![]() |
AW: Supras sind Wundertüten
Deswegen dauert das auch alles so ewig, wenn man alles entrosten und lackieren will.
Hier ein paar Bilder von meinem Trocknungslager/Heizraum :D So Heizungsrohrre an der Decke sind irre praktisch. :D |
AW: Supras sind Wundertüten
*lol* genau so habe ich auch im Keller lackiert. Nur waren es der Gemeinschaftskeller und die Kellergänge eines Neubaublocks. Der ganze Hauseingang hat bis in die 5. Etage nach Lack gestunken und man konnte mir auch nachts mit Atemschutzmaske im Treppenhaus begegnen :D Jeder hat so seine Prioritäten :D
|
AW: Supras sind Wundertüten
Das ist ein Vorteil vom Brantho Korrux, das stinkt net so extrem. Ein Teil hängt noch in der Garage. In diese Heraklith Platten an der Decke kann man toll Schrauben reindrehen. :D
|
AW: Supras sind Wundertüten
So, mal wieder ein paar Bilder. Ein Radkasten ist jetzt so gut wie komplett saubergemacht, beim anderen fehlen noch ein paar Ecken.
Nächste Woche werd ich dann mal so ca. 5 m² Blech ordern. :D |
AW: Supras sind Wundertüten
So sah das übrigens aus, als ich da noch nix gemacht hatte:
http://www.supra-forum.de/showthread.php?t=28505 Daran sieht man gut, was man davon oberflächlich sieht und wie es tatsächlich drunter aussieht. |
AW: Supras sind Wundertüten
danke, jetzt hämmert mir ein Männchen so lange von innen gegen den Kopf, bis ich die vordere Plaste an den hinteren Radhäusern auch noch abgemacht hab...
|
AW: Supras sind Wundertüten
Mach alles raus, nützt sonst garnix. Da muß man konsequent sein. :D
|
AW: Supras sind Wundertüten
Mit was machst du eigentlich die Bleche sauber?
|
AW: Supras sind Wundertüten
:rowdy:
:ass2: :bleifuss: |
AW: Supras sind Wundertüten
Hab's mit allem probiert, von Heißluft über Flex bis Winkelschaber (extra gekauft).
Es gibt ehlrich gesagt nicht DIE beste Methode (außer Eisstrahlen). Am schnellsten kommt man mit ner Kombination aus allem voran. Zuerst mit Winkelschaber die dick zugekleisterten Stellen abschälen, dann mit Heißluft + Winkelschaber an den Stellen, wo das Zeug RICHTIG hart ist (erst brutal heiß machen, bis es qualmt, dann mit Winkelschaber abziehen) und dann alles mit Flex und Drahtbürste säubern. Am Schluß die letzten Reste mit Universalverdünnung abreiben. Dauert aber alles trotzdem ewig, ist sehr mühsam und anstrengend. Wenn's irgendwie geht lass es Trockeneisstrahlen. Das Geld ist es in jedem Fall wert. |
AW: Supras sind Wundertüten
So sieht das mit Trockeneis aus:
http://www.youtube.com/watch?v=l82Hsm5kwjU Da biste in 20 Minuten fertig und net nach 20 Stunden. :D |
AW: Supras sind Wundertüten
na, den Quark tu ich mir nich an. Da fahr ich nächstes Jahr zum Trockeneiser und zahl die Kohle. Bissle Unterbodenschutz hinten und Motor...
|
AW: Supras sind Wundertüten
Da muss ich glaub auch in den sauren Apfel beissen und zum Trockeneisanwender pilgern...:boah:
|
AW: Supras sind Wundertüten
tja, wie immer an der Lady:
- neue Baustelle zeichnet sich leise ab - 1 Tag weinen, weils doch nicht perfekt ist - nach genauerer Betrachtung entdeckt man die ca. 128. Katastrophe - 1 Woche weinen - 1 Woche Suche nach einer einfachen und günstigen Lösung - 1 Woche weinen, weil man zum 127. Mal keine gefunden hat - 1 Woche Suche nach realistischer Lösung - 1 Tag weinen, weil die Lady schon wieder seit 4 Wochen steht - 6 Tage drüber schlafen bis zur Erkenntnis, dass man ja selbst schuld ist, wenn man sich so ein Auto kauft. Muss man halt mit rechnen. Und in den sauren Apfel beissen... - 1 Monat zerlegen, reparieren, zusammenbauen - 1 Woche weinen, weil die Saison schon wieder rum ist - 6 Monate übliches Winterschrauben - 3 Monate Sommerschrauben (da geht was, weil die Finger nicht ständig am Werkzeug festfrieren) - 1 Woche fahren - neue Baustelle zeichnet sich leise ab... |
AW: Supras sind Wundertüten
So in die Richtung, außer daß ich das Auto nicht gekauft hab. :D
|
AW: Supras sind Wundertüten
Der Beschrieb einer innigen Liebe...:love:
|
AW: Supras sind Wundertüten
Heute hab ich mal angefangen ein bißchen Blech rauszutrennen, um nen Überblick zu bekommen.
Wird natürlich noch ein wenig genauer rausgetrennt, ging nur mal um drum zu schauen, wie's dahinter aussieht. Mein Problem fängt eigentlich hier an: Das Blech, das weggegammelt ist, geht nach oben zwischen den Deckel vom Dom und die Seitenwand und ist dort mit beiden punktgeschweißt. Jetzt ist die Frage, wie ich vorgehe. Möglichkeit a) Ich trenne das oben sauber ab, mach das schön blank und kante das neue Blech ab, bohre einige Löcher rein und punkte es oben an den Deckel vom Dom. Vorteil: Geht schnell, ist einfach. Nachteil: Ich weiß nicht, wie das Blech dazwischen aussieht. Könnte sein, daß das schon Rost hat. Möglichkeit b) ![]() Ich trenne den Deckel an der gestrichelten Linie ab, bohre die Schweißpunkte auf und nehme das Stück ab. Danach entferne ich das übrige Blech und setze dort das neue an, so wie es original auch war. Vorteil: Mit Sicherheit kein Rost mehr Nachteil: Aufwändiger, keine Garantie, daß es hinterher wieder passt, Stabilität der Karosse (sitzt grad nur auf Böcken, keine Ahnung ob sich da dann was verzieht währenddessen). Bin da noch unschlüssig. |
AW: Supras sind Wundertüten
hi du kannst ja auch durch die löcher von einer seite zur anderen sehen.........man bin ich froh das meine karre nicht die einzige ist mit soviel neuem blech.........:D:engel::D:engel::D
|
AW: Supras sind Wundertüten
Wenigstens kannste dann sagen, daß es wieder 15 Jahre hält. :form:
|
AW: Supras sind Wundertüten
"Du hast vergessen deinen Glückskeks zu lesen. Da steht: 'Dein Glück hat dich verlassen.'!"...
Da hast du ne schöne Baustelle vor dir... Du musst alles raustrennen wo der Rost sitzt, sonst fängt es gleich wieder an. Wenn du nicht gerade Urlaub hast, fährst du wohl die nächste Zeit nicht mehr Supra. Klingt hart, ist aber so. :eieiei: Kauf dir gleich mal eine Absetzzange. Das geht wunderbar zum Blechbearbeiten. |
AW: Supras sind Wundertüten
Oder schmeiß die Kiste weg :D
|
AW: Supras sind Wundertüten
Das wäre ja einfach. :D
Ich werd das jetzt so machen: Nachdem mir die Basis für ein Showcar zu schlecht ist, werd ich das Blech raustrennen und das neue oben anpunkten. Ob da jetzt das Blech dazwischen Gammel hat soll mir wurscht sein. Ich brauch das Auto wieder, ist mein einziges momentan. Also vorerst Quick&Dirty und wenn's 5 Jahre hält hat's seinen Zweck erfüllt. Dann kann ich mir ne andere Karosse besorgen. Da muß man auch mal pragmatisch denken. :D |
AW: Supras sind Wundertüten
dann würd ich an Deiner Stelle jetzt schon nach ner potenteren Karosse suchen, bevor Du über die Jahre noch mehr Geld in dem Emmentaler versenkst.
Harte Erkenntnis, aber ich musste auch akzeptieren, dass ich mir ne Bastelbude angelacht hab und keinen "Klassiker". |
AW: Supras sind Wundertüten
NONTARGA!!!
|
AW: Supras sind Wundertüten
Zitat:
Erstmal Kiste wieder flicken, dann Geld ansammeln und Alltagsauto kaufen. Danach sehen wir weiter. Geht jetzt halt nur so. |
AW: Supras sind Wundertüten
NONTARGA!!! :D
|
AW: Supras sind Wundertüten
Mein Abfallhaufen. :D Ich bin im Übrigen auf der Suche nach diesen Ecken der Radläufe wo die Stoßstange angeschraubt wird: Hier der abgeklebte Teil Und hier schon rausgeschnitten. Mir wäre wichtig, daß die Kanten mit den Löchern für die Plastikgewinde, an denen die Stoßstange angeschraubt wird, einwandfrei sind. Kann die natürlich auch nachbauen, aber ich würd's mir da gern etwas einfacher machen. Wenn jemand noch ne Schlachtkarosse stehen hat und die Teile noch ganz brauchbar sind, wär's super, wenn mir die jemand rausschneiden könnte. Gern auch mit dem inneren Blech zusammen. Danke! |
AW: Supras sind Wundertüten
|
AW: Supras sind Wundertüten
Gut getrieben..........! :beten::top:
|
AW: Supras sind Wundertüten
Zitat:
Klebeband auf's alte Blech kleben, mit dem dreckigen Finger drüber, damit sich die Konturen vom Blech abzeichnen, Klebeband abziehen und auf ein neues Stück Blech kleben. Umrisse übertragen und mit etwas Überstand ausscheiden. Das vergammelte Belch wegschneiden und das neue zurechtbiegen. Dann mit dem Schweißgerät anpunkten. Am Schluß schön verschleifen und fertig is die Laube. Kommt eh die Stoßstange drüber. :D Zweite Seite ist auch fertig. Da kommt jetzt noch Rostumwandler (Brunox Epoxy) drauf und danach Grundierung. Auf die Innenseite in die Ecke dann Karosseriedichtmasse und außen bissel Spachtel drauf, damit's net ganz so doof aussieht (auch wenn's keiner sieht :D ). Danach Brantho Korrux in 2 Schichten, das reicht dann. |
AW: Supras sind Wundertüten
Heute mal ein paar Bilder für mk3 wien :D
Jetzt ist mal gescheit Platz! Sieht böser aus, als es ist, aber man kommt halt sonst so schlecht dran. Das rausgetrennte Stück wird natürlich wiederverwendet! |
AW: Supras sind Wundertüten
Wenn ich mir Deine Kiste da ansehe bist echt zum bedauern :heul2:..........scheinbar hat der halbe Wagen bei Dir die braune Pest..........und Ja , man sieht bei / durch Wagen besser auf die gegenüberliegende Wand als es bei meinem Rosthaufen war.........:top:We have Ä RosthaufenBildleins winner........:D:D
|
AW: Supras sind Wundertüten
Naja, wat will man machen, jetzt muß ich durch. Zum Glück ist es auf der anderen Seite etwas besser bzw. man kommt überall halbwegs gut hin.
Ich hab ja glücklicherweise gleich 3 Tafeln Blech à 100x50 cm gekauft. Ich hatte da schon so ne Vorahnung. :D Nach wie vor finde ich es unfassbar, daß ich an den Radläufen oben, wo es ja auch gerne durchrostet, garnichts hab. :mnih: |
AW: Supras sind Wundertüten
Neues von der Rostfront :D
Konnte mich nicht zur Q&D Lösung durchringen und hab (zunächst mal auf der Fahrerseite) die 2 Millionen Schweißpunkte aufgebohrt und den Deckel rausgenommen. Nicht zu unrecht, da saß zwischendrin auch der Schmodder. Das eröffnet mir jetzt ganz gute Möglichkeiten die neuen Bleche einzupassen. Hier ein paar Impressionen. Da kommt jetzt noch ein Blech nach oben und wird mit dem zusammengpunktet. Dann kann der Deckel wieder drauf und die Seiten können mit neuen Blechen geschlossen werden. Mal schauen, wie weit ich heute noch komme. |
AW: Supras sind Wundertüten
was du innen draufpackst .........ist bei mir ne verbreiterung geworden......:D:D:D........man packt mich da die bastelwut wenn ich das seh........:loveyou:
|
AW: Supras sind Wundertüten
welche Bastelwut?...:f*ck:
|
AW: Supras sind Wundertüten
Sieht doch gut aus, sehr sauber gearbeitet. :engel2:
Weiter so. :top: Bin schon auf die nächsten Bilder gespannt. |
AW: Supras sind Wundertüten
Du hast viel zu viel auf einmal herausgetrennt. Dass ganze kann unter umständen unstabil werden und die Passgenaugigkeit darunter leiden. Vorallem um den Dom rum. Manchmal ist es besser Bleche zu flicken als ganze Bleche heraus zutrennen.
Dass ist nur ein Tipp, du bist wenigstens einer der wenigen die sich das antun. :top: |
AW: Supras sind Wundertüten
Zitat:
Unter der Karosse laufen auch 2 massive Vierkantrohre entlang, daher bleibt das recht stabil, und da hinten nix mehr drin ist, ist da nimmer viel Gewicht. Im Gegenteil, ich kann die Karosse mit einer Hand nach vorne kippen, deswegen hab ich auch ertsmal die Räder runtergemacht und nen Wagenheber vorne druntergestellt. Das Problem ist halt, daß es da fast nicht anders gegangen ist. Welches Blech hätte ich flicken sollen? Da ist es halt leider so, daß jedes Blech prinzipiell jedem im Weg ist. Und an das Zwischenblech kommste wirklich nur ran, wenn alles andere Weg ist. Deswegen: Die Seite mach ich jetzt komplett fertig, dann hat das wieder volle Stabilität, dann die andere. Um den Deckel wieder richtig einzusetzen hab ich mir rumherum 3 Positionsbohrungen gemacht. Durch die kann ich dann auch ne Schraube stecken und damit das Blech zum Schweißen fixieren. Hab mir also schon Gedanken dazu gemacht. :D Ich bin da zuversichtlich. :top: |
AW: Supras sind Wundertüten
Ach so, hier das Stück Blech, das noch von dem Radhausblech zwischen Deckel und Seitenwand übrig war.
War also doch berechtigt den Aufwand zu betrieben. Dieses Stück wäre bei der Q&D Lösung zwischen den Blechen geblieben. |
AW: Supras sind Wundertüten
So, kleines Update:
Blech angefertigt Keine Ahnung, warum ich die linke Seite nicht auch eckig gemacht hab, da hätte ich noch nen Schweißpunkt unterbringen können. Naja, auch wurscht. Und hier teilweise angepunktet. Leider ist mir grad das Gas ausgegangen, daher kann ich das heute nicht fertig machen. Nerv! Ich brauch ein Manometer! Das lila Zeug ist Brunox Epoxy. Das mach ich gern nach dem Abschleifen und -bürsten auf die Schweißnähte. Rückseite ist grundiert und lackiert. Das brennt zwar an den Schweißpunkten wieder weg, aber da wo's bleibt schützt es. Schrauben kommen natürlich wieder raus, die sind nur zum Fixieren des Blechs. Ansonsten hab ich noch den Deckel vorbereitet: Der kommt rein, sobald das Blech richtig angeschweißt und da versiegelt ist, wo ich später nimmer rankomme. |
AW: Supras sind Wundertüten
hammer, was Du Dir da für ne Arbeit antust! Aber wat mutt... schaut jedenfalls sehr geil aus!
|
AW: Supras sind Wundertüten
Blech endlich drin und lackiert
Ansonsten war ich auch nicht ganz untätig und hab die letzten 2 Buchsen aus den Radträgern entfernt und den Hlifsrahmen nach dem Abschleifen und Fertanisieren mit der ersten Schicht Brantho Korrux geduscht: Und weil noch Farbe in der Pistole war, auch noch die unteren Querlenker: Die restlichen Achsteile sind entweder fertig oder zumindest für's Lackieren vorbereitet. |
AW: Supras sind Wundertüten
Das mit den Achsteilen steht mir auch noch min. 2x bevor :/
Werde die Teile aber wohl Pulverbeschichten lassen. Aber schöne Arbeit haste da ;) |
AW: Supras sind Wundertüten
War die letzten Tage beschäftigt. So ist der aktuelle Stand:
- Deckel ist wieder drauf. Mußte einige Anpassungen vornehmen, da das Blech, daß vorher dazwischen war, fast doppelt so dick wie das war, das ich jetzt eingesetzt hab (und trotzdem isses weggegammelt. Dickes Blech ist also auch kein Allheilmittel). Zudem hab ich ja hier und da noch was weggeschliffen, deswegen fehlte am Ende ca. 1mm zwischen Wand und Deckel. Das hab ich dann mit nem entsprechend Dicken Flachstahl ausgeglichen. Hab vorher die Position des Deckels korrekt ermittelt. Unter der Zierleiste vom Dachhimmel an der Heckklappe ist eine Einkerbung. Das ist der Mittelpunkt der Karrosse. Es muß also alles beidseitig gleich weit davon entfernt sein. Also rechts gemessen udn links entsprechend positioniert. Flachstahl erst am den Deckel geschweißt, dann komplett durchgebohrt und durch diese Bohrungen mit ordentlich Strom und Draht an die Seitenwand gebrutzelt. DAS sollte halten. Getestet wird's mit Zementsäcken im Kofferraum und nem verranzten Feldweg mit 80 Km/h. :D - Eine Seite vom Dom ist fertig, heute kommt die nächste. Bilder von gerade eben: Wie gehabt angepunktet, verschliffen, gesäubert, Rostumwandler, Grundierung und bissel Lack aus der Dose (gab's grad günstig beim Discounter). Bilder vom Anpassen: Zitat:
Noch dazu ist die Frage, was du alles beschichten willst. Bei Teilen mit Gelenken, die man nicht einzeln tauschen kann, ist es mMn. rausgeworfenes Geld. Bevor die wegrosten sind die Gelenke kaputt. Und dann mußte das komplette Teil wegwerfen, das du für teuer Geld beschichtet hast. Da bleibt dir eigentlich nur unterer Querlenker, Schubstrebe und Hilfsrahmen. (nur Hinterachse natürlich) Das BK ist halt für mich stressfreier. Da kann noch Altlack drunter sein, auch leichter Rost wäre kein Problem und ich kann's selbst in der Garage machen. Und wenn die Teile dann Gelenkmäßig über'n Jordan sind, dann isses net schlimm. Ich hab den Hilfsrahmen bspw. von Hand mit Flex und Drahtbürste bearbeitet und dann fertanisiert (nach der Anleitung, ganz wichtig). So sah der dann nach dem Schleifen aus: Die groben Rostpartikel sind weg, den rest erledigt das Fertan. Die gammeln halt echt wie blöde. Daher würde ich den Teufel tun und irgendwas mit der Leistung machen, wenn ich net wüßte, wie dieser Rahmen aussieht. Die Schweißnähte gammeln ziemlich. Der kriegt jetzt noch irgendwann die PU Lager von RK und wird innen komplett mit Owatrol geflutet und dann mit Wachs versiegelt. Dann hält das die nächsten Jahre. Aber das hat Zeit, der Rahmen ist ja schnell ausgebaut. |
AW: Supras sind Wundertüten
ich hatte es rundherum noch mit Dichtmasse abgedichtet vor dem Lackieren...
aber sonst saubere Arbeit.. gruß |
AW: Supras sind Wundertüten
Zitat:
Innen fand ich's eigentlich unnötig. Da flute ich dann lieber mit Owatrol. Das kann man schön mit ner Einmalspritze in die Falze drücken. Eventuell kann ich das danach ja noch mit Dichtmasse behandlen. Is jetzt eh nur Dosenlack. |
AW: Supras sind Wundertüten
Das zweite Blech sitzt auch schon. Der Rostuwandler verrichtet gerade seine Arbeit. Morgen mach ich dann die Außenseite am Radlauf und das letzte Stück vom Radkasten. Dann ist die Seite komplett. Dann geht's auf der Beifahrerseite weiter.
Update: Fertig gedost. Könnte tatsächlich was werden. :D |
AW: Supras sind Wundertüten
Am Samstag überkam mich ein akuter Anfall von Null-Bock und allgemeiner Faulheit, deswegen ging blechmäßig da leider nix.
Heute hab ich ein bissel die Lackierpistole geschwungen und noch paar Teile mit Brantho Korrux gesprüht. Zweite Seite vom Rahmen Die sind richtig gut geworden. Hab ich vorher mit der Drahtbürste entrostet und mit Fertan behandelt. Bohrungen werden am Schluß wieder gesäubert und Gewinde nachgeschnitten. Der Rest. Untere Querlenker haben jetzt die zweite Schicht Farbe, da können die Buchsen rein, sobald das trocken ist. BK hat leider den Nachteil, daß es lange zum Trocknen braucht. Und man sollte die vorherige Schicht unbedingt vollständig austrocknen lassen, bevor man eine weitere Schicht spritzt. Sonst kann's passieren, daß die oberste aushärtet, aber die untere noch weich ist. Dann hält's nicht besonders. Deswegen sollte man da mindestens 24 Stunden zwischendrin warten. Je länger, desto besser. |
AW: Supras sind Wundertüten
Das Wetter spielte die letzten Tage nicht so ganz mit, daher bin ich mit dem letzten Stück Blech noch nicht fertig. Fehlt noch der letzte Feinschliff. Und heute ist Hochzeit, da kann ich net dran arbeiten.
Aber wenigstens sind die Lager komplett verbaut und die Oberseite vom Rahmen hat die zweite Farbschicht bekommen. Noch einmal Unterseite, dann ist der fertig. Dann kann ich langsam an den Zusammenbau gehen. |
AW: Supras sind Wundertüten
Hier geht's auch weiter.
Radkasten Fahrerseite komplett mit neuem Blech geschlossen. Heute hab ich ne Schicht BK gespritzt, morgen Dichtmasse an alle Falze, Überlappungen, sonstiges Gedöns, dann noch ne Schicht. Dieser Teil wurde vor dem Einschweißen schon mit Owatrol, BK und Dichtmasse behandelt. War echt ne Fummelei das Teil passend zu bekommen. Auf der anderen Seite hab ich heute auch angefangen. Zuerst kommen die fertigen Teile wieder rein, danach wird der Domdeckel rausgetrennt. Hab ja jetzt Übung. :D |
AW: Supras sind Wundertüten
:top:
|
AW: Supras sind Wundertüten
Zitat:
|
AW: Supras sind Wundertüten
Für so'n doofen BWLer ohne passendes Werkzeug, Erfahrung, Talent ist das schon ganz ok. :D
|
AW: Supras sind Wundertüten
Heute hab ich mich mit der Dichtmasse vergnügt:
Hab fast ne 3/4 Kartusche verballert. :D Und das teilrenovierte Innenblech hab ich auch schon drin und die erste Lücke geschlossen. Das Blech rund um den Ausschnitt für den Tankstutzen ist neu und der vordere obere Teil auch. Ist auch beidseitig lackiert und abgedichtet. Ist jetzt komplett rostfrei. Noch das Innenteil vom Radkasten wieder dran, dann hat das wieder ausreichend Stabilität, dann kann ich den Deckel vom Dom abnehmen. |
AW: Supras sind Wundertüten
Wie lässt sich den das BK verarbeiten? Habe gelesen, man kanns auf den vorbehandelten Brunox Epoxy aufsprühen. Das Nitrofest geht anscheinend auch zum Füllern.
Das 3in1 soll sich mit den Lacken ja nicht so vertragen? Wie geht dass mit dem Owatrol? Trocknet dass komplett aus, oder bleibt dann noch Schmutz hängen im Fahrbetrieb? Es steht ja, dass es austrocknet. Will dann einen Zustandsbericht haben von dir, wie es im Winter gehalten hat. :fahrn: |
AW: Supras sind Wundertüten
Also bisher hat sich BK mit allem vertragen. Das Überlackieren ist das Problem. Aber muß man am Unterboden eh nicht. Lieber mit Fluidfilm/Permafilm oder Mike Sanders behandeln. Verarbeitung ist ziemlich easy, am schönsten wird's mit der Pistole, dazu halt bissel Nitroverdünnung dazu. Ich lackiere das immer mit Punktstrahl und halte ordentlich drauf. Das Zeug verzeiht recht viel.
Owatrol härtet aus, fühlt sich dann in etwa wie Plastik an. Flächig aufbringen würde ich das aber nicht bzw. nur in den Hohlräumen. Auf blankem Blech kann es anscheinend zu Haftproblemen kommen. Deshalb nur für Blechfalze, Hohlräume oder Flächenrost verwenden. In Hohlräumen bietet es sich an abschließend mit Wachs, Permafilm, Fluidfilm etc. nach zu behandeln. Man kann's anscheinend aber auch zum Auffrischen von altem U-Schutz benutzen. Mit alten Kunstharzlacken klappt das auch. Hab das hier spaßeshalber mal bei einem alten Fensterladen aus Holz probiert, der mit einer Kunstharzfarbe gestrichen war, die von der Sonne ziemlich ausgeblichen war. Einfach zweimal draufgepinselt und die Farbe war tatsächlich danach viel kräfitger und fühlte sich nicht mehr so spröde an. Man kann's auch gleich beim Streichen dazukippen, dann wird der Lack widerstandsfähiger udn langlebiger. Bin aber selbst gespannt, wie sich das ganze schlägt. Nachbehandeln wird man aber immer mal wieder müssen. Is ja bei Wachs auch nicht anders. |
AW: Supras sind Wundertüten
Hab auch wieder neue Bilder, aber nicht so viele.
Deckel abgenommen, Seitenwandblech entrostet, neues Blech angefertigt, eingeschweißt und vorlackiert. War ne ziemlich Klopferei, bis es am Tankstutzen alles soweit gepasst hat. Morgen kommt der Deckel wieder drauf. Ist glänzender Lack, hatte keinen matten mehr. Kommt aber eh nochmal Bk drüber. Und auf der anderen Seite abschließend ne Schicht Rot. Auch wenn man's danach nimmer sieht. :D |
AW: Supras sind Wundertüten
Stand heute Abend:
Lücken in den Innenraum verschlossen. Es fehlen jetzt noch: 2 Halter Radlaufblech Lücke zwischen Radlaufblech und Radkasten. Die Schweißarbeiten werde ich diese Woche endlich beenden können. Dann noch Kosmetik und alles wieder zusammenbauen. Bin mal gespannt, ob das alles auch wieder zusammen passt. |
AW: Supras sind Wundertüten
Ich verkünde feierlich: Das letzte Blech ist drin!
|
AW: Supras sind Wundertüten
:bleifuss:
|
AW: Supras sind Wundertüten
Hab heute mal die Gummidinger wieder auf den Tank geklebt. Dazu hab ich jeweils ein Bild aus dem TSRM und dem EPC als Vorlage benutzt und keines stimmte mit der Realität 100% überein. Also mußte ich mir so halbwegs herleiten, wie das da hin gehört. Müßte so passen. Ne Schicht Wachs ist auch drauf, damit's da auch ja nimmer rostet.
|
AW: Supras sind Wundertüten
Bilder vom fertigen Innenraum. Alles grundiert, abgedichtet und mit der Dose lackiert.
Die Außenseite: Im Radkasten wirkt grad noch das Fertan. Morgen wird's abgewaschen und ne Schicht BK gepritzt. Auf der anderen Seite die 2. Schicht. Danach kann Wachs drauf. Meinen Plan das Diff zu lackieren hab ich verworfen. Durch die Undichtigkeiten hat sich das Öl mit dem Rost zu einer klebrigen Masse verbunden, die man nur mechanisch entfernen kann. Und die hängt in jeder Ritze. Das ist mir jetzt zu blöd, das kann ich machen, wenn ich das Ding mal komplett neu mache. |
AW: Supras sind Wundertüten
:top:
|
AW: Supras sind Wundertüten
|
AW: Supras sind Wundertüten
Fahrerseite fertig, inklusive Wachsschicht.
|
AW: Supras sind Wundertüten
Andere Seite trocknet noch.
Sobald das durchgehärtet ist, kommt noch Wachs drauf. |
AW: Supras sind Wundertüten
Bin leider immernoch nicht fertig. Zieht sie alles ewig. Aber zumindest karosseriemäßig ist fast alles fertig, fehlt noch die ein oder andere Leiste etc. Muß aber morgen erstmal die bestellten Clipse usw. holen. Der Innenraum ist fast komplett, den Rest lasse ich noch weg, bis ich sicher bin, daß alle Schweißpunkte halten.
Bin zumindest mal Stolz, daß alles ohne größeres Biegen und Brechen zusammengepasst hat. Einige Verschraubungen hab ich geändert. Entweder hab ich Blechschrauben genommen und direkt ins Blech geschraubt (Dafür dann nen Klecks Dichtmasse hinten drauf) oder, wo möglich, hab ich mit Schrauben und Muttern gearbeitet. Tank ist auch wieder drin, zusammen mit den aufgearbeiteten Tankhaltern. Nächste Woche werde ich die Achse zusammenbauen. |
AW: Supras sind Wundertüten
So, hier mal die Bilder von der vormontierten Hinterachse.
Natürlich war wieder bei Toyo was net lieferbar, und zwar die Halter für den Stabi. Bzw. einen hab ich gestern bekommen, der andere soll am 19. kommen. Naja, hab dann mal gestern das geholt, was da war und denen gleich das Diff da gelassen zum Dichtringe einsetzen etc. Schon ne deutliche Steigerung zu vorher, oder? :D |
AW: Supras sind Wundertüten
von oben nach unten? ich hätts schwarz gelassen...
:D ne, schaut echt fein aus. Mal gucken, was sich 2012 so tut. |
AW: Supras sind Wundertüten
Zitat:
|
AW: Supras sind Wundertüten
:top:
|
AW: Supras sind Wundertüten
Freu dich schonmal aufs fahren. Find die poly Buchsen und das k-Sport Fahrwerk eine der Besten investitionen die ich an der supra gemacht hab.
Die allerbeste liegt zuhause im Schrank :D |
AW: Supras sind Wundertüten
Bin mal gespannt. Im Gegensatz zu vorher merkste mal, was da alles fest war.
|
AW: Supras sind Wundertüten
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:05 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain