![]() |
AW: 7M-GTE Motor Aufbau
Ich möchte jetzt keine Diskussion losbrechen aber in was definiert Ihr denn die bessere Technische Basis?
|
AW: 7M-GTE Motor Aufbau
Ich habe nicht umsonst als Thema Überschrift "7M-GTE Motor Aufbau" gewählt!!!!
Wenn ich in 5 Jahren in Richtung 600Ps gehen möchte, dann werd ich schon nen 2JZ Thema eröffnen. Was ist sinnvoll zu verbauen, damit man diese 5 Jahre gut überbrücken kann mit diesem Motor? Hier sollte es um die Innereien des Motors gehen, weil ich ihn eh aufmachen muss. Auf meiner Liste stehen z.b. - JE Kolben - Eagle Pleul - Clevite Haupt und Pleul lager - Arp Kopf Schrauben Wie kann man die Kühlung des 7M verbessern? |
AW: 7M-GTE Motor Aufbau
Anderer Wasserkühler, früher öffnender Thermostat,, vernünftiger Ölkühler mit Thermostat-Steuerung (den originalen Kram raus), ALLE Schläuche neu machen, neuer/überholte Viskokupplung für den Lüfter.
Dann noch für eine gute Anströmung der Kühler sorgen. Da muss nicht nur Luft REIN, sie muss auch DURCH den Kühler und wieder RAUS. Letzteres ist das schwierigste. Der originale unterfahrschutz ist schonmal ein Anfang. |
AW: 7M-GTE Motor Aufbau
Hallo leutz
Ich verstehe den PS Wahn nicht. Klar bringt es einen KIck, aber 320 PS in der MKIII und 450 in der MKIV finde ich völligst ausreichend. Alles andere ist nicht wirklich Alltagstauglich und eher Hobby, wo die Fahrzeuge mehr stehen als gefahren werden. Und das ewige schrauben, kann Spass machen, aber ich seh das immer Materialschonend. Allerdings ist eine Supra kein schlechtes Hobby, bei genug Leistung geht immer was kaputt, also schrauben ist angesagt und dies muss man selber können. Der Teilemarkt ist glücklicherweise auch für alle ausgelegt, ob man nun 1200 oder 400 PS möchte. Für mich ist eine Supra eher ein schönes und sportliches Langstreckenfahrzeug, welches sich schwer zum richtigen Sportwagen machen lässt. Eine 2SGTE Supra würde ich allerdings interessant finden, jene natürlich als Hobby und nicht für die Langstrecke. |
AW: 7M-GTE Motor Aufbau
Kühlung auf jeden Fall, ich habe großen Alukühler mit Viscolüfter und 2 E-Lüfter und 30 Reihen Ölkühler mit durchgehendem Ölkreislauf ohne Thermostat und 72 Grad Kühlwasserthermostat, Heizungsventil entfernt. Im Winter komme ich nur noch auf 70 Grad - 75 Grad Öltemperatur !!!
|
AW: 7M-GTE Motor Aufbau
Was ja auch nicht Vorteilhaft ist, vorallem da es länger bedarf.
Ein 82 Grad Thermostat wäre die Lösung, allgemein macht ein Thermostat Sinn, wenn man häufiger und nicht nur zu Sportzwecken sein Fahrzeug bewegt, da der Motor weniger Verschleiss in der Warmlaufphase hat. Ich kenn jemanden, der fährt jeden Tag 15 km auf Arbeit, obwohl sein Arbeitsplatz nur 5 km weg ist, nur damit sein 740i E38 "warm" ist, auf den Hinweis das ein Fahrrad besser wäre oder jeder km über diese 5km unnötig erhöhter Verschleiss bis zum warmen Öl sind, blieben bis zum Motorschaden aussen vor. Der BMW fährt noch, nur nicht mehr zum Bäcker, ähm Arbeit. Edit Für 75 Grad Öltemperatur braucht man selbst im Sommer 10- 15 km je nach Fahrweise, OK, in der Innenstadt geht es "schneller", aber das im Winter ?? |
AW: 7M-GTE Motor Aufbau
Öl ohne Thermostat ist net toll. Braucht Stunden bis es warm ist.
Ich hab 9-Reihen und bei ~0.8Bar nie mehr als 85 Öl. Und das ist schon viel ;) Viel Leistung macht süchtig, ich sehe es überall. Darum bin ich froh, das Ding nicht jeden Tag zu fahren, sonst wär es zu schnell Gewohnheit... |
AW: 7M-GTE Motor Aufbau
Wenn du nicht unbedingt Drehzahl anheben möchtest
Reichen die original Pleul mit ARP schrauben Dicke Die 500euro kannst dir eigegentlich Sparen Fahre selbst JE Kolben mit Eagle Pleul |
AW: 7M-GTE Motor Aufbau
Ich kann es voll nachvollziehen, nur ist es dann auch teurer für weniger km, und der Beschleunigungsspass, geht für den Kick heutzutage auch mit einem Golf V6 Biturbo, ok keine Supra aber der KIck ist der selbe, es geht halt nach vorne, da mag ich eher Kurven cruisen.
|
AW: 7M-GTE Motor Aufbau
Kommt halt drauf an, ob die originalen noch ok sind. scheinbar ist der Motor ja noch ganz und im Auto.
Bevor das Ding nicht draußen und zerlegt ist, würde ich garnichts bestellen. @Waisenhaus: Kommt halt drauf an, wie viel Leistung etc Pauschal kann man das nie sagen. Jeder muss da seinen persönlichen Sweetspot finden, wie wir Musiker immer sagen :-) |
AW: 7M-GTE Motor Aufbau
Die Pleuel sind vollkommen ausreichend
Bei meiner R1 hing mal das Thermostat auf Durchlass, normal waren 15 km warmfahren ( 80 Grad) und dann Feuer frei, aber da schaute ich und am selbigen Punkt wie sonst waren es 56 Grad. |
AW: 7M-GTE Motor Aufbau
Natürlich reichen Sie. Nur wenn sie kaputt sein S O L L T E N (warum auch immer. Nur normal hat dann auch alles andere schon einen Schlag weg, das kaputte Pleuel ist dann nur noch das Resultat).
|
AW: 7M-GTE Motor Aufbau
Eventuell kann man auch E-zusatz Wasserpumpe mit einbauen
Zum nachlaufen bzw unterstützten |
AW: 7M-GTE Motor Aufbau
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Die Frage, die deine Bauteile entscheiden wird, ist die nach der angestrebten Leistung, dem angestrebten Drehmoment und wie lange du den Motor nutzen möchtest? Für alles unter 400PS würde ich: - Nachbaukolben original - MZKD Cometic - Serienpleuel (über 500nm dann mit ARP Schrauben) - ARP Kopfschrauben oder (besser) Stehbolzen - Clevlite stellt m.W.n. keine Supralager mehr her, da kann man aber auch King oder sonstwas in der Art nehmen Wenn der Motor als Autobahnheizer herhalten soll, dann muss man sich Gedanken über zusätzliche Ölrückläufe, Vergrößerung der Entlüftungen etc. machen. |
AW: 7M-GTE Motor Aufbau
Zitat:
Außerdem sollte der Tank nach ca 20 Minuten leer sein, deswegen behaupte ich mal, dass es keiner mit den 30 min "volles Rohr"ausrprobiert hat. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:41 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain