![]() |
Kann morgen aufer arbeit mal ein foto von nem 4 kW-Lüfter-Motor machen: 50 cm durchmesser, 60 cm lang und so 60 kg schwer. :D
|
Ok... Hat wer ne praktikable Lösung wie man das Turboloch beim Anfahren sonst umgehen kann?
|
Zitat:
Biturbo umbau mit sequentieller Ansteuerung... oder gleich eine MK IV kaufen, die hat das Serie. Ansonsten: Kompressor für untenrum einbauen... Lancia hatte sowas mal bei nem Gruppe B Rally Geschoss. Siehe hier ![]() Praktikabel is beides nich.. |
Elektromotor
aloah...........
nehmen wir an, wir benutzen den g40-Lader, und wollen unseren Motor bis 2500 1/min mit 0,5 Bar druck vorladen. dann benoetigen wir bei 2500 1/min 4kw antriebsleistung fuer den G-Lader. Die 4kw kurzzeitig zu erreichen ist kein Problem. Hierzu nehmen wir den Allstrommotor einer 3KW Flex. 10cm Durchmesser, 20cm lang. Dieser Motor hat 3KW nennleistung. Die tatsaechliche kurzzeitig erreichbare Hoechstleistung liegt aber wesentlich hoeher, da dieser motor unter Last mehr leistung aufnimmt. (Bsp. wenn ihr eine Flex stark ans werkstueck drueckt wird sie kurz langsamer, versucht aber sofort auf nenndrehzahl nachzuregeln, und nimmt in diesem Moment mehr strom auf.) das selbe passiert, wenn der Motor den Kompressor antreibt, sobald mehr als die Nennleistung benoetigt werden zieht der Motor mehr Strom. Dieser Motor wird auch nicht mit 12V betrieben, sondern mit 230V. aber woher nehmen ? wir benoetigen einen Trafo im Kofferraum, ca 15 x 15 cm gross. Eine zweite Batterie ist in jedem Fall empfehlenswert. das verschafft uns gleichzeitig den Vorteil, dass wir keine fetten Kabel brauchen. 2,5 quadrat reichen ewig. Wielange reicht der Strom ? nehmen wir an unsere zweite batterie hat 100ah. wir haben 4kw bei 12V. vor dem Trafo. 4000Watt / 12Volt = 333,3 Ampere 100ah / 333,3 Ampere = 0,3 Stunden oder 20 Minuten. dh, wir koennen unseren komressor mit unserer 2ten Batterie ohne das wir die Lichtmaschine oder die Hauptbatterie belasten bei abzug aller verluste (Trafo / Leistungsgrad Elektromotor) ca 15 Minuten unter Vollast betreiben........... Tolle sache........... NUR: Wielange und Wozu sollten wir unseren Motor bis 2500 1/min Vorladen ? nur um im ersten Gang, indem die Reifen sowieso keinen Gripp haben schneller anzufahren ? immer wenn ich bei 6000 1/min schalte bin ich im naechsten Gang wieder bei 4000 1/min. Wie ist das bei euch so ? gruss Chris |
Zitat:
|
Zitat:
Ist ne Möglichkeit den Golf Prollo zu ärgern, aber öfter machen - lieber net. Ich hab mich halt mit abgefunden. :rolleyes: |
Zitat:
|
Zitat:
was mich viel mehr nervt ist die Situation, wenn man mit 70-80 auf der Landstraße hinter einem LKW herzuckelt, dann ist mal eine Lücke, man gibt gas und nix passiert.... erst wartet man auf den kickdown, und dann irgendwann merkt der Turbo, das er nicht nur zum Spaß da ist... @Hot-Stuff: aloah :D Deine Lösung klingt nicht schlecht, aber wo ist der Fehler?? Ein Trafo alleine reicht nicht, der kann mit der Gleichspannung von der Batterie nix anfangen. Aber auch hier gäbe es eine Lösung: Du könntest eine USV vergewaltigen, da kommen 230V~ raus, und die hat den Akku auch gleich eingebaut. Nur etwas unhandlich ist so ein Ding in der benötigten Leistungsklasse (3kW-Modell): 44x46x35cm, stattliche 62kg (incl. Akku) und bei 100% Last hält die 12 Minuten. Für mich ist aber nach wie vor das größte Problem: Wenn Du Deine beispielhafte Flex einschaltest, vergehen mindestens 5 sekunden, bevor die auf Touren ist, das heißt du mußt immer 5 sekunden vorher wissen wann du beschleunigen willst bzw. dann kannst Du auch auf den Turbo warten... greetz Rajko |
Die ansatzweise Lösung der Probleme heißt bei BMW glaube ich VANos. Variabele Nockenwellen Steuerung
Hat schon mal jemand darüber nachgedacht sowas einzubauen ? Gruß Grizzly |
Zitat:
|
hab mir über das thema in letzter zeit auch viele gedanken gemacht (siehe thread pfuschkompressor z.b. :D )!
hab mich auch schonmal nach lüftern umgesehen die das schaffen könnten! hab z.b. einen im auge der 4m³ pro minute leistet! wieviel überdruck weiss ich aber leider nicht! ist mit 12V betrieben! 4m³ heisst ab 2600 u/min is schluss! aber dann arbeitet der turbo ja eh längst wenn manns nicht grade rollen lässt! nen anderer und wie ich find auch besserer wär ein lüfter der 700m³/h leistet! bedeutet im klartext: der würde bis 7700 u/min arbeiten! arbeitet mit 0,32A und leistet 115W! problem dabei ist nur dass das ding mit 230V betrieben wird! aber ich denk mit ner zweiten batterie dürfte das doch zu machen sein oder? hab mir das ganze so gedacht: direkt nach dem lmm wird der ansaugtrakt zweigeteilt! ind den einen kanal kommt der kompressor (bzw lüfter oder wie auch immer) in den andern eine rüchschlagklappe die nur in eine richtung durchlässt und in die andere richtung sperrt (damits keinen kurzschluss gibt)! zum abschalten könnte man den seriendrucksensor nehmen! nehmen wir mal an das gebläse leistet im günstigsten fall 0,3 bar überdruck dann is der turbo ja bei 0,5 bar auf jeden fall schon am arbeiten und das gebläse kann ausgemacht werden!d.h. wenn der turbo am pumpen ist brauch man das gebläse ja nicht mehr! da der turbo ja bei ganz normaler fahrt ja eh fast immer arbeitet brauch man das gebläse ja nur um aus dem stand gut weg zu kommen und vielleicht für nen KURZEN zwischenspurt! für die jungs die at fahren hat sich der zwischenspurt eh erledigt denn die at schaltet ja eh so dass man bei der kleinsten gaspedalberührung gleich den turbo anschmeisst! das würde also garnicht lange laufen und somit auch nicht viel strom fressen! zum anschalten von dem ganzen system hab ich mit gedacht einfach einen schalter ans gaspedal oder vielleicht an den throttlesensor! irgendwas halt wo man die last bekommt! hab die ganze sache schonmalö mit meinem professor durchgekaut und der meint dass das auf jeden fall funktioniert! nur wichtig: das ganze darf erst laufen wenn der motor betriebswarm ist! also das ganze verbunden mit nem öltemp.sensor!! werd das ganze erstmal mit dem 4m³ lüfter verbauen um zu sehen wies läuft! aber mal rein aus interesse: wie siehts denn aus mit nem 220V anschluss im auto? was braucht man alles dafür? |
Zitat:
|
abgesehen davon is die sache doch die: so wie ich das verstanden hab bewikt der variable nockenhub doch nichts weiter als dass die drosselklappe wegfällt und dadurch die drosselverluste wegfallen! wenn man dem motor jetzt mit einem gebläse luft zur verfügung stellt sodass er nicht mehr saugen muss hat das ja (wenn auch umständlich) einen änlichen effekt!
klar brauch das gebläse auch wieder energie aber ich denk das wird schon ne positive rechnung geben! |
dann hast du was falsch verstanden :)
vanos ist "nur" für die verstellung der nockenwellen (bei bivanos auch auslass) zuständig. valvetronic is das zeugs wo die drosselklappe wegfällt (aber immer noch verbaut für notlaufeigenschaften und andere kleinigkeiten) |
ok :D
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:23 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain