Toyota Supra - Forum

Toyota Supra - Forum (http://www.supra-forum.de/index.php)
-   Tuning (http://www.supra-forum.de/forumdisplay.php?f=15)
-   -   Leistungsschätzen von Lolek's Supra (http://www.supra-forum.de/showthread.php?t=21866)

Knight Rider 11.09.2007 17:52

AW: Leistungsschätzen von Lolek's Supra
 
chHund, du...

Schweißnähte

Sven-HH 11.09.2007 17:55

AW: Leistungsschätzen von Lolek's Supra
 
DAS Interessiert mich aber auch.

Unser schweißgerät ist damals mit meinem Bruders bastelhalle abgefakelt....

Lolek 11.09.2007 17:56

AW: Leistungsschätzen von Lolek's Supra
 
... und Kay soll dazu erst sein Kommentar abgeben, wenn er damit geschweißt hat.

Das hier ging sogar für 360 Euro weg. Wenn du Alu schweißen möchtest, dann kostet das schon eine Stange mehr. Damit kannst du aber gepulst schweißen (für Anfänger gut geeignet).

Du brauchst aber einen e-Schweißhelm.

Das Schweißen ist nicht schwer ! Glaub mir das. Schwer ist nur schnell und schön zu Schweißen. Das ist wichtig, wenn man das als Beruf hat. Aber du hast Zeit :fahrn:



http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&rd=1&item=230161864647&ssPa geName=STRK:MEWA:IT&ih=013

jailbird25 11.09.2007 18:33

AW: Leistungsschätzen von Lolek's Supra
 
ja was soll ich jetz dazu sagen..????

Ich sags mal so...bei mir muss das Gerät etwas und ein wenig mehr können als nur zu schweissen.....160A Nennleistung wär mir schon zu wenig..für zu Haus ok....LCD oder Digitaldisplay ist bei mir unabdingbar..Drehregler is halt nur Pi mal Daumen.

Aber..wie gesagt...ich arbeite mitunter im unter 1Millimeter Bereichen was die Materialstärke angeht mit Tolleranzen um die 1-2 Zehntelmillimeter...

Mit meinen 2 Geräten kann ich Alu auch verarbeiten incl. WIG Löten...Brennersatz hab ich 2mal SR27 von 1,0mm-4mm Wolframelektroden und dazugehörigen Düsensätzen.
Eine Spezialdüse aus Sicherheitsglas hab ich auch dazu für präziseste Nähte.

Brenner sind beide bei mir auch Fernregelbar mit abrufbarer Speicherfunktion im 2 und 4 Takt Verfahren...Stromanstieg und Absenkzeit ebenfalls regelbar für optimalste Endkraterschweissungen.

Brenner beide Wassergekühlt wenn es sein muss wie bei Manganverbindungen.

Letztendlich hab ich den Vorteil das meine Geräte beide extrem wenig Stromverbrauch haben durch die Prozessorsteuerung was halt für die wirtschaftlichkeit wichtig ist.
Gasverbrauch genau so..Gasnachströmzeit kann ich bis in Zehntel Sekunden programieren.

Knight Rider 11.09.2007 18:39

AW: Leistungsschätzen von Lolek's Supra
 
Ich will doch nur den Fächerkrümer

.. und noch einiges andere mehr

(Ihr macht das mit Absicht, damit ich noch lange wie möglich in den niederen Rängen bleib!)

jailbird25 11.09.2007 18:42

AW: Leistungsschätzen von Lolek's Supra
 
Wir telefonieren heut Abend mal und machen nen Schlachtplan.....
du mich ärgert des auch n bissel ganz sehr dolle das des noch bei mir hier rumliegt...

Aber das dumme ist, arbeiten und Werkstatt neu bauen inclusive der Innenausstattung ist recht stressig....und auch elend kostenintensiv....

Ich sags lieber keinem hier was mich der mist jetz kostet.....:haare::haare::haare:

Knight Rider 11.09.2007 18:59

AW: Leistungsschätzen von Lolek's Supra
 
auf die tröstenden Worte warte ich dich nur...

Was meinst Du wohl, was mich der Umbau wohl noch kosten wird? (war nur ne rethorishce Frage)
Wird wieder 4-stellig, nur das was wir vorhaben, ohne Material (das hab ich schon)

(Fächerkrümer, Downpipe, Ladeluftrohre etc: > 1.000 Teuronen)

Amtrack 11.09.2007 19:01

AW: Leistungsschätzen von Lolek's Supra
 
Zitat:

Zitat von Knight Rider (Beitrag 339298)
Ich will doch nur den Fächerkrümer

.. und noch einiges andere mehr

(Ihr macht das mit Absicht, damit ich noch lange wie möglich in den niederen Rängen bleib!)



Peter, lass ihn in Ruhe - er soll doch für mich auch noch was machen :D

Knight Rider 11.09.2007 19:03

AW: Leistungsschätzen von Lolek's Supra
 
Hinten anstellen, bitte.

Ich hab mich mit Kay schon zusammentelefoniert, da seids ihr noch über ihn hergezogen.

Amtrack 11.09.2007 19:08

AW: Leistungsschätzen von Lolek's Supra
 
Noch schlimmer, du machst ihn also persönlich fertig am Telefon :engel:

Knight Rider 11.09.2007 19:09

AW: Leistungsschätzen von Lolek's Supra
 
nee, er mich
(ich bin schon zwei mal persönlich zu ihm gereist, und hab etliche Tage bei ihm verbracht)

bitsnake 11.09.2007 19:46

AW: Leistungsschätzen von Lolek's Supra
 
so, da ich das Projekt bißchen kenne darf ich sicher auch nochwas dazu beitragen.

Das Problem ist doch nicht das Schweissgerät haben oder nicht. zumindest nur teilweise. Für den Turboumbau brauchts ein Mockup-Car was nur da steht und nen Motor drin hat wo man dranzumspielen kann. so aus der Luft raus oder auch mit altem Motor auf dem Montageständer ist da eben leider nicht getan. Oder man macht alles dreimal weils am ende nicht reinpasst. Ich denk mal dort ist das größte Problem bei dem speziellen Projekt.

Wenns dann aber um die Haltbarkeit UND Optik geht kommts schon drauf an wer das mit welcher Technik schweisst. Und beim Kay kann ich nur meinen Hut ziehen. Hab grad so ein Projekt durch. Schweisslehren gebaut und dann die ersten Muster drauf schweissen lassen, bei meinem Metallbauer halt wo ich sonst hingehe (und immer recht zufrieden war). Nur in dem Fall war´s leider Edelstahl und hat sich so verzogen das es hinterher nicht mehr auf die Lehre passt. Kay hat danach auch noch ein Muster geschweisst :top:

Ich hab mir schon oft überlegt mal ein Schweißgerät zu kaufen. Mir würde so vorschweben ein REHM Synergic als minimum. Und das ist noch nichts besonderes. Hatte grad das Vergnügen damit selber was zu schweissen, ist sogar ganz gut geworden. Aber dafür das das die meiste Zeit rumsteht ? ne, für das Geld kann ich aber oft außer Haus schweissen lassen. Die Rumkutscherei nervt natürlich und es ist alles nicht sofort fertig. Wäre bei mir aber hauptsächlich ein großes Sparschwein was auch noch Platz wegnimmt.

Andreas-M 11.09.2007 20:38

AW: Leistungsschätzen von Lolek's Supra
 
es muß wohl wirklich nicht ein 3000 € schweißgerät sein, um mal ne DP etc zu schweißen. Für sowas reicht das von Lolek gezeigte völlig aus. Das das nix für Jailbird ist, kann ich verstehen. der schweißt auch in ner anderen liga. Andersrum wäre das schweißgerät von jailbird, mit seinen 58-billionen einstellmöglichkeiten auch nix für nen normalo-schweißer, der weiß da garnix mit anzufangen.

jailbird25 11.09.2007 20:51

AW: Leistungsschätzen von Lolek's Supra
 
Der John hat schon Recht....theoretisch braucht man dazu ein Testfahrzeug mit Block und Kopf drinne..denn sonst weis man nie wieviel Platz man zum Stoßdämpferturm noch hat....

Das mit den Schweißgeräten.....für zu Haus langt natürlich ein Ebay Gerät aus...keine Frage...das Gerät is ja nichmal alles...man braucht das Wissen was beim WIG Verfahren unabdingbar ist.,...wieso weshalb warum....das is das entscheidende....

Hab jetz ein Muster für ne Federnfirma gemacht da ging es drum Bronze Kupfer Drahtlegierung zu schweissen..da muss selbst ich mir noch n paar Minuten nen Kopf machen wie das am besten geht.....

Stefan Payne 11.09.2007 22:03

AW: Leistungsschätzen von Lolek's Supra
 
@Knastvogel

Machst noch andere Dinge als Schweißen oder hast dich mehr aufs Schweißen spezialisiert?

jailbird25 11.09.2007 22:08

AW: Leistungsschätzen von Lolek's Supra
 
ja ne....ich bleib schon meinem Hauptberuf noch treu.....also alles was mit KFZ etc. zu tun hat

Dark Shadow 14.09.2007 03:48

AW: Leistungsschätzen von Lolek's Supra
 
Zitat:

Zitat von Lolek (Beitrag 339262)
Das mit den Turbo war doch nur ein Scherz (ich weiß was deiner kostet).

Ja, das ist viel Arbeit und ich bemitleide da Jailbird. Besonders wenn man wenig Zeit hat. Aber warum machst du das nicht selber? Ein gutes Wig Schweißgerät kostet 400 Euro.


Wollte mir bevor ich nach England gefahren bin bei nem günstigen Angebot zuschlagen für n neues Wig AC DC Profischweißgerät mobil. Das kostet 3000 inklusive Schweißhelm und Zubehör. Das ist jetzt nichtmal von ner besonderen Marke.
Das wurde mir von nem Berufsschweißer empfohlen als preiswertes gutes mobiles Schweißgerät für alle arten von Metall. Kostet nen haufen aber ich seh es als Investition auch so in die Zukunft falls ich mal Zeit hab kann ich auch mal was für andere schweißen, ich brauch nicht mehr viel für Sonderanfertigungen zahlen, wenn mal wo n Riss entsteht kann ich ihn selber wieder schweißen usw.

Mein ich dachte auch erst naja so n 1000er vielleicht. Maximal 1500 aber von Geräten in der Preiskategorie wurde mir von mehreren Seiten abgeraten. Zumindest für längeren gebrauch mal intensiveren gebrauch mit entsprechendem Ergebnis für alle Arten von Metall. Alu war mir auch wichtig.
Die 3000 haben mich im ersten Moment etwas abgeschreckt.

Mein irgendwoher muss ja der Preisunterschied schon herrühren auch das man n Wig für 16000 kaufen kann...

Knight Rider gut ding braucht halt weile. Ich nehm erst garkeine Aufträge an zumindest seit längerem und bis jetzt. Kann sein das sich das ändert wenn ich zurückkomme weil ich dann nen anderen Job haben werde. Wenns blöd läuft hab ich weniger. *g
Eben weil ich weiß das ich zu wenig Zeit hab. Jailbird hats halt gemacht gut, blöde wenn er nicht gesagt hat das es auch durchaus lange dauern kann.
Aber gibt durchaus auch andere und kannst dich ja umsehen. Versteh dich schon das du ungeduldig bist. Geduld lernst eigentlich erst richtig kennen was Autos angeht wenn du alles selber machst gerade wenn du es noch nie gemacht hast. Dann dauerts halt weil du da halt länger für brauchst vielleicht musst es nochmal machen etc. aber egal irgendwann passts genau wie es sein soll und dann kannst es immerwieder so machen.

Wenn du jetzt wirklich nur son kleinkram hast, kannst ja wirklich eines für 400 kaufen.

Schlussatz dazu.

Mir kams drauf an das das danach (sobald ich wig schweißen kann was ich können werde weil ich da extrem ehrgeizig bin und eben auch den Berufsschweißer hab der mír was erklären kann)
das aussieht wie aus dem Laden gekauft. Weil ich sehr viel selber bauen möchte und ich will da auch Tüvsegen drauf. Sprich dann muss das mal wirklich gut aussehen. Weil da spielt die Optik dann eben mit rein.
Wenn was wie Kraut und rüben aussieht lacht der Tüv Prüfer einen halt aus.

Lolek.
Glückwunsch das du deine Ziele erreicht hast übrigens. :) Ist n ziemlich perfekt ausgenutztes Setup.

Find ich gut das hilft auch dagegen das man doch dann mehr möchte.
Schwelle ist dann halt größer und man findet vielleicht ein Ende bei dem man bleiben will.

Knight Rider 14.09.2007 09:40

AW: Leistungsschätzen von Lolek's Supra
 
Ich geb Dir im Großen und Ganzen Recht.

Leider brauch ich keine Belehrung wegen Geduld.
Die hatte ich schon, als ich 9 Monate für meine Revision brauchte.

Jetzt hab ich halt keine Werkstatt mehr, und so hilft es mir auch wenig, selbst so ein gutes Gerät zu kaufen. Ich hab mich lange mit REHM-Produkten beschäftigt. Und diese Geräte gehören zur Oberliga, was Technik und Preis angeht.
Ich bin halt immer wieder verwundert, wenn Aussagen kommen, das es mit günstigen Geräten genau so geht. Und da würd ich halt schon wissen, um was es geht.
Letztlich ist es, wie immer, die Entscheidung jedes Einzelenen selbst, was er kauft.
Aber ich hab halt keinen Platz mehr dafür...

Es geht nicht darum, jemanden zu finden, der Schweißen, gut schweißen und auch Edelstahl und Aluminium schweißen kann.
Es geht genausoviel auch darum, dass diejenige Person auch Bestens mit den Gegebenheiten (egal, welcher Art) unserer MKIII vertraut ist.
Und dieses Potential habe ich bei Kay sofort erkannt, als er im Forum auftauchte.

Zurück zur Geduld:
Unabhängig von dem Zeitproblem bei Kay,
hab ich mich mit ihm zwecks techn. Probleme geeinigt:
Mein doppelt kugelgelagerter Garrett GT3071 (mit integriertem Wastegate) wird verkauft,
und ich kauf mir den selben doppelt kugelgelagerten Garret GT3071 mit externen Wastegate. Dann kommt halt noch das externe Wastegate himself dazu etc etc.
Wir haben das als beste Lösung angesehen, wenn wir auch noch den Edelstahl Fächerkrümer beibehalten wollen (und das war meine Bedingung).

Ich nenn das jetzt mal Lehrgeld;
Aber wann hab ich mal kein Lehrgeld bei meiner MKIII zahlen müssen?
(ich denk mit Grauen an mein Auspuffthema, das hat mehr als 2 Jahre gedauert, und mich geschätzt so um 4-5.000 Euro gekostet. Und erst dann war ich zufrieden)

Anmerkung:
Hier in München, ja selbst mehr als 30 km außerhalb von München, kriegts du keine Halle unter 400 Euro. Rechnet das mal auf die Jahre hoch, da kann ich mir dann im Gegenzug auch mal leisten, einige Arbeiten auch im fernen Sherwood Forrest (da wo Kay wohnt) erledigen zu lassen.

2.Anmerkung:
Es gibt sicher noch viel mehr Personen in Deutschland, die sich bestens mit den Gegegenheiten unserer MKIII auskennen, aber ich muss halt auch jemand finden, der bereit ist, mit mir zusammen die Probleme zu klären. Und ich hab nie verlangt, etwas umsonst zu erhalten.

Und ich hoffe, dass ich mit Lolek auch noch klarkomme, wenn er mit Erfolg die Abnahme mit dem K-Sport Fahrwerk abschliessen hat können. Und das Tein Bedienteil (Tein EDFC) voll funktionsfähig integriert hat.
Dann schmeiß ich mein elektr. verstellbares Koni raus

Dark Shadow 14.09.2007 21:49

AW: Leistungsschätzen von Lolek's Supra
 
Oke wenn du keinen Platz hast ists klar das das mit selbermachen flach fällt.

Vergess das manchmal.

Aber verdammtnochmal wie um himmelswillen hast du 5000 in den Auspuff gesteckt. Ist ja extrem übel.

Knight Rider 17.09.2007 10:00

AW: Leistungsschätzen von Lolek's Supra
 
Zitat:

Zitat von Dark Shadow (Beitrag 340094)
Aber verdammtnochmal wie um himmelswillen hast du 5000 in den Auspuff gesteckt. Ist ja extrem übel.

:dusel: :heul3:

Frag mal Gerhard / supra2700, der alles haut nah mitbekommen hat.

Ich habs zwar schon ein paar mal geschrieben, aber noch mal kurer Rückblick;

Ich = früher Serie
ich wollen = 3", bessere Performance, besserer Klang, Optik nahe an Serie, soll durch alle Prüfungen kommen.

ich nicht wollen = Prülltüte, optisches Monster (nur ein Endrohr), von "Weißgrünen" ständig aufgehalten werden..

ich versuchen =
1. Anlauf: Anfrage hier im Forum über mehrere Monate: Anforderung: sihe: ich wollen
Antworten: sehr viel unqualifizierter Mist;
einzig Grizzly bot anständige Antwort, aber zugleich auch seine fast wörtl. Aussage: "Bedauere, so was mache ich nur für mich!"

Also, mit Gerhard selbst auf die Suche gemacht; er hat nen Edelstahl Schweißer / Auspuffbauer (uber den Jeep Doktor in Fürstenfeldbruck, Achim xy (bei München) aufgetrieben
(ihr glaubt nicht, wie schwer es damals war, jemanden zu finden! Ich hätte fast jeden Preis gezahlt).
(Anm. Ich hatte auch schon bei Elbtec nachgefragt; diese würden mir sofort eine Auspuffanlage herstellen; leider müsste ich hochkommen, und die Entfernung war das k.O. Kriterium.

Also, der eine Edelstahlschweißer, fertigte für zwei Supras die Anlage; gleichzeitig erhielt er meine Defcon als Vorlage, um eine zweite Downpipe zu erstellen;
Jetzt kam das Problem der Dämpfer und Kat:
Den Kat organisierte Gerhard über M&F ( www.mnf.de ) in Franlfurt, dort wurde uns ein angeblich 200 Zeller Metallkat von Walker verkauft:

Ein und Auslass: 3", Edelstahl
(wie ich später durch meinen letzten Auspuffbauer erfuhr, war das leider kein Metallkat, aber er war schön flach)
Als Endschalldämpfer hatte der Edelstahlschweißer einen Gibson gefunden (natürlich aus USA)
So sah die Anlage bei Gerhards MKIII aus (sie diente als Muszer auch für meine Anlage=:

Dafür haben wir 1700 Euro gezahlt. (ohne Kat, und ich weiß nicht, ob der Gibson schon dabei war)

Der Klang war nicht schlecht, tief, grollend, dumpf,
abe die Optik, eben wegen dem Runden Teil, gefiel mir überhaupt nicht, und so sollte ein anderer Endtopf her.
Jetzt suchte ich selber, und fand einen Borla:
Borla, Part Number: 40670
1 x 3" Eingang
2 x 2,25" (ca. 5,7cm) Ausgänge
Topflänge: 19" (ca. 48,3 cm)
Dicke des Topfes: 4" (ca. 10,2 cm)
Breite des Topfes: 9,5" (ca. 24,2 cm)
Über Silo aus dem Toyota-Forum habe ich nun diesen bestellt.

Hier der Vergleich: Gibson vs Borla:


Borla im eingebauten Zustand:



Der Borla war ja nicht umsonst, und der Umbau (alles wurde ja verschweißt, und nicht geklemmt; nur die DP wurde geklemmt) kostete ja auch einiges.

Optisch war das die schönste Anlage,
leider auch die Lauteste.
Die Anlage war so laut, dass es mir im Kopf dröhnte!!
(Ich hatte damals mehrfach berichtet)

Also nächster Versuch:

Oh je, wieder von Vorne mit der Suche.
Nachdem ich Mike & Franks ( www.mnf.de auf die ich immer wieder hingewiesen wurde, und bei denen ich bereits meinen Metallkat gekauft hatte) mein Leid geklagt hatte, half mir Carsten (von M&F) beim Suchen.
Er verwies mich auf die Dynomax-Seiten. Zusammen suchten wir den passenden Endtopf heraus:
DynoMax UltraFlo SS Muffler
Typbez. 17273 - Street 651
296/592
Einlass: 1 x 3"
Auslass: 2 x 2,5"
Hab ich dann auch gleich bestellt. Kosten ca. 440 Euro (inkl. Versand und allem)
Nach wenigen Wochen war der Topf hier, und nun ging die Suche wieder los, wer mir diesen Edelstahltopf einschweissen konnte.

Nach Anfragen in verschiedenen Foren erhielt ich Antwort von Maddin aus dem Toyota-Forum.
Allerdings wohnt er in Österreich (seine Hobbywerkstatt war in der Nähe von Insbruck).
Kurzum, Termin vereinbart, und dann gings ans Einbauen.

Vergleich Borla (links) vs DynoMAx:


Hier Maddin, der die Anlage umgeschweißt hatte (ja, ich fuhr echt dazu nach Österreich), mit meiner MKIII (damalige Farbe):


So, damit wurde zwar alles leiser, aber die Optik war nicht sehr berauschend.
Damit fuhr ich eine Zeit lang rum.

Als ich dann endlich meine Revision hatte, kam die Auspuffanlage nochmal dran.
Zufälligerweise hatte ich in Kabel1 den Auto Beitrag gesehen, als die ne Ente getunt hatten. Die Auspuffanlage hatte ein Auspuffbeuer bei München erstellt.
Die Adresse von dem kerl holte ich aus dem Kabel1-Internet, rief ih´n an, alles erklärt, Termin vereinbart.

Er hat mir dann handgefertigt einen Mittelschalldämpfer (an der selben Stelle, an der auch der originale sitzt) reingebastelt, sowei den Endschalldämpfer; erhatte den maximal zur Verfügung stehenden Platz verwendet.
Gleichzeitig wurde ein MT115 eingeschweißt. Kenner wissen, was das ist.

Na ja, das ganze hat mich zusätzlich zu dem Material ja auch noch etliches gekostet.

Die komplete Auspuffanlage (Endrohre, Endschalldämpfer, Mittelschalldämpfer, Kat) bis zur Downpipe war in einem Stück zusammengeschweißt.

Ich fur damit zur Automotive, und hab das volle Geräuschprogramm durchführen lassen (Kosten: fast 200 euro netto)
ergebniss: Standgeräusch unter Serie
Fahrgeräusch: ermittelt aus dem Mittelwert aller Messungen: 76 dB (Serie 75 B)
Bin damit zum TÜV, und hab alles ordnungsgemäß eintragen lassen, und hab dafür um die 40 Euro bezahlt. es können auch 50 oder nur 27 euro gewesen sein; weiß nicht mehr genau, aber es war mit Sicherheit nicht mehr als 50!)

Dark Shadow 19.09.2007 21:47

AW: Leistungsschätzen von Lolek's Supra
 
:D ok äm kanns sein das du schwer zufrieden zu stellen bist? :D

Aua, nun gut wenns dir nicht gefallen hat jedesmal.
Persönlich lass ich halt immer meine Meinung von Optik, Akustik, Kompfort etc. beruhen. Ist günstiger.
Aber man muss das ja nur für sich selber einsehen dann ists ja ok.
Ich seh es z.b. einzig und allein für sinnvoll geld in Fahrverhalten zu investieren. Mein Alltagswagen z.b. ist ne totale Rostlaube hab da Löcher geschweißt da konnte man 2 Fäuste zusammen nebeneinander durchstecken.
Ein kompletter Träger selber geschweißt weil schlichtweg aufgelöst. Das einzige was man sieht wenn man genau hinschaut das der Stabieler ist wie der Originale. :D 3 weitere kleinere Löcher geschweißt so 3 finger groß. Lackschäden, Beulen *g
Rattcar eben. Beulen, Kratzer und Rost stören das Fahrverhalten ja nicht. ;)
Ist aber nicht jedermanns Ding. Würde auch jederzeit mit ner schöneren tauschen, aber schönere sind meist auch teurer und fahren tut son Rattcar auch so gut.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:47 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain