![]() |
glaube nicht das sich das auf die Zirkulation groß auswirkt, aber zur not bau ich da noch ne elektrische mit rein.
Wegen den Lüftern die serienteile springen bei 110 Grad an! Ich hab die nicht mehr drinnen und die Klima auch nicht! Viscolüfter ist auch nicht mehr da, der Elektrolüfter kühlt bei mir alleine und ist vom Fiat Dukati. und kühlt ab 90 bis 85 Grad!!! Dachte das des klar ist. Sorry beim letzten mal fahren war die Klima noch drinnen der rest war schon so umgebaut. |
Die Idee ist nicht schlecht. Aber es ist ja nicht so, das nur vorne das heiße wasser ausm Motor kommt. Der heizungsabgriff oben geht auch noch mal seitlich hinterm 6.Zylinder weg. Läuft das wasser nicht oben raus in die heizung weils ventil zu ist, läufts seitlich ins bypassrohr, dann nach vorne ins wasserauslaßgehäuse am ersten zylinder, und dann auch durch den thermostat den normalen weg zum kühler. Also wasser gesammelt unten von der WP durch den Motor gedrückt, oben hinten und vorne wieder raus, läuft zusammen, und dann wieder durchn thermostat, den Kühler zur WP. Und immer wieder und wieder. :D
Zur entlastung des normalen Serienkühlers da in den Heizungsschlauch nen Kühler mit anzuzwacken ist in der hinsicht nicht verkehrt, weil schon mal temperatur vorweg genommen wird, die der serienkühler dann schon mal nicht mehr wegschaffen muß. Man vergrößert praktisch die vorhandenen Kühlerfläche, ohne den serienkühler anzutasten. |
Also wenn ich das richtig verstanden habe, geht das Wasser nach dem Wärmetauscher der Heizung einigermassen direkt zum Termostat und dann zum Kühler. Wenn ich also Andreas-Ms Antwort richtig deute, ist dieser Umbau im eigentlichen nichts anderes als ein grösserer Wasserkühler (oder halt 2), also die beiden Kühler währen dann eigentlich direkt hintereinander (im Kühlsystem)...
Oder hab ich jetzt etwas durcheinander gebracht?:rolleyes: Gruzz mhcuriser |
Zitat:
|
An sich ne geile Idee... Ich wart mal eure Ergebnisse ab...
|
Zitat:
aber nicht egal ob schalter oder automatik :D die automatik hat übersetzungsbeding luft bis 280, bei entsprechender motorisierung ( bzw. richtiger: turboisierung oder turbinierung ) fährt die automatik kreise um den schalter... :D |
Zitat:
Wobei man bedenken muss, dass bei der A/T bei 350PS Schluss ist :D Und falls man die A/T überarbeiten lassen möchte, dann kann man als M/T Fahrer auch mal sein Differenzial länger übersetzen lassen.. *schwupps* fährt die M/T wieder Kreise um die A/T (wenn auch nicht bei 280) :D PS: Schonwieder OT... ich halt mich zurück ab jetzt :rolleyes: |
Zitat:
hatte bisher nie temp-probs, hab aber trotzdem vorsorglich vor kurzem neuen serienkühler und australisches lüfterrad verbauen lassen. die idee von shadow klingt nicht schlecht, man müsste das wirklich mal einem praxistest unterziehen. aber dermaßen ernsthafte temp-probs dürften nur leute mit stark erhöhter motorleistung haben, oder? das größte problem ist ja nach wie vor, dass die wassertemp rapide ansteigt, nachdem der motor abgestellt wurde, und dagegen hilft in den meisten fällen wohl eine elektrische nachlaufpumpe plus nachlaufende elektrolüfter, u.u. in verbindung mit einem etwas größeren wasserkühler..... |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:52 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain