![]() |
Also vom Platz her dürfte es keine Prob. geben,
da die alten Lampen ca.5-6 mm Dm haben. Ein wenig techn. Geschick wäre von Vorteil !! :wipp: Vorwiderstand darfste nicht vergessen !! Gruss aus dem "A.... kalten Wien " |
Zitat:
|
So da bin ich wieder, also so wie es ausschaut hatte ich keinen Mumm zum Nachlöten da mein Kolben denk ich mal :poppen: zu Gross ist, hab aber nichts bemerken können was auf ne kalte lötstelle hindeutet. Da ja auch meine Heizungssteuerung trotz das sie nicht warm wird , auf das verschieben des Temperaturreglers mit servomotorgeräuschen aus der Handschuhfachgegend reagiert denke ich es liegt an was anderem( meine Vermutung ist das kleine elektrische Ventil am Heizungsventil, welches wohl für die Steuerung des Unterdrucks verantwortlich ist, denn unterdruck liegt am Schlauch an aber nicht an der Dose da dazwischen dieses Ventil ist) und es meist sporadisch nach einer fahrt nach Abstellen und wieder starten, so beim Tanken, aufgetreten ist. Nun denn heute bliess sie wieder einwandfrei :dusel: .
|
Beleuchtung
Da ich gelesen hab das sich zur Beleuchtung und dessen Modding noch einige interessieren , hier mal meine Meinung nach heutigem Auseinanderbau:
Also die Birnen, eine War bei mir auch defekt, die für die indirekte schäbige grüne Beleuchtung verantwortlich sind sind mal wieder keine Standardkonfektion. Hierbei handelt es sich um eine eigenwillige Konstruktion wobei eine kleine Birne ala 1,2W Steckbirne mit einem grünen Mäusepräservativ versehen wurde welche dann in einem Gummisockel gesteckt ist. Die Litzen der Birne sind ca.2 cm lang und wurden durch kleine Löcher in dem Gummihalter 2 fach gefädelt. Zum Kontakt zur Platine wird die Gummihalterung auf zwei stifte gesteckt. Meine Lösung war klar nachdem ich den Preis von ca. 5 ¤ bei Toyo erfragte: eine Normale 1,2W birne genommen(Stecksockel) Dann die alten Litzen der defekten Birne an die zu kurzen neuen Lampe gelötet(zur verlängerung wegen der Kontakte) danach die alte Birne aus dem Gummi gefriemelt und ein ca 4mm Loch durch das Gummi gebohr so da man die neue Birne dort hineinstecken konnte. Danach noch die Litzen durch die kleinen Löcher zur Kontaktaufnahme gefriemelt und Fertig. Nun dachte ich wenn die schon mal draussen sind schnell mal blau Mäuseparieser gekauft und drüber gestülpt, eingebaut und: shitt zu Dunkel viel zu dunkel trotz volle Instrumentenbeleuchtung. Sieht so aus als wenn die blauen zu dick sind und von den 1,2 W zu schwach durchleuchtet werden. Also erstmal den alten grünen von der Kaputten Lampe abgefriemelt und dort drüber gestülpt. Nun ja jetzt ists ersteinmal wieder grün aber leuchtet wenigstens wieder. Da ich schon gelesen hab das hier einige mit Lampenlack auch schlechte Erfahrungen gemacht haben bleibt la eigentlich nur die Led Methode( die ich für sehr friemelig halte) . Meine Idee war die Lampen vielleicht mal rauszulassen und so eine 5¤ teure blau Kaltlichtkathode ala Minineonlampe dahinter zu montieren um zu hoffen das das grelle blaue licht durch die öffnungen der Lampen auf die darin befindlichen Lichtleiter strahlt. Nun sind da ja auch noch die noch eckeligeren grünen Lämpchen der einzelnen Knöpfe der Heizungssteuerung. Hierbei handelt es sich um Leds die direkt auf die Platine gelötet sind und von einer art Schiene ihre stabilität erhalten, diese umzulöten ist wohl kein Thema da dort gut Platz ist. Müsste nur noch erfragt werden obs da verschiedene gibt oder wie man ohne Wiederstand direkt die Leds aus Germany einlöten kann, werd vielleicht morgen das Teil mal unserem hiesigen Elektronikshop auf den Tresen legen und schauen was er meint. Tja und wenn das vollbracht ist ist da ja noch die Tachoeinheit, hat da schon wer ne einfache blaue Lösung?, |
1. steck den Unterduckschlauch direkt auf das Heizungsventil, mußte ich inzwischen auch so machen, da sich das elektrische VSV verabschiedet hat.
2. gib mal 'blaues Licht' bei Suche ein ;) greetz Rajko |
@bax: meinste mit VSV das Teil am Heizungsventil welches den Unterdruck steuert, das kann beim Schlachter doch höchstens 2 Euronen kosten, ist doch sonst ein Wegwerfprodukt :rolleyes:
Wenn das VSV überbrückt ist macht er die Heizungsregelung doch nur noch über klappen oder täusch ich mich. |
jup, das mein ich. Wegwerfprodukt: ja, das Ding scheint sehr oft kaputt zu gehen... :D viele haben das ganze Unterdruck-Ventil rausgeworfen und den Hebel mit 'nem Kabel-straps festgebunden.
die Regelung geht eigentlich immer über die Klappe, nur wenn die Klappe ganz auf Kaltluft steht, schließt das Heizungsventil, um das heiße Wasser nicht wieder in den Kreislauf zurückzuführen. |
man kann das heizungsventil auch ganz rausschmeißen, stellt man auf kalt kommt trotzdem kalte luft, weil die klappe den wärmetauscher "abdeckt". Geht dann halt immer wasser durch den heizkreislauf. aber macht eigentlich auch nix aus.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:36 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain