Toyota Supra - Forum

Toyota Supra - Forum (http://www.supra-forum.de/index.php)
-   BuildUp-Bereich (http://www.supra-forum.de/forumdisplay.php?f=35)
-   -   Mein Innenausbau (http://www.supra-forum.de/showthread.php?t=22536)

Helter-Skelter 05.05.2011 22:56

AW: Mein Innenausbau
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 9)
So mal ein paar Bilder aus ruhigeren Tagen.

Einmal eine Luftfilterbastelei, und mein Snüffelstüg, ist zwar ein bissel kurz aber Rohre liegen auch schon bereit um diese zurecht zu sägen.

Und dann noch was feines bekommen, merci :bleifuss:

Helter-Skelter 01.06.2011 23:48

AW: Mein Innenausbau
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 14)
gestern abend hab ich mein neuer Ansaugkrümmer vom Schweißer abgeholt.

Und gleich mal das ISC-Ventil, Kaltlaufdüse und die neue Drosselklappe montiert.
Dabei mußte ich feststellen, dass in meinen ansich gut gefüllten Motordichtsätze, keine Dichtung für das ISC Ventil dabei war.
Da ich ja eh noch ne Dichtung für die Drosselklappe bauen mußte hab ich halt gleich eine für das ISC-Ventil gleich mitgebastelt.

Leider ist es noch nicht ganz fertig.
*Ich muß noch in die schon aufgeschweißte und schon vorgebohrte Platte, noch G1/4"-Gewinde reinschneiden, damit ich die Messing Einschraubschlauchtüllen montieren kann. (3. Bild)
Die ich dann noch brauch um alles notwendige anschließen zu können.

*Den Übergang von der Drosselklappe zum FFIM auffeilen, damit keine Verjüngung mehr da ist.

*Eine Halter für die Gaszugeinstellung basteln und aufschweißen lassen.

*Halter für die Stabilisierung, damit die Gewinde im Zylinderkopf schaden nehmen.

*Und planen lassen, wobei ich mir das schenken könnte.


Die Drosselklappenaufnahme hab ich jetzt doch um 45° zum Vierkantrohr schweißen lassen. Ich find es so besser wegen dem Verlauf des Gaszuges.
Jetzt muß noch der Eigenbauadapter (Weißes Plastik) noch fixiert, die Bohrungen sind schon gemacht.
Danach die Drosselklappe mal nach "gefühl" einstellen.

Zudem noch das Gaszuggestänge an der DK, für das FFIM etwas anpassen und noch die Klappe montieren.

Ich hab sogar den Abdruck für die ISC-Dichtung eingestellt :engel:
Rückschlagventil gereinigt und ne neue Dichtung dazu gekauft.

Helter-Skelter 01.06.2011 23:57

AW: Mein Innenausbau
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Und hier die beiden ISC Ventile, natürlich verbau ich nur eins, das andere bleibt als Reserve drausen.

Ich werd wohl das ISC über ein Luftfilterchen das ich von X-Parts habe, Frischluft ziehen lassen.

Ich hab mir sagen lassen, dass die ISC richtig laut werden können :mnih:
Entweder durch zuviel Luft oder zu kurze Ansaugwege.
Ist da euch was bekannt?

Helter-Skelter 02.06.2011 12:41

AW: Mein Innenausbau
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Und hier mal meinen neuen Benzindruckmanometer den ich von Stefan geschenkt bekommen hab :D

Tyandriel 02.06.2011 12:49

AW: Mein Innenausbau
 
äääääh, was macht der Öldrucksensor da? Öldrucksensoren dürfen nicht für Benzin hergenommen werden, zumindest weisst da VDO ausdrücklich darauf hin.

Ansonsten schaut das Ding echt witzig aus :D

Helter-Skelter 02.06.2011 12:53

AW: Mein Innenausbau
 
Zitat:

Zitat von Tyandriel (Beitrag 557829)
äääääh, was macht der Öldrucksensor da? Öldrucksensoren dürfen nicht für Benzin hergenommen werden, zumindest weisst da VDO ausdrücklich darauf hin.

VDO kann ja auch nichts :engel:

Ist nur übergangsweise bis ich zwei vernünftige Druckmessumformer habe.
Ich brauchs ja nur um den Benzindruck am Anfang zu überwachen, danach ist ja nur "Monitoring" :D

Andreas-M 03.06.2011 18:51

AW: Mein Innenausbau
 
Der VDO-Öldrucksensor kann das ohne probleme ab, benzindruck zu messen.
Hält bei mir schon seit über 4 Jahren.
Das die das drauf schreiben ist ja normal.
Man soll das halt nicht tun. Man soll aber so vieles nicht tun, und wenn man es trotzdem macht, geht das auch. :D

Tyandriel 03.06.2011 19:38

AW: Mein Innenausbau
 
Zitat:

Zitat von Andreas-M (Beitrag 557999)
Der VDO-Öldrucksensor kann das ohne probleme ab, benzindruck zu messen.
Hält bei mir schon seit über 4 Jahren.
Das die das drauf schreiben ist ja normal.
Man soll das halt nicht tun. Man soll aber so vieles nicht tun, und wenn man es trotzdem macht, geht das auch. :D

kk thx fürs ausprobieren :winky:

Helter-Skelter 07.06.2011 22:08

AW: Mein Innenausbau
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
@Andy 2769
Du hattest mich doch ner der Catback von mir gefragt?!

Da ist das Bild von der "Vincent Black Shadow CatBack"

Sowas ist halt gleich vom Preisleistungsverhältnis gleich um einiges besser wie so ne schnöde Blitz NürSpec :engel:

Helter-Skelter 13.06.2011 21:58

AW: Mein Innenausbau
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 13)
Hab gestern und heute mal wieder gebastelt und mal geschaut wie das FFIM mit der DK und dem BDR so reinpasst.
Leider ist der Gasseilzughalter und Halter für eine Stütze noch nicht fertig und muß nochmal zurück zum schweißen.

5-6
Die EInschraubschlauchtüllen, für die Unterdruck und Drucksensoren.
EIn Slot ist noch frei für einen PT-100 Temperatursensor um die Ansauglufttemperatur im FFIM zu messen. :tüddeldü:

7.
Drosselklappenschalter mit eigenbau Halteplatte

8.
Turbolader

9-10
Zwei K-Typ Temperatursensoren. Die je 3 Zylinder messen.
@Stefan gute Idee :bleifuss:

11.
Chaos :D

12- 13.
Zahnriemen mal raufgeschnallt, schaut euch mal die markierungen der Nochenwellenräder an :D
das erste Bild ist die Auslasswelle und das zweite die EInlasswelle.
Bin mal gespannt wenn ich die Mühle abblitze.
Beim einschieben des Nockenwellensensor konnt ich noch keine abnormalitäten feststellen.

suNji_mkIII 14.06.2011 00:00

AW: Mein Innenausbau
 
Die Platte von der dk ist einfach Overkill :D

Helter-Skelter 15.06.2011 21:38

AW: Mein Innenausbau
 
Dann warte mal auf meinen schicken Ausgleichsbehälter für das offene Kühlsystem :D

Helter-Skelter 17.06.2011 22:15

AW: Mein Innenausbau
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 12)
So heute mal ein paar Bilder gemacht

Die ersten 4 sind von dem Mann & Hummel W940 Ölfilter, zum vergleich hab ich noch nen Knechtfilter genommen der zimlich genau an die Dimensionen der Originalfilter herankommt.

Das 5. ist von meiner Downpipe in Grapfitgewebeband.
Die Kabelbinder kommen noch weg und werden durch Schellen ersetzt.
Es ist auch schon eine LSU 4.2 mit eigenbau Messingkühler verbaut, ich hatte damals noch kein Kupferblech herumliegen. :(

6. & 7.
Viego trifft auf 54mm,
Kommt vor dem LLK.
Adaptiert die Verrohrung kurz vor dem LLK von 54mm auf 76mm.
Aus speziellen gründen ex´tra aus Metall. Ansatt als Silikon.


8 & 9
Sind für den PT-100 Ansaugtemperatursensor, hinter der Drosselklappe.

10
E-WaPu mit Schlauchen und dem Heizungsrücklauf-T-Stück, war damals die Idee von Stefan. :top:

11
War ja auch die Idee von Stefan, ich mein der Manuel hätte die gedreht oder? :top:
Gabs nur als 25mm T-Sückanschluß.

12
V2A-Rohr mit Autobahn88 Silikonschläuchen

Peter Fournier 17.06.2011 22:46

AW: Mein Innenausbau
 
:top:

Freu mich schon wenn ich das ganze in Original sehen kann :)

Helter-Skelter 17.07.2011 01:54

AW: Mein Innenausbau
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 7)
Zitat:

Zitat von Peter Fournier (Beitrag 561084)
:top: Freu mich schon wenn ich das ganze in Original sehen kann :)

Ich freue mich auch schon :D
Ne Spaß bei seite ich bin auch langsam froh das es weitergeht.
Mich kotzt das rumgezuchtel auch langsam an.

Aber viel neues erwarten kannst bei mir leider auch nicht, da ich bei Stefan im China-Style gut abgeschaut habe.

Sieht man ja zuvor an meinen vielen Papageien-Beiträgen von mir.

Aber nun gut. Ist ja nicht alles 100% geklaut :D

Hier mal meine Variante von der FFIM-Verrohrung vón LLK zur DK.
Ich habe mich wegen dem Shortrunner für einen 180°-V2A Rohrbogen entschieden, hauptsächlich weil ich keine Lust hatte extra ein Loch in die Karosse reinzuschneiden.

Aufgrund meines Shortrunners, empfand ich denn 180° Rohrbogen als gelungene Lösung, zumal ich ja unter dem linken Scheinwerfer einen zweiten Ölfilterhalter verbauen wollte, aber dazu später mehr.

Da ich ja den Drehstromgenerator (LiMa) mit einem custom-Halter von Breth, an den ungefähren Platz des eigentlichen Klimakompressors montiert habe, und ich im neuen Motor, der noch in der Mache ist. Einen 8PK-Riemenscheibensatz montieren will.
Muß ich noch ein bissel die Verrohrung minimal abändern, da der 8PK-Riemenscheibe der LiMa gegen die FFIM-Verrohrung kommen würde.
Aber das bekommen wir auch noch hin, der 8PK-Satz ist ja auch noch nicht hier.


Naja dann kommt natürlich noch das Thermostatgesteuerte Ölkühlsystem hinzu.
Der 30 Reihen Ölkühler wurde nun doch stehen eingebaut, und thront nun auf schwarze Gummipuffer. Für die extra in die Quertraverse Löcher gebohrt wurden und von unten aufgeweitet um mit einer 10er Nuss auf die M6-Gewinde der durchgesteckten Bolzen der Gummipuffer zu kommen.
Um ein wahlloses rumwackeln des Ölkühlers zuvor zu kommen, werden diese dann mit Kabelbinder vorerst fixiert. Plane aber schon fleißig an Schienen mit denen ich den Kopflastigen Ölkühler anständig fixieren kann.

Insgesamt dürften ca. 9m 1/2"-Schläuche verbaut worden sein. :D
Die sind von Coline und hat mir der Bitsnake besorgt, waren leider nicht mit einem Stahlmantel als "Schutzschild" ausgestattet. Dafür halten diese auch bis zu 150°C aus. Sind von den werten her gesehen sogar besser wie die Aero-Dingsbums.
Sollten von daher auch nicht bei höheren Öltemperaturen so schnell aushärte.

Um auf nummer sicher zu gehen hatte ich für die Benzin und Ölschläuche zwei Stalmantelsätze bestellt.
Die momentan noch recht lieblos übergeworfen wurden und an den enden nicht richtig fixiert worden sind.

Das Relocationkit hat jetzt wie zuvor es schon geplant war, zwei Ölfilter. Momentan ist es ein Knecht-Aftermarket und der andere ist eigentlich für einen Mazda RX8, aber der tut es auch die ersten 500km.
Danach kommen dann zwei W940 Mann+Hummel Ölfilter rein.
Ich hatte mich für diese entschieden weil sie ein enorm hohes Fassungsvolumen haben und einen sehr hohen Durchsatz haben, der natürlich auf die kosten der Filterung geht.
Ich nehm es sportlich und tröste mich, dass ich wenigstens zwei von denen verbaut habe.
Nichts desto trotz habe ich noch vor, um die Ölfilter starke Magneten zu verbauen, die dann Metallreste an die Filterwand dauerhaft anziehen.

Die Ölfilterhalter werden alle beide mit Sandwichplatten ausgestattet, alleine schon wegen der einbaumöglichkeiten für Temperatursensoren.
Momentan habe ich auch irgendwie den Glauben, dass mit Sandwichplatten mehr Öl durch den Ölfilter gehen kann, ohne das dort gleich der Druck am Ölfilter ansteigt. Mehr dazu am Telefon.

Für diejenigen die jetzt nur Bahnhof verstanden haben,
das Öl kommt jetzt aus dem Motor zu einen Ölfilterhalter, wo auch gleich das Öl durch eine andere Ölfilterkatusche gedrückt wird.
Von dort wird das Motoröl, in ein Vieranschlüssiges Thermostatgehäuse gepumt.
Ist die Temperatur unter 74°C läuft es zurück in den Motor.
Wenn die Temperatur über 74°C ist. geht es dann in einen Ölkühler.
Das nun abgekühlte Öl múß nun in einen weiteren (2.) Ölfilter.
Dort wirtd wiedermal das Öl gefiltert und darf nun endlich wieder in den Motor.

Ich bin mal gespannt wie das befüllen der Anlage mit Motoröl abläuft.
Mit einem einfachen 5 Liter in dir Wanne reinschütten wird es wohl nicht gehen. :D
Der zweite Ölfilter wird ja auch wegen dem FFIM Horizontal vernaut


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:03 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain