![]() |
Das hab ich in der Schweiz gemacht...
|
Seit dem Foto hat sich schon wieder einiges geändert... :D
|
Das glaub ich gerne :)
|
Ja :respekt, aber wie kann man sich ein Auto mit Anhängerkupplung kaufen, wie verflucht nochmal kann man sich ein Sportauto mit Anhängerkupplung kaufen und wie zum Geier kann man sich eine Supra mit Anhängerkupplung kaufen:(
Nichts für ungut...:D |
Anhängekupplung? Was meinste wie oft er da nen Auto-Trailer dran hat mit ner Supra oben drauf. Also wenn einer ne AHK brauch, dann er! :D
|
lese ich das richtig?
ein 750i kühler passt smack dead in die supra? ohne viel rumzufrickeln? |
Wenns da doch steht! oder von Behr, obs der gleiche ist weiß ich nicht.
|
Der von BEHR ist der mit dem Schrägstehendem Zulaufstutzen, der in seinem Blitz-Monster drin ist. Den hab ich auch drin, und der geht so halbwegs gerade noch rein, wenn man den Batteriehalter ein wenig absäbelt, und die Batterie nicht breiter ist als die originale.
Der noch größere Kühler für sein neues Projekt auf den Fotos passt da definitiv nicht mehr rein. Er hat aus der Kiste vorne ja eh momentan alles rausgebaut, und der passt dann nur mit rumgeflexe an den Seiten des Vorderbaus rein. Weil zu breit. Aber der BEHR-Kühler langt auf alle Fälle. Hält ja sein Blitz-Monster auch kühl. Weil das ist im gegensatz zu dem serienmäßigen Kleinwagen-Schwabbel-Kühler schon ein recht großer und vor allem dicker Klopper. |
Wat kost so'n Ding von Behr?
|
Die Dinger von BEHR sind zwar sehr gut, und auch hochwertig, aber nicht billig... Habe 1995 glaube ich schon 700 DM bezahlt. Möcht nicht wissen was der mittlerweile kostet... Auch interessant: www.behr.de
|
Wat für nen Volumen hat der denn? 350€ wäre ja noch ok.
|
oh..! :)
BTW: "Indirekte Ladeluftkühlung Anstatt mit Luft, wie üblich, wird die Ladeluft bei der indirekten Kühlung mit Motorkühlmittel gekühlt. Das ermöglicht einen strömungsgünstigen Aufbau des Ladeluftkühlers und kurze Ladeluftleitungen, da der indirekt gekühlte Ladeluftkühler motornah angeordnet werden kann. Der Vorteil: 40-65% geringerer Druckverlust. Durch die Kühlung der Ladeluft (höhere Luftdichte) und den geringeren Druckverlust steigt der Zylinderfüllungsgrad, somit steht mehr Luft für die Verbrennung zur Verfügung. Eine vorgegebene Leistung wird so mit einem geringeren Kraftstoffverbrauch erreicht." |
is ja der reine hammer!:)
..leider hab i da keine ahnung!:( und auch vom finanziellen her:( ABER RESPEKT!!!:D |
Das mit dem Füllungsgrad ist normal auch bei normalen LLK's, und das Funktioniert auch?
Ich meine ja nur weil das Kühlwasser ja auch 90° erreicht und damit soll mann die Ladeluft auf unter Umgebungstemperatur bekommen??? :confused: Irgendwie kann ich mir das nicht vorstellen. Der Monoblock dagegen ist etwas was mich interessiern würde, den auf Klima möchte ich nicht verzichten. |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:04 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain