![]() |
AW: Mein Innenausbau
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Heute mal wieder ein bischen weitergebastelt und die Ölfilter, Ölkühler und Ölleitungen geflutet, damit beim ersten anlassen die Ölpumpe sich nicht Totleiert bevor erstmal ein Öldruck im Motor aufgebaut werden kann und bei der Premiere noch gleich ein Pleuellagerschaden daher kommt. :D
Ne Spaß bei Seite ich hatte vor einigen Tagen schon in den Kopf ca. 3 Liter Motoröl reingeschüttet. Von daher war im den 5L Kanister noch etwas mehr wie 2 Liter drin. Ca. nen halben Liter hat der Aftermarket-Ölfilter gefressen, der zweite Miniaturfilter, der eigentlich für einen RX8 ist, dürfte ca. nen viertel Liter verschluckt haben. Danach dezent den 30er Ölkühler geflutet und muß schon zugeben das ich verwundert war wie fleißig der das Öl geschluckt hat. Schätze nen guten Liter hat der Fassung. Bemerkenswert vor allem wie sich doch immer das Öl gesetzt hatte, weil immer mal wieder sich im Kühler Luftblasen gebildet hatten. Man kennt es ja von Wasserkühler. Dannach hatte ich die beiden Ölfilterhalter, Thermostat und dessen Schläuche bis zum Motor geflutet, in dem ich das Öl in die offenen Schläuche die an den Ölkühler angeschlossen werden gefüllt hatte. Da ich die Ölleitungen nicht nur gefälle hatten, mußte ich in die Öligen Schlauchanschlußenden reinpusten. Hat lecker geschmeckt. Ich mußte dabei an den einen Ludolfberber denken, der auch gerne mal Öl probiert :D Alles in allem, hatte ich bei der Aktion den letzten Liter verballert. Also es kann nicht verkehrt sein. Sich zuvor so nen Riß zu geben. Bin ja mal gespannt wie in Zukunft die Ölwechsel aussehen werden :aua: Beide Ölfilterhalter haben eine Sandwichplatte von mir gegönnt bekommen. Nicht nur um die unzähligen Sensoren unterzubekommen. :D Sondern auch weil ich mir einbilde das die Ölfilterhalte einen zu geringen Querschnitthaben und zudem zu Flach zum Ölfilter gespritzt wurden. Wodurch, der Querschnitt noch kleiner wird. Ich will ja keine hohen Drücke haben sondern eine gute Förderung. Hier seht ihr ein Bild, auf dem der Ölfilterhalte schon eine Sandwichplatte montiert hat. Oben ist die Rechteckige Zulauföffnung, durch das das Öl in den Filter läuft, durch die Hohlschraube läuft das Öl wieder aus dem Ölfilterhalter. Mit der Sandwichplatte ist einfach mehr Volumen für das Öl, das danin gleichmäsiger in den Ölfilter gefördert wird. Vielleicht bringt es ja auch nichts, aber mir geht es dabei besser :D Ich hab noch einen dritten Ölfilter hier rumliegen mal schauen ob da mal eine zusätzlich Nut ausfräse. Ach übrigens Das ist ein "regulärer" Ölfilter wie wir sie alle drin haben Und das ist einer unserer Bombenfilter Da könnt ihr mal sehen was das im eingebauten Zustand für ein Unterschied ist |
AW: Mein Innenausbau
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Heute mal wieder ein bissel gebastelt.
Und zwar geht es heute um das Leerlaufventil bzw ISC-Ventil. Das Ventil hatte ich ja unter das FFIM verbaut, so das es von oben nicht sichtbar ist. Da ich ja in Zukunft ohne LMM fahren werde, brauch ich keinen Schlauch mehr von dem ISC zu den Akordeonschlauch verlegen. Von daher hatte ich mich für diesen kleinen Krebseregenden Luftfilter entschlossen. Der Schlauchanschluß des Filter ist 10mm. In diesen hatte ich ein 10mm Alumiumrohr eingeschoben um dann darauf den Toyotaschlauch zu montieren. Der wiederum passt hervoragend an das ISC-Ventil. Weil dieser von ca. 16mm auf 10mm sich verjüngt, wie ein Reduzierkrümmer. Der Toyotaschlauch sitzt normalerweise zwischen der Drosselklappe und dem Ventildeckelentlüftungsrohr, das hinter dem 3000er Rohr verläuft. Im moment ist mir das aber alles noch ein wenig zu lang und streckt sich weit nach unten, in richtung zu der Vorderachse. Zudem wackelt das alles wie ein Kuhschwanz. Die Tage werde ich mal eine Testmontage machen, und wahrscheinlich dann alles ein wenig einkürzen. Dreimal abgeschnitten und immernoch zu kurz :engel: Ebenso bin ich mal gespannt ob das Rückschlagventil bei mir auch anfängt zu "schnorcheln" Es soll ja wenn der Querschnitt zu groß ist ein "schnorchelndes" geräusch von sich geben. Im besten fall geht der Motor aus, weil die Kiste zu wenig Luft bekommt :D Vielleicht kann ja jemand von euch was posten was er schon mit seinem "Geräusch-ISC Ventil" erlebt hat. Bevor ihr mich jettzt aber wegen dem versifften ISC anschnautzt, dass ist nur mein Test ISC, das gute hängt noch am FFIM |
AW: Mein Innenausbau
Der wird dir dort zuviel Luft ziehen.
Darki hat das damals gelöst, indem er einfach Teile des ISC Luffis (:D) zugeklebt hat bis die Drehzahl gepasst hat. War allerdings nur ne Übergangslösung. |
AW: Mein Innenausbau
Hat das Rückschlagventil auch schicke geräusche gemacht? :engel:
Wenn also zuviel Luft angesaugt wird, stülp ich in das 10mm Aluminiumverbindungsrohr einfach einen Silikonschlauch rein, der ausen ca. 10mm hat und innen vielleicht 5 oder 6,3mm durchmesser hat. Zur not kann ich ja das Alumiumrohr etwas mit einer Zange quetschen, wenn die Silikonschläuche ausen zu dünn sind um formschlüssig mit dem Rohr abzudichten. Naja weit kann das Schlauchstückchen nicht rutschen. Und der Schlauchanschluß des ISC, bietet sich ja auch noch an was reinzustulpen. Damit sollt es ja gehen oder? Wie sah Dark`s Endlösung aus? |
AW: Mein Innenausbau
Hatte das neulich auch getestet bei meiner AT auf der suche nach dem klackern vpc vlone angeschlossen und die leerlaufdrehzahl war 1500 umin und ging aich nicht runter.
allergings ohne filter direkt offen. Bei meiner MT habe ich das Ventildeckelentlüftungsrohr dran und den Filter drauf das passt, allerdings hatte ich da auch schon den filter direkt dran außer des es mir viel zu laut was passt die drehzahl.... alternativ magere im stand ab :-) |
AW: Mein Innenausbau
Zitat:
Jetzt gehen wir mal davon aus, dass ich mit 740er Injektore Probleme bekomme die Kiste auf Lambda 1 im Idle zu bekommen. Weil die die Injektoren zu groß sein könnten. Also jetzt nur so ein Gedankengang :D Mit mehr Frischluft im Leerlauf dürfte die Kiste getrost mehr Sprit einspritzen und wäre eher noch auf Lambda 1 regelbar. Natürlich hätte das zur folge das die Kiste im Leerlauf dann wahrscheinlich weitaus höhere Drehzahlen hätte als die gewöhnlichen 800U/min :D eher so 1500U/Min :D Die Frage wäre aber welche Abgaswerte wären nicht mehr im Toleranzbereich, wenn die Leerlaufdrehzahl 1300 U/Min hätte anstatt der gewöhnlichen 800U/min. Ich geh dann jetzt mal an die Karre, und schau mal wie ich den Durchscnitt der Zulaufleitung des ISC verkleinern kann. So hab ich dann, wenn wir die Kiste zusammen anwerfen schon mal ein paar Problemlösungsmöglichkeiten zur Hand. Weil Lust hätte ich keine, dass ich an jeder Ampel mit vielleicht 1300U/min stehe. Das kostet unötig Sprit und ist unnötig Laut. Zudem wäre der Stealthmodus weg :D |
AW: Mein Innenausbau
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 7)
Also hab heut an dem kleinen Luftfilterchen rumgedokter, jetzt erstmal das Alumiumrohr ziemlich weit reingeschob, bis ich fas an dem verchromten Deckel angestoßen bin.
So ist jetzt mal der Querschnitt veringert, weitere einstellarbeiten machen erst Sinn wenn die Mühle läuft. Zum zweiten hab ich auch die RC 740er Einspritzventile die ich von WWW Supraparts habe, nochmals gründlich gereinigt. Zuvor war ich gestern bei meinen Toyohändler den scheinbar jeder Suprafahrer aus meiner Ecke kennt, um dort nagelneue Dichtgummisätze abzuholen. Als erstes ein Sechserpack O-Ringe, die die Injektoren in der Fuelrail zu den Injektoren abdichten sollten. Aber Pustekuchen, die Toyotaringe passten nicht richtig auf die Injektoren. Also doch die grünen RC-O-Ringe verbaut. Nachdem die nach einer Sichtprüfung für Okay empfunden wurden. Dann Sechserpack der die Injektoren zwischen Injekor und Zylinderkopf abdichtet. Und noch einen Sechserpack Gummidichtungen, die zwischen Injektor und Einspritzleiste kommt. Und genau um das geht es mir gerade, habt ihr auch diese Gummidichtungen zwischen Einspritzventil und Einspritzleiste verbaut? Ich mein jetzt aber keine O-Ringe, weder von RC noch von Toyota. Fünf von Sechs Einspritzventilen konnt ich gut fotografieren, hatte ja das FFIM extra rausgenommen. Also schaut genau zwishen den Injektoren und der Einspritzleiste hin. Wenn der andere Kopf demnächst zurückkommt werd ich mal die Orig, 440er Testweise an einer Stockfuelrail verbauen. |
AW: Mein Innenausbau
ja ich habe sie verbaut und auch schon in den händen gehabt.
Glaube du hast da glaube ich ein denkfehler wie lange die feder ist hat kein einfluss auf das ventilspiel. Das hängt nur von der länge des ventils dichtfläche bis federkeil ab und wie tief dein ventilsitz gefräst ist. Mfg |
AW: Mein Innenausbau
Zitat:
ich habe nix gesagt es geht ja um die ventile nicht die federn.... Das habe ich nicht richtig gelesen sollte wohl mal schlafen.... |
AW: Mein Innenausbau
Zitat:
gruß |
AW: Mein Innenausbau
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 7)
Heute morgen noch fix bei meinem Motor Instandsetzer gewesen, um meinen schicken Zylinderkopf abzuholen.
Hatte ihn letzte Woche nochmal hingebracht um die Ventilsitzringe Nachschleifen zu lassen, Ventilspiel war einfach zu groß. Hätte selbst mit 3,30er Shims stellenweise 0,7mm Ventilspiel an den 12 Auslassventilen gehabt. Als ich zurück kam war schon ein Packet von EP-Kai da :hüpf: Im Packet war mein spezieller 8PK-Riemenscheibensatz. Und ich kann euch sagen der ist mal der Oberhammer :top: Echt klasse. Für diejenigen die es noch nicht mitbekommen haben (MKIV-Fraktion). :bleifuss: Der 7M hat normalerweise für die Nebenagregate auf der Kurbelwellenriemenscheibe drei Lauflächen. Da ich ja auf ein FFIM umbaue, musste ich die LiMa versetzen, den Klimakompressor ausbauen und die Mechanische Wasserpumpe wurde komplett entfernt. Von daher hab ich jetzt nurnoch drei Riemenscheiben. :D Eine für die Kurbelwelle (die mit dem großen Loch in der Mitte) Eine für die Servopumpe (die mit dem kleinenn Loch in der Mitte) Dann natürlich noch die LiMa (die kleine Scheibe) Normalerweise hat der 7M-GTE 4- und 5PK Riemen. Jetzt wird alles mit einem Riemen aber auf 8PK angetrieben. Der Hintergrund ist der, dass ich den 7M weitaus höher drehen lassen will, wie die eigentlichen 5.600 U/min. Von daher bin ich auch der Meinung, dass auch der Riementrieb dafür mit ausgelegt werden sollt. Zumal an den Riemen nichts mehr Original verläuft. Also viel Spaß beim betrachten an EP-Kais Riemenscheiben. Kann ich jederzeit weiterempfehlen. :top: |
AW: Mein Innenausbau
Sieht ja echt nicht falsch aus das zeug :top:
|
AW: Mein Innenausbau
Sind dir auch die Ausgleichsbohrungen aufgefallen?
Ich bin mal gespannt, wie Oberhammer das dann aussieht, wenn dann mal so ein richtig fetter 60mm breiter Riemen entlangläuft? :beten: Aber jetzt machen wir erstmal den Frankenstein in meinem Dreckeimer fitt, dann folgt dann "8M Leistungs Projekt" :D 7M kann man dann ja nichtmehr sagen. :engel: Ne Spaß bei seite, Ende August, anfang September geht mein alter Block zum Instandsetzer. Dort bekommt der Block dann auch eine Frischzellenkur. Aber vorher will ich am Block noch ein paar Kleinigkeiten machen. |
AW: Mein Innenausbau
Gibt es von diesen Riemenumbau irgendwo ein Foto von jemanden der das schonmal gemacht hat? Kann es mir grade schlecht vorstellen, wie der Riemen noch genug Wirkumfang auf der Kurbelwellenscheibe hat (Ein Riemen von der Servopumpe (links) über Kurbelwelle (mitte) zur LIMA (rechts).
Oder wird noch ein zusätzlicher Riemenspanner auf der Seite der Servopumpe verbaut? |
AW: Mein Innenausbau
Zitat:
nee quatsch! naja ist ein gutes Argument aber ich glaube er hat sich da mehr Gedanken drüber gemacht wie ich. da die Riemenscheibe der Lima ja recht klein ist und die auflagefläche durch 8 pk recht groß, denke ich mal das das geht. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:55 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain