel:

Helter-Skelter 28.01.2012 02:03

AW: Mein Innenausbau
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Leitungsfilter mit zwei 14mm Schlauchanschlüssen.
Der wird umfunktioniert zum Vorfilter der Pumpe.
Ohne Filtereinsatz, aber mit Siebfiltermatte

Zudem noch zwei weitere Auber. :D

Helter-Skelter 28.01.2012 14:54

AW: Mein Innenausbau
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 7)
Hallo ich habe hier gerade ein Greddy PRofec E01 hier liegen.

Da ist wohl leider bei ausbauen was verrutscht.

Und zwar sind die beiden Steuerleitungen für das Magnetventil an dessen Verbindungsstecker abgezogen,herausgerissen, abgefallen oder sonstwas.
Ist ja auch egal, kann man wieder reparieren, habe auch schon damit angefangen.
Allerdings habe ich ein kleines Problem und brauche eure unterstützung.
Als E01-Besitzer aufgepasst. :D

Vom E01 geht ein Stecker mit zwei Leitungen, eines ist grün und das andere ist weiß zum Magnetventil, Solenoidventil, Aktor, wie auch immer ihr es nennen wollt.
Allerdings gibt es einen weiteren Verbindungsstecker zwischen dem Venntil und der Steuerleitung der Steuereinheit (Blackbox) des E01.
An dem Ventil hat sind die Kabelfarben, rot und schwarz.
Also wohl Plus und Minus?? :mnih:
Was sind aber die Steuerleitungen vom E01 Plus und Minus?
Kann jemand bitte so gut sein und mal fix am Auto schauen wie die beiden Stecker mit dessen Kabelfarben verbunden sind?
Vielen Dank, dann kann ich noch am Wochenende die Leitungen verlöten.
:bleifuss:

Sind auch heute die neuen Benzinfilter gekommen :D

Helter-Skelter 31.01.2012 21:55

AW: Mein Innenausbau
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 15)
Ich mag rote Pakete :engel:

Die Pleuel sollen zu den Kolben 0,4-1mm Spiel haben
allerdings schleifen die Pleuel stelleweiße an den Kolben, da die Wangen durch die der Kolben durchgeführt wird V-Förmig sind.
Oben habe ich sogar 0,5mm spiel.
Naja wird uns noch was einfallen.

Kolben sind Probe Industries SRS Schmiedekolben.

stefankerth 31.01.2012 22:28

AW: Mein Innenausbau
 
Zitat:

Zitat von Helter-Skelter (Beitrag 590682)
Ich mag rote Pakete :engel:

Die Pleuel sollen zu den Kolben 0,4-1mm Spiel haben
allerdings schleifen die Pleuel stelleweiße an den Kolben, da die Wangen durch die der Kolben durchgeführt wird V-Förmig sind.
Oben habe ich sogar 0,5mm spiel.
Naja wird uns noch was einfallen.

Kolben sind Probe Industries SRS Schmiedekolben.

Was schleift da jetzt wo?????

Jagi 01.02.2012 00:24

AW: Mein Innenausbau
 
meinst die stellen am kolbenbolzen? wo das pleuel den kolben berührt?

Helter-Skelter 08.02.2012 19:03

AW: Mein Innenausbau
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 10)
Diese Woche hatte ich mich obwohl es mir Gesundheitlich übelst erging, durchgesetzt ein wenig zu puzzeln.

Den kompletten Zylinderkopf auf meinen Schreibtisch gehoben und mit Büchern unterfüttert, damit der Kopf nich auf den offenen Ventilen aufliegt und den FFIM-Ansaugkrümmer mit Kaltstart- ISC-Ventil.
Fuelrail wurde auch komplett mit Injektoren zur probe montiert.
Momentan bin ich am planen wie ich die Schrauben von dem Lichtmaschienenhalter für das zusätzliche abstützen des FFIMs nutzen kann.

Zudem mal ein paar Bilder gepostet wie ich vom Prinzip die Pierburg in etwa verbauen werde.
Da die Pierburg(Das Ding mit dem blauen Ring) eine externe Benzinpumpe ist und die Originale eine Interne, habe ich mir eine Platte zurechtgebastelt.
Die Original Benzinpumpe wird einfach in einen Halter gesetzt, der einfach in den Benzintank geschoben wird und oben am Tank mit dem Deckel des Halters verschraubt wird.
Zwischen Halter und Tank ist eine Dichtung die ich als Bohrungsschablone für meinen Selfmadedeckel genommen habe.

Der Selfmadedeckel hat jetzt einen 14mm Zulaufanschluss für die Benzinpumpe und zwei 8mm Rücklaufanschlüsse.
Von dem Vorfilter hatte ich ja schon Bilder gepostet.

Die Pierburg wird dann möglichst tief unter dem Auto verbaut, daher der lange Schlauch von der Selfmadeplatte zur Pumpe.

Die Pierburg hat einen 8mm Ausgang, der mit einem 3x8mm-Y-Stück gleich geteilt wird.
So wird der Kraftstoff gleich geteilt und zu den beiden Benzinfiltern geführt, um dann anschließend mit den beiden Leitungen die umgebaute Einspritzleiste mit Kraftstoff an jedem ende zu versorgen.

Auch ein Bild von dem aktuellen ISC-Ventil gemacht.
Bin mal gespannt ob ich mit dem verändern der Frischluftzufuhr des ISC`s auch die Leerlaufdrehzahl verändern kann.
Dann läuft der vielleicht im LL auf bspw. 1200U/min, aber dafür unauffälliger "rund".
Ist dann in der Praxis dann einzustellen, hohe LL-Drehzahl oder ne LL-Knatterkiste.
Mal schauen ob es überhaupt geht.

Für mein BOV habe ich auch ein Anschweißflansch, jetzt muß ich überlegen wie bzw wo ich es verbauen werde.
Zu nah an der Drosselklappe ist nicht gut, weil ich nicht weiß wie schnell das BOV arbeitet, zu weit weg von der Drosselklappe ist auch nicht gut, da ich die Luftsäule zum Turbo verkürze.
Ich möchte ja auch die Luftsäule so schnell wie möglich nach dem Gangwechsel wieder durch die DK bringen ohne erstmal frischen Druck aufbauen zu müssen.
Ich sollt mir nochmal darüber gedanken machen, vermutlich wird die Säule beim Gangwechsel gar nicht unterbrochen, da der Lader fröhlich weiterschaufelt.

Ich werde zwar sicherlich das BOV zwischen LLK und DK verbauen, aber wo genau bin ich mir noch nicht so recht sicher.
Auf jedenfall kann der Flansch einfach angeschweißt werden ohne extra rumzufeilen.
Auch schonmal was.

@Stefan
Schau dir mal die Hohlschraube an der Fuelrail für die Kaltstartdüse an! :engel:
Frag nicht was die gekostet hat! :aua:

Helter-Skelter 13.02.2012 19:25

AW: Mein Innenausbau
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 9)
Hier mal ein paar Bilder von letzter Woche noch.
Habe am Wochenende, die neuen Berk & Arnley Tassenstößel von geröst bekommen.
Und natürlich prompt eingebaut und vermessen.

Gewicht pro Tassenstößel 24g.
Nur eine Shimnut pro Tassenstößel, dass hat vor und nachteile für die schmierung der Shims in den Stößeln, aber wohl sicherlich besser für die Stabilität der Tassenwand, die ja die Shims in den Tassenstößel halten soll.
Auf dem vierten Bild sieht man noch drei alte original Toyota Tassenstößel

Es war auch bemerkenswert wie leicht die neuen Tassenstößel in den Kopf geflutscht sind.
Oftmals sind bei mir die alten gerne mal beim einsetzen in den Kopf verkantet, das lag wohl an dem größeren Spiel zwischen Tassenstößel und Zylinderkopf, ich hatte mich immer zuvor gedrückt die alten Tassen auszumessen, weil ich es mir schon gedacht habe, das diese nicht mehr nach 220.000km die allerbesten sind.
Aber ich werde es bei gelegeneit vermessen.

Allerdings hatte der Geröst nur 12 Stück, also nur die Hälfte.
Zudem seht ihr auch die Nagelneuen Shims. :D

Da habe ich heute morgen kurzerhand gleich nochmal 12 weitere für die Einlaßseite bestellt. :engel:

Dann noch der Handyhalter, der dann auf die A-Säule verbaut wird, hinter der verkleidung verlege ich dann eine Kabel um das Handy mit dem PC zu verbinden.

Dann noch die Optionalen Stecker für das PRofec E01, um diverse Signale in das Greddy PRofec E01 zu schicken.

Ein Original und nochmal 10 weitere ohne Pins (noch)


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:12 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain