Toyota Supra - Forum

Toyota Supra - Forum (http://www.supra-forum.de/index.php)
-   Technik (http://www.supra-forum.de/forumdisplay.php?f=14)
-   -   Pleullager (http://www.supra-forum.de/showthread.php?t=49162)

Chronoworks 22.04.2015 15:27

AW: Pleullager
 
Zitat:

Zitat von pmscali (Beitrag 681145)
Quelle?

Unter anderem diese hier. Aber auch Sacherfahrung. Gelte ich als Quelle? :D

http://www.haerterei.com/de/verfahren/nitrieren.html

Zitat:

Zitat von pmscali (Beitrag 681145)

sind bei mir 0.01 bis 0,03mm Schichtdicke.

Dann müsstest du ja nach jedem pollieren die Welle härten. Ist Quatsch :weird: Es kommt auf das Härteverfahren an. Bei 0.01 nimmt ja schon die Ultrschallreinigung der Welle das Material ab ;)

Zitat:

Zitat von pmscali (Beitrag 681145)
Ich geh jetzt mal davon aus das die 7M Welle wohl nicht Nitridiert ist oder die Schicht bei dir durch Betrieb schon weggeschliffen war.

Nein. Der Härtegrad vorher und nachher ist - wie gesagt - in etwa gleich. Ein nachträgliches erneutes Nitrieren ist - immernoch - beim 7M / 6M nicht nötig.

Zitat:

Zitat von Amtrack (Beitrag 681146)
Interessant wäre jetzt, ob unsere Wellen ab Werk thermisch gehärtet worden sind.
Dabei reicht die harte Schicht wohl deutlich tiefer (2-8mm) womit sämtliche Untermaßwerte abgedeckt wären und man sich nachträgliches nitrieren in der Tat sparen könnte.

Das würde meine Messung stützen. Es gibt ja so viele Härteverfahren, ob Frost, Chemie, Strom etc. Ka was Toyo da gemacht hat. :mnih:

Zitat:

Zitat von Amtrack (Beitrag 681146)
Aber auch hier: keine Ahnung :mnih: da es mein Inst. sicherlich auch nicht wusste, hat er halt lieber zum Nitrieren geraten - er wusste ja, dass die Leistung nicht bei Serie bleibt.

Naja, das Problem ist, je härter die Wellen werden, umso brüchiger ist das Zeug halt auch. Eine Welle schwingt ja nun auch mit, Stichwort ATI Dämpfer.

Also mir ist egal was man da macht. Ich war weder bei Toyo dabei, noch kann ich mit einer guten Quelle aufwarten um zu untermauern was Toyota damals gemacht hat.

WAS ich weiss ist, bei 0,25 Untermaß ist der Härtegrad nicht abweichend. Belegbar. Gemessen und bestätigt.

Von daher ist die ganze Diskussion rein akademisch.

suprafan 22.04.2015 16:38

AW: Pleullager
 
Von Metallurgie hab ich keine Ahnung, aber vielleicht lassen sich beide Aussagen unter einen Hut bringen. Im Wikipedia-Text ist ja zum einen von einer Schichtdicke die Rede, also vermutlich Material, das auf das Objekt aufgetragen wird. Und dann gibt's noch die "Diffusionszone", die in das Material hineinreicht, in der ebenfalls Stickstoff eingelagert wird und wo eine Härtung des bestehenden Materials erreicht wird.
Meine Vermutung: die Härtung geht relativ tief in das Material der Kurbelwelle hinein, zusätzlich wird eine sehr dünne Schicht (10-30µm laut Wikipedia) auf das Material aufgetragen. Diese oberflächliche Schicht spielt vermutlich gar keine große Rolle :mnih:

Mr.Cool 22.04.2015 18:30

AW: Pleullager
 
Morgen wird die Welle gemessen, dann mal sehen.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:28 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain