Toyota Supra - Forum

Toyota Supra - Forum (http://www.supra-forum.de/index.php)
-   BuildUp-Bereich (http://www.supra-forum.de/forumdisplay.php?f=35)
-   -   Mein Innenausbau (http://www.supra-forum.de/showthread.php?t=22536)

suNji_mkIII 12.12.2011 19:19

AW: Mein Innenausbau
 
Die gummidichtringe würd ich weglassen, besteht nur die gefahr das sich das setzt und die dinger lose werden da die recht dick aussehen. Hättest lieber ne gute dichtmasse genommen bzw hab da was gutes von Benz ^^

Helter-Skelter 12.12.2011 19:49

AW: Mein Innenausbau
 
Zitat:

Zitat von suNji_mkIII (Beitrag 583642)
Hättest lieber ne gute dichtmasse genommen bzw hab da was gutes von Benz ^^

Die Orangene, die mag ich nicht. Die härtet übelst aus und ist übelst schwer wieder abzubekommen, zudem noch wahnsinnig alles dreckig.

Dann eher noch das rote Dirko von Elring.

BAD_SUPRA 17.12.2011 00:06

AW: Mein Innenausbau
 
ich glaub des wird das längste projekt aller zeiten :undweg:

Helter-Skelter 18.12.2011 11:04

AW: Mein Innenausbau
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Ja das ganze dauert wirklich lange, gebe ich auch ehrlich zu.

Aber es soll ja auch was vernünftiges dabei herauskommen.
Gestern mit der siebenjährigen Nichte, Ventildeckeldichtung mit neuen Innensechskant-Ventildeckelschrauben verbaut.
Ventildeckeldichtungen in die Ventildeckel eingelegt, dabei ist mir auch mal wieder aufgefallen was man dabei so falsch machen kann.
Ich mußte des öfteren nachdrücken, dass die Dichtung auch wirklich gleichmäßig in die Passnut des Deckels kommt, speziel am ersten Lagerbock der Nockenwelle.
Sicherlich wird die Dichtung beim anziehen des Deckels, auf den korrekten Sitz angezogen, muß aber nicht wirklich sein.
Wer bei der Dichtung einlegen sorgfältig arbeitet, geht so denke ich, ein geringeres Risiko ein, dass die neue Dichtung wieder sifft.

Die Großen Blindstopfen mit Gummidichtungen für das Zündkerzencover mal richtig angeknallt, dabei wie zu erwarten, sind die Gummiringe komplett verformt.
Da ich keine Aluminiumdichtringe hatte, mußte mal vorerst die Edelstahlplatte selbst als Dichtring herhalten.


Zudem auch noch einen neuen NGK iridiumZündkerzensatz Satz verbaut mit dem normalen Wärmewert.
Den Elektrodenabstand zu der Mittelelektrode vermessen, alle sechs Kerzen hatten, wenn wundert es den gleichen Abstand von 1,2mm :D
Ich habe jetzt nicht die Abstände auf die von Toyota vorgeschriebenen maße auf 0,8mm verringert.
(Ich bin mir momentan nicht sicher ob es auch wirklich 0,8 oder 0,9mm sind. Ich müßt erst nochmal nachschauen)

Allerdings habe ich mir dabei auch was gedacht.

Um so länger der Abstand der Elektroden ist, um so länger wird der Zündfunken.
Was für eine bessere Verbrennung sorgt, allerdings fällt es bei zunemhenden Sauerstoffgehalt (Widerstand) im Brennraum dem Zündfunken schwerer die Luft zwischen den beiden elektroden zu Ioniesieren wodurch sich dann nichtmehr der Zündfunken bilden kann und das Kraftstoffluftgemisch nicht mehr zündet.
Resultat Zündaussetzer beim boosten.

Aber ich verbaue MSD Zündkabel die zwischen 26-73 Ohm haben.
http://www.supra-forum.de/showthread...&highlight=MSD

BAD_SUPRA 18.12.2011 12:44

AW: Mein Innenausbau
 
ja die dichtung kotzt echt an

deine vd sehen ugly aus :weird:

barracuda1216 18.12.2011 13:42

AW: Mein Innenausbau
 
Dichtmasse von Kent,ich glaube besser geht nicht,die hab ich verwendet.
Ist schwarz,wenn sie ausgehärtet ist ziehst du den überhang einfach ab.
Ich arbeite nur damit.

Helter-Skelter 18.12.2011 14:45

AW: Mein Innenausbau
 
Zitat:

Zitat von BAD_SUPRA (Beitrag 584389)
ja die dichtung kotzt echt an

deine vd sehen ugly aus :weird:

Kommt irgendwo merkwürdig rüber, aber irgendwie gefällt es mir, es hat was.
Ursprünglich war es ja geplant den kompletten Zylinderkopf schwarzmatt zu machen.
Aber wenn dann der Lack abplättert sieht dann das ganze beschissen aus, selbst wenn es nen Tag zuvor lackiert wurde.
Naja mal schauen, vielleicht lackiere ich die Deckel doch noch.

Zitat:

Zitat von barracuda1216 (Beitrag 584406)
Dichtmasse von Kent,ich glaube besser geht nicht,die hab ich verwendet.
Ist schwarz,wenn sie ausgehärtet ist ziehst du den überhang einfach ab.
Ich arbeite nur damit.

Cool, werd mal danach googeln und schauen wo ich es her bekomme.
Ansonsten Elring Dirko rot (300°C) bleibt auch elastisch.
Oder einfach nur Aluminiumdichtringe, wobei ich denke das die Stopfen so einen guten überhang haben, dass die auch so sehr gut zu der Edelstahlplatte abdichten.

Zitat:

Zitat von Helter-Skelter (Beitrag 583631)

kleiner Tip, es ist ein Bauteil aus dem 7M-Block und die wenigsten haben es mal als einzelnes Bauteil in der Hand gehalten :D

stefankerth 18.12.2011 17:06

AW: Mein Innenausbau
 
Zitat:

Zitat von Helter-Skelter (Beitrag 583631)

Das ist ein Teil von der Antriebswqelle für die Ölpumpe'?

Helter-Skelter 18.12.2011 19:14

AW: Mein Innenausbau
 
Zitat:

Zitat von stefankerth (Beitrag 584431)
Das ist ein Teil von der Antriebswqelle für die Ölpumpe'?

Genau im moment habe ich nur das aufgepresste Teil für die Antriebswelle hier rumliegen, aber bei meinem Toyodealer liegt schon die Halteplatte im Lager und wartet das ich diese mit meinen restlichen vier Shims abhole.

Die neue Halteplatte wird dann auch im Betrieb so bearbeitet, dass dann das abgebildete Teil besser vom Motoröl geschmiert wird.
Ich habe mich vor einiger Zeit mit einer Deutschen Supralegende aus dem Deutschen Norden darüber am Telefon unterhalten.
Es ist halt immer schön sich mit Leuten zu unterhalten die mal richtig Ahnung von solchen Motoren haben.
Dabei kamen unbedachte Aspekte zum Vorschein.

Loog @ dis
Zitat:

7M HIGH PERFORMANCE OIL PUMP DRIVESHAFT RETENTION PLATE
Have you ever seen the pictures or hear of people Wearing the Oil pump drive shaft collar away filling there motor with metal shaving and allowing the DS to make contact with connecting rods. The problem is caused by the Oil pump drive shaft collar not getting proper lubrication. The retention plate's have 6 oil groves milled on both sides so no matter what oil will get in there and lubricate it. These are brand new Toyota parts that have been modified. You can also choose to send your own, we'll modify it and ship it back. Choose your option below.
Part #: BPM-202-48
PRICE: $90.00


Für die Laien unter uns die jetzt nicht wissen was an dem Teil sonderlich toll ist, diese Platte hat normalerweise keine dieser insgesamt sechs Nuten drinn, die wurden nachträglich eingearbeitet, damit das Motoröl, das von oben aus dem Zylinderkoipf herunterläuft und durch die Kerben in der festsitzenden Platte fließt, dadurch wird dann das Endstück, dass schon auf den eingestellten Bildern zu sehen ist besser geschmiert.
Was dann nötig sein wird, wenn die Motordrehzahl erhöt und die Ölpumpe Geshimmt wurde.

Ich überlege auch ob ich dann zusätzlich zwei Sacklochbohrungen mache, einmal dass von oben das Öl in das Loch Tropfen kann, und von der zu schmierenden Seite ebenfalls eine Sacklochbohrung.
So kann sich dann das Öl unter Druck gut verteilen,
Pro: Bessere Schmierung
Contra: Geringere Auflagefläche

barracuda1216 18.12.2011 20:33

AW: Mein Innenausbau
 
Helter wenn du nicht drankommst,kein Problem ich hab sie da.
kent vekauft nur an gewerbetreibende.
ich selbst hab sogar die Ölwannwdichtung rausgeschmissen,nur Kent drauf.
wenn du willst melde dich, ist aber nicht gerade billig.

Helter-Skelter 21.12.2011 20:37

AW: Mein Innenausbau
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 9)
Gestern gepuzzelt

Die BC-Wellen in den BC-Kopf eingebaut.
Dabei mal auch die notwendige Schlüsselweite gemessen um die Brian Crower Wellen auch im Wald verstellen zu können.
Die Schlüsselweite ist 24 (SW24)

Dann am einem Zylinder die Wellen so eingestellt, dass an einem Zylinder alle vier Ventile komplett offen stehen, dann mit dem Meßschieber die Höhe gemessen. Das waren dann ca. 6,75mm
Ja und dann einfach die Probe Ind. Schmiedekolben drübergestulpt.
Und siehe da obwohl die Kopfdichtung gefehlt hatte, waren die Ventiltaschen im Kopf so groß, dass der Kolben auf den Kopf aufgelegen hatte.

Ja und morgen will ich der ausgleichswelle an den Hals. :D
Schaut euch mal das alte Collar vorne an!
Hat einschleifspuren vom Wellendichtring.
Das neue hat keine :D
Bin noch am überlegen wie ich die Kerben in der Halteplatte machen könnte.
Mit der Feile?
Stoßmaschiene ist im Betrieb kaputt. :aua:
Ich frag mich gerade, ob ich dann einfach die neue und alte Halterplatte zusammen verschraube und einfach in den Schraubstock der Standbohrmaschiene einspannen soll. So hätte ich die Kerben mit dem Radius des Bohrers, den ich in der Standbohrmaschiene eingespannt hätte :engel:


Nachdem ich die Halteplatte in der Hand hatte, bekam ich so meine Befürchtungen ob die beiden Sacklochbohrungen für die Ölschmierung, die Platte zu sehr schwächen würde.

Und zu guter letzt vor einigen Wochen, hatte ich den Kältetauscherkasten zerschnitten, damit mehr Platz ist für das Kabelgewirr hinter dem Handschuhfach.
Jetzt muß ich noch Platten für den Flexschlauch basteln

Helter-Skelter 23.12.2011 19:48

AW: Mein Innenausbau
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Neues Zahnriemengehäuse mal probegesteckt.

Stirndeckel, momentan überleg ich ob FPM, VQM oder doch PTFE verbauen soll. Hat alles für und wieder.

revidierte Ölpumpenwelle, mit frisierter Halteplatte und neuem collar, keine WeDi-riefen mehr.
Und die Lager sind auch wieder hübsch :D

Der Spaß hat jetzt ca. 32€ gekostet.

Helter-Skelter 24.12.2011 11:46

AW: Mein Innenausbau
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Gestern ist mir das FFIM und die serien Einspritzleiste in die Hände gefallen, da hab ich mich doch glatt hinreisen lassen, mal schnell die beiden Sachen an den Kopf anzuschrauben um auch neue Edelstahl-Inbußschrauben für das FFIM und Fuelrail auszumessen.
Ich fand es war schon ein beachtlicher Anblick, da hatte ich das mal fotografiert.
Momentan bin ich drauf und drann die drei Zündspulen nicht mehr quer über die Ventildeckeln zu verbauen, sondern zwei auf den linken Ventildeckeln und den dritten auf dem rechten Ventildeckel zu verbauen, das hat den Vorteil schneller an die Zündkerzen und Ventile zu kommen.
Ich muß dann auch nach einer Hatz, wenn der Motor noch warm ist das Ventilspiel prüfen.
Man darf ja nicht vergessen, dass die Bauteile im Kopf nichtmehr vom Fahrzeughersteller selbst sind und ich den Amis nicht sonderlich traue.

Zumal ich für den Alltag mit Irdium-Zündkerzen fahre die den gleichen Wärmewert wie Serie fahre. Aber wenn ich ne Hatz vorhabe schnell zuvor auf kältere Kerzen wechseln kann.

EDIT
Weil ich gerade auf dem Bild gesehen habe, das mir immernoch ein schicker Öldeckel fehlt, von euch hat keiner mehr einen rumfliegen oder?

blubly 24.12.2011 12:43

AW: Mein Innenausbau
 
WIrklich ein sehr goiler Anblick :huepf:

stefankerth 24.12.2011 12:50

AW: Mein Innenausbau
 
Viereckig, wer kommt denn auf so doofe Ideen, das ist ja Strömungstechnisch voll doof :engel:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:34 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain