Toyota Supra - Forum

Toyota Supra - Forum (http://www.supra-forum.de/index.php)
-   Tuning (http://www.supra-forum.de/forumdisplay.php?f=15)
-   -   Motoröl (http://www.supra-forum.de/showthread.php?t=48295)

Spargelstecher 10.10.2014 23:26

AW: Motoröl
 
So langsam habe ich den Eindruck, dass man unseren Traktor auch mit Salatöl fahren kann. Wichtig ist nur: der Ölstand muss stimmen und die Plörre Will regelmäßig gewechselt werden.


Nachtrag: ich kenne ein paar, die 20w60 im 2jz fahren. Das lagerbild und die kolbenlauffläche sollen wohl besser sein als mit 10w60. Ich würde das Zeug aber nicht im tiefsten Winter fahren, das ist wie Teer.

Max T. 11.10.2014 00:49

AW: Motoröl
 
Zitat:

Zitat von Spargelstecher (Beitrag 673592)
So langsam habe ich den Eindruck, dass man unseren Traktor auch mit Salatöl fahren kann. Wichtig ist nur: der Ölstand muss stimmen und die Plörre Will regelmäßig gewechselt werden.


Nachtrag: ich kenne ein paar, die 20w60 im 2jz fahren. Das lagerbild und die kolbenlauffläche sollen wohl besser sein als mit 10w60. Ich würde das Zeug aber nicht im tiefsten Winter fahren, das ist wie Teer.


Ah interressant :)
Hmm doch vllt auch 20w60 umsteigen. Aber wer fährt schon mit der Supra im Winter. Bei meiner celica war das 10w60 auch echt sehr zäh im winter^^

Spargelstecher 11.10.2014 01:13

AW: Motoröl
 
Die Frage ist halt immer: Braucht mans? Das sind ganz andere Leistungsregionen.

So lange die Öltemperatur passt und der Öldruck stimmt, braucht man sich um eventuelle Motorschäden keine Gedanken machen.

Wenn man auf ein "höherwertiges" Öl umsteigt, weil man Angst hat, dass das 10W40 bei 120°C Öl langsam aufgibt, dann sollte man eher schauen, dass man die Öltemperatur runterkriegt.

Der thermische Haushalt ist bestimmend für die Lebensdauer eines Motors. Nicht das gefahrene Öl ;)

Wenn ein Motor so langsam ausgelutscht ist, kann(!) es durchaus Sinn machen, ein dickeres und Temperaturstabileres Öl zu fahren.

Andreas-M 11.10.2014 20:29

AW: Motoröl
 
Fehlt nur noch "supratrigger", der fährt bestimmt 0W-30 oder so. :undweg:

Supratrigger 19.10.2014 16:04

AW: Motoröl
 
neee fahr ich net

meine supra hat motul 300v le mans 20w60 drinn

patrickp1979 28.07.2015 02:52

AW: Motoröl
 
Ich habe mich für das Meguin 10w60 entschieden und läuft sehr gut und kein Verbrauch bis jetzt :)

pmscali 28.07.2015 08:05

AW: Motoröl
 
Ich fahr Meguiars Ultimate, ist das Beste was es gibt.

Amtrack 28.07.2015 08:55

AW: Motoröl
 
Ich fahr das restliche Altöl aus meinem Traktor, aber erst, nachdem ich damit den Zaun gestrichen habe - die Holzfasern geben gute Notlaufeigenschaften, wenn ich mal wieder bei 4g Querbeschleunigung Luft durch die Ölpumpe gesaugt bekomme :form:


PS: :engel:
Ölfragen sind Glaubensfragen - jeder glaubt, die beste Lösung zu haben.
Datenblätter geben da Aufschluss.
Wenn der Hersteller keine Datenblätter veröffentlicht, dann weiß er schon, wieso :D

patrickp1979 29.07.2015 03:12

AW: Motoröl
 
Altöl vom Traktor schmiere ich auf den Unterboden :top:

Bimo 29.07.2015 09:25

AW: Motoröl
 
Meine Lady weiß von selbst, das regelmäßiger Ölwechsel wichtig ist.
Sie wechselt es selbstständig:engel2:

Deshalb habe ich mit ein 60 l Fass ARAL 10 w 40 zugelegt, und fülle immer schön auf.

:engel:

Supratrigger 06.08.2015 02:31

AW: Motoröl
 
finde das 20w60 motul le mans 300v besser als das 10w60 von castroll und fahre nur im sommer!

Amtrack 06.08.2015 08:33

AW: Motoröl
 
Zitat:

Zitat von Supratrigger (Beitrag 685212)
finde das 20w60 motul le mans 300v besser als das 10w60 von castroll und fahre nur im sommer!


Das dürfte die erste Aussage sein, die man tatsächlich so stehen lassen kann.
Das Motul ist deutlich besser, als das Castrol (selbst als das TWS).
20w wäre mir aber etwas zu dick, ich würde beim 10w bleiben.

Mk3Luxemburg 06.08.2015 14:29

AW: Motoröl
 
Zitat:

Zitat von Amtrack (Beitrag 685213)
Das Motul ist deutlich besser, als das Castrol (selbst als das TWS).

Warum? :engel2:

Amtrack 06.08.2015 15:14

AW: Motoröl
 
Das TWS neigt zu Ölschlammbildung (siehe M3 E46 und M5 E39 Foren).

TWS hat API SN/CF
Das Motul "übetrifft" die API Anforderungen (welche??).

Diese Formulierung seitens Motul ist natürlich schwammig und nicht mit greifbaren Informationen gefüllt.

Vergleicht man nun den HTHS Wert (Hochtemperaturviskosität und Schervermögen bei 150° -> High Temperature High Shear), dann bekommt man einen schönen Überblick über die unterschiedlichen Öle, sofern die Hersteller denn den Wert auch in den Datenblättern angeben (wenn nicht, dann Finger weg - sie wissen schon warum sie es nicht angeben).

Habe mal etwas gesucht und im Skyline Forum hat sich mal jemand die Arbeit gemacht, und das zusammengeschrieben:

Total Quarz 5W-30 2900 kg/cm²
Liqui Moly TT 4100 5W-40 4200 kg/cm²
Castrol RS 10W-60 6800 kg/cm²
Castrol TWS Motorsport 10W-60 17.800 kg/cm²
Motul 300V Le Mans 15W-60 22.000 kg/cm²

Damit ist klar, welches Öl ein besseres Druckaufnahmevermögen und Scherfestigkeit aufweist.
Das bedeutet NICHT, dass das Öl besser/schneller schmiert...

Zu beachten ist, dass sowohl TWS als auch das Motul mit Ester Zusatz (Harz) gefertigt werden.
Das Zeug bietet Notlaufeigenschaften und haftet sehr gut, so dass beim Motorkaltstart gleich eine Notlauffuntkion gegeben ist bevor überhaupt Öl an den Lagerstellen ist.

Klar muss aber auch sein, dass ein 0W irgendwas Öl viel schneller als den Schmierstellen ist als ein 10w oder 15w irgendwas.
Aber das nehme ich, mit Ester Zusatz, in Kauf (beim Spaßauto - nicht im Alltagswagen!)

Mal abgesehen davon ,dass unsere Motoren eh für 10w irgendwas ab Werk vorgesehen waren.

Die hochlegierten Öle werden aber sehr schnell "kleingehackt" und verlieren ihre guten Eigenschaften.
Jährlicher Ölwechsel ist also angeraten.

patrickp1979 10.08.2015 01:48

AW: Motoröl
 
Seht ihr Meguin taucht nie irgendwo auf, obwohl dies der älteste Hersteller von öl ist, nicht von Motoröl, sondern generell von öl !!!


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:15 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain