![]() |
AW: Fuel Rail geportet 16mm
sitten hin oder her! aber das hier sauviel einfach kaputt geredet wird oder als schwachsinn abgetan wird ohne dass man selbst ahnung hat (schliesse da nicht alle ein, trifft aber auf viele hier zu) ist nix neues! gibt doch einfach zu viele hier die einfach den gägnigen regalkaufteilen vertrauen und alles was neu ist als schlecht abtun nur weil sie noch nie was von gehört haben!
also stichwort selbsternannte spezialisten die von den hintergründen oft entweder nur halbwissen oder sogar keinen blassen schimmer haben! ist halt schade dass dann solche meinen ne dicke lippe riskieren zu müssen und viele threats im keim ersticken, wobei man grade aus solchen themen viel lernen kann! dass es dem der das wissen hat dann zu blöd wird liegt auf de hand! aber ist nunmal so! die user mit gleicher wellenlänge bzw. gleichem fachwissen schliessen sich eh fürher oder später zusammen und fachsimpeln am tel, im icq oder sonstwie! dem rest wird das wissen vermutlich vorbehalten bleiben und sie werden weiter in ihrer welt leben in der sie sich für die allerschlausten halten! aber das bleibt jedem selbst überlassen...! mir ehrlich gesagt auch egal ob ich hier zerrissen werd für den beitrag aber ich weiss dass hier einige genauso denken! und das zu recht! |
AW: Fuel Rail geportet 16mm
Genau so sehe ich das mittlerweile auch!
Hab nun auch begriffen das es nichts und nul bringt solche Themen mal anzubringen. Mit dem Regalkauf hast du völlig Recht. War auch der Meinung das bestimmt schon einige von hier mal an solch eine Rail gedacht hatten aber keine wo gefunden hatten. Hätte ich gewusst das es hier nur um grössere Turbos und nur ums Geheize mit dem Auto geht, dann hätt ichs gelassen. Schade nur das solche etwas mal interessanteren Themen gleich in Schotter getreten werden. Anscheinend sind nur solche Themen hier beliebt wo man gleich nen ZKD Schaden von allen diagnostiziert bekommt oder wo es drum geht wie gross der Turbo sein muss. Leistung allein kommt5 nicht nur von dem Turbo meine Herren....und wer schon die Grundvorraussetzungen nicht kennt oder gar nicht beachtet der sollte es lassen! Wenn ich mir mal hier die Dynoliste betrachte, und was manche da grad mal bewerkstelligt haben, so sollten einige hier lieber leise treten und den Ball etwas flacher halten! Beiträge wo genug Dummfug erzählt wird gibts hier on Mass.....Beispiele könnt ich sofort nennen wo jedem Mechaniker die Haare zu berge stehen würden! Einige Herren sollten erstmal selbst was haltbares auf die Beine stellen bevor man bei anderen rummotzen kann. Ich hatte es schonmal erwähnt...ich halt nix von Leuten die sofort nur sagen " will ich auch haben "..... Manche Sachen mögen dem einen oder anderen als Schwachsinn oder unnütz vorkommen....aber ich denk mal die Leute die hier vom KFZ Fach kommen wissen was ich meine. Und etwas Berufserfahrung gehört schon dazu....und nicht nur an einer Supra! |
AW: Fuel Rail geportet 16mm
Zitat:
Ich glaube Du solltest Dir Zeit nehmen und den einen oder anderen etwas besser kennenlernen. Dann wirst Du auch erkennen was der Kandidat so verbaut hat. Es gibt hier auch Leute die es nicht so an die Große Glocke hängen was sie verbaut haben. Auch gibt es wie Du erwähnt hast einige Theoretiker, aber was währen wir ohne unsere Techniker:D Es ist nicht nur so von mir gesagt das der CT upgrade nicht die Leisung bringt, sind hat Erfahrungen die ich gemacht habe. Du mustest aber Persöhnlich werden, von wegen Senf und Toyota Deutschland und was weiß ich. Du weißt doch garnicht wer Dein gegenüber ist, oder was er für eine Qualifikation hat. Ich nehme auch wie Du so wenig wie möglich aus dem Regal, Leider muß man das eine oder andere kaufen um weiter zu kommen. Du hast die ein wenig auf HKS eingefahren und wirst damit auch Deine Erfahrungen sammeln. Nur mußt Du nicht gleich rumquiken wenns schon einer gemacht hat. Finde Deine Benzinleiste auch interessant, komme nur nicht mit der Luft und Deinen Durchflußmengen und Bez-Druck zurecht. So nu schmeiß rüber, gehe erst ma Abendessen.:winky: |
AW: Fuel Rail geportet 16mm
Ich hab halt bis jetzt mit dem HKS eben sehr sehr gute Erfahrungen gemacht.....bin auch der Meinung das man sich für ein System entscheiden sollte da man so alles besser abstimmen kann......
Und mit dem 61er Upgrade muss ich sagen das ich so recht zufrieden bin.Mit diesem Lader kann man auch die 450er Marke brechen...wie gesagt, alles eine Frage des Drum und Dran..nur der Turbo allein macht nicht das Gesamtbild in Sachen Leistung...hab auch meine guten Gründe wenn ich sag ich halt nicht viel von den "no Water cooled" Turbos.... Warum kommst du mit der Menge und dem Druck nicht zurecht? So...hau rein und guten Appetit! |
AW: Fuel Rail geportet 16mm
Zitat:
es ist halt in so einem forum nicht wie im wirklichen leben, wo du von (fast) jedem der gerade "mithört" ein feedback bekommst. meistens melden sich nur die, die ein problem mit dem geschriebenen haben (ob nun begründet oder nicht). ich z.b. hab jedenfalls was gelernt in diesem thread, bzw. mir sind durch die diskussion ein paar zusammenhänge klar geworden. wie bax schon gesagt hat, die meisten deiner themen sind nicht uninteressant. nur darfst du halt nicht erwarten, dass alle hier im forum das was du schreibst als der weisheit letzten schluss betrachten :asia: |
AW: Fuel Rail geportet 16mm
Zitat:
Bin der Meinung das wenn man verschiedene Systeme hat gerade besser abstimmen kann. ZB.Spritt, EGT, Ladedruckreglung. Zum Großteil habe ich aber auch HKS verbaut. Natürlich macht der Lader die Hauptarbeit bei einer angestrebten Leistung, aber es bedarf natürlich auch noch sehr viel mehr an Bauteilen und Feinabstimmung, von dem davon verursachten Thermischen Problemen ( Abgasskrümmer Öl, Wasser) garnicht zu reden. Darüber wurde schon oft hier im Forum gesprochen, siehe Technik FAC. Dies wissen aber viele von uns, obwohl sie den Motor auf Serie haben, oder nach ihrer fasson teilweise tunen. Denn Kompromißloses Tuning ist nicht nur eine Frage des know-how´s sondern auch des Geldbeutels und der eigenen corage. Ich würde mal sagen es gibt hier im Forum nur eine Hand voll (wenn überhaupt)die 500ps ereichen könnten. Was hast Du für Erfahrungen no waterturbos? Habe ein To4e 70A/R Tubine, 57 Kompressor JDM-HKS Garrett full turbo (Stoßaufladung), er ist rein Ölversorgt, habe ihn gebraucht gekauft,und über 20000 Km damit gefahren und keine Probleme, bis jetzt. Warum ich mit der Menge und Druck nicht zurecht komme? Hat Supradiabolo schon vorgerechnet, wenn Du einen T70 und 850er Düsen verbauen willst würde ich mir auch über die Sprittversorgung Gedanken machen (2. Pumpe, größere Leiste). Mit Deinem jetzigen setup, 550er Düsen und dem Lader langt die eine Walbro und die Serieleiste aus. Für den Benziendruck gibt es auch eine Faustformel hab sie jetzt nicht im Kopf, ich meine 2,5 bar im Stand und 3,5 in der 2. Stufe. Ich habe meinen bei 550er Düsen af 4bar in der 2. Stufe. Habe Ein Instrumet in der A-Säule und kann sehen das der Druck im Vollastbereich auch auf 4bar bleibt. Wie ich mal gelesen habe (muß ja nicht stimmen) soll der hohe Druck nicht so gut sein für die Düsen. Hast Du, weil Du ein höheren Druck fährst andere Erfahrungen mit dem Benziendruck gemacht? |
AW: Fuel Rail geportet 16mm
Hallo @ all,
ich finde das ist seit langem mal wieder ein Beitrag (ganzer Therad) der sehr diskussionswürdig ist. @ Jailbird wie du schon festgestellt hast, gibt es immer welche die es besser wissen. Das beste ist, diesen Leuten mit (belegbaren) Argumenten zu begegnen und sie nicht per order mufti überzeugen zu wollen. Wie du vielleicht auch gesehen hast, hat nicht wirklich jemand etwas gegen deine Modifikation gesagt, sie trägt natürlich zum besseren Verhalten des Gesammtsystems bei. Anders liegt es bei der Frage an welchem Punkt der leistungssteigerungs Kette sie am sinnvollsten ist. Zu den MKIV Rails ist zu sagen das die MKIV jungens sich meistens schon in der gegend um die 700 PS aufhalten wenn sie eine solche mod machen. Sidefeed Düsen sind recht selten in diesen Größen (750ccm und größer), das wirst du auch wissen, alleine deswegen rüsten viele auf topfeed um was natürlich eine andere Rail bedingt, das diese dann natürlich auch gleich optimiert ausgelegt wird ist natürlich obligatorisch. Nochmal ich (und viele die hier schon geschrieben haben die ich kenne und die Ahnung haben) werden nie sagen das eine größere Rail schlecht ist. Allerdings war in deinem Beitrag von "luft" in der Rail die Sprache, das war leider etwas unglücklich ausgedrückt und führt in der Öffentlichkeit (Forum) gleich zu "gegenschüssen" Die Düsen mit Überduck zu betreiben ist nicht falsch, ich weiß allerdings nicht wie sie sich verhalten wenn man das kontinuierlich macht, ob es da zu problemen kommen kann weiß ich nicht. Ich habe mich entschieden und werde meine Düsen (550ccm) auf 4,5 Bar einstellen. Denn, desto höher der Druck, desto besser ist ja die atomisierung. Bei 1 Bar Ladedruck hätte ich dann 5,5 Bar in der Fuelbar. Walbro ist übrigens auch nicht unbedingt der Weisheit letzter Schluss was Benzinpumpen angeht, da gibt es auch gute Produkte aus D, die leiser und zuverlässiger sind. Ich habe mich z.B. für eine Pirburg entschieden. Turbos .... ja da gehen die Meinungen immer auseinander. Wenn man das Ölkühlsystem grundlegend überarbeitet hat, spricht meiner Meinung nach nichts gegen einen rein ölgekühlten Turbo. in die Gegend von totalen Turbo swaps kommen hier eigentlich sowieso ehr wenige. Wenn es denn aber soweit ist das man den Turbo wirklich tauscht, dann sollte man schon die voraussetzungen schaffen das man aus einem weiten Feld wählen kann, und das sind die Turbos mit T4 flansch nunmal. Ob man das jetzt über adapterflansche oder eine andere Abgasbrücke macht ist eine sache des Geldbeutels. Ich habe übrigen einen seltenen T04 mit einer Öl/Wasser gekühlen midsection auf einer original HKS Abgasbrücke mit externem Racing wastegate. Stichwort HKS meiner Meinung nach eine seht gute Firma die viele, sehr gute Produkte für die MKIII im Programm hat oder hatte. Wir alle haben sehr viel davon profitiert standalone FCD´s gibt es soweit ich weiß nur von HKS. Was die elektronik angeht haben das F-con und vpc einen stand von vor ca. 15 jahren. Das ist in der elektronik Entwicklung ein kleiner Quantensprung vielleicht sollte man da etwas nehmen was aktueller und darüber hinaus modifizierbar ist. Z.b. Greedy AMS,E-manage,F-Con Pro usw. Bitte icht falsch verstehen, aber auswechselbare Eproms zur map anpassung würde ich in Zeiten von EEproms nicht mehr verwenden wollen. Zum Einstieg ins tunig ist das F-con set aber allemal geeignet, nur wenn man weiter will stößt man schnell an seine Grenzen. :fahrn: Gruß Grizzly |
AW: Fuel Rail geportet 16mm
Mal zu der Sache mit dem nicht Wasser gekühlten Turbo.....
Bei den Amis ist das seit jahren gang und gäbe das die sich solche Teile einbauen...aber dort drüben macht sich auch keiner Gedanken wenn so ein Teil nach kurzer Zeit wieder zerfliegt....weil dort der Preis für so ein Teil im Keller liegt. Das zweite ist ja, es würde NIE jemand öffendlich zugeben das er mit seinem Turbo solche massiven Probleme hat...man hört nur immer " alles Banane und geht wie der Teufel " Eine Frage der Ehre eben.... Ich drücks mal so aus.....es gibt ja bei den TDI Fahrzeugen nun mittlerweile auch schöne Lader...die Grösse sei jetz mal dahin gestellt was die Beschaufelung betrifft. Auch die alte Mercedes G Klasse TDI hatte als Serie nen Garret TO4 drin....ohne Wasserkühlung...jetzt muss man mal aber bedenken was ein Diesel für Abgastemperaturwerte im Maximalbereich bringt und wie hoch die Höchstdrehzahl von der Wellenkomponente ist. Bei nem Guten Benzinerturbo geht die Drehzahl von der Wellenkomponente schon weit über 200000 rpm! Beim Smart Turbo sinds schon 280000 Umdrehungen die da anliegen. Desweiteren ist auch die Höhe der Abgasenergie bei einem Benziner immer höher. ( Temperatur...Gasgeschwindigkeit im hohen Drehzahlband) So...das heist also das das Lagergehäuse bei einem Benziner immer höher beansprucht ist in sachen Thermik und Materialverzug. Das grösste Problem was ein jeder Turbo hat ist die Ölschmierung im absolut heissen Zustand. Das macht den Grossteil der Turboschäden überhaupt erst aus. Meistens lautet die Fehlerdiagnose dann so.....Lagerschaden durch mangelnde und unzureiichende Ölversorgung bis hin zum kompletten Wellen-Lagerfresser und dem daraus dann resultierenden Wellenbruch. Audi zum Beispiel und auch VW haben damit ein ich sag mal etwas interneres Problem an ihren Fahrzeugen....betroffen sind die 1,8T Modelle wo reihenweise die Lader ausfallen...trotz Wasserkühlung! Grund: Bei den Fahrzeugen verläuft die Ölversorgungsleitung oberhalb des Abgaskrümmers....die Leitung wird so stark durch die Wärme vom Krümmer erhitzt das sich langsam das Öl in der Leitung zum Glasharten Koks entwickelt und die Leitung zusetzt. Das gleiche passiert in dem Lagergehäuse. Wenn wir so nen Fall bekommen sind wir verpflichtet immer die Leitung mit zu tauschen und zu modifizieren in Sachen Kühlung. Das gleiche Teater beim alten 200Sx S13....Ölleitung im Durchmesser zu gering und unzureichende Wasserkühlung. Subaru hatte das Problem bei zeiten erkannt und hatte bei den Modellen Legasy Turbo und XT Turbo zusätzlich zu der Wasserkühlung noch einen aus Stahl gefertigten Lufttrichter der über den Turbo saß angebracht. Der war wiederum mit einem grossen Lufthutzen an der Motorhaube verbunden. Also eine zusätzliche Fahrtwindkühlung. Bei diesen Fahrzeugen gab es nie einen thermischen Ausfall des Laders.Nichtmal ein Riss im Abgasgehäuse war zu sehen. Ich selbst hatte solch einen seltenen XT Turbo. Was beim CT26 schlecht ist, ist die Ölabdichtung des Lagergehäuses...die Welle hat eben leider nur immer einen Kolbenring an jedem Wellenende der das alles dicht halten soll. Das dumme nur daran ist, das ja der Ring auch dem normalen Verschleiss unterliegt und der Ringstoss sich über die Zeit langsam vergrössert. Hätte man wie bei so vielen Ladern 2 Kolbenringe pro Seite würde das schon anders aussehen...die Ringe sind frei drehbar angebracht und so dichtet der eine Ring immer den Ringstoss des anderen mit ab. Als Besipiel zum Verständnis: man stelle sich vor der Kolben im Motor hätte nur einen Kolbenring....gleiches Ergebnis. Wenn ich dann noch lesen muss wie manche ihr Fahrzeug dann noch bewegen nämlich am Rande der Leistungsgrenze und dann mit so nem Lader der keine Wasserkühlung hat kann ich nur sagen da nutzt auch kein Nachlaufen mit nem Turbotimer mehr. Ob man will oder nicht, scheissegal was man auch für gutes Öl hat, das Öl fängt an sofort im Lagergehäuse an zu köcheln und zu verbrennen. Dann ist der Weg schon vorbestimmt. Deswegen hatte ich ja damals bei zeiten mir diese zusätzliche Wasserkühlung nur für den Lader eingebaut...und man sollte sich wundern was da für Wärme nochmal mit abgeführt wird. Thermische Entkoppelung des Ladergehäuses sollte nie ganz hinten stehen. Kommt noch dazu wie er eingebaut ist im Fahrzeug...und bei der Supra ist sein Platz nicht der beste. Ich bin auch ehrlich gesagt kein Freund von diesem Edelstahlfächerkrümmern..die bewirken nur noch mehr in sachen Wärmeproblem....hätte auch bedenken in Sachen Wärmehaltbarkeit. So ne Schweissnaht geht auch mal fix auf... Zu dem Benzindruck....hast schon Recht damit, gemessen wird einmal im Leerlauf und dann im Lastverhalten...bis jetzt hatte ich bei mir noch keine Probleme damit was die Haltbarkeit der Bedüsung betrifft. Sicher sollte man da auch aufpassen...aber das sind dann Erfahrungswerte die man machen muss. Für mich persönlich finde ich ist das Gesamtleistungsverhalten im niederen Lastbereich extrem besser geworden. Also sprich fahren ohne Ladedruck und beschleunigen bis kurz vor den Wechsel Unterdruck zu Atmosphärendruck im Ansaugtrackt.Ist extrem beeindruckend hatte man mir mal gesagt. Aber deswegen sollte man ja auch ab und an das Fahrzeug testen und korregieren. Hatte damit nun sehr lange ein wenig Probleme in Sachen Abstimmung. Das man natürlich ein EGT und nen O2 Kit auch von anderen Herstellern nehmen kann ist klaro. Daqs kauf ich auch nich von HKS. Mir gings nur um die Komponenten die zur Software gehören. Also sprich ich baue mir kein Apexi jetzt ein. Was ich noch bemerken wollt in Sachen KS Druck....man sollte dann aber unbedingt eine Kraftstoffkühlung mit einbauen...ansonsten hat man dann ein anderes Problem, nämlich das die Brühe sich bis auf 90 Grad erhitzen kann! |
AW: Fuel Rail geportet 16mm
Wie willst du die KS kühlung realisieren ? Hast du da schon ideen zu, waäre ich dran interessiert.
Mal doof gefragt, hast du die J Pipe aus dem Rücklauf vom druckregler raus geschmissen, die hat nämlich eine extreme Verengung drin... |
AW: Fuel Rail geportet 16mm
Mit der J Pipe die unten am Motor befestigt ist sollte man vorsichtig sein wenn man die rausschmeissen will.
Das enge Löchlein hat nämlich schon sein Grund. Ist dafür da das der Systemdruck im kompletten KS System auch über den Rücklauf erhalten bleibt. Betrachtet man sich mal als Beispiel eine mechanische Benzinpumpe beim Nissan Micra K10 so wird man dort diese Verengung auch feststellen. Diese regelt nämlich auch den Zerstäubungsdruck im Vergasermischrohrschacht. Lässt man die weg pullert er nur noch in den Motor. Wegen der Kühlung ist schon alles planfest gemacht! Auch kein grosser Aufwand das zu bewerkstelligen. Man benötigt nur einen entsprechenden KS tauglichen Kühler und die Leitungen mit Adapter. Der Kühler braucht nicht all zu gross sein, sollte nur Fahrtwind technisch gut plaziert sein...aber auch nicht zu weit weg da man sonst wieder gegen den Druckabfall was tun muss. Bei mir sitzt er direkt dann hinter dem rechten Lufteinlasskanal in der Motorhaube. |
AW: Fuel Rail geportet 16mm
@Frank
Bei hochgezüchteten Diesel ist eine Kraftstoffkühlung normal, in der Regel wird ein Kühler ähnlich einem Ölkühler benutzt. ist keine Kunst, ansonsten würde ich vor dem Installieren erst mal messen ob es nötig ist.... zumindest bei den MKIv Jungs mit 450 bsi 500PS ist es nicht nötig. Thomas |
AW: Fuel Rail geportet 16mm
Wenn man einen "aftermarket" regler einsetzt sollte man die J Pipe aufbohren, oder weglassen, da sonst der Regler nicht richtig arbeitet. Wäre es nicht besser/einfacher den KS Rücklauf zu kühlen ? Dann braucht man sich keine Sorgen über den Druckabfall zu machen ...
|
AW: Fuel Rail geportet 16mm
Das wäre sicher das einfachste...aber so verbindet man zwei Dinge mit einmal wenn man den Vorlauf kühlt....
nämlich erstens das Herabsetzen der KS Temperatur und zweitens kühlerer Kraftstoff der eingespritzt wird kann auch besser den Verbrenungsraum und die Ventilteller der Einlassventile kühlen. Dass mit dem Aftermarket ( ich hasse diesen Ausdruck ) Regler kann ich dir nicht sagen wie sich das verhält. Wäre mal aber echt interessant zu wissen was so hier die Leute an Druckreglern selbst verbaut haben. Denn das wehleidige ist ka beim Supra das es nicht Plug n Play was gibt! Achso....es gab mal einen der hatte bei der MK3 mit ner Walbro im Einsatz die Temparatur gemessen...ca 65 Grad lagen an! Wenn die Pumpe extrem viel fördert was ja die Walbro im Gegensatz zur originalen auch macht erhöht sich zwangsläufig auch die Temperatur. |
AW: Fuel Rail geportet 16mm
Ich habe einen TRD Regler, allerdings noch nicht eingebaut.
Wieso meinst du muss die Kühlung vor der Einspritzung erfolgen ? Wenn der Sprit im Tank insgesammt nicht heiß wird , wird die gesammttemp wohl auch nicht so hoch erden, oder mache ich da einen Denkfehler, mal davon abgesehen, das es natürlich am besten is direkt vor der benutzung zu kühlen .. |
AW: Fuel Rail geportet 16mm
http://www.horsepowerfreaks.com/pric...gulators/part/
den habe ich drinnen. Du wenn du jetzt den Kühler allerdings in den Rücklauf setzt kommt ja der Sprit auch schon kühler im Tank an somit ist im endeffekt ja das gleiche erzielt im Zulauf saugt ja aus dem Kalten an. zudem im Rücklauf ist das Benzin ja wärmer weil sich der Sprit ja im Motorraum nochmal zusätzlich erhitzt, dadurch würde der Kühler effektiver arbeiten, weil der Unterschied zur Außentemperatur dann ja größer wäre. Also so wäre das für mein Verständnis. Kann sein das ich damit falsch liege, aber vom rein logischen fände ich das sinnvoller. Weil du bedenken wegen der Wärmewirkung vom Lader krümmer hast, stimmt hast recht, bei mir sind sogar die ganzen Elektrischen Leitungen hinter dem Turbo an der Spritzwand geschmolzen. Habe Turbo, Downpipe, Krümmer mit Hitzeschutzband umwickelt, und auch das Motorlager extra. Geht dann ganz gut von der Temperatur her. Hat geholfen. |
AW: Fuel Rail geportet 16mm
Frank war schneller :D
Ich war für plug and play aus dem grund, weil ich keine lust hatte für den einbau vom Regler länger wie nötig zu brauchen. *g |
AW: Fuel Rail geportet 16mm
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
so gesehen ist das schon logisch...aber baut man den Kühler im Rücklaufsystem ein sinkt der Druck dann auch wieder ab da der Kühler als Pufferspeicher wirkt.
Baut man ihn in den Vorlauf weiss man das die Pumpe den nötigen Druck auf alle Fälle bringt. Der KS wird sich glaub ich nicht so stark im Motorbereich erhitzen wie er im Vorlauf durch die Pumpe erhitzt wird. ( Reibung, Fördergeschwindigkeit ) Ich glaub bei Audi sitzt die Kühlung auch im Vorlauf. Könnte dann auch unter Umständen noch besser gegen Dampfblasenbildung sich auswirken. Mit dem Druckregler hatte ich damals auch meine Probleme....es gab ja keinen der Plug n Play in die Rail passte und ich wollt keinen einbauen der mit Adapter und dann noch extern verbaut werden muss. Also.....es wurde einer selber gebaut der auch Plug n play passt. |
AW: Fuel Rail geportet 16mm
Sorry aber verstehe ich jetzt nicht, du hast einmal den Zulauf den Druckregler den Druckregler stellt man ja auf gewünschten Druck ein, jetzt hat man dann schon den gewünschten druck dann hat der Rücklauf jetzt mal abgesehen das der nicht verstopft sein sollte ja nicht wirklich mehr viel damit zu tun welcher druck im Zulauf ist?
Puffer oder nicht sollte sich ja überhaupt nicht bemerkbar machen. Klar erhitzt sich das Benzin mehr in der Pumpe usw. nur über dem Motor eben auch noch, wenn wir schon das perfekt haben wollen machts rein Thermisch gesehen im Rücklauf mehr Sinn. |
AW: Fuel Rail geportet 16mm
Man sollte es eben ausprobieren.....hab da auch noch keine genauen Erfahrungswerte.
Das ist ja die Sache mit dem umbauen von Autos....manchmal gibts eben keinen den man fragen könnte wie es wohl besser wäre...also muss man das als Selbststudium erforschen. |
AW: Fuel Rail geportet 16mm
:top:
|
AW: Fuel Rail geportet 16mm
:D Das hab i auch schon lang begriffen. :D
Kostet halt teilweise viel son Versuch. *g hab da schon genug hinter mir. Möchte nicht wissen wieviel ich mir gespart hätte wenn ich das immer schon vorher gewusst hätte. Zu deinen Turbos mit Ölkühlung finde das Problem liegt primär nicht daran das es im betrieb schon so ungünstig ist, eher dann beim abstellen. Auch wenn man kalt fährt hat man immerhin rund 450 grad Abgastemperatur. Nur Ölkühlung erhitzt sich dann natürlich mehr und dabei entstehen dann die meisten Ablagerungen. Wäre so mein gedanke. Hab schon beides gefahren nur öl und öl und wasser, allerdings den nur öl gekühlten hatte ich nur 400 km drinnen somit fehlt mir da die langzeiterfahrung mit. |
AW: Fuel Rail geportet 16mm
sobald ich was näheres weis lass ichs wissen.
Is nur Mist das ich jeden Tag nur an anderen Autos baue und nie zu meinem eigenen komme:aua: |
AW: Fuel Rail geportet 16mm
Ist eben nur halt sehr schwer einen guten und brauchbaren Turbo für die Supra zu finden der auch wassergekühlt ist...
gut...wenn man 2000 bis 3000$ investiert hat man was vernünftiges. Aber das wollen die meisten eben nich und deshalb wirds dann ein günstigerer Turbo. Und so ein TO4 ist ja mitunter schon recht günstig zu bekommen. Selbst in extrem grossen Abmessungen sind da manche sehr günstig ( T70 T88 ) |
AW: Fuel Rail geportet 16mm
den kühler im rücklauf zu platzieren macht nicht so viel sinn, da der fahrtwind die benzinleitung und den tank schon genug kühlt. das sinnvollste ist eben den kühler so nah wie möglich vor die einspritzdüsen bzw. fuelrail zu platzieren damit sich das benzin durch reibung und äussere temperatureinflüsse so wenig wie möglich wieder erwärmt.
kühles benzin bringt mir nix im tank sondern im brennraum. ;) |
AW: Fuel Rail geportet 16mm
am besten wäre eine aktiv kühlende fuelrail.
|
AW: Fuel Rail geportet 16mm
:huepf: :top:
|
AW: Fuel Rail geportet 16mm
Zitat:
|
AW: Fuel Rail geportet 16mm
platztechnisch nicht mehr möglich......
am besten über die Saugleitung ( Niederdruck ) von der klima gehen! Dat wäre was..... guckst du: http://images.google.de/imgres?imgur...l%3Dde%26lr%3D |
AW: Fuel Rail geportet 16mm
mal nen gedanke zur spritkühlung im vorlauf:
bei den frahzeugen die heute neu verkauft werden ist oft nen kraftstoffkühler im vorlauf drin, aber die haben meines wissens auch nen temperaturfühler für die spritleitung! oder die steuergeräte sind zumindest so programmiert dass sie den kühler mit einbeziehen in die berechnung der kraftstoffmenge die zugeteilt wird! worauf ich eigentlich hinauswill: wenn sich im vorauf ein kühler befindet ändert sich natürlich irgendwann mal die dicht im kraftstoff und die einspritzdüsen machen ja nur eine bestimmte ZEIT auf! wenn die dicht sich jetzt ändert und die öffnungszeit gleich bleibt kommt natürlich ne ganz andere menge kraftstoff in die maschine, da wir eben keinen tempfühler dafür haben und die ecu vermutlich irgend eine interne kompensierung ausführt die allerdings nicht auf nen kraftstoffkühler ausgelegt ist! könnte mir schon vorstellen dass es da zu problemen kommt! abgesehen davon: waru kraftstoffkühlung? wir fahren doch eh saugrohreinspritzer und daher sehr niedrige einspritzdrücke! da kommt uns doch ne höhere kraftstofftemp nur zugute da der sprit schneller und damit vollständiger verdmpfen kann und wir daher nen besser aufbereitetes gemisch haben! oder wo liegt mein denkfehler? |
AW: Fuel Rail geportet 16mm
so gesehen völlig korrekt.....aber der verdampfende Kraftstoff im Ansaugrohr hat dann wiederum nicht die Kühlleistung wie extern gekühlter Kraftstoff.
Er würde sich besser vergasen von allein aber hätte nicht so denk ich mal die Kühlwirkung. Kälterer Kraftstoff ist aber denk ich mal ein höherer Energieträger als warmer....wie halt bei der Ansaugluft auch..... Denke mal das man mehr dazu berichten kann wenn mans mal ausprobiert. Ist ja nicht der Aufwand mal sowas zu installieren. Es lässt sich natürlich streiten ob mans nun UNBEDINGT braucht, aber die Frage bleibt ja dennoch....warum baut mans heut so häufig ein? |
AW: Fuel Rail geportet 16mm
stimmt schon, wird wohl nur ausprobieren helfen! klar kann kalter kraftstoff mehr wärme aufnehmen (wenn er denn flüssig bleibt), aber andererseits wird vom heissen vermutlich mehr verdampfen und damit der ganzen ladung mehr wärme entzogen! naja wir werdens erleben...:)
|
AW: Fuel Rail geportet 16mm
jap...ein kleiner Spagat zwischen gut und weniger gut.
Sein oder nicht Sein.....das ist hier die Frage. Sobald was brauchbares an Ergebnissen vorliegt wirds bekannt gegeben! |
AW: Fuel Rail geportet 16mm
Also wenn man eh schon an der spritgeschichte alles versucht zu optimieren, ist das mit sicherheit nicht verkehrt. Obs was bringt an ner supra, die nicht jenseits von gut und böse düsenbestückt ist, laß ich mal dahingestellt.
Aber warum nicht, wenn man die möglichkeit hat, die rail mal "eben" selber zu weiten. Ein vermögen für sowas fertig auszugeben würde dagegen wohl nicht im verhältnis stehen. aber so im selfmade-verfahren, warum nicht. |
AW: Fuel Rail geportet 16mm
all right Commander Worf!
Ist ja das gleiche mit dem lustigen Benzindruckregler. Die die es gibt gefallen mir nicht und der der mir gefallen hat von HKS passte nicht.... also.....selber machen war angesagt!:top: |
AW: Fuel Rail geportet 16mm
So Freunde...Römer....Landsleute!
Hab heute die fertiggestellte grosse Fuel Rail eingebaut. Problem war nur den neuen Verschluss dicht mit Metallkleber einzukleben. Da wer'n ma mal schaun wies so fährt damit........:engel: |
AW: Fuel Rail geportet 16mm
Also, wenn die Öffnungszeit der Einspritzventile genau definiert ist, haben folgende Faktoren Einfluß auf die KS-Menge: KS-Druck (Flüssigkeiten lassen sich im Gegensatz zu Luft oder Gasen nicht komprimieren, daher also Eintritts-Geschwindigkeit des KS bzw Menge/Zeit), Temperatur (Dichte des KS). KS-Menge nimmt mit steigender Temperatur durch verringernde Dichte ab.
Ein sehr wichtiger Aspekt ist aber, das sich der Kraftstoff mit steigender Temperatur besser zerstäuben lässt, welches zu einer besseren Verbrennung (Spritersparnis oder Leistungsteigerung bei gleichem KS-Verbrauch) durch erhöhte Reaktionsfähigkeit führt weil das Verhältnis Oberfläche zu Volumen der kleiner werdenden KS-Tröpfchen steigt.......(Aceton-Beigabe zum Sprit, zumindest in Motorrad-Foren diskutiert) natürlich gibt’s bei der KS-Temperatur auch wieder Grenzwerte und Optimalwerte, die in Erfahrung zu bringen sind und berücksichtigt werden sollten. Nochmal Aceton-Zugabe, zumindest bei einer Intruder bringts was. Bei der Supra oder Vmax trau ich’s mir nicht, da zuwenig Erfahrung mit Spätfolgen, der Reparaturaufwand wäre mir bei den Fahrzeugen zu hoch. Schwierig ist außerdem die Dosierung, die ideale Zugabemenge zu ermitteln ist nicht so einfach, hängt anscheinend auch von anderen Bedingungen ab...... Gruß sandman |
AW: Fuel Rail geportet 16mm
Mit Aceton Gemisch wär ich auch etwas vorsichtig....man sagt so ca. 10% des Tankvolumens könnte man zugeben...find ich aber schon relativ hoch.....
|
AW: Fuel Rail geportet 16mm
Ist nicht gut für Dichtungen und O-Ringe.
|
AW: Fuel Rail geportet 16mm
Theoretisch auch nicht für den gesamten Motor...Wirkt stark entfettend und somit hat man nen jämmerlichen Verschleiss in der oberen Kolbenringzone und an der gesamten Lauffläche.....also Fazit...Aceton lieber trinken!:bleifuss: soll auch gegen Schweissfuß helfen...:top:
|
AW: Fuel Rail geportet 16mm
Ja, is bestimmt gut gegen Pickel.
Ne art Gesichtspealing.:D |
AW: Fuel Rail geportet 16mm
In der Literatur werden Zugabe-Mengen von 2,4 ml auf ein Liter Benzin/Super bzw. 1,5ml auf ein Liter Diesel angegeben.
Der geringe Anteil an Aceton reicht, um die Oberflächenspannung des KS herab zu setzen, damit unter gleichen Bedingungen eine bessere Zerstäubung erreicht wird. Der Effekt ist vergleichbar mit Spülmittel im Mörtel um Kalk zu sparen und trotzdem Geschmeidigkeit zu erreichen (dafür etwas mehr Zement für die Festigkeit). Aceton ist fettlösend und greift auch Gummi bzw. Dichtungen an. Ich teste seit gut einem Jahr die Zugabe von Aceton an einem einfachen luftgekühlten V2-Motor. Sollten wider Erwartung meinerseits (wegen wirklich geringem Anteil an Aceton) Langzeitschäden auftreten, kann dieser Motor relativ günstig und schnell instandgesetzt werden – im Gegensatz zum teuren TDI oder der Supra. Aber es bringt wirklich etwas – allerdings muß man die individuelle Menge selbst herausfinden, denn es gibt ja nur Richtwerte. Und diese individuelle Menge pro Betankung ist nicht immer so leicht zu treffen. Der positive Effekt schwankt also, mal mehr oder weniger besserer Leerlauf, weniger Vibrationen, besonders beim Hochdrehen, versprochene KS-Ersparnis allerdings nicht messbar, da man wahrscheinlich dafür eher etwas zackiger fährt....... Noch ein Gedanke zum Thema hohe Verdichtung / Frühzündung / Flammenfront: Benzin oder Super neigt bei hohen Verdichtungen und entsprechenden Temperaturen zum Selbstzünden. Folge davon: Unkontrollierte Verbrennung durch das Zünden mehrerer Flammenfronten, die gegenläufig sind und „Klopfen“ verursachen. Um die Abhängigkeit von der Brennraumgeometrie möglichst gering zu halten, wird die Brennraumgeometrie oft nachgearbeitet: scharfe Kanten, an denen Wirbel entstehen könnten und Quetschstellen, an denen partiell höhere Drücke mit Selbstzündneigung entstehen könnten. Gruß sandman |
AW: Fuel Rail geportet 16mm
Noch ein Gedanke zum Thema hohe Verdichtung / Frühzündung / Flammenfront:
Benzin oder Super neigt bei hohen Verdichtungen und entsprechenden Temperaturen zum Selbstzünden. Folge davon: Unkontrollierte Verbrennung durch das Zünden mehrerer Flammenfronten, die gegenläufig sind und „Klopfen“ verursachen. Um die Abhängigkeit von der Brennraumgeometrie möglichst gering zu halten, wird die Brennraumgeometrie oft nachgearbeitet: scharfe Kanten, an denen Wirbel entstehen könnten und Quetschstellen, an denen partiell höhere Drücke mit Selbstzündneigung entstehen könnten. Gruß sandman[/quote] Ja das ist richtig...! Bei richtig modernen Fahrzeugen die man heute baut könnte man effektiver mit Methanol oder Aceton Benzingemischen fahren da man heut schon elektronische Zylinderkopfdichtungen verbaut die das genaue Temperaturverhalten, Verbrennungsdrücke und Flammfrontausbreitungen messtechnisch erfassen und als Signal dem Steuergerät senden...so kann besser die Klopfgrenze ausgelotet werden.....l Durch aktive Regelung von Einspritzzeit und menge sowie der AGR Rate arbeitet der Motor ausschliesslich im optimalen Bereich des Kennfeldes. Desweiteren sind Sensoric Dichtungen immer Metallzylinderkopfdichtungen mit Wolfram Titanlegierungen...also extremst wärmestabil. Ausserdem bieten diese Sensoric Dichtungen ein weiteres an Vorteilen...nämlich das sie auch diagnosefähig sind..z.B. im EOBD mit gelistet. So etwas in der Art wäre für eine high end Tuniggeschichte genau das richtige.... Aber nur aufs Gradewohl ne unbestimmte Menge an Aceton zugeben wäre mir auch zu riskant. |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:09 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain