Toyota Supra - Forum

Toyota Supra - Forum (http://www.supra-forum.de/index.php)
-   Tuning (http://www.supra-forum.de/forumdisplay.php?f=15)
-   -   --- Erfahrungsbericht Greddy Emanage Ultimate --- (http://www.supra-forum.de/showthread.php?t=22065)

UweT 30.12.2007 19:38

AW: --- Erfahrungsbericht Greddy Emanage Ultimate ---
 
Zitat:

Zitat von diabelo (Beitrag 356384)
Zitat von UweT Beitrag anzeigen
naja,dann würdest du mit dem Lex-Kit und einen einfachen Benzincomputer viel einfacher zum Ziel kommen...Abgassonde noch rein und gut is...

hat da wer mal ne antwort , weil ich mal so neugirig bin :) :mnih:


von Greddy das Rebic Ding,hatte der Wachmann auch verbaut,oder das SAFCII von Apexi...

oggy 30.12.2007 22:40

AW: --- Erfahrungsbericht Greddy Emanage Ultimate ---
 
Zitat:

Zitat von Lolek (Beitrag 356380)
Warum bin ich so langsam ?

Klar bist Du das.:D:nanana:

Breth 02.01.2008 18:41

AW: --- Erfahrungsbericht Greddy Emanage Ultimate ---
 
1.)
Kann bei ultimate auch optional ein externes Display angehängt werden, das einem Informationen wie z.B. den aktuellen verfälschungswert oder drehzahl oder lambda, eingestellte Launch drezahl und mehr anzeigt??
2.)
Kann die Launch Control kurzfristig verstellt werden (wie hoch die Drehzahl ist) also wenn ich z.B. kurzfristig vor dem Start (bei nem 1/4 Meilen Race) wegen Temperatursturz des Bodens oder änlichem kurz die Launch-Drezahl um z.B. 250 umdrehungen zurück nehmen will? Oder bracuhe ich da immeden LapTop???

Greetz Breth

stefankerth 02.01.2008 19:49

AW: --- Erfahrungsbericht Greddy Emanage Ultimate ---
 
Zitat:

Zitat von Breth (Beitrag 356794)
1.)
Kann bei ultimate auch optional ein externes Display angehängt werden, das einem Informationen wie z.B. den aktuellen verfälschungswert oder drehzahl oder lambda, eingestellte Launch drezahl und mehr anzeigt??
2.)
Kann die Launch Control kurzfristig verstellt werden (wie hoch die Drehzahl ist) also wenn ich z.B. kurzfristig vor dem Start (bei nem 1/4 Meilen Race) wegen Temperatursturz des Bodens oder änlichem kurz die Launch-Drezahl um z.B. 250 umdrehungen zurück nehmen will? Oder bracuhe ich da immeden LapTop???

Greetz Breth

zu 1. Nein, kannst aber die Blue nehmen, da kannst auf den Profec e-01 Werte anzeigen aber da ist nix mit Lmm ersetzten, Launchcontrol usw...
Blue kann nur:
Kraftstoffmenge anpassen, anfetten per Injectoren abmagern NUR per LMM Signal, und ZZP ändern. Die Tollen Sachen kann nur das EMU :engel:

zu 2. Nein, brauchst immer den Laptop

Breth 02.01.2008 22:13

AW: --- Erfahrungsbericht Greddy Emanage Ultimate ---
 
Zur Frage 2.)

Kann man da evtl. etwas "konstruieren" oder Customizen, damit man das mittels Potentiometer einstellen könnte???

Sonst ist die LaunchControl ja für nix!

Lolek 21.01.2008 08:22

AW: --- Erfahrungsbericht Greddy Emanage Ultimate ---
 
E-manage Ultimate Upgrade v2.16 is Ready!


Hier ...

schokomanu 06.01.2009 01:12

AW: --- Erfahrungsbericht Greddy Emanage Ultimate ---
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 7)
So das da habe ich jetzt bekommen. Ist damit alles was ich brauche (ausser wideband und Laptop und Zwischenstecker) vorhanden?
Den Luftmengenmesser will ich auch gleich entfernen.


* E-manage Ultimate Version D
* Universal Wiring Harness
* Software on CD
* English Instructions
* GReddy 4 bar pressure sensor and long wiring harness
* Long USB Cable

bax 06.01.2009 07:23

AW: --- Erfahrungsbericht Greddy Emanage Ultimate ---
 
Du brauchst noch den Injector-Adapter oder bastelst Ihn Dir nach der Schaltung auf der ersten Seite des Threads selber nach. Welche Wideband soll es werden? Zum Anschluß der Wideband mit 0..5V ans EMU gibt es ein vorbereitetes Kabel mit Klinkenstecker und offenen Enden, da kannst Du Dich aber auch im Elektronikzubehör nach Alternativen umsehen.

Rajko

schokomanu 06.01.2009 14:17

AW: --- Erfahrungsbericht Greddy Emanage Ultimate ---
 
Welches Kabel wäre das auf dieser Seite um die Wideband ans EMU zu klemmen?
http://www.greddy.com/products/displ...SubCategory=47

Aber wenn ichs richtig begriffen habe, brauche ich nur einen zweipoligen klinkenstecker kaufen, und klemm dann die Wideband da an.

Bei dem Widebandkit hatte ich an das hier gedacht:
http://cgi.ebay.com/ebaymotors/INNOV...motiveQ5fTools

bax 06.01.2009 19:04

AW: --- Erfahrungsbericht Greddy Emanage Ultimate ---
 
Sorry, war heute früh noch nicht richtig wach, das mit dem Klinkenstecker hab ich leider verwechselt, der A/F - Eingang am EMU hat so einen kastenförmigen Stecker. --> http://www.mohdparts.com/emanage/a-f_harness.jpg
Ist die Nummer 15900912. (Der Klinkenstecker gehört auf die andere Seite des Kabels wenn man ein LM1 benutzt, beim LC1 sind einfach nur freie Kabelenden dran)

Rajko

schokomanu 06.01.2009 19:15

AW: --- Erfahrungsbericht Greddy Emanage Ultimate ---
 
Okay, also der Selbe Stecker nochmal wie er an meinem Drucksensor schon dran ist.

Toyota Supra 06.01.2009 19:45

AW: --- Erfahrungsbericht Greddy Emanage Ultimate ---
 
Kann man auch den Ladedruck damit regeln, ohne noch andere Geräte zu kaufen?

lukas85 07.01.2009 13:36

AW: --- Erfahrungsbericht Greddy Emanage Ultimate ---
 
Zitat:

Zitat von Toyota Supra (Beitrag 416097)
Kann man auch den Ladedruck damit regeln, ohne noch andere Geräte zu kaufen?

Nein

Steinbruchsoldat 07.01.2009 13:39

AW: --- Erfahrungsbericht Greddy Emanage Ultimate ---
 
Stefan hatte da aber mal was!? :form:

stefankerth 07.01.2009 15:14

AW: --- Erfahrungsbericht Greddy Emanage Ultimate ---
 
Du kannst den Laderuck über umwege "regeln "
subinjector a oder b in der Software auf rpm stellen, und dann ein magnetventil Dran.
in der MAp wähst du Drehzahl / Ladedruck und tippst 256 werte rein welche du vorher probieren musst. und schwupp regelt er den Ladedruck :-)
du kannst die map aber von den Werten so dimensionieren das du weniger werte eintragen musst, musst halt die vorgaben entsprechend ändern, das du anstatt dich in 16 x 16 feldern bewegst, dalt nur noch 4 x 8 oder so

Nachteil es ist ein scheiß einstellerei.
ich persönlich rate davon ab, aber es geht.

bax 07.01.2009 17:21

AW: --- Erfahrungsbericht Greddy Emanage Ultimate ---
 
Aber eben nicht ohne andere Geräte zu kaufen (Magnetventil), das war ja die Frage. Ich weiß, ich bin ein Erbsenzähler :D

Steinbruchsoldat 29.01.2009 22:37

AW: --- Erfahrungsbericht Greddy Emanage Ultimate ---
 
Hat hier eigentlich jemand eine aktuelle Bezugsquelle? Der Link auf den vorigen Seiten führt zu einer Werbeseite... :aua:

bax 29.01.2009 23:03

AW: --- Erfahrungsbericht Greddy Emanage Ultimate ---
 
Das ist nich gut, war eine sehr informative Seite... Das emanageforums.com ist vor einer Weile auch schon verschwunden.

Im google-cash findet sich noch ein Hinweis zum Vertrieb:
Zitat:

As of June 6th 2008, MohdParts.com is NO Longer selling Greddy parts, it will turn into an informational site only,
WE STRONGLY RECOMMEND YOU TO PURCHASE ALL YOUR e-MANAGE & GReddy PARTS FROM OUR TRUSTED PARTNER,
Website: www.AddictiveRacing.com
E-mail: AddictiveRacing@Mac.Com

Steinbruchsoldat 30.01.2009 00:40

AW: --- Erfahrungsbericht Greddy Emanage Ultimate ---
 
Super, der hat auch alles...

Die Preise haben aber ganz schön angezogen... :aua:

Benjaminvegeta 24.02.2009 21:30

AW: --- Erfahrungsbericht Greddy Emanage Ultimate ---
 
Muss mal ne Frage los werden, da ich mir in meinen MR2 wahrscheinlich auch das ultimate reinbaun will.

Und zwar hab ich mal gelesen, dass man die Line-Outs der Steuergeräte von den Greddy PHW Anzeigen für die Einspeisung der gemessenen Daten ins e-manage nutzen kann. Ist das richtig oder ne Fehlinformation?

Weil wenn das richtig ist kann ich praktisch auf nen extra Ladedrucksensor,egt etc verzichten und die daten von den phw steuergeräten durch die klinkenbuchsen abnehmen?

bax 24.02.2009 22:17

AW: --- Erfahrungsbericht Greddy Emanage Ultimate ---
 
In der Software kannst Du bei Serial immer nur eine unter verschiedenen auswählen. Diesen Wert kannst Du zumindest übers EMU mitloggen, ob Du den auch für die Funktionen nutzen kannst weiß ich nicht. Die Ladedruckgeführte Injector- und Zündungsanpassung läßt sich jedenfalls nur über den EMU-Druckfühler aktivieren.

Rajko

RedMk3 25.02.2009 00:20

AW: --- Erfahrungsbericht Greddy Emanage Ultimate ---
 
Geht auch über den Stock Sensor

bax 25.02.2009 07:02

AW: --- Erfahrungsbericht Greddy Emanage Ultimate ---
 
Zitat:

Zitat von RedMk3 (Beitrag 423743)
Geht auch über den Stock Sensor

Ok, es muß nicht unbedingt der Sensor von Greddy sein, aber es geht eben nicht über den seriellen Eingang.
Der Sensor von unserer Anzeige geht aber nur bis ca. 1 bar, oder?

Rajko

joker068 23.05.2010 22:32

AW: --- Erfahrungsbericht Greddy Emanage Ultimate ---
 
ist super interessant

stefankerth 26.01.2011 12:36

AW: --- Erfahrungsbericht Greddy Emanage Ultimate ---
 
Das sollte gehen,
ich habe mir schon mal was gebaut was lambda 1 vorgaukelt, also ne kleine schlatung welchen den ausgang aller 120 ms => mindestens 8 mal pro sekunde
von ca 100mv auf ca900mv springen lässt.
habe ich allerdings noch nicht ausprobiert ob das unsere ecu akzeptiert.

dann zum einstellen beim Emanage also da gibt es 2 ansätze:

1. Lamdaregelung auch im Leerlauf:
Dazu stellst du bei dem Throttle position im af target map 0% ein, allerdings musst du dann in der Map die Felder bei hoher Drehzhal im Saugbereich Leerlassen, oder zumindest die -80 kpa zeile bis ca 1600 rpm, da sonst ddas emanage versucht im schubbetrieb anzufetten, da du ja da ein afr von über 14,7 hast bzw. jenseits der 20 bist.

2. Keine lamdaregelung im Leerlauf:
da stellst bei throttle position einfach 1 % ein => im leerlauf regelt nix mehr, dann solltest das emu halt da gut abstimmen, sonst wird es mit der AU schwer.


funktioniert beides habe ich schon getestet, allerding regelt halt die ECU gegen aber das emu gewinnt :-)

Ich persönlich tendiere zu der ersten variante.
mann könnte natürlich das Lamdasignal von der Sonde dem simulierten Lamda 1 lastabhängig mit dem emu schalten. also schubbetrieb und leerlauf lamdaregelung von der ECU alles andere macht das EMU.

mfg

SupraJoerg 04.02.2011 22:22

AW: --- Erfahrungsbericht Greddy Emanage Ultimate ---
 
Ist echt ein der wenigen Minuspunkte das die EMU keine AFR Adjust Map hat, deswegen arbeitet Thomas inzwischen öfters mit der MapEcu 2 die hat sowas....

wobei eigentlich bei Schubbetrieb kein Injektorsignal anliegt, und und somit die einstellung des AFR´s im Schubbereich egal ist da die EMU nur dann regelt (+/-) wenn ein Signal anliegt zumindest zeigen das die Logs bei Thomas.

Da er aber nie mit AFR Target arbeitet ergibt sich bis jetzt diese Problematik nicht.

Lords 09.04.2012 14:53

AW: --- Erfahrungsbericht Greddy Emanage Ultimate ---
 
wie aktiviert man eigentlich die target map? die sollte ja eigentlich in die verschiedenen Feldern springen und korrigieren oder? Nach dem ich die Batterie gewechselt habe macht sie das nun nicht mehr.

Jaco 14.04.2012 10:06

AW: --- Erfahrungsbericht Greddy Emanage Ultimate ---
 
Zitat:

Zitat von Lords (Beitrag 599969)
wie aktiviert man eigentlich die target map? die sollte ja eigentlich in die verschiedenen Feldern springen und korrigieren oder? Nach dem ich die Batterie gewechselt habe macht sie das nun nicht mehr.

Ich komme demnächst vorbei... ausser du schaffst es heute nachmittag oder morgen zu mir in die Werkstatt... egal ob mit oder ohne Karre... kannst auch einfach deinen Laptop mitnehmen ;-)

Alonso 08.05.2012 13:33

AW: --- Erfahrungsbericht Greddy Emanage Ultimate ---
 
2 weitere Fragen;
  1. In der aktuellen Software gibt es bei der Injector-Config ein "PullUp" Flag das gesetzt werden kann? Was hat es damit genau auf sich? Ist (zumindest in meinen Unterlagen) nicht dokumentiert.
  2. Hat jemand ein Anschlussplan für den externen Schalter? Ist ja eine 3.5mm Stereoklinke - aber wie belegt? (Klar - könnte man ausprobieren..)

pmscali 08.05.2012 14:28

AW: --- Erfahrungsbericht Greddy Emanage Ultimate ---
 
Zitat:

Zitat von Alonso (Beitrag 604575)
2 weitere Fragen;
  1. In der aktuellen Software gibt es bei der Injector-Config ein "PullUp" Flag das gesetzt werden kann? Was hat es damit genau auf sich? Ist (zumindest in meinen Unterlagen) nicht dokumentiert.
  2. Hat jemand ein Anschlussplan für den externen Schalter? Ist ja eine 3.5mm Stereoklinke - aber wie belegt? (Klar - könnte man ausprobieren..)

das mit den Schalter würde mich auch interessieren.

hätte gadacht das man damit zwischen 2 Kompletten kennfeldern wechseln kann, aber glaub dafür sind die anderen Kleinen.

Lolek 09.05.2012 05:05

AW: --- Erfahrungsbericht Greddy Emanage Ultimate ---
 
Ich glaube das ist zum Start und Stop der Logging Funktion.

Ich habe da einen Taster angeschlossen mit dem ich die Aufzeichnung starte.

pmscali 01.06.2012 21:30

AW: --- Erfahrungsbericht Greddy Emanage Ultimate ---
 
kann das sein das die ECU im kalten zustand auch die Serieninjektoren anfettet und nicht nur das kaltstartventil?


mfg.Peter

stefankerth 01.06.2012 22:34

AW: --- Erfahrungsbericht Greddy Emanage Ultimate ---
 
Zitat:

Zitat von Alonso (Beitrag 604575)
2 weitere Fragen;
  1. In der aktuellen Software gibt es bei der Injector-Config ein "PullUp" Flag das gesetzt werden kann? Was hat es damit genau auf sich? Ist (zumindest in meinen Unterlagen) nicht dokumentiert.
  2. Hat jemand ein Anschlussplan für den externen Schalter? Ist ja eine 3.5mm Stereoklinke - aber wie belegt? (Klar - könnte man ausprobieren..)

Pullup ??? Muss ich mal schauen habe ich bis jetzt nur bei ign gesehen das anzuklicken ist ne ganz schlechte idee....

Die belegung von dem stecker war glaube ich 1 auf 3 zumindest schaltet der auuf masse...

bax 01.06.2012 23:21

AW: --- Erfahrungsbericht Greddy Emanage Ultimate ---
 
Zitat:

Zitat von pmscali (Beitrag 608498)
kann das sein das die ECU im kalten zustand auch die Serieninjektoren anfettet und nicht nur das kaltstartventil?


mfg.Peter

Ich geh davon aus daß das Kaltstartventil nur aktiv ist, wenn der Schlüssel in Start-Position ist, da es von der Steuerleitung zum Anlasser mit Spannung versorgt wird.

Alles danach macht die ECU über die normalen Düsen, jo.

Rajko

Alonso 02.06.2012 15:04

AW: --- Erfahrungsbericht Greddy Emanage Ultimate ---
 
Zitat:

Zitat von stefankerth (Beitrag 608511)
Pullup ??? Muss ich mal schauen habe ich bis jetzt nur bei ign gesehen..

Du hast recht - da war ich wohl geistig abwesend als ich das "gefunden" habe :engel2: Gibts wie du sagst nur bei der Zündung, dort ist der Sinn klar :top:

pmscali 02.06.2012 15:07

AW: --- Erfahrungsbericht Greddy Emanage Ultimate ---
 
der normale 3.5mm Klinkenstecker hatt doch aber eh nur 2 kabel drann oder verwechsle ich da was?

einfach durchschneiden und nen Taster ran, gut ist.

pmscali 08.09.2012 20:20

AW: --- Erfahrungsbericht Greddy Emanage Ultimate ---
 
hab da jetzt ein Problem mit Dem Emu

und Zwar.

über die Normal I/J map hab ich abgemagert wegen der größeren Drosselklappe.

nach dem Starten regelt sie dann aber immer noch auf fett, also AFR Wert von 10,2 bis 10,5 also Voll fett und an der Zündgrenze obwohl sie da 14,7 haben sollte.

ist im Ll und auch beim Fahren so.

jetzt hab ich die A/F Target map so eingestellt das die Werte IMMER nach der A/F Target map geregelt werden, hab 14,7 eingestellt, gestartet und dann regelt sie jetzt recht mager, also am anfang so zwischen 14komma und 17,6

dann ist die immer so im bereich tiefe 17 afr rumgependelt.

weis jemand was da los ist?

Lambda sonde ist auch neu, also hatt jetzt 800km.

mfg.

Jagi 25.09.2012 19:45

AW: --- Erfahrungsbericht Greddy Emanage Ultimate ---
 
Hast mal deine Injectorsize und Lagtime angepasst? Hatte anfangs auch Probs damit, dass der Wagen entweder immer beim vom Gas gehen ausgegangen ist oder bei 500 1/min rumgedümpelt ist.

pmscali 26.09.2012 09:47

AW: --- Erfahrungsbericht Greddy Emanage Ultimate ---
 
jub, hab ich auch gemacht. funzt aber mittlerweile alles wieder, fehler lag nicht am emu.

Chronoworks 01.10.2012 09:00

AW: --- Erfahrungsbericht Greddy Emanage Ultimate ---
 
Ich hab die Vermutung, dass die Lagtime nur die Einspritzzeiten verlängert. Und zwar übers Drehzahlband verteilt.

Ob das so toll ist überleg ich noch. Prinzipiell kann man da ja auch die Injector Size umfummeln, sollte dann ja doch das selbe in grün sein.

Hat da jemand andere Erfahrungen?

Und woher bekommt man die Lagtime der unterschiedlichen Düsen?
RC = 500ms Siemens = 375ms Venom = Kaputt Bosch = 600ms...

Die Werte sind doch bestimmt nicht genormt bzw. überall gleich. Oder?

(Die Werte hier sind rein aus der Luft gegriffen)

Dodo 13.04.2013 22:36

AW: --- Erfahrungsbericht Greddy Emanage Ultimate ---
 
hallo an alle, habe zur zeit ein problem.mit meinem emu.
es sieht folgendermaßen aus:
ich verbinde mit dem.pc, schalte die zündung auf on und das emanage geht online wie es soll aber es unterbricht die verbindung immer wieder also die rechte orange led leuchtet mit kurzen unterbrechungen.
also so als ob man immer wieder den usb stecker zieht und wieder neu ansteckt dadurch kommt auch immer wieder das fenster welches fragt ob ich daten importieren will weswegen ich nichts tun kann da ständig das fenster aufpopt.
benutze es mit windows xp falls es weiterhilft.

pmscali 09.05.2013 11:48

AW: --- Erfahrungsbericht Greddy Emanage Ultimate ---
 
Zitat:

Zitat von Dodo (Beitrag 642918)
hallo an alle, habe zur zeit ein problem.mit meinem emu.
es sieht folgendermaßen aus:
ich verbinde mit dem.pc, schalte die zündung auf on und das emanage geht online wie es soll aber es unterbricht die verbindung immer wieder also die rechte orange led leuchtet mit kurzen unterbrechungen.
also so als ob man immer wieder den usb stecker zieht und wieder neu ansteckt dadurch kommt auch immer wieder das fenster welches fragt ob ich daten importieren will weswegen ich nichts tun kann da ständig das fenster aufpopt.
benutze es mit windows xp falls es weiterhilft.

Evtl. ist mit dem USB slot etwas oder Kabel defekt oder Treiberproblem.

eugen_troll 13.05.2013 10:54

AW: --- Erfahrungsbericht Greddy Emanage Ultimate ---
 
Da ich auch bald auf EMU umrüste habe ich paar Fragen.
Fahre Nissan S13 mit CA18DET ist aber egal.

Wie wird die Airflow Output Map ermittelt? Muss man jeden wert selber rausfahren/ermitteln?

Bei der Spannungsbrücke sind nur 3 ausgänge, ist es so weil Supra MK3 Gruppeneinpritzung hat also 3x2Düsen?
Also brauche ich für Einzeleinspritzung 4 ausgänge?

Haben alle EMU Diese Kondensatoren an eingängen sitzen oder nur ältere?

Gruss Eugen

pmscali 13.05.2013 12:08

AW: --- Erfahrungsbericht Greddy Emanage Ultimate ---
 
Zitat:

Zitat von eugen_troll (Beitrag 645706)
Da ich auch bald auf EMU umrüste habe ich paar Fragen.
Fahre Nissan S13 mit CA18DET ist aber egal.

Wie wird die Airflow Output Map ermittelt? Muss man jeden wert selber rausfahren/ermitteln?

Bei der Spannungsbrücke sind nur 3 ausgänge, ist es so weil Supra MK3 Gruppeneinpritzung hat also 3x2Düsen?
Also brauche ich für Einzeleinspritzung 4 ausgänge?

Haben alle EMU Diese Kondensatoren an eingängen sitzen oder nur ältere?

Gruss Eugen

die Airflow Output Map brauchst du nur wenn du den LMM entfernen willst, wenn du überhaupt einen hast.

die Werte musst du alle mitloggen und dann in deine Map eintragen, rest dann Wahrscheinlich interpolieren.

....

Wenn du Einzeleinspritzung schon Orignal hast dann nimmst du 4 Ein/ausgänge vom Emu und fertig,

Supra hatt Gruppeneinspritzung also immer 2 Zylinder gleichzeitig.

stefankerth 13.05.2013 12:26

AW: --- Erfahrungsbericht Greddy Emanage Ultimate ---
 
Zitat:

Zitat von pmscali (Beitrag 645715)
...Die Spannungsbrücke ist für den 7M ob du das beim 18DET brauchst weis ich nicht.

....

Was zum teufel ist eine Spannungsbrücke???

und welche 3 Ausgänge......

Schaue mal im Handbuch da wird alles beantwortet.....

pmscali 13.05.2013 12:30

AW: --- Erfahrungsbericht Greddy Emanage Ultimate ---
 
Zitat:

Zitat von stefankerth (Beitrag 645717)
Was zum teufel ist eine Spannungsbrücke???

und welche 3 Ausgänge......

Schaue mal im Handbuch da wird alles beantwortet.....

Er meint die Vorwiderstände was eingelötet werden..

eugen_troll 14.05.2013 11:39

AW: --- Erfahrungsbericht Greddy Emanage Ultimate ---
 
Zitat:

Zitat von stefankerth (Beitrag 341033)
Hallo,

ich kann da Lolek nur zustimmen das teil ist TOP.
Wegen den bedenken von Silent Death das es für den "normalen" Suprafahrer
(falls es sowas gibt :engel:) etwas overkilled ist denke ich nicht.
Ich habe mir auch lange überlegt was ich nehmen soll (HKS / Apexi / Emanage Blue / Ultimate). Das ende war lieber einmal etwas mehr auszugeben und was zu haben was ich nur teilweiße nutze, als irgendwann mal dazustehen und irgend was einstellen / ändern zu wollen was dann die Elektronik nicht unterstützt.

Zu der zusatzschaltung kann ich einiges sagen :) :
Die ist nur nötig wann man das Emu zum Anfetten / Abmagern per Injector Signal anschließt. Das Problem ist das das Emu an den Eingängen für die Einspritzdüsen Kondensatoren sitzen hat. Dadurch dauert es etwas bis das Emu mitbekommt das die ECU die Masse weggeschaltet hat. Das macht im Leerlauf ca 25 % der Einspritzdauer aus. Mit steigender Drehzahl wird der Fehler kleiner, aber im Stand hatte ich ein afr von 7.
Die Schaltung zieht somit die Eingäne des Emus sofort auf +12 V wenn die ECU die Einspritzdüsen abschaltet. Die Widerstände begrenzen nur den Strom wären die Düsen angesteuert sind, sonst hätte man ja einen satten Kurzschluß. Die Dioden sind nur da um Querströme zu zu verhindern.

Die Schaltung kostet bei mohadparts.com als blackbox 25$ zzgl Versand nur für den Fall das sich jemand erkenntlich zeigen will.:engel:

Der Rest ist vom anschließen eigentlich recht Problemlos.

Weiterhin habe ich noch ein Programm welches aus einem Logfile die Airflow output map erstellt. Grizzly hat da was ähnliches im angebot.
Das ersetzt zwar nicht die ganze Tipperei beim entfernen Des Lmm´s aber macht es etwas leichter.

Ich habe auch noch ein zweites EMU inkl. Pressure Sensor zuhause liegen von
dem ich gedacht habe ich hätte einen Zündungskanal kaputt gemacht. Aber seit die Firmware 2.13 darauf ist geht es wieder.:aua:

Hoffe das hat noch etwas geholfen.

Ps. Übernehme gerne Einstellarbeiten am Emu wenn mir einer die Kupplung wechslen kann :engel:

mfg Stefan

Wenn das Problem bei 7M auftritt dann wird die auch bei CA18det auftretten oder nicht?
Bei CA18 sind die Düsen auch Massengesteuert.

Oder ich blick net ganz durch:mnih:

stefankerth 14.05.2013 19:33

AW: --- Erfahrungsbericht Greddy Emanage Ultimate ---
 
Probier es aus ....

liegt auch an der internen verschaltung der Ausgänge der ECU....

schaden tuts zumindest mal nicht wenns drin ist.... kann aber auch sein das es so geht.

eugen_troll 11.06.2013 18:25

AW: --- Erfahrungsbericht Greddy Emanage Ultimate ---
 
Servus Leute.
Ich melde mich wieder zu wort.

EMU ist angeschlossen und läuft so weit ganz gut.Erst mal keine Probleme mit überfettung.
Habe gleich paar fragen.

Fährt ihr die ganze zeit mit aktive AFR Targed map rum?


Wie habt ihr LMM enfernt?Wie läuft das ab?
Map sensor brauche ich noch.

Lässt ihr originale Lambdasteuerung an oder lässt Greddy die regeln?
Gruss eugen

stefankerth 14.06.2013 12:05

AW: --- Erfahrungsbericht Greddy Emanage Ultimate ---
 
AFR Target würde ich wieder ausschalten.

Airflow output map aktivieren und die entsprechenden absolutwerte eintragen.
kann man vorher per logging gut rausfahren.
Evtl. tempfühler vom Lmm ersetzen.

Lambdaregelung weiterhin über die ECU, per EMU geht nur mit Ticks und umwegen! Vorteil bei regelung per EMU, du kannst belibige Lamdawerte im Teillast fahren.

pmscali 14.06.2013 12:18

AW: --- Erfahrungsbericht Greddy Emanage Ultimate ---
 
Zitat:

Zitat von stefankerth (Beitrag 648388)
AFR Target würde ich wieder ausschalten.

Mal so am rand,

hat die AFR Target bei jemanden schonmal die Werte gebracht was auch eingestellt waren?

SupraJoerg 14.06.2013 12:35

AW: --- Erfahrungsbericht Greddy Emanage Ultimate ---
 
Das macht die immer wenn alles vernünftig eingestellt & verbaut ist, aber bei 99% ist dem nicht so…
Aktuell mit letzter EMU 814 RWHP……

eugen_troll 22.07.2013 19:45

AW: --- Erfahrungsbericht Greddy Emanage Ultimate ---
 
Der Klopfwert wird in EMU in % angezeigt was bedeutet das?
Wie soll ichs vestehen? Ab wieviel ist es gefährlich?
Wie stimmt ihr zündung ab? In welchen Schritten
Mit welchen verfahren beobachtet ihr das Klopfgeräusch?

Und falls jemand interessiert, Der Remote klinken stecker der für die Logs aufzeichen benutzt wird kann man auch verwenden als aktivierung für Launch Control.
Der Launch Control bleibt so lange aktiv wie die taste gedrückt ist.

Da ich keinen IAT sensor habe wollte ich fragen ob man einen nachrüsten kann?
Welchen kann ich nehmen der mit emu funzt.

Gruss Eugen

pmscali 23.07.2013 08:35

AW: --- Erfahrungsbericht Greddy Emanage Ultimate ---
 
Zitat:

Zitat von eugen_troll (Beitrag 650815)
Der Klopfwert wird in EMU in % angezeigt was bedeutet das?
Wie soll ichs vestehen? Ab wieviel ist es gefährlich?
Wie stimmt ihr zündung ab? In welchen Schritten
Mit welchen verfahren beobachtet ihr das Klopfgeräusch?

Da würd ich etwas vorsichtig sein,
mit der Zündung kannst viel kaputt machen,

Ich persönlich stell das so ein das ich kein Klopfsignal bekomme,

hab aber auch schon einen Log gesehen wo der Motor im Teillastbereich schon ein Klopssignal gegeben hat und unter Volllast bis 90% Ausschlag gehabt hatte. da Spielen auch zu viele Faktoren mit rein, KST-qualli, Kerzen usw.

pmscali 20.07.2014 19:57

AW: --- Erfahrungsbericht Greddy Emanage Ultimate ---
 
bei mir hat jetzt der Motor extrem geklopft, im nachhinein war das durch die 750er Injektoren, da wird der ECU wohl ein andere Luftmasse vorgegaugelt und die zieht dann die Zündung kräftig vor, bin jetzt bei -20grad, ab da geht's bei der EMU nicht mehr weiter, fahr aber auch nur super, Klopfausschlag ist jetzt immer 0% außer so ab 5500U/min da hab ich kurz ein klopfsignal, läuft jetzt aber mit der angepassten Zündung bedeutend besser.

stefankerth 20.07.2014 21:30

AW: --- Erfahrungsbericht Greddy Emanage Ultimate ---
 
Logge doch mal airflow input und output sowie injektor input and output.
Dann machst mal airflow und fuel adjustment alles auf 0%.
Dann siehst du ja ob er bei der düsengrössen änderung airflow oder injektor ändert.

Als ich ohne lmm gefahren bin hat er es über die injektoren angepasst kann mir nicht vorstellen das es mit lmm anders macht.

Also probiere das mal bitte.....

pmscali 20.07.2014 21:46

AW: --- Erfahrungsbericht Greddy Emanage Ultimate ---
 
Zitat:

Zitat von stefankerth (Beitrag 670732)
Logge doch mal airflow input und output sowie injektor input and output.
Dann machst mal airflow und fuel adjustment alles auf 0%.
Dann siehst du ja ob er bei der düsengrössen änderung airflow oder injektor ändert.

Als ich ohne lmm gefahren bin hat er es über die injektoren angepasst kann mir nicht vorstellen das es mit lmm anders macht.

Also probiere das mal bitte.....

war ohne lmm und jetzt mit lmm gleich.

stefankerth 20.07.2014 21:52

AW: --- Erfahrungsbericht Greddy Emanage Ultimate ---
 
Zitat:

Zitat von pmscali (Beitrag 670733)
war ohne lmm und jetzt mit lmm gleich.

Logge dad trozdem mal würde mich intressieren, habe kein emu mehr zum selber testen

pmscali 20.07.2014 21:59

AW: --- Erfahrungsbericht Greddy Emanage Ultimate ---
 
Zitat:

Zitat von stefankerth (Beitrag 670734)
Logge dad trozdem mal würde mich intressieren, habe kein emu mehr zum selber testen

les hier mal den dritten Beitrag, da steht das auch mit der Zündung..

http://www.gt-driver.de/forum/viewtopic.php?f=32&t=3482

stefankerth 21.07.2014 12:43

AW: --- Erfahrungsbericht Greddy Emanage Ultimate ---
 
Ich bin trozdem det meinung das das emanage ultimate die düsenkorrektur direkt per injektor macht. Das da beschriebene problem kenne ich nur vom blue.

Amtrack 21.07.2014 12:51

AW: --- Erfahrungsbericht Greddy Emanage Ultimate ---
 
Zitat:

Zitat von stefankerth (Beitrag 670742)
Das da beschriebene problem kenne ich nur vom blue.

Oder vom Apexi S-AFC.
Aber lässt sich ja einfach per Log, wie von dir oben schon geschrieben, nachprüfen.

pmscali 21.07.2014 13:27

AW: --- Erfahrungsbericht Greddy Emanage Ultimate ---
 
Aber wo sollte denn dann das Klopfen her kommen, 2012 mit den 430Ps und Seriendüsen hat er ja auch geklopft aber nur min. und bei last war mal ein ausreißer dabei wo die ECU aber gegenregeln konnte, seit letztes oder dieses Jahr dann auch bei Teillast schon Auschläge bis 100%, Düsen hab ich auf 750er gewechselt.

Motor war ja auch neu mit wieseco usw. kopfdichtung 1,8 anstatt 1,2mm vorher, kann mir das nur mit den Düsen erklären.

Muss halt ehrlich sagen das der LLk net so toll ist, ist zu groß und ein eher schlechtes Netz denk ich mal, werde ich bei meinem Kühlerbauer wohl mal ändern lassen müssen,

Downpipe wird ich mir auch noch eine bauen die nach dem 3" V-Band dann größer wird.

RedMk3 21.07.2014 14:50

AW: --- Erfahrungsbericht Greddy Emanage Ultimate ---
 
Auf welche Resonanzfreuquenz ist das EMU eingestellt?
Der Sensor kann auch andere "Geräusche" lesen.

pmscali 21.07.2014 15:35

AW: --- Erfahrungsbericht Greddy Emanage Ultimate ---
 
Müsst ich nachschauen erstmal.

pmscali 21.07.2014 22:08

AW: --- Erfahrungsbericht Greddy Emanage Ultimate ---
 
hab stehen,

in.Temp./Knocking

Non-Resostant

und 7.02kHz

pmscali 23.07.2014 07:59

AW: --- Erfahrungsbericht Greddy Emanage Ultimate ---
 
Zitat:

Zitat von pmscali (Beitrag 670781)
hab stehen,

in.Temp./Knocking

Non-Resostant

und 7.02kHz

???

RedMk3 23.07.2014 09:36

AW: --- Erfahrungsbericht Greddy Emanage Ultimate ---
 
Demnach werden nur Schwingungen im Bereich 7,02 kHz angezeigt bzw. ausgewertet.

pmscali 23.07.2014 09:38

AW: --- Erfahrungsbericht Greddy Emanage Ultimate ---
 
Zitat:

Zitat von RedMk3 (Beitrag 670826)
Demnach werden nur Schwingungen im Bereich 7,02 kHz angezeigt bzw. ausgewertet.

ja, aber Passt das für nen 7M?

Hab den Wert 8-16Khz auch schon gelesen als typische Frequenz.

RedMk3 23.07.2014 10:47

AW: --- Erfahrungsbericht Greddy Emanage Ultimate ---
 
https://www.supra-forum.de/showpost....8&postcount=72

lukas85 23.07.2014 11:00

AW: --- Erfahrungsbericht Greddy Emanage Ultimate ---
 
Nach der Formel von RedMk3 passen die 7 kHz.

Alonso 23.07.2014 11:49

AW: --- Erfahrungsbericht Greddy Emanage Ultimate ---
 
Zitat:

Zitat von lukas85 (Beitrag 670835)
Nach der Formel von RedMk3 passen die 7 kHz.

Bei OEM-Werten ja. Bei Übermass natürlich nicht mehr :form:
Ist daher schwer das so zu beantworten ohne seinen Motor zu kennen :undweg:

pmscali 23.07.2014 11:50

AW: --- Erfahrungsbericht Greddy Emanage Ultimate ---
 
Zitat:

Zitat von Alonso (Beitrag 670839)
Bei OEM-Werten ja. Bei Übermass natürlich nicht mehr :form:
Ist daher schwer das so zu beantworten ohne seinen Motor zu kennen :undweg:

es geht ja aber um den Durchmesser vom Brennraum, glaube nicht das da Übermaßkolben die Sache beeinflussen.

RedMk3 23.07.2014 12:23

AW: --- Erfahrungsbericht Greddy Emanage Ultimate ---
 
Das ist eine Faustformel! Genau wird's nur wenn man es misst. Da spielen die Brennraumgeometrie, der Verbrennungsschwerpunkt bzw. die Position bei der es klopft und die Schwere des Klopfens rein...

lukas85 23.07.2014 12:25

AW: --- Erfahrungsbericht Greddy Emanage Ultimate ---
 
Zitat:

Zitat von Alonso (Beitrag 670839)
Bei OEM-Werten ja. Bei Übermass natürlich nicht mehr :form:
Ist daher schwer das so zu beantworten ohne seinen Motor zu kennen :undweg:

Das stimmt, ich bezweifle aber, dass der Filter so schmalbandig ist, dass es auf die 350Hz ankommt.:top:

gitplayer 18.08.2015 21:26

AW: --- Erfahrungsbericht Greddy Emanage Ultimate ---
 
Zitat:

Zitat von Lolek (Beitrag 341001)

Zum Einbau braucht man Geduld, Zeit, einen Lötkolben und 3x 470 Ohm Widerstände und 3x Dioden (z.B. 1N4001). Es muss eine Spannungsüberbrückung eingelötet werden (geniale Idee von Stefan K.).

Dazu gibts noch was zu sagen, es gibt neuere Versionen des EMU, bei denen das nicht mehr notwendig ist, da die Widerstände auf dem Board sind.

Das soll nur bei Geräte mit einer Seriennummer unter 4000 notwendig sein.

Man sieht es aber auch auf dem Board:



Neben den Dioden, oder was die Dinger mit dem 0,47 Ohm Aufdruck sind, sitzen recht dicke 510 Ohm Widerstände. Die ersetzen die Injektorschaltung, daher braucht man die bei der Version nicht mehr zu verbauen.

Zusätzlich haben die späteren Versionen 21 Jumper, statt nur 20. Leider hab ich kein Handbuch, in dem der JP21 beschrieben ist, laut Internet soll es auf Seite 46 stehen, allerdings hat keines meiner Handbücher so viele Seiten.

Hier steht zumindest, was der tun soll:

http://www.preludepower.com/forums/a.../t-371593.html

Zitat:

21 is the same as 18. from the book;

" Injector input/output signal CH1-6 set to 1-2 when using injector adj. map to trim and add fuel, and set to open to add only."
Man muß also 18 auf Open setzen, aber 21 auf 1-2. Keine Ahnung, in welchen Fällen das relevant ist bzw. inwieweit sich JP18 und 21 in der Funktion unterscheiden oder ergänzen.

Sicherheitshalber halt so setzen und gut.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:36 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain